Synopse zur Änderung an
Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

Erstellt am: 18.01.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Für die vorliegende Synopse konnten keine Metainformationen vom Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialen (kurz DIP) ermittelt werden. Warum? Dies kann mehrere Gründe haben. Insbesondere beruht nicht jede Änderung im Bundesrecht auf einem im DIP hinterlegten Parlamentsvorgang, z.B. bei Änderungen von Verordnungen ist dies denkbar. Auch ist möglich, dass das DIP zum Zeitpunkt der Erstellung der Synopse noch nicht die aktuellen und für die Verknüpfung notwendigen Informationen hinterlegt hatte.

Möchten Sie mehr zu den Hintergründen unserer Metainformationen erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere FAQ-Seite.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2106 - 2107
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2106 - 2107)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2106 - 2107
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2106 - 2107)
Genehmigungsfrei nach § 5 Absatz 1 ist die Anwendung von Stoffen am Menschen, wenn die spezifische Aktivität der Stoffe 500 Mikrobecquerel je Gramm nicht überschreitet.
 
Genehmigungsfrei nach § 5 Absatz 1 ist
1.
der Umgang mit Stoffen, deren Aktivität die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2 nicht überschreitet,
2.
der Umgang mit Stoffen, deren spezifische Aktivität die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 3 nicht überschreitet,
3.
die Verwendung, Lagerung und Beseitigung von Arzneimitteln, die nach § 2 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel in Verkehr gebracht worden sind,
4.
die Verwendung von Vorrichtungen, deren Bauart nach § 45 Absatz 1 des Strahlenschutzgesetzes zugelassen ist; ausgenommen sind Ein- und Ausbau sowie Wartung dieser Vorrichtungen,
5.
die Lagerung von Vorrichtungen, deren Bauart nach § 45 Absatz 1 des Strahlenschutzgesetzes zugelassen ist, sofern die Gesamtaktivität der radioaktiven Stoffe das Tausendfache der Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2 nicht überschreitet,
6.
die Gewinnung, Verwendung und Lagerung von aus der Luft gewonnenen Edelgasen, wenn das Isotopenverhältnis im Gas demjenigen in der Luft entspricht,
7.
die Verwendung und Lagerung von Konsumgütern, von Arzneimitteln im Sinne des § 2 des Arzneimittelgesetzes, von Schädlingsbekämpfungsmitteln, von Pflanzenschutzmitteln im Sinne des § 2 des Pflanzenschutzgesetzes und von Stoffen nach § 2 Satz 1 Nummer 1 bis 8 des Düngegesetzes, deren Herstellung nach § 40 des Strahlenschutzgesetzes oder deren Verbringung nach § 42 des Strahlenschutzgesetzes genehmigt ist oder deren Herstellung nach § 40 Absatz 3 des Strahlenschutzgesetzes keiner Genehmigung oder deren Verbringung nach § 42 Absatz 2 des Strahlenschutzgesetzes keiner Genehmigung bedarf; § 55 in Verbindung mit Anlage 3 des Strahlenschutzgesetzes bleibt unberührt,
8.
der Umgang mit natürlichen radioaktiven Stoffen zum Zwecke der Nutzung der Radioaktivität zu Lehr- und Ausbildungszwecken, wenn die Ortsdosisleistung des jeweiligen Stoffes 1 Mikrosievert durch Stunde in 0,1 Meter Abstand von der berührbaren Oberfläche nicht überschreitet, oder
9.
der Umgang mit abgereichertem Uran in Form von Uranylverbindungen zu chemisch-analytischen oder zu chemisch-präparativen Zwecken mit einer Gesamtmasse des Urans von bis zu 30 Gramm.
Genehmigungs- und anzeigefrei nach § 7 ist der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, deren Potenzialdifferenz nicht mehr als 30 Kilovolt beträgt und bei denen unter normalen Betriebsbedingungen die Ortsdosisleistung in 0,1 Meter Abstand von der berührbaren Oberfläche 1 Mikrosievert durch Stunde nicht überschreitet. Genehmigungs- und anzeigefrei ist der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, in denen durch das Auftreffen von Laserstrahlung nach § 2 Absatz 3 Satz 1 der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung auf Material ionisierende Strahlung erzeugt werden kann, falls die Bestrahlungsstärke der Laserstrahlung 1 x 1013 Watt pro Quadratzentimeter nicht überschreitet und die Ortsdosisleistung in 0,1 Meter Abstand von der berührbaren Oberfläche 1 Mikrosievert durch Stunde nicht überschreitet.
 
Genehmigungsfrei nach § 8 ist der Betrieb von Störstrahlern,
1.
bei denen die Spannung zur Beschleunigung der Elektronen 30 Kilovolt nicht überschreitet, wenn
a)
die Ortsdosisleistung bei normalen Betriebsbedingungen im Abstand von 0,1 Metern von der berührbaren Oberfläche 1 Mikrosievert durch Stunde nicht überschreitet und
b)
auf dem Störstrahler ausreichend darauf hingewiesen ist, dass
aa)
Röntgenstrahlung erzeugt wird und
bb)
die Spannung zur Beschleunigung der Elektronen den vom Hersteller oder Einführer bezeichneten Höchstwert nicht überschreiten darf,
2.
bei denen die Spannung zur Beschleunigung der Elektronen 30 Kilovolt überschreitet, wenn die Bauart nach § 45 Absatz 1 Nummer 1 des Strahlenschutzgesetzes zugelassen ist,
3.
wenn eine Kathodenstrahlröhre für die Darstellung von Bildern betrieben wird, bei der die Spannung zur Beschleunigung von Elektronen 40 Kilovolt nicht überschreitet, wenn die Ortsdosisleistung bei normalen Betriebsbedingungen im Abstand von 0,1 Metern von der berührbaren Oberfläche 1 Mikrosievert durch Stunde nicht überschreitet, oder
4.
die als Bildverstärker im Zusammenhang mit einer genehmigungs- oder anzeigebedürftigen Röntgeneinrichtung betrieben werden.
Genehmigungs- und anmeldefrei nach § 14 ist die Verbringung von
1.
Stoffen, deren Aktivität die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 2 nicht überschreitet,
2.
Stoffen, deren spezifische Aktivität die Freigrenzen der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 3 nicht überschreitet,
3.
Arzneimitteln, die nach § 2 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung über radioaktive oder mit ionisierenden Strahlen behandelte Arzneimittel in Verkehr gebracht worden sind,
4.
Vorrichtungen, deren Bauart nach § 45 Absatz 1 des Strahlenschutzgesetzes zugelassen ist, oder
5.
aus der Luft gewonnenen Edelgasen, wenn das Isotopenverhältnis im Gas demjenigen in der Luft entspricht.
Genehmigungsfrei nach § 5a ist der Zusatz von Kalium-40 als natürlich vorkommendes Radionuklid zu Stoffen nach § 2 Satz 1 Nummer 1 bis 8 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 13 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2752) geändert worden ist, bis zu 10 Becquerel je Gramm im Produkt.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2108 - 2124
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2108 - 2124)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2108 - 2124
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2108 - 2124)
Zu Tabelle 1:

Freigrenzen, Freigabewerte für verschiedene Freigabearten, Werte für hochradioaktive Strahlenquellen, Werte der Oberflächenkontamination

Erläuterung
zu Spalte 1:
Kennzeichnung von Radionukliden:

„+“ kennzeichnet Mutternuklide, für die die in Tabelle 2 gelisteten Tochternuklide vollständig durch das Mutternuklid abgedeckt sind; die Expositionen durch diese Tochternuklide sind bei den Freigrenzen, Freigabewerten oder Werten der Oberflächenkontamination bereits berücksichtigt,

Erläuterung
zu den Spalten 2 und 3
(Freigrenzen):
1.
Bei mehreren Radionukliden ist die Summe der Verhältniszahlen aus der vorhandenen Aktivität (Ai) oder aus der vorhandenen spezifischen Aktivität (Ci) und den jeweiligen Freigrenzen FGi der einzelnen Radionuklide gemäß Spalte 2 oder 3 zu berechnen (Summenformel), wobei i das jeweilige Radionuklid ist. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:
  oder
 
2.
Radionuklide brauchen bei der Summenbildung nicht berücksichtigt zu werden, wenn der Anteil der unberücksichtigten Nuklide an der Summe aller Verhältniszahlen Ai/FGi oder Ci/FGi 10 Prozent nicht überschreitet.
Erläuterung
zu Spalte 3:
Bei Messungen nach § 58 gilt für die zugrunde zu legende Mittelungsmasse M: 3 kg M 300 kg. Bei einer Masse M < 3 kg ist die spezifische Aktivität nicht gesondert zu bestimmen, wenn die Oberflächenkontamination nach § 58 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 ermittelt wird.
Erläuterung
zu Spalte 4:
Die Angabe „TBq“ wird als Abkürzung für „Terabecquerel“ verwendet. Die Angabe „UL“ als Abkürzung für „unbegrenzt“ (unlimited) wird für Radionuklide verwendet, bei denen auch hohe Aktivitäten nicht zu einer Einstufung als hochradioaktive Strahlenquelle führen.
Erläuterung
zu Spalte 5:
Bei Messungen nach den §§ 57 und 58 darf die Mittelungsfläche bis zu 300 cm2 betragen.
  Bei mehreren Radionukliden ist die Summe der Verhältniszahlen aus der vorhandenen Aktivität je Flächeneinheit (As,i) und den jeweiligen Werten der Oberflächenkontamination (Oi) der einzelnen Radionuklide gemäß Tabelle 1 Spalte 5 zu berechnen (Summenformel), wobei i das jeweilige Radionuklid ist. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:
 
  Radionuklide brauchen bei der Summenbildung nicht berücksichtigt zu werden, wenn der Anteil der unberücksichtigten Nuklide an der Summe aller Verhältniszahlen As,i/Oi 10 Prozent nicht überschreitet.
  Bei der Bestimmung der Oberflächenkontamination für Verkehrsflächen oder Arbeitsplätze nach § 57 Absatz 2 Nummer 1 und 2 sind die festhaftende Oberflächenaktivität und die über die Oberfläche eingedrungene Aktivität nicht einzubeziehen, sofern sichergestellt ist, dass durch diese Aktivitätsanteile keine Gefährdung durch Weiterverbreitung oder Inkorporation möglich ist.
  Soweit für Radionuklide keine maximal zulässigen Oberflächenkontaminationswerte angegeben sind, sind diese im Einzelfall zu berechnen. Anderenfalls können folgende Werte der Oberflächenkontamination zugrunde gelegt werden:
a)
für Alphastrahler oder Radionuklide, die durch Spontanspaltung zerfallen: 0,1 Bq/cm2,
b)
für Beta- und Gammastrahler, soweit nicht unter Buchstabe c genannt: 1 Bq/cm2,
c)
für Elektroneneinfangstrahler und Betastrahler mit einer maximalen Betagrenzenergie von 0,2 Megaelektronvolt: 100 Bq/cm2.
Erläuterung
zu den Spalten 6 und
8 bis 11:

Die Angabe „Mg/a“ wird als Abkürzung für „Megagramm im Kalenderjahr“ verwendet.

Siehe auch Anlage 8 Teil F Nummer 3.
Erläuterung
zu den Spalten 12 und 13:
Die Werte der Oberflächenkontamination berücksichtigen die in die oberste Schicht des Bodens oder des Gebäudes eingedrungene Aktivität; es handelt sich um auf die Oberfläche projizierte Aktivitätswerte.
Erläuterung
zu Spalte 15:

Die Angabe „a“ bedeutet „Jahr“, die Angabe „d“ bedeutet „Tag“, die Angabe „h“ bedeutet „Stunde“ und die Angabe „m“ bedeutet „Minute“.
Die Regelungen und Erläuterungen zur Freigabe (Spalten 3 und 5 bis 14) finden sich in den §§ 31 bis 42 und Anlage 8.
 Radionuklid  Freigrenze
 in Bq
 Freigrenze, uneingeschränkte Freigabe
 von festen u. flüssigen Stoffen in Bq/g
 Aktivität HRQ
 in TBq
 Oberflächenkontamination
 in Bq/cm2
spezifische Freigabe von    
 Bauschutt von mehr als
 1000 Mg/a in Bq/g
 Bodenflächen
 in Bq/g
 festen Stoffen bis zu 100 Mg/a zur
 Beseitigung auf Deponien in Bq/g
 Stoffen bis zu 100 Mg/a zur
 Beseitigung in Verbrennungsanlagen in Bq/g
 festen Stoffen bis zu 1000 Mg/a
 zur Beseitigung auf Deponien in Bq/g
 Stoffen bis zu 1000 Mg/a zur
 Beseitigung in Verbrennungsanlagen in Bq/g
 Gebäuden zur Wieder- und
 Weiterverwendung in Bq/cm2
 Gebäuden zum Abriss
 in Bq/cm2
 Metallschrott zum Recycling
 in Bq/g


 Halbwertszeit
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14   15  
H-3 1 E+9 1 E+2 2 E+3 1 E+2 6 E+1 3 6 E+4 1 E+5 6 E+3 1 E+4 1 E+3 4 E+3 1 E+3 12,3 a
Be-7 1 E+7 1 E+1 1 1 E+2 3 E+1 2 3 E+2 4 E+2 9 E+1 4 E+1 8 E+1 6 E+2 3 E+2 53,2 d
Be-10 1 E+6 1 E+2 3 E+1                     1,6 E+6 a
C-11 1 E+6 1 E+1 6 E-2                     20,4 m
C-11
Monoxid,
Dioxid


1 E+9


1 E+1
                     

20,4


m
C-14 1 E+7 1 5 E+1 1 E+2 1 E+1 4 E-2 4 E+3 4 E+3 4 E+2 4 E+2 1 E+3 6 E+3 8 E+1 5,7 E+3 a
C-14
Monoxid,
Dioxid


1 E+11


1
                     

5,7 E+3


a
N-13 1 E+9 1 E+2 6 E-2                     10,0 m
O-15 1 E+9 1 E+2                       2,0 m
F-18 1 E+6 1 E+1 6 E-2 1             1 2 E+4 1 E+1 109,7 m
Na-22 1 E+6 1 E-1 3 E-2 1 1 E-1 4 E-3 7 9 2 2 4 E-1 4 1 E-1 2,6 a
Na-24 1 E+5 1 2 E-2 1             1 7 E+2 1 E+1 15,0 h
Mg-28+ 1 E+5 1 2 E-2                     20,9 h
Al-26 1 E+5 1 E-2 3 E-2                     7,2 E+5 a
Si-31 1 E+6 1 E+3 1 E+1 1 E+2             1 E+2 2 E+7 1 E+3 2,6 h
Si-32+ 1 E+6 1 E+2 7       1 E+3 1 E+3 4 E+2 9 E+2     5 E+2 132,0 a
P-32 1 E+5 1 E+3 1 E+1 1 E+2 2 E+1 2 E-2 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+2 4 E+5 2 E+1 14,3 d
P-33 1 E+8 1 E+3 2 E+2 1 E+2 2 E+2 8 E-2 1 E+5 1 E+5 2 E+4 1 E+5 1 E+3 6 E+5 2 E+2 25,4 d
S-35 1 E+8 1 E+2 6 E+1 1 E+2 5 E+2 1 E-2 5 E+3 2 E+4 5 E+2 2 E+3 1 E+3 2 E+5 6 E+2 87,3 d
S-35
Gas

1 E+9

1 E+2
                     
87,3

d
Cl-36 1 E+6 1 2 E+1 1 E+2 3 E-1   3 3 3 E-1 3 E-1 3 E+1 3 E+1 1 E+1 3,0 E+5 a
Cl-38 1 E+5 1 E+1 5 E-2 1 2 E-1           1 4 E+4 1 E+1 37,2 m
Cl-39 1 E+5 1 E+1                       55,6 m
Ar-37 1 E+8 1 E+6 UL                     35,0 d
Ar-39 1 E+4 1 E+7 3 E+2                     269,0 a
Ar-41 1 E+9 1 E+2 5 E-2                     1,8 h
K-40 1 E+6 1 UL 1 E+1 8 E-1           6 2 E+1   1,3 E+9 a
K-42 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 8 E-1           1 E+1 1 E+4 1 E+2 12,4 h
K-43 1 E+6 1 E+1 7 E-2 1 2 E-1           1 2 E+3 1 E+1 22,2 h
K-44 1 E+5 1 E+1                       22,1 m
K-45 1 E+5 1 E+1                       17,3 m
Ca-41 1 E+7 1 E+2 UL       2 E+2 1 E+3 2 E+1 1 E+2       1,0 E+5 a
Ca-45+ 1 E+7 1 E+2 1 E+2 1 E+2 4 E+2 4 E-2 5 E+3 1 E+4 5 E+2 4 E+3 1 E+3 6 E+4 6 E+2 163,0 d
Ca-47 1 E+6 1 E+1 6 E-2 1 2 E-1           1 4 E+2 1 E+1 4,5 d
Sc-43 1 E+6 1 E+1                       3,9 h
Sc-44 1 E+5 1 E+2 3 E-2                     4,0 h
Sc-44m+ 1 E+7 1                       2,4 d
Sc-46 1 E+6 1 E-1 3 E-2 1 1 E-1 4 E-2 8 9 2 2 1 1 E+1 3 E-1 83,8 d
Sc-47 1 E+6 1 E+2 7 E-1 1 E+1 3           1 E+1 6 E+3 1 E+2 3,4 d
Sc-48 1 E+5 1 2 E-2 1 7 E-2           1 3 E+2 1 E+1 43,7 h
Sc-49 1 E+5 1 E+3                       57,2 m
Ti-44+ 1 E+5 1 E-1 3 E-2         7   7 E-1       60,0 a
Ti-45 1 E+6 1 E+1                       3,1 h
V-47 1 E+5 1 E+1                       32,6 m
V-48 1 E+5 1 2 E-2 1 8 E-2 3 E-2 6 7 2 2 1 4 E+1 1 16,0 d
V-49 1 E+7 1 E+4 2 E+3                     330,0 d
Cr-48 1 E+6 1 E+2                       21,6 h
Cr-49 1 E+6 1 E+1                       41,9 m
Cr-51 1 E+7 1 E+2 2 1 E+2 8 3 5 E+2 9 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 2 E+3 1 E+3 27,7 d
Mn-51 1 E+5 1 E+1   1 2 E-1           1 5 E+4 1 E+1 46,2 m
Mn-52 1 E+5 1 2 E-2 1 6 E-2           1 9 E+1 1 E+1 5,6 d
Mn-52m 1 E+5 1 E+1   1 9 E-2           1 5 E+4 1 E+1 21,2 m
Mn-53 1 E+9 1 E+2 UL 1 E+2 6 E+1 3 6 E+2 4 E+3 6 E+1 4 E+2 1 E+3 2 E+4 1 E+4 3,7 E+6 a
Mn-54 1 E+6 1 E-1 8 E-2 1 3 E-1 9 E-2 1 E+1 1 E+1 6 6 1 1 E+1 2 312,1 d
Mn-56 1 E+5 1 E+1 4 E-2 1 1 E-1           1 9 E+3 1 E+1 2,6 h
Fe-52+ 1 E+6 1 E+1 2 E-2 1 E+2 7 E-2           1 2 E+3 1 E+1 8,3 h
Fe-55 1 E+6 1 E+3 8 E+2 1 E+2 2 E+2 6 1 E+4 1 E+4 7 E+3 1 E+4 1 E+3 2 E+4 1 E+4 2,7 a
Fe-59 1 E+6 1 6 E-2 1 2 E-1 6 E-2 1 E+1 1 E+1 4 4 1 3 E+1 1 E+1 44,5 d
Fe-60+ 1 E+5 1 E+1 6 E-2                     1,5 E+6 a
Co-55 1 E+6 1 E+1 3 E-2 1 1 E-1           1 1 E+3 1 E+1 17,5 h
Co-56 1 E+5 1 E-1 2 E-2 1 6 E-2 2 E-2 4 5 1 1 1 6 4 E-1 77,3 d
Co-57 1 E+6 1 7 E-1 1 E+1 3 8 E-1 1 E+2 1 E+2 5 E+1 5 E+1 1 E+1 1 E+2 2 E+1 271,8 d
Co-58 1 E+6 1 7 E-2 1 2 E-1 8 E-2 1 E+1 1 E+1 5 5 1 3 E+1 1 70,9 d
Co-58m 1 E+7 1 E+4 7 E-2 1 E+2 1 E+4           1 E+3 1 E+9 1 E+4 8,9 h
Co-60 1 E+5 1 E-1 3 E-2 1 9 E-2 3 E-2 6 7 2 2 4 E-1 3 6 E-1 5,3 a
Co-60m 1 E+6 1 E+3   1 E+2 6 E+1           1 E+3 7 E+7 1 E+3 10,5 m
Co-61 1 E+6 1 E+2   1 E+1 4           1 E+1 5 E+5 1 E+2 1,7 h
Co-62m+ 1 E+5 1 E+1   1 8 E-2           1 7 E+4 1 E+1 13,9 m
Ni-56 1 E+6 1 E+1                       6,1 d
Ni-57 1 E+6 1 E+1                       35,9 h
Ni-59 1 E+8 1 E+2 1 E+3 1 E+2 3 E+2 8 3 E+3 1 E+4 3 E+2 3 E+3 1 E+3 9 E+4 1 E+4 7,6 E+4 a
Ni-63 1 E+8 1 E+2 6 E+1 1 E+2 3 E+2 3 1 E+4 6 E+4 1 E+3 6 E+3 1 E+3 4 E+4 1 E+4 100,6 a
Ni-65 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 E+1 4 E-1           1 E+1 3 E+4 1 E+1 2,5 h
Ni-66+ 1 E+7 1 E+4                       54,4 h
Cu-60 1 E+5 1 E+1                       23,7 m
Cu-61 1 E+6 1 E+1                       3,3 h
Cu-64 1 E+6 1 E+2 3 E-1 1 E+1 1           1 E+1 2 E+4 1 E+2 12,7 h
Cu-67 1 E+6 1 E+2 7 E-1                     61,9 h
Zn-62+ 1 E+6 1 E+2                       9,3 h
Zn-63 1 E+5 1 E+1                       38,4 m
Zn-65 1 E+6 1 E-1 1 E-1 1 4 E-1 1 E-2 1 E+1 1 E+1 8 3 2 2 E+1 5 E-1 244,2 d
Zn-69 1 E+6 1 E+3 3 E+1 1 E+2 1 E+4           1 E+2 7 E+9 1 E+4 56,4 m
Zn-69m+ 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 6 E-1           1 E+1 7 E+3 1 E+2 13,8 h
Zn-71m 1 E+6 1 E+1                       4,0 h
Zn-72+ 1 E+6 1 E+2                       46,5 h
Ga-65 1 E+5 1 E+1                       15,2 m
Ga-66 1 E+5 1 E+1                       9,5 h
Ga-67 1 E+6 1 E+2 5 E-1                     3,3 d
Ga-68 1 E+5 1 E+1 7 E-2                     67,7 m
Ga-70 1 E+6 1 E+3                       21,1 m
Ga-72 1 E+5 1 E+1 3 E-2 1 8 E-2           1 1 E+3 1 E+1 14,1 h
Ga-73+ 1 E+6 1 E+2                       4,9 h
Ge-66 1 E+6 1 E+1                       2,3 h
Ge-67 1 E+5 1 E+1                       18,9 m
Ge-68+ 1 E+5 1 E-1 7 E-2 1 2 E-1   1 E+1 1 E+1 5 2 1 1 E+1   271,0 d
Ge-69 1 E+6 1 E+1                       39,1 h
Ge-71 1 E+8 1 E+4 1 E+3 1 E+2 4 E+3 5 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+3 9 E+7 4 E+3 11,4 d
Ge-75 1 E+6 1 E+3                       82,8 m
Ge-77 1 E+5 1 E+1 6 E-2                     11,3 h
Ge-78 1 E+6 1 E+2                       88,0 m
As-69 1 E+5 1 E+1                       15,2 m
As-70 1 E+5 1 E+1                       52,6 m
As-71 1 E+6 1 E+1                       65,3 h
As-72 1 E+5 1 E+1 4 E-2                     26,0 h
As-73+ 1 E+7 1 E+3 4 E+1 1 E+2 1 E+2 4 E+1 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 4 E+2 2 E+4 1 E+2 80,3 d
As-74 1 E+6 1 E+1 9 E-2 1 3 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 7 3 1 1 E+2 1 E+1 17,8 d
As-76 1 E+5 1 E+1 2 E-1 1 E+1 5 E-1           1 E+1 4 E+3 1 E+2 26,2 h
As-77 1 E+6 1 E+3 8 1 E+2 3 E+1           1 E+2 1 E+5 1 E+3 38,8 h
As-78 1 E+5 1 E+1                       1,5 h
Se-70 1 E+6 1 E+1                       41,1 m
Se-73 1 E+6 1 E+1                       7,2 h
Se-73m 1 E+6 1 E+2                       39,8 m
Se-75 1 E+6 1 2 E-1 1 E+1 7 E-1 4 E-3 4 E+1 7 E+1 1 E+1 7 5 5 E+1 3 119,6 d
Se-79 1 E+7 1 E-1 2 E+2                     3,8 E+5 a
Se-81 1 E+6 1 E+3                       18,4 m
Se-81m+ 1 E+7 1 E+3                       57,3 m
Se-83 1 E+5 1 E+1                       22,3 m
Br-74 1 E+5 1 E+1                       25,4 m
Br-74m 1 E+5 1 E+1                       46,0 m
Br-75 1 E+6 1 E+1                       1,6 h
Br-76 1 E+5 1 E+1 3 E-2                     16,2 h
Br-77 1 E+6 1 E+2 2 E-1                     57,0 h
Br-80 1 E+5 1 E+2                       17,6 m
Br-80m+ 1 E+7 1 E+3                       4,4 h
Br-82 1 E+6 1 3 E-2 1 1 E+1           1 4 E+2 1 E+1 35,3 h
Br-83+ 1 E+6 1 E+3                       2,4 h
Br-84 1 E+5 1 E+1                       31,8 m
Kr-74 1 E+9 1 E+2                       11,5 m
Kr-76 1 E+9 1 E+2                       14,6 h
Kr-77 1 E+9 1 E+2                       1,2 h
Kr-79 1 E+5 1 E+3                       34,9 h
Kr-81 1 E+7 1 E+4 3 E+1                     2,1 E+5 a
Kr-81m 1 E+10 1 E+3                       13,3 s
Kr-83m 1 E+12 1 E+5                       1,8 h
Kr-85 1 E+4 1 E+5 3 E+1                     10,8 a
Kr-85m 1 E+10 1 E+3 5 E-1                     4,5 h
Kr-87 1 E+9 1 E+2 9 E-2                     76,3 m
Kr-88+ 1 E+9 1 E+2                       2,8 h
Rb-79 1 E+5 1 E+1                       22,9 m
Rb-81+ 1 E+6 1 E+1 1 E-1                     4,6 h
Rb-81m+ 1 E+7 1 E+3                       30,3 m
Rb-82m 1 E+6 1 E+1                       6,5 h
Rb-83+ 1 E+6 1 1 E-1 1 E+1 4 E-1   3 E+1 4 E+1 9 9 5 4 E+1 7 E-1 86,2 d
Rb-84 1 E+6 1 7 E-2         2 E+1   6       33,5 d
Rb-86 1 E+5 1 E+2 7 E-1 1 E+1 2 5 E-2 1 E+2 1 E+2 6 E+1 6 E+1 1 E+1 1 E+3 2 E+1 18,6 d
Rb-87 1 E+7 1 E+1 UL                     4,8 E+10 a
Rb-88 1 E+5 1 E+1                       17,8 m
Rb-89 1 E+5 1 E+1                       15,4 m
Sr-80+ 1 E+7 1 E+3                       1,8 h
Sr-81 1 E+5 1 E+1                       22,3 m
Sr-82+ 1 E+5 1 6 E-2                     25,4 d
Sr-83 1 E+6 1 E+1                       32,4 h
Sr-85 1 E+6 1 1 E-1 1 4 E-1 1 E-1 3 E+1 4 E+1 9 9 6 5 E+1 1 64,8 d
Sr-85m 1 E+7 1 E+2 1 E-1 1 E+1 1           1 E+1 2 E+5 1 E+2 67,6 m
Sr-87m 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 7 E-1           1 E+1 5 E+4 1 E+2 2,8 h
Sr-89+ 1 E+6 1 E+3 2 E+1 1 E+2 2 E+1 3 E-2 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+1 7 E+4 2 E+1 50,6 d
Sr-90+ 1 E+4 1 1 1 6 E-1 2 E-3 6 4 E+1 6 E-1 4 3 E+1 3 E+1 9 28,8 a
Sr-91+ 1 E+5 1 E+1 6 E-2 1 3 E-1           1 E+1 6 E+3 1 E+1 9,6 h
Sr-92 1 E+6 1 E+1 4 E-2 1 2 E-1           1 1 E+4 1 E+1 2,7 h
Y-86 1 E+5 1 E+1                       14,7 h
Y-86m 1 E+7 1 E+2                       48,0 m
Y-87+ 1 E+6 1 E+1 9 E-2                     79,8 h
Y-88 1 E+6 1 E-1 3 E-2 1 8 E-2   6 7 2 2 9 E-1 7 2 E-1 106,6 d
Y-90 1 E+5 1 E+3 5 1 E+2 6 E+2           1 E+2 2 E+6 1 E+3 64,1 h
Y-91 1 E+6 1 E+2 8 1 E+2 2 E+1 5 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+2 5 E+4 3 E+1 58,5 d
Y-91m 1 E+6 1 E+2 1 E-1 1 4 E-1           1 E+1 9 E+4 1 E+2 49,7 m
Y-92 1 E+5 1 E+2 2 E-1 1 E+1 9 E-1           1 E+1 5 E+4 1 E+2 3,5 h
Y-93 1 E+5 1 E+2 6 E-1 1 E+1 3           1 E+1 4 E+4 1 E+2 10,2 h
Y-94 1 E+5 1 E+1                       18,7 m
Y-95 1 E+5 1 E+1                       10,3 m
Zr-86+ 1 E+7 1 E+2                       16,5 h
Zr-88 1 E+6 1 2 E-2                     83,0 d
Zr-89+ 1 E+6 1 E+1                       78,4 h
Zr-93 1 E+7 1 E+1 UL 1 E+2 1 E+1 2 E+1 8 E+2 8 E+3 8 E+1 8 E+2 1 E+2 3 E+3 1 E+1 1,5 E+6 a
Zr-95+ 1 E+6 1 4 E-2 1 9 E-2 1 E-1 1 E+1 1 E+1 4 4 1 2 E+1 6 E-1 64,0 d
Zr-97   1 E+1     1 E-1           1 1 E+3   16,8 h
Zr-97+ 1 E+5 1 E+1 4 E-2 1                 1 E+1 16,8 h
Nb-88 1 E+5 1 E+1                       14,5 m
Nb-89+ 1 E+5 1 E+1                       2,0 h
Nb-90+ 1 E+5 1 E+1                       14,6 h
Nb-91   1 E+2                       6,8 E+2 a
Nb-91m   1 E+1                       6 E+1 d
Nb-93m 1 E+7 1 E+1 3 E+2 1 E+2 4 E+2 4 1 E+4 1 E+4 4 E+3 1 E+4 5 E+2 4 E+4 4 E+2 16,1 a
Nb-94 1 E+6 1 E-1 4 E-2 1 1 E-1 5 E-2 1 E+1 1 E+1 3 3 5 E-1 4 4 E-1 2,0 E+4 a
Nb-95 1 E+6 1 9 E-2 1 3 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 6 6 1 6 E+1 1 E+1 35,0 d
Nb-97 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 3 E-1           1 E+1 5 E+4 1 E+1 72,1 m
Nb-98m 1 E+5 1 E+1   1 9 E-2           1 2 E+4 1 E+1 51,3 m
Mo-90+ 1 E+6 1 E+1   1 3 E-1           1 9 E+3 1 E+1 5,6 h
Mo-93 1 E+8 1 E+1 3 E+2 1 E+2 4 2 E-1 4 E+1 3 E+2 4 3 E+1 8 E+1 2 E+3 2 E+2 4,0 E+3 a
Mo-99+ 1 E+6 1 E+1 3 E-1 1 E+1 2           1 E+1 4 E+3 1 E+2 65,9 h
Mo-101+ 1 E+6 1 E+1   1 2 E-2           1 2 E+4 1 E+1 14,6 m
Tc-93 1 E+6 1 E+1                       2,8 h
Tc-93m 1 E+6 1 E+1                       43,5 m
Tc-94 1 E+6 1 E+1                       4,9 h
Tc-94m 1 E+5 1 E+1                       52,0 m
Tc-95m+ 1 E+6 1 1 E-1                     61,0 d
Tc-96 1 E+6 1 3 E-2 1 9 E-2           1 2 E+2 1 E+1 4,3 d
Tc-96m 1 E+7 1 E+3 3 E-2 1 E+2 5           1 E+2 1 E+6 1 E+3 51,5 m
Tc-97 1 E+8 1 E+1 UL 1 E+2 6 8 E-2 7 E+1 6 E+1 7 6 8 E+1 7 E+2 4 E+2 2,6 E+6 a
Tc-97m 1 E+7 1 E+2 4 E+1 1 E+2 9 1 E-2 1 E+3 1 E+3 2 E+2 3 E+2 1 E+2 5 E+2 1 E+3 90,2 d
Tc-98   1 E-1 5 E-2                     4,2 E+6 a
Tc-99 1 E+7 1 3 E+1 1 E+2 6 E-1   7 6 7 E-1 6 E-1 7 E+1 7 E+1 4 E+1 2,1 E+5 a
Tc-99m 1 E+7 1 E+2 7 E-1 1 E+1 2           1 E+1 7 E+4 1 E+2 6,0 h
Tc-101 1 E+6 1 E+2                       14,2 m
Tc-104 1 E+5 1 E+1                       18,3 m
Ru-94 1 E+6 1 E+2                       51,8 m
Ru-97 1 E+7 1 E+1 3 E-1 1 E+1 1           1 E+1 3 E+3 1 E+2 2,9 d
Ru-103+ 1 E+6 1 1 E-1 1 E+1 4 2 E-1 3 E+1 5 E+1 1 E+1 1 E+1 1 E+1 9 E+1 4 E+1 39,3 d
Ru-105+ 1 E+6 1 E+1 8 E-2 1 3 E-1           1 1 E+4 1 E+1 4,4 h
Ru-106+ 1 E+5 1 E-1 3 E-1 1 E+1 1 3 E-1 7 E+1 1 E+2 2 E+1 2 E+1 6 5 E+1 1 372,6 d
Rh-99 1 E+6 1 E+1 1 E-1                     16,1 d
Rh-99m 1 E+6 1 E+1                       4,7 h
Rh-100 1 E+6 1 E+1                       20,8 h
Rh-101 1 E+7 1 3 E-1         1 E+2   2 E+1       3,2 a
Rh-101m 1 E+7 1 E+2                       4,3 d
Rh-102 1 E+6 1 E-1 3 E-2                     2,9 a
Rh-102m 1 E+6 1 1 E-1         4 E+1   9       219,0 d
Rh-103m 1 E+8 1 E+4 9 E+2 1 E+2 7 E+3           1 E+3 1 E+9 1 E+4 56,1 m
Rh-105 1 E+7 1 E+2 9 E-1 1 E+1 3           1 E+1 2 E+4 1 E+2 35,4 h
Rh-106m 1 E+5 1 E+1                       2,2 h
Rh-107 1 E+6 1 E+2                       21,7 m
Pd-100+ 1 E+7 1 E+2                       3,6 d
Pd-101 1 E+6 1 E+2                       8,5 h
Pd-103+ 1 E+8 1 E+3 9 E+1 1 E+2 3 E+2 2 E+1 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+2 2 E+5 3 E+2 17,0 d
Pd-107 1 E+8 1 E+3 UL                     6,5 E+6 a
Pd-109+ 1 E+6 1 E+2 2 E+1 1 E+2 3 E+2           1 E+2 5 E+6 1 E+3 13,7 h
Ag-102 1 E+5 1 E+1                       12,9 m
Ag-103 1 E+6 1 E+1                       1,1 h
Ag-104 1 E+6 1 E+1                       69,2 m
Ag-104m 1 E+6 1 E+1                       33,5 m
Ag-105 1 E+6 1 1 E-1 1 5 E-1 1 E-1 3 E+1 4 E+1 9 4 1 E+1 9 E+1 4 E+1 41,3 d
Ag-106 1 E+6 1 E+1                       24,0 m
Ag-106m 1 E+6 1 E+1                       8,5 d
Ag-108m+ 1 E+6 1 E-1 4 E-2 1 1 E-1 7 E-3 9 1 E+1 1 1 5 E-1 4 8 E-1 418,0 a
Ag-110m+ 1 E+6 1 E-1 2 E-2 1 8 E-2 7 E-3 6 6 2 6 E-1 5 E-1 4 5 E-1 249,8 d
Ag-111 1 E+6 1 E+2 2 1 E+2 9 4 E-1 7 E+2 1 E+3 2 E+2 2 E+2 1 E+2 9 E+3 4 E+1 7,5 d
Ag-112 1 E+5 1 E+1                       3,1 h
Ag-115 1 E+5 1 E+1                       20,0 m
Cd-104+ 1 E+7 1 E+2                       57,7 m
Cd-107+ 1 E+7 1 E+3                       6,5 h
Cd-109+ 1 E+6 1 2 E+1 1 E+2 2 E+1 3 E-2 8 E+2 4 E+3 8 E+1 4 E+2 4 E+1 4 E+3 2 E+1 462,6 d
Cd-113 1 E+6 1 E-1                       7,7 E+15 a
Cd-113m 1 E+6 1 E-1 4 E+1         8 E+2   8       14,6 a
Cd-115+ 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 6 E-1           1 E+1 2 E+3 1 E+2 53,5 h
Cd-115m+ 1 E+6 1 E+2 3 1 E+2 1 E+1 4 E-2 7 E+2 7 E+2 2 E+2 7 E+1 1 E+2 2 E+3 2 E+1 44,6 d
Cd-117+ 1 E+6 1 E+1                       2,5 h
Cd-117m+ 1 E+6 1 E+1                       3,4 h
In-109 1 E+6 1 E+1                       4,2 h
In-110m 1 E+5 1 E+1                       69,1 m
In-111+ 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 7 E-1           1 E+1 2 E+3 1 E+2 2,8 d
In-112 1 E+6 1 E+2                       14,7 m
In-113m 1 E+6 1 E+2 3 E-1 1 E+1 9 E-1           1 E+1 1 E+5 1 E+2 99,5 m
In-114 1 E+5 1 E+3                       1,2 m
In-114m+ 1 E+6 1 E+1 8 E-1 1 E+1 2 3 E-2 1 E+2 1 E+2 4 E+1 2 E+1 1 E+1 3 E+2 1 E+1 50,0 d
In-115 1 E+6 1 E+1                       4,4 E+14 a
In-115m 1 E+6 1 E+2 4 E-1 1 E+1 2           1 E+1 6 E+4 1 E+2 4,5 h
In-116m 1 E+5 1 E+1                       54,6 m
In-117 1 E+6 1 E+1                       43,2 m
In-117m+ 1 E+6 1 E+2                       1,9 h
In-119m+ 1 E+5 1 E+2                       18,0 m
Sn-110+ 1 E+7 1 E+2                       4,1 h
Sn-111+ 1 E+6 1 E+2                       35,3 m
Sn-113+ 1 E+7 1 3 E-1 1 E+1 9 E-1 1 E-1 6 E+1 8 E+1 2 E+1 8 7 7 E+1 2 115,1 d
Sn-117m 1 E+6 1 E+2 5 E-1                     13,6 d
Sn-119m 1 E+7 1 E+1 7 E+1                     293,0 d
Sn-121 1 E+7 1 E+5                       27,0 h
Sn-121m+ 1 E+7 1 7 E+1                     55,0 a
Sn-123 1 E+6 1 E+2 7         2 E+3   2 E+2       129,2 d
Sn-123m 1 E+6 1 E+2                       40,1 m
Sn-125 1 E+5 1 E+1 1 E-1 1 E+1 7 E-1 2 E-1 6 E+1 6 E+1 2 E+1 8 1 E+1 6 E+2 2 E+1 9,6 d
Sn-126+ 1 E+5 1 E-1 3 E-2                     2,3 E+5 a
Sn-127 1 E+6 1 E+1                       2,1 h
Sn-128+ 1 E+6 1 E+1                       59,1 m
Sb-115 1 E+6 1 E+1                       32,1 m
Sb-116 1 E+6 1 E+1                       15,8 m
Sb-116m 1 E+5 1 E+1                       60,3 m
Sb-117 1 E+7 1 E+2                       2,8 h
Sb-118m 1 E+6 1 E+1                       5,0 h
Sb-119 1 E+7 1 E+3                       38,3 h
Sb-120m 1 E+6 1 E+1                       5,8 d
Sb-122 1 E+4 1 E+1 1 E-1 1 E+1 5 E-1           1 E+1 1 E+3 1 E+2 2,7 d
Sb-124 1 E+6 1 4 E-2 1 5 E-1 4 E-2 9 9 3 9 E-1 1 2 E+1 5 E-1 60,2 d
Sb-125+ 1 E+6 1 E-1 2 E-1 1 E+1 5 E-1 8 E-2 4 E+1 4 E+1 1 E+1 4 2 2 E+1 3 2,8 a
Sb-126 1 E+5 1 E+1 2 E-2                     12,4 d
Sb-126m 1 E+5 1 E+1                       19,1 m
Sb-127+ 1 E+6 1 E+1                       3,9 d
Sb-128m 1 E+5 1 E+1                       9,0 h
Sb-129+ 1 E+6 1 E+1                       4,4 h
Sb-130 1 E+5 1 E+1                       39,5 m
Sb-131 1 E+6 1 E+1                       23,0 m
Te-116+ 1 E+7 1 E+2                       2,5 h
Te-121 1 E+6 1 E+1 1 E-1                     19,2 d
Te-121m 1 E+6 1 1 E-1                     154,0 d
Te-123 1 E+6 1 E-1                       >9,2 E+16 a
Te-123m 1 E+7 1 6 E-1 1 E+1 2 7 E-3 1 E+2 1 E+2 4 E+1 3 E+1 1 E+1 2 E+2 1 E+1 119,5 d
Te-125m 1 E+7 1 E+3 1 E+1 1 E+2 6 E+1 2 E-2 1 E+3 1 E+3 5 E+2 1 E+3 1 E+2 2 E+4 6 E+1 57,4 d
Te-127 1 E+6 1 E+3 1 E+1 1 E+2 5 E+1           1 E+2 9 E+5 1 E+3 9,4 h
Te-127m+ 1 E+7 1 E+1 3 1 E+2 3 E+1   3 E+2 1 E+3 3 E+1 3 E+2 1 E+2 3 E+3 5 E+1 109,0 d
Te-129 1 E+6 1 E+2 1 1 E+1 4           1 E+2 7 E+5 1 E+2 69,6 m
Te-129m+ 1 E+6 1 E+1 1 1 E+1 3 2 2 E+2 3 E+2 7 E+1 3 E+1 1 E+1 8 E+2 2 E+1 33,6 d
Te-131 1 E+5 1 E+2   1 E+1 6 E-1           1 E+1 3 E+5 1 E+2 25,0 m
Te-131m+ 1 E+6 1 E+1 4 E-2 1 2 E-1           1 1 E+3 1 E+1 30,0 h
Te-132+ 1 E+7 1 3 E-2 1 9 E-2           1 2 E+2 1 E+2 76,3 h
Te-133 1 E+5 1 E+1   1 2 E-1           1 2 E+5 1 E+1 12,5 m
Te-133m+ 1 E+5 1 E+1   1 9 E-2           1 2 E+4 1 E+1 55,4 m
Te-134 1 E+6 1 E+1   1 3 E-1           1 7 E+4 1 E+1 41,8 m
I-120 1 E+5 1 E+1                       1,4 h
I-120m 1 E+5 1 E+1                       53,0 m
I-121 1 E+6 1 E+2                       2,1 h
I-123 1 E+7 1 E+2 5 E-1 1 E+1 2           1 E+1 3 E+4 1 E+2 13,2 h
I-124 1 E+6 1 E+1 6 E-2               1 E+1     4,2 d
I-125 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 3 9 E-2 8 E+2 1 E+3 8 E+1 1 E+2 1 E+1 1 E+4 3 59,4 d
I-126 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 E+1 5 E-1 2 E-1 4 E+1 5 E+1 1 E+1 5 1 E+1 3 E+2 2 13,0 d
I-128 1 E+5 1 E+2                       25,0 m
I-129 1 E+5 1 E-2 UL 1 6 E-2   6 E-1 6 E-1 6 E-2 6 E-2 8 8 4 E-1 1,6 E+7 a
I-130 1 E+6 1 E+1   1 1 E+1           1 2 E+3 1 E+1 12,4 h
I-131 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 6 E-1 2 E-1 5 E+1 7 E+1 2 E+1 9 1 E+1 6 E+2 2 8,0 d
I-132 1 E+5 1 E+1 3 E-2 1 1 E-1           1 8 E+3 1 E+1 2,3 h
I-132m 1 E+6 1 E+2                       83,0 m
I-133 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 E+1 4 E-1           1 E+1 3 E+3 1 E+1 20,8 h
I-134 1 E+5 1 E+1 3 E-2 1 8 E-2           1 2 E+4 1 E+1 52,5 m
I-135+ 1 E+6 1 E+1 4 E-2 1 1 E-1           1 4 E+3 1 E+1 6,6 h
Xe-120 1 E+9 1 E+2                       40,0 m
Xe-121 1 E+9 1 E+2                       38,8 m
Xe-122+ 1 E+9 1 E+2 6 E-2                     20,1 h
Xe-123 1 E+9 1 E+2 9 E-2                     2,1 h
Xe-125 1 E+9 1 E+3                       16,8 h
Xe-127 1 E+5 1 E+3 3 E-1                     36,4 d
Xe-129m 1 E+4 1 E+3                       8,9 d
Xe-131m 1 E+4 1 E+4 1 E+1                     11,9 d
Xe-133 1 E+4 1 E+3 3                     5,3 d
Xe-133m 1 E+4 1 E+3                       2,2 d
Xe-135 1 E+10 1 E+3 3 E-1                     9,1 h
Xe-135m 1 E+9 1 E+2                       15,3 m
Xe-138 1 E+9 1 E+2                       14,1 m
Cs-125 1 E+4 1 E+1                       46,7 m
Cs-127 1 E+5 1 E+2                       6,3 h
Cs-129 1 E+5 1 E+1 3 E-1 1 E+1 9 E-1           1 E+1 5 E+3 1 E+2 32,2 h
Cs-130 1 E+6 1 E+2                       29,2 m
Cs-131 1 E+6 1 E+3 2 E+1 1 E+2 2 E+2 3 E+1 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+2 2 E+5 9 E+2 9,7 d
Cs-132 1 E+5 1 E+1 1 E-1 1 3 E-1           1 E+1 4 E+2 1 E+1 6,5 d
Cs-134 1 E+4 1 E-1 4 E-2 1 1 E-1 5 E-2 1 E+1 1 E+1 3 1 6 E-1 5 2 E-1 2,1 a
Cs-134m 1 E+5 1 E+3 4 E-2 1 E+2 2 E+1           1 E+2 1 E+6 1 E+3 2,9 h
Cs-135 1 E+7 1 E+2 UL 1 E+2 2 E+1 4 E-1 3 E+2 3 E+3 3 E+1 3 E+2 1 E+2 9 E+3 2 E+1 2,3 E+6 a
Cs-136 1 E+5 1 3 E-2 1 1 E-1 4 E-2 9 9 3 1 1 6 E+1 1 E+1 13,0 d
Cs-137+ 1 E+4 1 E-1 1 E-1 1 4 E-1 6 E-2 1 E+1 1 E+1 8 3 2 1 E+1 6 E-1 30,0 a
Cs-138 1 E+4 1 E+1   1 9 E-2           1 3 E+4 1 E+1 33,4 m
Ba-126+ 1 E+7 1 E+2                       100,0 m
Ba-128+ 1 E+7 1 E+2                       2,4 d
Ba-131 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 5 E-1 2 E-1 4 E+1 6 E+1 1 E+1 1 E+1 1 E+1 3 E+2 9 E+1 11,6 d
Ba-131m 1 E+7 1 E+2                       14,6 m
Ba-133 1 E+6 1 E-1 2 E-1 1     4 E+1 8 E+1 1 E+1 1 E+1     2 10,5 a
Ba-133m 1 E+6 1 E+2 3 E-1                     38,9 h
Ba-135m 1 E+6 1 E+2                       28,7 h
Ba-137m 1 E+6 1 E+1                       2,6 m
Ba-139 1 E+5 1 E+2                       83,1 m
Ba-140 1 E+5 1 3 E-2 1 8 E-2 3 E-2 1 E+1 1 E+1 3 3 1 5 E+1 1 E+1 12,8 d
Ba-141 1 E+5 1 E+1                       18,3 m
Ba-142 1 E+6 1 E+1                       10,6 m
La-131 1 E+6 1 E+1                       59,0 m
La-132 1 E+6 1 E+1                       4,8 h
La-135 1 E+7 1 E+3                       19,5 h
La-137 1 E+7 1 E+2 2 E+1                     6,0 E+4 a
La-138 1 E+7 1 E-1                       1,0 E+11 a
La-140 1 E+5 1 3 E-2 1 1 E-1           1 4 E+2 1 E+1 40,3 h
La-141 1 E+5 1 E+2                       3,9 h
La-142 1 E+5 1 E+1                       91,1 m
La-143 1 E+5 1 E+2                       14,1 m
Ce-134+ 1 E+7 1 E+3                       75,8 h
Ce-135 1 E+6 1 E+1                       17,7 h
Ce-137 1 E+7 1 E+3                       9,0 h
Ce-137m+ 1 E+6 1 E+3                       34,4 h
Ce-139 1 E+6 1 6 E-1 1 E+1 2 7 E-1 1 E+2 1 E+2 4 E+1 4 E+1 1 E+1 1 E+2 9 137,6 d
Ce-141 1 E+7 1 E+2 1 1 E+1 4 1 1 E+2 1 E+2 8 E+1 8 E+1 1 E+1 1 E+3 7 E+1 32,5 d
Ce-143 1 E+6 1 E+1 3 E-1 1 E+1 9 E-1           1 E+1 5 E+3 1 E+2 33,0 h
Ce-144+ 1 E+5 1 E+1 9 E-1 1 E+2 5 4 E-1 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 3 E+1 2 E+2 1 E+1 285,0 d
Pr-136 1 E+5 1 E+1                       13,1 m
Pr-137 1 E+6 1 E+2                       76,8 m
Pr-138m 1 E+6 1 E+1                       2,1 h
Pr-139+ 1 E+7 1 E+2                       4,4 h
Pr-142 1 E+5 1 E+2 1 1 E+1 4           1 E+2 4 E+4 1 E+2 19,1 h
Pr-142m 1 E+9 1 E+7                       14,6 m
Pr-143 1 E+6 1 E+3 3 E+1 1 E+2 4 E+1 2 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+2 6 E+5 4 E+1 13,6 d
Pr-144 1 E+5 1 E+2                       17,3 m
Pr-145 1 E+5 1 E+3                       6,0 h
Pr-147 1 E+5 1 E+1                       13,4 m
Nd-136+ 1 E+6 1 E+2                       50,7 m
Nd-138+ 1 E+7 1 E+3                       5,0 h
Nd-139 1 E+6 1 E+2                       29,7 m
Nd-139m+ 1 E+6 1 E+1                       5,5 h
Nd-140+   1 E+1                       3,4 d
Nd-141 1 E+7 1 E+2                       2,5 h
Nd-147 1 E+6 1 E+2 6 E-1 1 E+1 2 7 E-1 1 E+2 1 E+2 5 E+1 5 E+1 1 E+1 1 E+3 5 E+1 11 d
Nd-149 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 7 E-1           1 E+1 7 E+4 1 E+2 1,7 h
Nd-151 1 E+5 1 E+1                       12,4 m
Pm-141+ 1 E+5 1 E+1                       20,9 m
Pm-143 1 E+6 1 2 E-1                     266,0 d
Pm-144 1 E+6 1 E-1 4 E-2                     1,0 a
Pm-145 1 E+7 1 E+1 1 E+1                     17,7 a
Pm-146 1 E+6 1 E-1           3 E+1   6       5,5 a
Pm-147 1 E+7 1 E+3 4 E+1 1 E+2 2 E+2 2 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+3 2 E+4 6 E+3 2,6 a
Pm-148 1 E+5 1 E+1                       5,4 d
Pm-148m 1 E+6 1 3 E-2                     41,1 d
Pm-149 1 E+6 1 E+3 6 1 E+2 2 E+1           1 E+2 7 E+4 1 E+3 53,1 h
Pm-150 1 E+5 1 E+1                       2,7 h
Pm-151 1 E+6 1 E+2 2 E-1                     28,4 h
Sm-141 1 E+5 1 E+1                       10,2 m
Sm-141m+ 1 E+6 1 E+1                       22,6 m
Sm-142+ 1 E+7 1 E+2                       72,5 m
Sm-145 1 E+7 1 E+1 4                     340,0 d
Sm-146 1 E+5 1                       1,0 E+8 a
Sm-147 1 E+4 1 UL                     1,1 E+11 a
Sm-151 1 E+8 1 E+3 5 E+2 1 E+2 5 E+2 4 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+3 3 E+4 7 E+3 90,0 a
Sm-153 1 E+6 1 E+2 2 1 E+1 1 E+1           1 E+2 4 E+4 1 E+2 46,3 h
Sm-155 1 E+6 1 E+2                       22,3 m
Sm-156 1 E+6 1 E+2                       9,4 h
Eu-145 1 E+6 1 E+1                       5,9 d
Eu-146 1 E+6 1 E+1                       4,6 d
Eu-147 1 E+6 1 E+1 2 E-1                     24,0 d
Eu-148 1 E+6 1 3 E-2                     54,5 d
Eu-149 1 E+7 1 E+1 2                     93,1 d
Eu-150 1 E+6 1 E-1 2                     36,4 a
Eu-150m     5 E-2                     12,8 h
Eu-152 1 E+6 1 E-1 6 E-2 1 2 E-1 7 E-2 1 E+1 1 E+1 4 4 8 E-1 6 5 E-1 13,5 a
Eu-152m 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 7 E-1           1 E+1 1 E+4 1 E+2 9,3 h
Eu-154 1 E+6 1 E-1 6 E-2 1 2 E-1 6 E-2 1 E+1 1 E+1 4 4 7 E-1 6 5 E-1 8,6 a
Eu-155 1 E+7 1 2 1 E+1 8 2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 2 E+1 3 E+2 3 E+1 4,8 a
Eu-156 1 E+6 1 E+1 5 E-2                     15,2 d
Eu-157 1 E+6 1 E+2                       15,2 h
Eu-158 1 E+5 1 E+1                       45,9 m
Gd-145 1 E+5 1 E+1                       23,0 m
Gd-146+ 1 E+6 1 3 E-2                     48,3 d
Gd-147 1 E+6 1 E+1                       38,1 h
Gd-148 1 E+4 1 4 E-1         3 E+1   8       74,6 a
Gd-149 1 E+6 1 E+2                       9,3 d
Gd-151 1 E+7 1 E+1                       124,0 d
Gd-152 1 E+4 1                       1,1 E+14 a
Gd-153 1 E+7 1 E+1 1 1 E+1 6 1 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+1 3 E+2 2 E+1 240,4 d
Gd-159 1 E+6 1 E+2 2 1 E+2 7           1 E+2 7 E+4 1 E+3 18,5 h
Tb-147 1 E+6 1 E+1                       1,7 h
Tb-149 1 E+6 1 E+1                       4,1 h
Tb-150 1 E+6 1 E+1                       3,5 h
Tb-151 1 E+6 1 E+1                       17,6 h
Tb-153 1 E+7 1 E+2                       2,3 d
Tb-154 1 E+6 1 E+1                       21,5 h
Tb-155 1 E+7 1 E+2                       5,3 d
Tb-156 1 E+6 1 E+1                       5,2 d
Tb-156n 1 E+7 1 E+3                       5,3 h
Tb-157 1 E+7 1 E+2 1 E+2                     99,0 a
Tb-158 1 E+6 1 E-1 9 E-2         2 E+1   6       180,0 a
Tb-160 1 E+6 1 6 E-2 1 2 E-1 7 E-2 1 E+1 1 E+1 4 4 1 2 E+1 6 E-1 72,3 d
Tb-161 1 E+6 1 E+3                       6,9 d
Dy-155 1 E+6 1 E+1                       9,9 h
Dy-157 1 E+6 1 E+2                       8,1 h
Dy-159 1 E+7 1 E+2 6                     144,4 d
Dy-165 1 E+6 1 E+3 3 1 E+2 1 E+1           1 E+2 9 E+5 1 E+3 2,3 h
Dy-166 1 E+6 1 E+2 1 1 E+1 5           1 E+1 1 E+4 1 E+3 81,6 h
Ho-155 1 E+6 1 E+2                       48,0 m
Ho-157+ 1 E+6 1 E+2                       12,6 m
Ho-159 1 E+6 1 E+2                       33,1 m
Ho-161 1 E+7 1 E+2                       2,5 h
Ho-162 1 E+7 1 E+2                       15,0 m
Ho-162m+ 1 E+6 1 E+1                       67,0 m
Ho-164 1 E+6 1 E+3                       28,6 m
Ho-164m+ 1 E+7 1 E+3                       37,0 m
Ho-166 1 E+5 1 E+2 2 1 E+2 1 E+1           1 E+2 7 E+4 1 E+3 26,8 h
Ho-166m 1 E+6 1 E-1 4 E-2         1 E+1   3       1,2 E+3 a
Ho-167+ 1 E+6 1 E+2                       3,1 h
Er-161+ 1 E+6 1 E+1                       3,2 h
Er-165 1 E+7 1 E+3                       10,4 h
Er-169 1 E+7 1 E+3 2 E+2 1 E+2 1 E+2 5 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+3 2 E+6 1 E+2 9,4 d
Er-171 1 E+6 1 E+2 2 E-1 1 E+1 7 E-1           1 E+1 2 E+4 1 E+2 7,5 h
Er-172 1 E+6 1 E+2                       49,3 h
Tm-162 1 E+6 1 E+1                       21,7 m
Tm-166 1 E+6 1 E+1                       7,7 h
Tm-167+ 1 E+6 1 E+2 6 E-1                     9,2 d
Tm-170 1 E+6 1 E+2 2 E+1 1 E+2 4 E+1 6 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+3 1 E+2 9 E+3 7 E+1 128,6 d
Tm-171 1 E+8 1 E+3 3 E+2 1 E+2 5 E+2 6 E+1 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+4 1 E+3 6 E+4 7 E+2 1,9 a
Tm-172 1 E+6 1 E+2                       63,6 h
Tm-173 1 E+6 1 E+2                       8,2 h
Tm-175+ 1 E+6 1 E+1                       15,2 m
Yb-162 1 E+7 1 E+2                       18,9 m
Yb-166+ 1 E+7 1 E+2                       56,7 h
Yb-167 1 E+6 1 E+2                       17,5 m
Yb-169 1 E+7 1 E+1 3 E-1         2 E+2   2 E+1       32,0 d
Yb-175 1 E+7 1 E+2 2 1 E+2 6           1 E+2 1 E+4 1 E+3 4,2 d
Yb-177 1 E+6 1 E+2                       1,9 h
Yb-178+ 1 E+6 1 E+3                       74,0 m
Lu-169+ 1 E+6 1 E+1                       1,4 d
Lu-170 1 E+6 1 E+1                       2,0 d
Lu-171 1 E+6 1 E+1                       8,3 d
Lu-172 1 E+6 1 E+1 4 E-2                     6,7 d
Lu-173 1 E+7 1 9 E-1                     1,3 a
Lu-174 1 E+7 1 8 E-1                     3,6 a
Lu-174m 1 E+7 1 E+1 6 E-1                     142,0 d
Lu-176 1 E+6 1 E-1                       4,0 E+10 a
Lu-176m 1 E+6 1 E+3                       3,6 h
Lu-177 1 E+7 1 E+2 2 1 E+2 9           1 E+2 1 E+4 1 E+3 6,6 d
Lu-177m+ 1 E+6 1 E-1           3 E+1   5       160,3 d
Lu-178 1 E+5 1 E+2                       28,4 m
Lu-178m+ 1 E+5 1 E+1                       23,1 m
Lu-179 1 E+6 1 E+3                       4,6 h
Hf-170+ 1 E+6 1 E+2                       16,0 h
Hf-172+ 1 E+6 1 4 E-2                     1,9 a
Hf-173 1 E+6 1 E+2                       23,9 h
Hf-175 1 E+6 1 2 E-1         8 E+1   1 E+1       70,0 d
Hf-177n+ 1 E+5 1 E+1                       51,4 m
Hf-178n+ 1 E+6 1 E-1                       31,0 a
Hf-179n 1 E+6 1 E+1                       25,0 d
Hf-180m 1 E+6 1 E+1                       5,5 h
Hf-181 1 E+6 1 1 E-1 1 4 E-1 2 E-1 1 E+1 1 E+1 9 9 9 8 E+1 1 E+1 42,4 d
Hf-182+ 1 E+6 1 E-1 5 E-2                     9,0 E+6 a
Hf-182m+ 1 E+6 1 E+1                       61,5 m
Hf-183 1 E+6 1 E+1                       64,0 m
Hf-184 1 E+6 1 E+2                       4,1 h
Ta-172 1 E+6 1 E+1                       36,8 m
Ta-173 1 E+6 1 E+1                       3,1 h
Ta-174 1 E+6 1 E+1                       1,1 h
Ta-175 1 E+6 1 E+1                       10,5 h
Ta-176 1 E+6 1 E+1                       8,1 h
Ta-177 1 E+7 1 E+2                       56,4 h
Ta-178m+ 1 E+6 1 E+1 7 E-2                     2,4 h
Ta-179 1 E+7 1 E+1 6                     558,0 d
Ta-180 1 E+7 1 E+3                       8,1 h
Ta-180m 1 E+6 1 E-1                       1,8 E+15 a
Ta-182 1 E+4 1 E-1 6 E-2 1 2 E-1 6 E-2 1 E+1 1 E+1 4 4 1 1 E+1 5 E-1 114,7 d
Ta-182n+ 1 E+6 1 E+2                       15,8 m
Ta-183+ 1 E+6 1 E+2                       5,1 d
Ta-184 1 E+6 1 E+1                       8,7 h
Ta-185 1 E+5 1 E+2                       49,0 m
Ta-186 1 E+5 1 E+1                       10,5 m
W-176 1 E+6 1 E+2                       2,5 h
W-177 1 E+6 1 E+1                       2,2 h
W-178+ 1 E+6 1 E+2 9 E-1                     21,6 d
W-179 1 E+7 1 E+2                       37,1 m
W-181 1 E+7 1 E+1 5 1 E+2 2 E+1 4 1 E+3 1 E+3 4 E+2 4 E+2 5 E+1 2 E+3 6 E+1 121,0 d
W-185 1 E+7 1 E+3 1 E+2 1 E+2 1 E+2 3 1 E+4 1 E+4 3 E+3 1 E+4 8 E+2 4 E+5 7 E+2 75,1 d
W-187 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 E+1 5 E-1           1 E+1 4 E+3 1 E+2 23,9 h
W-188+ 1 E+5 1 E+1 1 1 E+2 2   1 E+2 1 E+2 8 E+1 8 E+1 5 E+1 1 E+2   69,8 d
Re-177 1 E+6 1 E+1                       14,0 m
Re-178 1 E+6 1 E+1                       13,2 m
Re-181 1 E+6 1 E+1                       19,9 h
Re-182 1 E+6 1 E+1                       64,0 h
Re-183   1 E+1                       70,1 d
Re-184 1 E+6 1 8 E-2         2 E+1   6       37,9 d
Re-184m 1 E+6 1 E-1 7 E-2                     168,0 d
Re-186 1 E+6 1 E+3 4 1 E+2 2 E+1           1 E+2 4 E+4 1 E+3 90,0 h
Re-186m+ 1 E+7 1                       1,9 E+5 a
Re-187 1 E+9 1 E+3 UL                     4,4 E+10 a
Re-188 1 E+5 1 E+2 1 1 E+1 4           1 E+2 5 E+4 1 E+2 17,0 h
Re-188m 1 E+7 1 E+2                       18,6 m
Re-189+ 1 E+6 1 E+2 1                     24,3 h
Os-180+ 1 E+7 1 E+2                       21,5 m
Os-181 1 E+6 1 E+1                       1,8 h
Os-182 1 E+6 1 E+2                       22,1 h
Os-185 1 E+6 1 1 E-1 1 3 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 7 7 3 3 E+1 5 E-1 93,8 d
Os-189m 1 E+7 1 E+4                       5,8 h
Os-191+ 1 E+7 1 E+2 2 1 E+1 7 2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+2 1 E+1 3 E+3 9 E+1 15,3 d
Os-191m 1 E+7 1 E+3 1 1 E+2 2 E+2           1 E+3 2 E+6 1 E+3 13,1 h
Os-193 1 E+6 1 E+2 1 1 E+1 4           1 E+2 3 E+4 1 E+2 30,1 h
Os-194+ 1 E+5 1 7 E-1         2 E+2   5 E+1       6,0 a
Ir-182 1 E+5 1 E+1                       15,0 m
Ir-184 1 E+6 1 E+1                       3,1 h
Ir-185 1 E+6 1 E+1                       14,4 h
Ir-186 1 E+6 1 E+1                       16,6 h
Ir-187 1 E+6 1 E+2                       10,5 h
Ir-188 1 E+6 1 E+1                       41,5 h
Ir-189+ 1 E+7 1 E+2 1                     13,2 d
Ir-190 1 E+6 1 5 E-2 1 8 E-2 6 E-2 6 8 2 2 1 5 E+1 1 E+1 11,8 d
Ir-192 1 E+4 1 8 E-2 1 3 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 6 6 1 3 E+1 2 73,8 d
Ir-192m 1 E+7 1 E+3                       1,4 m
Ir-193m 1 E+7 1 E+4                       10,5 d
Ir-194 1 E+5 1 E+2 7 E-1 1 E+1 2           1 E+1 2 E+4 1 E+2 19,3 h
Ir-194n 1 E+6 1 E-1         6 1 E+1 2 2       171,0 d
Ir-195 1 E+6 1 E+2                       2,5 h
Ir-195m+ 1 E+6 1 E+2                       3,8 h
Pt-186+ 1 E+6 1 E+1                       2,1 h
Pt-188 1 E+6 1 E+1 4 E-2                     10,2 d
Pt-189 1 E+6 1 E+2                       10,9 h
Pt-190   1                       6,5 E+11 a
Pt-191+ 1 E+6 1 E+1 3 E-1 1 E+1 1           1 E+1 3 E+3 1 E+2 2,8 d
Pt-193 1 E+7 1 E+1 3 E+3                     50,0 a
Pt-193m 1 E+7 1 E+3 1 E+1 1 E+2 7 E+1           1 E+2 1 E+5 1 E+3 4,3 d
Pt-195m 1 E+6 1 E+2 2                     4,1 d
Pt-197 1 E+6 1 E+3 4 1 E+2 2 E+1           1 E+2 2 E+5 1 E+3 19,9 h
Pt-197m+ 1 E+6 1 E+2 9 E-1 1 E+1 4           1 E+1 5 E+5 1 E+2 95,3 m
Pt-199 1 E+6 1 E+2                       30,8 m
Pt-200+ 1 E+6 1 E+2                       12,5 h
Au-193 1 E+7 1 E+2 6 E-1                     17,7 h
Au-194 1 E+6 1 E+1 7 E-2                     38,0 h
Au-195 1 E+7 1 E+1 2         1 E+3   1 E+2       186,1 d
Au-196   1 E+1                       6,2 d
Au-198 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 6 E-1           1 E+1 2 E+3 1 E+2 2,7 d
Au-198m 1 E+6 1 E+1                       2,3 d
Au-199 1 E+6 1 E+2 9 E-1 1 E+1 6 E-1           1 E+1 9 E+3 1 E+2 3,1 d
Au-200 1 E+5 1 E+2                       48,4 m
Au-200m+ 1 E+6 1 E+1                       18,7 h
Au-201 1 E+6 1 E+2                       26,0 m
Hg-193+ 1 E+6 1 E+2                       3,8 h
Hg-193m+ 1 E+6 1 E+1                       11,8 h
Hg-194+ 1 E+6 1 E-1 7 E-2                     444,0 a
Hg-195+ 1 E+6 1 E+2                       9,9 h
Hg-195m+ 1 E+6 1 E+2 2 E-1                     41,6 h
Hg-197 1 E+7 1 E+2 2 1 E+1 9           1 E+2 3 E+4 1 E+2 64,6 h
Hg-197m+ 1 E+6 1 E+2 7 E-1 1 E+1 4           1 E+1 3 E+4 1 E+2 23,8 h
Hg-203 1 E+5 1 E+1 3 E-1 1 E+1 1   7 E+1 1 E+2 2 E+1 1 E+1 1 E+1 2 E+2 2 46,6 d
Tl-194 1 E+6 1 E+1                       33,0 m
Tl-194m 1 E+6 1 E+1                       32,8 m
Tl-195 1 E+6 1 E+1                       1,2 h
Tl-197 1 E+6 1 E+2                       2,8 h
Tl-198 1 E+6 1 E+1                       5,3 h
Tl-198m 1 E+6 1 E+1                       1,9 h
Tl-199 1 E+6 1 E+2                       7,4 h
Tl-200 1 E+6 1 E+1 5 E-2 1 2 E-1           1 1 E+3 1 E+1 26,1 h
Tl-201 1 E+6 1 E+2 1 1 E+1 6           1 E+1 1 E+4 1 E+2 73,0 h
Tl-202 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 5 E-1 2 E-1 4 E+1 6 E+1 1 E+1 7 1 E+1 3 E+2 1 E+2 12,2 d
Tl-204 1 E+4 1 2 E+1 1 E+2 4 E+1 4 E-2 9 E+2 9 E+3 9 E+1 9 E+2 1 E+2 3 E+3 3 E+2 3,8 a
Pb-195m+ 1 E+6 1 E+1                       15,0 m
Pb-198 1 E+6 1 E+2                       2,4 h
Pb-199 1 E+6 1 E+1                       1,5 h
Pb-200 1 E+6 1 E+2                       21,5 h
Pb-201 1 E+6 1 E+1 9 E-2                     9,4 h
Pb-202+ 1 E+6 1 E-1 2 E-1                     5,3 E+4 a
Pb-202m 1 E+6 1 E+1                       3,6 h
Pb-203 1 E+6 1 E+1 2 E-1 1 E+1 9 E-1           1 E+1 3 E+3 1 E+2 51,9 h
Pb-205 1 E+7 1 E+1 UL                     1,5 E+7 a
Pb-209 1 E+6 1 E+5                       3,3 h
Pb-210+ 1 E+4 1 E-1 3 E-1 1 3 E-2   3 E+1 8 E+1 3 8 1 1 6 E-2 22,2 a
Pb-211+ 1 E+6 1 E+2                       36,1 m
Pb-212 1 E+7 1 E+1   1 1 E-1           1 2 E+3 1 E+1 10,6 h
Pb-212+ 1 E+5 1 E+1 5 E-2 1                   10,6 h
Pb-214+ 1 E+6 1 E+2                       26,8 m
Bi-200 1 E+6 1 E+1                       36,4 m
Bi-201+ 1 E+6 1 E+1                       1,8 h
Bi-202 1 E+6 1 E+1                       1,7 h
Bi-203+ 1 E+6 1 E+1                       11,8 h
Bi-205+ 1 E+6 1 E+1 4 E-2                     15,3 d
Bi-206 1 E+5 1 2 E-2 1 7 E-2           1 9 E+1 1 E+1 6,2 d
Bi-207 1 E+6 1 E-1 5 E-2 1 2 E-1 5 E-2 1 E+1 1 E+1 3 1 5 E-1 5 6 E-1 31,8 a
Bi-208   1 E-2                       3,7 E+5 a
Bi-210 1 E+6 1 E+3 8 1 E+2 9           3 E+1 1 E+4 1 E+3 5,0 d
Bi-210m+ 1 E+5 1 E-1 3 E-1                     3,0 E+6 a
Bi-212+ 1 E+5 1 E+1 5 E-2 1 2 E-1           1 3 E+4 1 E+1 60,5 m
Bi-213+ 1 E+6 1 E+2                       45,6 m
Bi-214+ 1 E+5 1 E+1                       19,9 m
Po-203 1 E+6 1 E+1   1 1 E-1           1 4 E+4 1 E+1 36,7 m
Po-205 1 E+6 1 E+1   1 1 E-1           1 1 E+4 1 E+1 1,7 h
Po-206 1 E+6 1 E+1                       8,8 d
Po-207 1 E+6 1 E+1   1 2 E-1           1 5 E+3 1 E+1 5,8 h
Po-208 1 E+4 1           5 E+1   5       2,9 a
Po-209 1 E+4 1                       102,0 a
Po-210 1 E+4 1 6 E-2 1 4 E-2   1 E+1 1 E+1 3 1 E+1 1 7 1 138,4 d
At-207 1 E+6 1 E+1                       1,8 h
At-211+ 1 E+7 1 E+3 5 E-1 1 E+1 1 E+1           8 3 E+5 1 E+3 7,2 h
Rn-220+ 1 E+7 1 E+4                       55,8 s
Rn-222+ 1 E+8 1 E+1 4 E-2                     3,8 d
Fr-222+ 1 E+5 1 E+3                       14,2 m
Fr-223+ 1 E+6 1 E+2                       21,8 m
Ra-223+ 1 E+5 1 E+2 1 E-1 1 4 E-1 1 E-2 3 E+1 6 E+1 1 E+1 2 E+1 1 3 E+2 5 E-1 11,4 d
Ra-224+ 1 E+5 1 E+1 5 E-2 1 1 E-1           1 3 E+2 1 E+1 3,6 d
Ra-225 1 E+5 1 E+1 1 E-1 1 E-1 2 E-1   5 E+1 9 E+1 1 E+1 3 E+1 1 E-1 8 E+1 4 E-1 14,8 d
Ra-226+ 1 E+4 1 E-2 4 E-2 1 3 E-2   4 E-1 5 4 E-2 5 E-1 5 E-1 9 E-1 5 E-2 1,6 E+3 a
Ra-227 1 E+6 1 E+2   1 E+1 1           1 E+1 3 E+5 1 E+2 42,2 m
Ra-228+ 1 E+5 1 E-1 3 E-2 1 1 E-1   5 8 2 2 4 E-1 4 7 E-1 5,8 a
Ac-224+ 1 E+6 1 E+2                       2,8 h
Ac-225+ 1 E+4 1 E+1 9 E-2         7 E+1   2 E+1       10,0 d
Ac-226+ 1 E+5 1 E+2                       29,4 h
Ac-227+ 1 E+3 1 E-2 4 E-2 1     1 E-1 1 E-1 1 E-1 1 E-1     3 E-2 21,8 a
Ac-228 1 E+6 1 E+1 3 E-2 1 2 E-1           1 7 E+3 1 E+1 6,2 h
Th-226+ 1 E+7 1 E+3   1 E+1 3 E+1           1 E+2 1 E+7 1 E+3 30,6 m
Th-227 1 E+4 1 E+1 8 E-2 1 E-1 2 E-1   1 E+1 1 E+1 7 1 E+1 1 E-1 6 E+1 3 E-1 18,7 d
Th-228+ 1 E+4 1 E-1 4 E-2 1 E-1 7 E-2   1 1 1 1 1 E-1 3 4 E-1 1,9 a
Th-229+ 1 E+3 1 E-1 1 E-2 1 E-1 2 E-2   1 1 1 1 1 E-1 9 E-1 1 E-1 7,3 E+3 a
Th-230 1 E+4 1 E-1 7 E-2 1 E-1 5 E-2   5 E-1 1 5 E-2 3 E-1 1 E-1 3 3 E-1 7,5 E+4 a
Th-231 1 E+7 1 E+3 1 E+1 1 E+2 4 E+1           1 E+2 3 E+5 1 E+3 25,5 h
Th-232 1 E+4 1 E+1   1 E-1 3 E-2   7 E-1 5 7 E-2 7 E-1 1 E-1 1 3 E-1 1,4 E+10 a
Th-232+ 1 E+3 1 E-2 UL 1 E-1     7 E-1 1 7 E-2 1 E-1     1 E-1 1,4 E+10 a
Th-234+ 1 E+5 1 E+2 2 1 E+2 1 E+1   9 E+2 1 E+3 3 E+2 3 E+2 1 E+2 4 E+3 1 E+1 24,1 d
Pa-227+ 1 E+6 1 E+3                       38,3 m
Pa-228+ 1 E+6 1 E+1                       22,0 h
Pa-230+ 1 E+6 1 E+1 1 E-1 1 4 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 8 8 1 E+1 2 E+2 1 E+1 17,4 d
Pa-231 1 E+3 1 E-2 6 E-2 1 E-2 4 E-3   1 E-1 1 1 E-2 1 E-1 1 E-2 1 E-1 2 E-1 3,3 E+4 a
Pa-232 1 E+6 1 E+1                       1,3 d
Pa-233 1 E+7 1 E+1 4 E-1 1 E+1 1 4 E-1 8 E+1 1 E+2 2 E+1 2 E+1 1 E+1 4 E+2 6 E+1 27,0 d
Pa-234 1 E+6 1 E+1                       6,8 h
U-230+ 1 E+5 1 E+1 4 E-2 1 E-1 2 E-1   1 E+1 1 E+1 9 1 E+1 1 E-1 8 E+1 9 E-1 20,8 d
U-231 1 E+7 1 E+2   1 E+1 6           1 E+1 1 E+4 1 E+2 4,2 d
U-232+ 1 E+3 1 E-1 6 E-2 1 E-1 5 E-2   1 1 5 E-1 1 1 E-1 1 3 E-1 69,8 a
U-233 1 E+4 1 7 E-2 1 3 E-1   5 1 E+1 5 E-1 4 1 1 E+1 3 1,6 E+5 a
U-234 1 E+4 1 1 E-1 1 4 E-1   6 1 E+1 6 E-1 2 1 1 E+1 2 2,5 E+5 a
U-235+ 1 E+4 1 8 E-5 1 3 E-1   3 4 3 E-1 4 E-1 1 1 E+1 8 E-1 7,0 E+8 a
U-236 1 E+4 1 E+1 2 E-1 1 4 E-1   6 1 E+1 6 E-1 6 2 1 E+1 3 2,4 E+7 a
U-237 1 E+6 1 E+2   1 E+1 3           1 E+1 3 E+3 1 E+2 6,8 d
U-238+ 1 E+4 1 UL 1 4 E-1   6 1 E+1 6 E-1 5 2 1 E+1 2 4,5 E+9 a
U-239 1 E+6 1 E+2   1 E+2 9           1 E+2 4 E+6 1 E+2 23,5 m
U-240+ 1 E+6 1 E+2   1 E+1 7 E-1           1 E+1 9 E+3 1 E+3 14,1 h
Np-232 1 E+6 1 E+1                       14,7 m
Np-233 1 E+7 1 E+2                       36,2 m
Np-234 1 E+6 1 E+1                       4,4 d
Np-235 1 E+7 1 E+2 1 E+2                     395,9 d
Np-236 1 E+5 1 7 E-3                     1,5 E+5 a
Np-236m 1 E+7 1 E+3 8 E-1                     22,5 h
Np-237+ 1 E+3 1 7 E-2 1 E-1 1 E-1   1 1 1 E-1 1 1 E-1 5 6 E-1 2,1 E+6 a
Np-238 1 E+6 1 E+2                       2,1 d
Np-239 1 E+7 1 E+2 5 E-1 1 E+1 2           1 E+1 6 E+3 1 E+2 2,4 d
Np-240 1 E+6 1 E+1   1 2 E-1           1 4 E+4 1 E+1 65,0 m
Pu-234 1 E+7 1 E+2   1 E+1 4           1 E+1 8 E+4 1 E+2 8,8 h
Pu-235 1 E+7 1 E+2   1 E+1 3           1 E+1 1 E+6 1 E+2 25,3 m
Pu-236 1 E+4 1 1 E-1 1 E-1 2 E-1 1 E-1 1 E+1 1 E+1 6 1 E+1 1 E-1 7 7 E-1 2,9 a
Pu-237 1 E+7 1 E+2 2 1 E+2 9 2 5 E+2 1 E+3 1 E+2 1 E+2 1 E+2 2 E+3 5 E+2 45,3 d
Pu-238 1 E+4 1 E-1 6 E-2 1 E-1 8 E-2 6 E-2 1 1 1 1 1 E-1 3 3 E-1 87,7 a
Pu-239+ 1 E+4 1 E-1 6 E-2 1 E-1 8 E-2 4 E-2 1 1 5 E-1 1 1 E-1 2 2 E-1 2,4 E+4 a
Pu-240 1 E+3 1 E-1 6 E-2 1 E-1 8 E-2 4 E-2 1 1 6 E-1 1 1 E-1 2 2 E-1 6,6 E+3 a
Pu-241+ 1 E+5 1 E+1 3 1 E+1 2 4 1 E+2 1 E+2 4 E+1 1 E+2 1 E+1 9 E+1 1 E+1 14,3 a
Pu-242 1 E+4 1 E-1 7 E-2 1 E-1 4 E-2 4 E-2 1 1 5 E-1 1 1 E-1 2 3 E-1 3,7 E+5 a
Pu-243 1 E+7 1 E+3   1 E+2 2 E+1           1 E+2 7 E+5 1 E+3 5,0 h
Pu-244+ 1 E+4 1 E-1 3 E-4 1 E-1 4 E-2 4 E-2 1 1 3 E-1 1 1 E-1 3 3 E-1 8,0 E+7 a
Pu-245+ 1 E+6 1 E+2                       10,5 h
Pu-246+ 1 E+6 1 E+2                       10,9 d
Am-237+ 1 E+6 1 E+2                       73,0 m
Am-238 1 E+6 1 E+1                       1,6 h
Am-239 1 E+6 1 E+2                       11,9 h
Am-240 1 E+6 1 E+1                       50,8 h
Am-241 1 E+4 1 E-1 6 E-2 1 E-1 5 E-2 6 E-2 1 1 1 1 1 E-1 3 3 E-1 432,8 a
Am-242 1 E+6 1 E+3   1 E+2 3 E+1           1 E+2 3 E+5 1 E+3 16,0 h
Am-242m+ 1 E+4 1 E-1 3 E-1 1 E-1 9 E-2 7 E-2 1 1 1 1 1 E-1 3 3 E-1 141,0 a
Am-243+ 1 E+3 1 E-1 2 E-1 1 E-1 9 E-2 5 E-2 1 1 9 E-1 1 1 E-1 3 3 E-1 7,4 E+3 a
Am-244 1 E+6 1 E+1 9 E-2                     10,1 h
Am-244m 1 E+7 1 E+4                       26,0 m
Am-245 1 E+6 1 E+3                       2,1 h
Am-246 1 E+5 1 E+1                       39,0 m
Am-246m 1 E+6 1 E+1                       25,0 m
Cm-238+ 1 E+7 1 E+2                       2,4 h
Cm-240 1 E+5 1 E+2 3 E-1                     27,0 d
Cm-241 1 E+6 1 E+1 1 E-1                     32,8 d
Cm-242 1 E+5 1 E+1 4 E-2 1 7 E-1 4 E-1 8 E+1 1 E+2 2 E+1 5 E+1 1 4 E+1 5 162,9 d
Cm-243 1 E+4 1 2 E-1 1 E-1 1 E-1 7 E-2 1 1 1 1 1 E-1 4 4 E-1 30,0 a
Cm-244 1 E+4 1 5 E-2 1 E-1 8 E-2 8 E-2 1 E+1 1 E+1 5 1 E+1 1 E-1 5 5 E-1 18,0 a
Cm-245 1 E+3 1 E-1 9 E-2 1 E-1 4 E-2 5 E-2 1 1 6 E-1 1 1 E-1 2 3 E-1 8,5 E+3 a
Cm-246 1 E+3 1 E-1 2 E-1 1 E-1 5 E-2 5 E-2 1 1 1 1 1 E-1 3 3 E-1 4,7 E+3 a
Cm-247+ 1 E+4 1 E-1 1 E-3 1 E-1 1 E-1 4 E-2 1 1 3 E-1 1 1 E-1 3 3 E-1 1,6 E+7 a
Cm-248 1 E+3 1 E-1 5 E-3 1 E-2 3 E-2 1 E-2 1 1 2 E-1 1 1 E-1 1 8 E-2 3,4 E+5 a
Cm-249 1 E+6 1 E+3                       64,2 m
Cm-250+ 1 E+3 1 E-2                       8,0 E+3 a
Bk-245 1 E+6 1 E+2                       4,9 d
Bk-246+ 1 E+6 1 E+1                       1,8 d
Bk-247 1 E+4 1 E-1 8 E-2                     1,4 E+3 a
Bk-249+ 1 E+6 1 E+2 1 E+1 1 E+1 2 E+1   9 E+2 1 E+3 3 E+2 7 E+2 8 E+1 1 E+3 2 E+2 320,0 d
Bk-250 1 E+6 1 E+1                       3,2 h
Cf-244 1 E+7 1 E+4                       19,4 m
Cf-246 1 E+6 1 E+3   1 E+1             1 E+1 4 E+4 1 E+3 35,7 h
Cf-248 1 E+4 1 1 E-1 1 4 E-1   1 E+1 1 E+1 1 E+1 1 E+1 1 2 E+1 3 333,5 d
Cf-249 1 E+3 1 E-1 1 E-1 1 E-1 6 E-2   1 1 1 1 1 E-1 2 4 E-1 351,0 a
Cf-250 1 E+4 1 1 E-1 1 E-1 1 E-1   1 E+1 1 E+1 4 8 1 E-1 4 9 E-1 13,1 a
Cf-251 1 E+3 1 E-1 1 E-1 1 E-1 5 E-2   1 1 1 1 1 E-1 2 4 E-1 898,0 a
Cf-252 1 E+4 1 2 E-2 1 E-1 2 E-1   1 E+1 1 E+1 7 1 E+1 1 E-1 7 1 2,6 a
Cf-253+ 1 E+5 1 E+2 4 E-1 1 1 E-1   1 E+2 1 E+2 7 E+1 1 E+2 9 1 E+3 4 E+1 17,8 d
Cf-254 1 E+3 1 3 E-4 1 E-1 1 E-1   1 1 1 1 1 E-1 1 E+1 7 E-1 60,5 d
Es-250 1 E+6 1 E+2                       8,6 h
Es-251 1 E+7 1 E+2                       33,0 h
Es-253 1 E+5 1 E+2   1 1   1 E+2 1 E+2 5 E+1 1 E+2 1 4 E+2 8 20,5 d
Es-254+ 1 E+4 1 E-1   1 3 E-1   1 E+1 1 E+1 4 5 1 1 E+1 3 275,7 d
Es-254m+ 1 E+6 1 E+1   1 4 E-1           2 2 E+3 1 E+2 39,3 h
Fm-252 1 E+6 1 E+3                       25,4 h
Fm-253 1 E+6 1 E+2                       3,0 d
Fm-254 1 E+7 1 E+4   1 E+2 3 E+1           1 E+2 2 E+6 1 E+4 3,2 h
Fm-255 1 E+6 1 E+2   1 E+1 1 E+1           1 E+1 9 E+4 1 E+4 20,1 h
Fm-257 1 E+5 1                       100,5 d
Md-257 1 E+7 1 E+2                       5,5 h
Md-258+ 1 E+5 1 E+1                       51,5 d
Mutternuklid Tochternuklide
Mg-28+ Al-28
Si-32+ P-32
Ca-45+ Sc-45m
Sc-44m+ Sc-44
Ti-44+ Sc-44
Fe-52+ Mn-52m
Fe-60+ Co-60, Co-60m
Co-62m+ Co-62
Ni-66+ Cu-66
Zn-62+ Cu-62
Zn-69m+ Zn-69
Zn-72+ Ga-72, Ga-72m
Ga-73+ Ge-73m
Ge-68+ Ga-68
As-73+ Ge-73m
Se-81m+ Se-81
Br-80m+ Br-80
Br-83+ Kr-83m
Kr-88+ Rb-88
Rb-81+ Kr-81m
Rb-81m+ Kr-81m
Rb-83+ Kr-83m
Sr-80+ Rb-80
Sr-82+ Rb-82
Sr-89+ Y-89m
Sr-90+ Y-90
Sr-91+ Y-91m
Y-87+ Sr-87m
Zr-86+ Y-86, Y-86m
Zr-89+ Y-89m
Zr-95+ Nb-95m
Zr-97+ Nb-97, Nb-97m
Nb-89+ Zr-89m
Nb-90+ Zr-90m
Mo-90+ Nb-90m, Nb-90n
Mo-99+ Tc-99m
Mo-101+ Tc-101
Tc-95m+ Tc-95
Ru-103+ Rh-103m
Ru-105+ Rh-105m
Ru-106+ Rh-106
Pd-100+ Rh-100
Pd-103+ Rh-103m
Pd-109+ Ag-109m
Ag-108m+ Ag-108
Ag-110m+ Ag-110
Cd-104+ Ag-104m
Cd-107+ Ag-107m
Cd-109+ Ag-109m
Cd-115+ In-115m
Cd-115m+ In-115m
Cd-117+ In-117, In-117m
Cd-117m+ In-117, In-117m
In-111+ Cd-111m
In-114m+ In-114
In-117m+ In-117
In-119m+ In-119
Sn-110+ In-110m
Sn-111+ In-111m
Sn-113+ In-113m
Sn-121m+ Sn-121
Sn-126+ Sb-126, Sb-126m, Sb-126n
Sn-128+ Sb-128m
Sb-125+ Te-125m
Sb-127+ Te-127
Sb-129+ Te-129
Te-116+ Sb-116
Te-127m+ Te-127
Te-129m+ Te-129
Te-131m+ Te-131
Te-132+ I-132
Te-133m+ Te-133
I-135+ Xe-135m
Xe-122+ I-122
Cs-137+ Ba-137m
Ba-126+ Cs-126
Ba-128+ Cs-128
Ce-134+ La-134
Ce-137m+ Ce-137
Ce-144+ Pr-144, Pr-144m
Pr-139+ Ce-139m
Nd-136+ Pr-136
Nd-138+ Pr-138
Nd-139m+ Ce-139m, Pr-139, Nd-139
Nd-140+ Pr-140
Pm-141+ Nd-141m
Sm-141m+ Nd-141m, Pm-141, Sm-141
Sm-142+ Pm-142
Gd-146+ Eu-146
Ho-157+ Dy-157m
Ho-162m+ Ho-162
Ho-164m+ Ho-164
Ho-167+ Er-167m
Er-161+ Ho-161, Ho-161m
Tm-167+ Er-167m
Tm-175+ Yb-175m
Yb-166+ Tm-166, Tm-166m
Yb-178+ Lu-178
Lu-169+ Yb-169m
Lu-177m+ Lu-177, Hf-177m
Lu-178m+ Hf-178m
Hf-170+ Lu-170m
Hf-172+ Lu-172, Lu-172m
Hf-177n+ Hf-177m
Hf-178n+ Hf-178m
Hf-182+ Ta-182
Hf-182m+ Ta-182m, Ta-182n
Ta-178m+ Hf-178m
Ta-182n+ Ta-182m
Ta-183+ W-183m
W-178+ Ta-178
W-188+ Re-188
Re-186m+ Re-186
Re-189+ Os-189m
Os-180+ Re-180
Os-191+ Ir-191m
Os-194+ Ir-194
Ir-189+ Os-189m
Ir-195m+ Ir-195
Pt-186+ Ir-186m
Pt-191+ Ir-191m
Pt-197m+ Au-197m
Pt-200+ Au-200
Au-200m+ Au-200
Hg-193+ Au-193m
Hg-193m+ Au-193m, Hg-193
Hg-194+ Au-194
Hg-195+ Au-195m
Hg-195m+ Au-195m, Hg-195
Hg-197m+ Au-197m
Pb-195m+ Tl-195m
Pb-202+ Tl-202
Pb-210+ Hg-206, Tl-206, Bi-210, Po-210
Pb-211+ Tl-207, Bi-211, Po-211
Pb-212+ Tl-208, Bi-212, Po-212
Pb-214+ Tl-210, Bi-214, Po-214
Bi-201+ Tl-197m, Pb-201m
Bi-203+ Tl-199, Tl-199m, Pb-203m
Bi-205+ Pb-205m
Bi-210m+ Tl-206
Bi-212+ Tl-208, Po-212
Bi-213+ Tl-209, Po-213
Bi-214+ Tl-210, Po-214
At-211+ Po-211
Rn-220+ Po-216
Rn-222+ Tl-210, Pb-209, Pb-214, Bi-214, Po-214, Po-218, At-218, Rn-218
Fr-222+ Po-214, Rn-218, Ra-222
Fr-223+ Tl-207, Bi-211, Bi-215, Po-211, Po-215, At-215, At-219, Rn-219
Ra-223+ Tl-207, Pb-211, Bi-211, Po-211, Po-215, At-215, Rn-219
Ra-224+ Tl-208, Pb-212, Bi-212, Po-212, Po-216, Rn-220
Ra-226+ Tl-210, Pb-209, Pb-214, Bi-214, Po-214, Po-218, At-218, Rn-218, Rn-222
Ra-228+ Ac-228
Ac-224+ Tl-208, Bi-212, Po-212, At-216, Rn-216, Fr-220, Ra-220
Ac-225+ Tl-209, Pb-209, Bi-213, Po-213, At-217, Rn-217, Fr-221
Ac-226+ Po-214, Rn-218, Fr-222, Ra-222, Th-226
Ac-227+ Tl-207, Pb-211, Bi-211, Bi-215, Po-211, Po-215, At-215, At-219, Rn-219, Fr-223,
Ra-223, Th-227
Th-226+ Po-214, Rn-218, Ra-222
Th-228+ Tl-208, Pb-212, Bi-212, Po-212, Po-216, Rn-220, Ra-224
Th-229+ Tl-209, Pb-209, Bi-213, Po-213, At-217, Rn-217, Fr-221, Ra-225, Ac-225
Th-232+ Tl-208, Pb-212, Bi-212, Po-212, Po-216, Rn-220, Ra-224, Ra-228, Ac-228, Th-228
Th-234+ Pa-234, Pa-234m
Pa-227+ Tl-207, Bi-211, Po-211, At-215, Fr-219, Ac-223
Pa-228+ Tl-208, Bi-212, Po-212, At-216, Rn-216, Fr-220, Ra-220, Ac-224
Pa-230+ Po-214, Rn-218, Fr-222, Ra-222, Ac-226, Th-226
U-230+ Po-214, Rn-218, Ra-222, Th-226
U-232+ Tl-208, Pb-212, Bi-212, Po-212, Po-216, Rn-220, Ra-224, Th-228
U-235+ Th-231
U-238+ Th-234, Pa-234, Pa-234m
U-240+ Np-240
Np-237+ Pa-233
Pu-239+ U-235m
Pu-241+ U-237
Pu-244+ U-240, Np-240
Pu-245+ Am-245
Pu-246+ Am-246m
Am-237+ Np-233, Pu-237m
Am-242m+ Np-238, Am-242, Cm-242
Am-243+ Np-239
Cm-238+ Am-238
Cm-247+ Pu-243
Cm-250+ Pu-246, Am-246m
Bk-246+ Am-242, Am-242n
Bk-249+ Am-245
Cf-253+ Cm-249
Es-254+ Bk-250
Es-254m+ Bk-250, Fm-254
Md-258+ Fm-254, Fm-258, No-258
(+++ Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 4: Zur Anwendung vgl. § 83 +++)

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2125
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2125)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2125
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2125)
1.
Bei der Verwertung oder Beseitigung von Rückständen gilt für repräsentativ ermittelte Werte CU238max und CTh232max der größten spezifischen Aktivitäten der Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe und der Th-232-Zerfallsreihe in Becquerel durch Gramm (Bq/g), jeweils bezogen auf Trockenmasse, die folgende Summenformel:
CU238max + CTh232max C mit der Überwachungsgrenze C = 1 Bq/g.
Für Stoffe, für die keine Trockenmasse bestimmt werden kann, insbesondere für Öle, ist ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Aktivitäten anzuwenden.
2.
Abweichend von Nummer 1 gilt CU238max + CTh232max 0,5 Bq/g, wenn
a)
im Einzugsbereich eines nutzbaren Grundwasserleiters im Kalenderjahr mehr als 5 000 Megagramm Rückstände deponiert werden oder
b)
bei Baustoffen bei der Verwertung im Straßen-, Wege-, Landschafts- oder Wasserbau im Bereich von Sport- und Spielplätzen oder in sonstigen Bereichen mehr als 50 Prozent Rückstände zugesetzt werden.
Satz 1 gilt nicht für die Verwertung von Schlacken im Straßen-, Wege-, Landschafts- oder Wasserbau in sonstigen Bereichen.
3.
Abweichend von Nummer 1 gilt CU238max + CTh232max 5 Bq/g bei der untertägigen Verwertung oder Deponierung von Rückständen.
4.
Ist die größte spezifische Aktivität der Radionuklide des Pb-210 und seiner relevanten Folgeprodukte Bi-210 und Po-210 gegenüber der größten spezifischen Aktivität der übrigen Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe um einen Faktor A größer 5 erhöht, so gilt abweichend von den Nummern 1 bis 3: R ∙ CU238max + CTh232max C. Der Faktor R nimmt bei der übertägigen Verwertung oder Beseitigung den Wert 0,5 an. Für die untertägige Verwertung oder Beseitigung ist der Faktor R aus der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Faktor AFaktor R
5 < A 100,3
10 < A 200,2
20 < A0,1
5.
Abweichend von den Nummern 1 und 2 gelten die Bedingungen CU238max 0,2 Bq/g und CTh232max 0,2 Bq/g, wenn bei der Deponierung oder Verwertung im Straßen-, Wege- oder Landschaftsbau, auch im Bereich von Sport- und Spielplätzen, im Einzugsbereich eines nutzbaren Grundwasserleiters eine Fläche von mehr als 1 Hektar mit Nebengestein belegt wird.
Expositionen durch Radionuklide der U-235-Zerfallsreihe sind in der U-238-Zerfallsreihe berücksichtigt und müssen nicht gesondert betrachtet werden. Liegt zudem die spezifische Aktivität für jedes Radionuklid der U-238-Zerfallsreihe oder der Th-232-Zerfallsreihe unter 0,2 Bq/g, bleibt die jeweilige Nuklidkette unberücksichtigt.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2126
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2126)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2126
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2126)
1.
Bei der Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen der Bevölkerung und von beruflich tätigen Personen sind jeweils realistische Expositionspfade und Expositionsannahmen zu verwenden. Soweit dabei die Expositionspfade nach Anlage 11 Teil A Berücksichtigung finden, sind die Annahmen der Anlage 11 Teil B Tabelle 1 Spalte 1 bis 7 und Tabelle 2 zugrunde zu legen.
2.
Im Falle der Verwertung von Rückständen sind bei der Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen der Bevölkerung und von beruflich tätigen Personen alle Expositionen einzubeziehen, die auf dem vorgesehenen Verwertungsweg, insbesondere durch das Herstellen und Inverkehrbringen von Erzeugnissen und durch die Beseitigung dabei anfallender weiterer Rückstände, auftreten können.
3.
Im Falle der Beseitigung von Rückständen sind bei der Ermittlung der Exposition von Einzelpersonen der Bevölkerung und von beruflich tätigen Personen alle Expositionen einzubeziehen, die auf dem vorgesehenen Beseitigungsweg durch eine Behandlung, Lagerung und Ablagerung der Rückstände auftreten können.
4.
Bei Grundstücken, die durch Rückstände verunreinigt sind, sind in die Ermittlung der Exposition nach § 64 Absatz 1 Satz 2 des Strahlenschutzgesetzes alle Expositionsszenarien einzubeziehen, die bei realistischen Nutzungsannahmen unter Berücksichtigung der natürlichen Standortverhältnisse auftreten können.
Für Einzelpersonen der Bevölkerung sind die in Anlage 18 Teil B Nummer 4 Satz 2 genannten Dosiskoeffizienten zu verwenden. Für beruflich tätige Personen sind die in Anlage 18 Teil B Nummer 4 Satz 3 genannten Dosiskoeffizienten zu verwenden.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2127
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2127)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2127
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2127)
Bei der Entlassung von Rückständen aus der Überwachung zum Zwecke einer gemeinsamen Deponierung mit anderen Rückständen und Abfällen kann die zuständige Behörde unter den folgenden Voraussetzungen davon ausgehen, dass Expositionen, die infolge dieser gemeinsamen Deponierung auftreten können, auch ohne weitere Maßnahmen für Einzelpersonen der Bevölkerung den Richtwert einer effektiven Dosis von 1 Millisievert im Kalenderjahr nicht überschreiten werden:
1.
Für die Mittelwerte CMU238max und CMTh232max der spezifischen Aktivitäten der Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe und der Th-232-Zerfallsreihe in Becquerel durch Gramm (Bq/g) gilt nachfolgende Summenformel: CMU238max + CMTh232max ≤ CM. Die Mittelwerte CMU238max und CMTh232max der spezifischen Aktivitäten dürfen als Gesamtaktivität der innerhalb von 12 Monaten auf der Deponie beseitigten überwachungsbedürftigen Rückstände nach Anlage 1 des Strahlenschutzgesetzes und Anlage 5 dieser Verordnung geteilt durch die Gesamtmasse aller innerhalb dieses Zeitraums auf der Deponie beseitigten Rückstände und Abfälle bestimmt werden. Bei der Ermittlung der Gesamtaktivität ist jeweils die größte Aktivität der Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe und der Th-232-Zerfallsreihe zugrunde zu legen. CM nimmt folgende Werte an:
a)
CM = 0,05 Bq/g für Deponien mit einer Fläche von mehr als 15 Hektar,
b)
CM = 0,1 Bq/g für Deponien mit einer Fläche bis zu 15 Hektar,
c)
CM = 1 Bq/g unabhängig von der Deponiefläche für Deponien, bei denen auf Grund der spezifischen Standortbedingungen Grundwasserbelastungen ausgeschlossen werden können, und
d)
CM = 5 Bq/g bei der untertägigen Beseitigung.
Dabei darf die spezifische Aktivität keines Radionuklids der U-238-Zerfallsreihe und der Th-232-Zerfallsreihe 10 Bq/g bzw. bei der Deponierung auf Deponien für gefährliche Abfälle 50 Bq/g überschreiten.
2.
Ist in einer Rückstandscharge die größte spezifische Aktivität der Radionuklide des Pb-210 und seiner relevanten Folgeprodukte Bi-210 und Po-210 gegenüber der spezifischen Aktivität der übrigen Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe um einen Faktor A größer 5 erhöht, darf bei der Ermittlung der Gesamtaktivität entsprechend Nummer 1 die Aktivität der Radionuklide der U-238-Zerfallsreihe für diese Charge mit einem Faktor R multipliziert werden. Bei der Beseitigung auf Deponien nimmt der Faktor R den Wert 0,3 an. Bei der untertägigen Beseitigung ist der Faktor R aus der Tabelle in Anlage 5 Nummer 4 zu entnehmen.
Expositionen durch Radionuklide der U-235-Zerfallsreihe sind in der U-238-Zerfallsreihe berücksichtigt und müssen nicht gesondert betrachtet werden. Liegt zudem die spezifische Aktivität für jedes Radionuklid der U-238-Zerfallsreihe oder der Th-232-Zerfallsreihe in einzelnen Rückstandschargen unter 0,2 Bq/g, bleibt die jeweilige Nuklidkette für diese Charge bei der Berechnung der Gesamtaktivität nach Nummer 1 unberücksichtigt.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2128 - 2130
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2128 - 2130)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2128 - 2130
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2128 - 2130)
1.
Sofern in den folgenden Teilen B bis G nichts anderes bestimmt ist, gilt Folgendes:
a)
Das Verfahren zum Nachweis der Einhaltung der Freigabewerte richtet sich nach der Art und Beschaffenheit der Stoffe.
b)
Der Nachweis der Einhaltung der Freigabewerte ist anhand von Messungen zu erbringen. Zusätzlich ist die Einhaltung der Oberflächenkontaminationswerte nachzuweisen, wenn eine feste Oberfläche vorhanden ist, an der eine Kontaminationsmessung möglich ist; auch dieser Nachweis ist anhand von Messungen zu erbringen. Im Einzelfall kann die zuständige Behörde auch andere Nachweisverfahren zulassen.
c)
Die zugrunde zu legende Mittelungsmasse für die Ermittlung der spezifischen Aktivität darf 300 kg nicht wesentlich überschreiten.
d)
Die Mittelungsfläche für die Oberflächenkontamination darf bis zu 1 000 cm2 betragen.
e)
Bei mehreren Radionukliden ist die Summe der Verhältniszahlen Ci/Ri aus der freizugebenden spezifischen Aktivität (Ci) und den jeweiligen Freigabewerten (Ri) der einzelnen Radionuklide gemäß Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 3, 6 bis 11 und 14 zu berechnen (Summenformel), wobei i das jeweilige Radionuklid ist. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:

Bei mehreren Radionukliden ist die Summe der Verhältniszahlen As,i/Oi aus der vorhandenen Aktivität je Flächeneinheit (As,i) und den jeweiligen Werten der Oberflächenkontamination (Oi) der einzelnen Radionuklide gemäß Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 5, 12 und 13 zu berechnen (Summenformel):

Radionuklide brauchen bei der Summenbildung nicht berücksichtigt zu werden, wenn der Anteil der unberücksichtigten Nuklide an der Summe aller Verhältniszahlen Ci/Ri oder As,i/Oi 10 Prozent nicht überschreitet.
2.
Wenn der Nachweis der Einhaltung des Dosiskriteriums der Freigabe nach § 31 Absatz 2 im Einzelfall geführt wird, sind die Annahmen der Anlage 11 Teil B und C Nummer 1, insbesondere die Festlegungen der Anlage 11 Teil B Tabelle 1 Spalte 1 bis 7, zugrunde zu legen, soweit die Expositionspfade nach Anlage 11 Teil A für den Einzelfall nach § 37 von Bedeutung sind. Der Freigabe flüssiger Stoffe im Einzelfall gemäß § 37 sind, soweit sie abgeleitet werden könnten, höchstens die Werte der Anlage 11 Teil D Tabelle 6 Spalte 3 zugrunde zu legen. Bei einer Freigabe von Bodenflächen dürfen nur solche Expositionspfade unberücksichtigt bleiben, die auf Grund der vorhandenen Standorteigenschaften, insbesondere auf Grund der geografischen Lage und der geogenen Verhältnisse, ausgeschlossen sind.
Die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 3 gelten für
1.
feste Stoffe,
2.
Bauschutt einschließlich anhaftenden Bodens, wenn die freizugebende Masse nicht mehr als 1 000 Megagramm im Kalenderjahr beträgt,
3.
Bodenaushub, der auf Grund seiner stofflichen Eigenschaften nicht als durchwurzelbare Bodenschicht im Sinne des § 2 Satz 1 Nummer 5 der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung aufgebracht werden kann, wenn die freizugebende Masse nicht mehr als 37 500 Megagramm im Kalenderjahr beträgt, und
4.
Öle und ölhaltige Flüssigkeiten, organische Lösungs- und Kühlmittel.
1.
Eine spezifische Freigabe zur Beseitigung setzt voraus, dass die Stoffe, für die eine wirksame Feststellung nach § 42 Absatz 1 getroffen wurde, auf einer Deponie abgelagert oder in einer Verbrennungsanlage beseitigt werden. Eine Verwertung oder Wiederverwendung außerhalb einer Deponie oder Verbrennungsanlage sowie der Wiedereintritt der Stoffe in den Wirtschaftskreislauf muss ausgeschlossen sein.
2.
Die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 8 bis 11 gelten nicht für Bauschutt und Bauschutt einschließlich anhaftenden Bodens, wenn die freizugebende Masse mehr als 1 000 Megagramm im Kalenderjahr betragen kann.
3.
Als Deponien für die Beseitigung freigegebener Stoffe sind nur solche Entsorgungsanlagen geeignet, die
a)
mindestens den Anforderungen der Deponieklassen nach § 2 Nummer 7 bis 10 der Deponieverordnung vom 27. April 2009 (BGBl. I S. 900), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 27. September 2017 (BGBl. I S. 3465) geändert worden ist, entsprechen und
b)
eine Jahreskapazität von mindestens 10 000 Megagramm im Kalenderjahr (Mg/a) oder 7 600 Kubikmeter im Kalenderjahr (m3/a) für die eingelagerte Menge von Abfällen, gemittelt über die letzten drei Jahre, aufweisen.
4.
Sollen in einem Kalenderjahr mehr als 1 000 Megagramm freigegeben und über eine Entsorgungsanlage beseitigt werden, so ist abweichend von Nummer 2 und Teil A Nummer 1 Buchstabe e Satz 1 bei mehreren Radionukliden die Summe der Verhältniszahlen Ci/Ri aus der freizugebenden spezifischen Aktivität (Ci) und den jeweiligen Freigabewerten (Ri) der einzelnen Radionuklide i gemäß Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 10 oder 11, multipliziert mit einem Tausendstel der freizugebenden Masse, zu berechnen. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:

Sollen in einem Kalenderjahr sowohl Massen mit Radionukliden unter der Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 8 als auch der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 10 zur Beseitigung auf einer Deponie freigegeben werden, so ist abweichend von Teil A Nummer 1 Buchstabe e Satz 1 bei mehreren Radionukliden die Summe der Produkte der Verhältniszahlen Ci/Ri aus der freizugebenden spezifischen Aktivität (Ci) und den jeweiligen Freigabewerten (Ri) der einzelnen Radionuklide i nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 8, multipliziert mit einem Hundertstel der freizugebenden Masse und dem Produkt der Verhältniszahlen Ci/Ri aus der freizugebenden spezifischen Aktivität (Ci) und den jeweiligen Freigabewerten (Ri) der einzelnen Radionuklide nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 10, multipliziert mit einem Tausendstel der freizugebenden Masse, zu berechnen. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:

Für eine Freigabe zur Beseitigung in einer Verbrennungsanlage nach der Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 9 oder Spalte 11 gelten die Sätze 3 und 4 entsprechend, d. h. für die Summe gilt:

Dabei ist
Ci
die mittlere spezifische Aktivität des im laufenden Kalenderjahr freigegebenen und freizugebenden Radionuklids i in Bq/g und Ci < Ri
m
die Masse der im laufenden Kalenderjahr freigegebenen und freizugebenden Stoffe in Megagramm
Ri
der Freigabewert nach Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 8, 9, 10 oder 11 für das jeweilige Radionuklid i in Bq/g.
1.
Die Freimessung eines Gebäudes, eines Raumes, von Raumteilen oder von Bauteilen soll grundsätzlich an der stehenden Struktur erfolgen. Die Messungen können anhand eines geeigneten Stichprobenverfahrens durchgeführt werden.
2.
Die zugrunde zu legende Mittelungsfläche darf bis zu 1 m2 betragen.
3.
Ist eine spätere Wieder- oder Weiterverwendung des Gebäudes oder Raumes nicht auszuschließen, so dürfen die Oberflächenkontaminationswerte die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 12 nicht überschreiten.
4.
Soll das Gebäude oder sollen Teile hiervon nach der Freimessung abgerissen werden, so dürfen die Oberflächenkontaminationswerte die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 13 nicht überschreiten. Die zuständige Behörde kann auf Antrag größere Mittelungsflächen als 1 m2 zulassen, wenn nachgewiesen wird, dass die erforderliche Nachweisgrenze bei der größeren Mittelungsfläche erreicht wird. Eine Freigabe von Gebäuden, Räumen, Raumteilen und Bauteilen zum Abriss setzt voraus, dass diese nach der Freigabe zu Bauschutt verarbeitet werden.
5.
Bauschutt, der nach der Freigabe eines Gebäudes, eines Raumes, von Raumteilen oder Bauteilen durch Abriss anfällt, bedarf keiner gesonderten Freigabe.
6.
Bei volumengetragener Aktivität durch Aktivierung sind die Teile B, C oder F anzuwenden.
1.
Bei der Anwendung flächenbezogener Freigabewerte darf die Mittelungsfläche für die Oberflächenkontamination bis zu 100 m2 betragen. Alternativ darf bei der Anwendung massenbezogener Freigabewerte die zugrunde zu legende Mittelungsmasse für die Ermittlung der spezifischen Aktivität bis zu einem Megagramm betragen.
2.
Es sind nur diejenigen Kontaminationen zu berücksichtigen, die durch die Anlagen oder Einrichtungen auf dem Betriebsgelände verursacht worden sind.
3.
Wenn in Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 7 keine Freigabewerte angegeben sind, ist der Nachweis des Dosiskriteriums der Freigabe im Einzelfall zu führen. Dabei sind die Nutzungen der freizugebenden Bodenflächen nach den jeweiligen Standortgegebenheiten und die dabei relevanten Expositionspfade zu berücksichtigen.
4.
Der Nachweis nach Nummer 3 ist durch Dosisberechnungen auf der Grundlage von Messungen zu erbringen.
5.
Die Freigabewerte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 7 können in flächenbezogene Freigabewerte gemäß folgender Beziehung umgerechnet werden:

Oi = Ri × ρ × d.
Dabei ist:
Oi
der Freigabewert für Bodenflächen für das jeweilige Radionuklid i in Bq/cm2,
Ri
der Freigabewert für Bodenflächen für das jeweilige Radionuklid i in Bq/g gemäß Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 7
ρ
die mittlere Bodendichte in g/cm3 in der Tiefe d und
d
die mittlere Eindringtiefe in cm.
1.
Die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 6 gelten für Bauschutt, der bei laufenden Betriebsarbeiten anfällt oder nach Abriss von Gebäuden oder Anlagenteilen, sofern die Voraussetzungen einer Freimessung an der stehenden Struktur nach Teil D nicht erfüllt sind. An Bauschutt anhaftender Boden kann als Bauschutt angesehen werden.
2.
Bei einer Freimessung von Bauschutt darf die Mittelungsmasse bis zu einem Megagramm betragen. Die zuständige Behörde kann auf Antrag größere Mittelungsmassen zulassen, wenn nachgewiesen wird, dass das Dosiskriterium der Freigabe auch bei der größeren Mittelungsmasse eingehalten wird.
3.
Abweichend von der Anwendbarkeit der Freigabewerte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 6 auf jährliche Bauschuttmassen von mehr als 1 000 Megagramm kann der Freigabewert für Cs-137 für Massen zwischen Null und 10 000 Megagramm pro Kalenderjahr einer Freigabe zugrunde gelegt werden.
1.
Eine Freigabe von Metallschrott zum Recycling setzt voraus, dass der Metallschrott, für den eine Feststellung nach § 42 Absatz 1 getroffen wurde, eingeschmolzen wird.
2.
Die Werte der Anlage 4 Tabelle 1 Spalte 14 gelten nicht für Verbundstoffe aus metallischen und nichtmetallischen Komponenten.
3.
Es sind nur solche Schmelzbetriebe geeignet, bei denen ein Mischungsverhältnis von 1:10 von freigegebenem Metallschrott zu anderen Metallen gewährleistet werden kann oder die einen Durchsatz von mindestens 40 000 Megagramm im Kalenderjahr aufweisen.
4.
Bei einer Freigabe von Metallschrott zum Recycling, der nur mit einem einzelnen der Radionuklide Be-7, C-14, Mn-53, Mn-54, Co-57, Ni-59, Ni-63, Nb-93m, Mo-93, Tc-97, Tc-99, Ru-103, Ag-105, Ag-108m, Cd-109, Sb-125, Te-132, I-129, Eu-155, Ti-204, Pa-231, Es-254 oder Fm-255 kontaminiert ist, ist die Masse auf 10 Megagramm im Kalenderjahr beschränkt. Eine Kontamination mit einem einzelnen Radionuklid liegt dann vor, wenn alle anderen Radionuklide zusammen einen Aktivitätsanteil von einem Tausendstel nicht überschreiten.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2135 - 2158
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2135 - 2158)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2135 - 2158
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2135 - 2158)
1.
Bei Ableitung mit Luft:
1.1
Exposition durch Betastrahlung innerhalb der Abluftfahne (Betasubmersion)
1.2
Exposition durch Gammastrahlung aus der Abluftfahne (Gammasubmersion)
1.3
Exposition durch Gammastrahlung der am Boden abgelagerten radioaktiven Stoffe (Gammabodenstrahlung)
1.4
Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Atemluft (Inhalation)
1.5
Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit Lebensmitteln (Ingestion) auf dem Weg
1.5.1
Luft – Pflanze
1.5.2
Luft – Futterpflanze – Kuh – Milch
1.5.3
Luft – Futterpflanze – Tier – Fleisch
1.5.4
Luft – Muttermilch
1.5.5
Luft – Nahrung – Muttermilch
2.
Bei Ableitung mit Wasser:
2.1
Exposition durch Aufenthalt auf Sediment (Gammabodenstrahlung)
2.2
Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit Lebensmitteln (Ingestion) auf dem Weg
2.2.1
Trinkwasser
2.2.2
Wasser – Fisch
2.2.3
Viehtränke – Kuh – Milch
2.2.4
Viehtränke – Tier – Fleisch
2.2.5
Beregnung – Futterpflanze – Kuh – Milch
2.2.6
Beregnung – Futterpflanze – Tier – Fleisch
2.2.7
Beregnung – Pflanze
2.2.8
Muttermilch infolge der Aufnahme radioaktiver Stoffe durch die Mutter über die oben genannten Ingestionspfade
3.
Ionisierende Strahlung aus kerntechnischen Anlagen, aus Anlagen im Sinne des § 9a Absatz 3 Satz 1 erster Halbsatz zweiter Satzteil des Atomgesetzes, aus Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und aus anderen Einrichtungen:
3.1
Gammastrahlung
3.2
Röntgenstrahlung
3.3
Neutronenstrahlung
4.
Bei Bodenflächen, die auf sonstigen Wegen kontaminiert wurden:
4.1
Exposition durch Aufenthalt auf kontaminierten Böden oder neben kontaminierten Ablagerungen (Gammabodenstrahlung)
4.2
Exposition durch Aufnahme resuspendierten Bodens oder Materials von Ablagerungen mit der Atemluft (Staubinhalation)
4.3
Exposition durch Aufnahme kontaminierten Bodens oder Materials von Ablagerungen über den Mund (Bodeningestion)
4.4
Exposition durch Aufnahme radioaktiver Stoffe mit Lebensmitteln, die in Privatgärten neben kontaminierten Ablagerungen (Staubpfad) oder auf kontaminierten Böden erzeugt werden
Expositionspfade bleiben unberücksichtigt oder zusätzliche Expositionspfade (z. B. der Sickerwasserpfad bei kontaminierten Ablagerungen) sind zu berücksichtigen, wenn dies auf Grund der örtlichen Besonderheiten des Standortes oder auf Grund der Art der kerntechnischen Anlage, der Art der Anlage im Sinne des § 9a Absatz 3 Satz 1 erster Halbsatz zweiter Satzteil des Atomgesetzes, der Art der Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung, der Art der anderen Einrichtung oder der Besonderheit der auf sonstigem Weg kontaminierten Bodenfläche begründet ist.
 
 
Tabelle 1
Verzehrsraten
               
Mittlere Verzehrsraten der repräsentativen Personen in kg/a  
1 2 3 4 5 6 7 8
Alters- 
gruppe
1 Jahr > 1 – 2 Jahre > 2 – 7 Jahre > 7 – 12 Jahre > 12 – 17 Jahre > 17 Jahre  
Lebensmittel              
Trinkwasser 551 100 100 150 200 350 2
Muttermilch,
Milchfertigprodukte mit Trinkwasser
2001 ,2 1,6
Milch,
Milchprodukte
45 160 160 170 170 130 3
Fisch3 0,5 3 3 4,5 5 7,5 5
Fleisch, Wurst,
Eier
5 13 50 65 80 90 2
Getreide,
Getreideprodukte
12 30 80 95 110 110 2
Einheimisches Frischobst,
Obstprodukte,
Säfte
25 45 65 65 60 35 3
Kartoffeln,
Wurzelgemüse, Säfte
30 40 45 55 55 55 3
Blattgemüse 3 6 7 9 11 13 3
Gemüse,
Gemüseprodukte, Säfte
5 17 30 35 35 40 3
               
Für die Lebensmittelgruppen „Trinkwasser“ und „Muttermilch, Milchfertigprodukte mit Trinkwasser“ ist anzunehmen, dass 100 Prozent der Produkte kontaminiert sind. Für alle anderen Lebensmittelgruppen ist von 50 Prozent auszugehen. Die Lebensmittelgruppe „Getreide“ sowie Kontaminationen über den Staubpfad für die Lebensmittelgruppe „Kartoffeln, Wurzelgemüse“ können bei Radionukliden der natürlichen Zerfallsreihen Uran-238 und Thorium-232 grundsätzlich unberücksichtigt bleiben.
Bei der Ermittlung der zu erwartenden Exposition nach § 100 Absatz 1 im Rahmen des Genehmigungs- oder Anzeigeverfahrens für Tätigkeiten nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 3 bis Nummer 8 des Strahlenschutzgesetzes sowie bei der Ermittlung der erhaltenen Exposition nach § 101 Absatz 1 Nummer 1 oder 2 ist für die Lebensmittelgruppe, die bei mittleren Verzehrsraten zur höchsten Ingestionsdosis führt, die mittlere Verzehrsrate mit dem Faktor in Spalte 8 zu multiplizieren. Zur Festlegung der dosisdominierenden Lebensmittelgruppe sind alle pflanzlichen Produkte außer Blattgemüse zu einer Lebensmittelgruppe zusammenzufassen. Für alle übrigen Lebensmittelgruppen sind die mittleren Verzehrsraten anzusetzen.
_____________
 
Tabelle 2
Atemraten

Altersgruppe 1 Jahr > 1 – 2
Jahre
> 2 – 7
Jahre
> 7 – 12
Jahre
> 12 – 17
Jahre
> 17
Jahre
Atemrate in m3/Jahr 1 100 1 900 3 200 5 640 7 300 8 100
 
Tabelle 3
Aufenthaltsdauern, Aufenthaltsorte und Reduktionsfaktoren

Expositionspfade Aufenthaltsdauern und -orte Reduktionsfaktor
Betastrahlung innerhalb der Abluftfahne 1 760 Stunden pro Kalenderjahr im Freien
  7 000 Stunden pro Kalenderjahr in Gebäuden
Gammastrahlung aus der Abluftfahne 1 760 Stunden pro Kalenderjahr im Freien
  7 000 Stunden pro Kalenderjahr in Gebäuden 0,3
Gammastrahlung der am Boden abgelagerten radioaktiven Stoffe 1 760 Stunden pro Kalenderjahr im Freien
7 000 Stunden pro Kalenderjahr in Gebäuden 0,3
Inhalation radioaktiver Stoffe 1 760 Stunden pro Kalenderjahr im Freien
  7 000 Stunden pro Kalenderjahr in Gebäuden
Aufenthalt auf Sediment 760 Stunden pro Kalenderjahr
Direktstrahlung1 1 760 Stunden pro Kalenderjahr im Freien
  7 000 Stunden pro Kalenderjahr in Gebäuden fallspezifisch2
Für die prospektive Berechnung der Exposition sind die in Tabelle 3 genannten Zahlenwerte für die jeweiligen Expositionspfade zu verwenden. Für den Aufenthalt im Freien sind folgende Fälle zu betrachten:
Die repräsentative Person hält sich im Freien entweder 760 Stunden pro Kalenderjahr auf Sediment und die restlichen 1 000 Stunden pro Kalenderjahr an anderen Stellen oder 1 760 Stunden pro Kalenderjahr an anderen Stellen im Freien auf. Für die prospektive Berechnung der Exposition ist die insgesamt ungünstigste Variante zugrunde zu legen.
Für die retrospektive Berechnung der Exposition sind, falls bekannt oder mit vertretbarem Aufwand ermittelbar, die tatsächlichen Aufenthaltsdauern und -orte während des betrachteten Zeitraums zugrunde zu legen. Andernfalls ist wie bei der prospektiven Berechnung der Exposition zu verfahren.

_____________
1
Ionisierende Strahlung aus kerntechnischen Anlagen, Anlagen im Sinne des § 9a Absatz 3 Satz 1 erster Halbsatz zweiter Satzteil des Atomgesetzes, Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und anderer Einrichtungen.
2
Fallspezifische Reduktionsfaktoren für Direktstrahlung (Gammadirektstrahlung und Röntgendirektstrahlung) bei Aufenthalt in Gebäuden:
0,3 bei kerntechnischen Anlagen, Anlagen im Sinne des § 9a Absatz 3 Satz 1 erster Halbsatz zweiter Satzteil des Atomgesetzes,
0,3 bei Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und anderen Einrichtungen, die sich nicht in demselben Wohngebäude wie die repräsentative Person befinden,
1   bei Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung und anderen Einrichtungen, die sich in demselben Wohngebäude wie die repräsentative Person befinden.
Bei Neutronendirektstrahlung ist der Reduktionsfaktor 1 zu verwenden.


1.
Zur Berechnung der Exposition sind die in Anlage 18 Teil B Nummer 4 genannten Dosiskoeffizienten und Vorgaben sowie weitere in den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften genannte Dosiskoeffizienten zu verwenden.
2.
Zur Berechnung der Exposition sind alle wirksamen Quellen gemäß den Kriterien in den Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu berücksichtigen.
3.
Zur Berechnung der Exposition ist von Modellen auszugehen, die einen Gleichgewichtszustand beschreiben. Die erwarteten Schwankungen radioaktiver Ableitungen sind dabei durch geeignete Wahl der Berechnungsparameter zu berücksichtigen.
4.
Bei Ableitungen mit Luft ist für die Ausbreitungsrechnung das Lagrange-Partikel-Modell zu verwenden. Für die prospektive Berechnung der Exposition ist eine langjährige Wetterstatistik oder die Zeitreihe eines repräsentativen Jahres zugrunde zu legen, für die retrospektive Berechnung der Exposition die meteorologischen Daten des betrachteten Zeitraums. Im Einzelfall kann die zuständige Behörde zur Berücksichtigung von Besonderheiten des Standorts oder der kerntechnischen Anlage, der Anlage im Sinne des § 9a Absatz 3 Satz 1 erster Halbsatz zweiter Satzteil des Atomgesetzes, der Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung oder der anderen Einrichtung die Anwendung anderer Verfahren anordnen oder zulassen. Bei Ableitungen mit Wasser sind für die prognostische Berechnung der Exposition langjährige Mittelwerte der Wasserführung der Vorfluter zugrunde zu legen. Für die retrospektive Berechnung der Exposition ist der Mittelwert der Wasserführung der Vorfluter im betrachteten Zeitraum heranzuziehen.
5.
Die Festlegung von Parameterwerten ist in Verbindung mit den Berechnungsmodellen so zu treffen, dass bei dem Gesamtergebnis eine Unterschätzung der Exposition der repräsentativen Person nicht zu erwarten ist. Sind zur Berechnung der Exposition Parameter zu berücksichtigen, deren Zahlenwerte einer Schwankungsbreite unterliegen, dürfen nur in begründeten Ausnahmefällen Extremwerte der Einzelparameter gewählt werden.
6.
Bei der retrospektiven Berechnung der Exposition sind die standortspezifischen Verhältnisse, gegebenenfalls auch standortspezifische Modellparameter sowie aktuelle repräsentative statistische Daten, im betrachteten Zeitraum zu berücksichtigen. Es ist wie folgt vorzugehen:
a)
Es werden die gemessenen oder bilanzierten tatsächlichen Emissionen sowie die gemessene oder berechnete Direktstrahlung in der Umgebung des Standortes berücksichtigt.
b)
Es werden nur diejenigen Expositionspfade zugrunde gelegt, die auf Grund der realen Gegebenheiten in der Umgebung des Standortes tatsächlich zur Exposition beitrugen. Dabei ist insbesondere die tatsächliche Nutzung (nicht die Nutzungsmöglichkeiten) in der Umgebung maßgebend.
c)
Zur Berechnung der Ingestionsdosis durch Lebensmittel sind bevorzugt nur diejenigen Lebensmittelgruppen zu berücksichtigen, die im betrachteten Zeitraum in der Umgebung des Standortes erzeugt wurden. Soweit diese Informationen nicht mit vertretbarem Aufwand beschafft werden können, ist wie bei der prospektiven Berechnung der Exposition zu verfahren.
d)
Für die Anreicherung radioaktiver Stoffe im Boden und in anderen Umweltmedien wird einzelfallbezogen die tatsächliche Gesamtdauer der Emissionen unterstellt (Betriebsphase und gegebenenfalls auch Nachbetriebsphase).
e)
Es sind bevorzugt die realen Aufenthaltsdauern und -orte während des betrachteten Zeitraums zu berücksichtigen. Soweit diese Informationen nicht mit vertretbarem Aufwand beschafft werden können, ist wie bei der prospektiven Berechnung der Exposition zu verfahren.
7.
Bei der Ermittlung der zu erwartenden Exposition nach § 100 Absatz 1 im Rahmen des Genehmigungs- oder Anzeigeverfahrens für Tätigkeiten nach § 4 Absatz 1 Nummer 1 und Nummer 3 bis 8 des Strahlenschutzgesetzes sind die berechneten effektiven Dosen infolge der Ableitung radioaktiver Stoffe mit Luft oder Wasser mit den nachstehenden generischen radionuklidspezifischen Faktoren und expositionspfadspezifischen Faktoren zu multiplizieren.
 
Tabelle 4
Generische radionuklidspezifische Faktoren

Expositionspfad Faktor Radionuklide
Gammabodenstrahlung 2
1
I-125
I-131
Gammasubmersion 2 I-125, I-131
Ingestion 7 I-125, I-131
Betasubmersion und Inhalation 7 I-125, I-131
 
Tabelle 5
Expositionspfadspezifische Faktoren

Expositionspfad Faktor
Bei Ableitung mit Luft:  
– Betasubmersion 1
– Gammasubmersion 2
– Gammabodenstrahlung 2
– Inhalation 1
– Ingestion von Lebensmitteln 3
Bei Ableitung mit Wasser:  
– Gammabodenstrahlung auf Sediment 1
– Ingestion von Lebensmitteln 3
 
 
Bei mehreren Radionukliden ist die Summe der Verhältniszahlen aus der mittleren, jährlichen Konzentration der Radionuklide in Luft bzw. in Wasser in Bq/m3 (Cˉ i,a) und dem jeweiligen berechneten, mittleren, jährlichen Konzentrationswert des jeweiligen Radionuklids (Ci) der Tabelle 6 oder 7 zu bestimmen (Summenformel), wobei i das jeweilige Radionuklid ist. Diese Summe darf den Wert 1 nicht überschreiten:
Tochternuklide sind zu berücksichtigen.
1.
Maximal zulässige Aktivitätskonzentration in der Luft aus Strahlenschutzbereichen
1.1
Inhalation
Die Aktivität des Radionuklids i im Jahresdurchschnitt im Kubikmeter Luft darf
1.1.1
für Fortluftströme Q 104 m3 h-1 nicht höher sein als das Zehnfache der jeweiligen Werte der Tabelle 6 Spalte 2 oder Tabelle 8 Spalte 2 oder
1.1.2
für Fortluftströme 104 m3 h-1< Q 105 m3 h-1 nicht höher sein als die jeweiligen Werte der Spalte 2 der Tabellen 6 oder 8;
1.2
Submersion
Die Aktivität des Radionuklids i im Jahresdurchschnitt im Kubikmeter Luft darf
1.2.1
für Fortluftströme Q 104 m3 h-1 nicht höher sein als das Zehnfache der Werte der Tabelle 7 Spalte 2 oder
1.2.2
für Fortluftströme 104 m3 h-1< Q 105 m3 h-1 nicht höher sein als die Werte der Tabelle 7 Spalte 2.
2.
Maximal zulässige Aktivitätskonzentration im Wasser, das aus Strahlenschutzbereichen in Abwasserkanäle eingeleitet wird
2.1
Ingestion
Die Aktivität des Radionuklids i im Jahresdurchschnitt im Kubikmeter Wasser darf
2.1.1
für Abwassermengen 105 m3 a-1 nicht höher sein als das Zehnfache der jeweiligen Werte der Tabelle 6 Spalte 3 oder Tabelle 8 Spalte 4 oder
2.1.2
für Abwassermengen 105 m3 a-1< Q 106 m3 a-1 nicht höher sein als die jeweiligen Werte der Tabelle 6 Spalte 3 oder Tabelle 8 Spalte 4.
 
 
Tabelle 6
Aktivitätskonzentration C i aus Strahlenschutzbereichen
(zu Teil D Nummer 1.1 und 2)

Radionuklid Ci
A = an Schwebstoffe gebunden (Luft)
E = elementar (Luft)
O = organisch
in der Luft
in Bq/m3
im Wasser
in Bq/m3
1 2 3
H-3 A 1 E+2 1 E+7
H-3 O   7 E+6
Be-7 A 6 E+2 5 E+6
Be-10 A 1 6 E+4
C-11 A 6 E+2 3 E+6
C-14 A 6 6 E+5
F-18 A 5 E+2 2 E+6
Na-22 A 1 4 E+4
Na-24 A 9 E+1 3 E+5
Mg-28 A 2 E+1 7 E+4
Al-26 A 5 E-1 1 E+4
Si-31 A 3 E+2 5 E+5
Si-32 A 3 E-1 1 E+5
P-32 A 1 3 E+4
P-33 A 2 E+1 3 E+5
S-35 A 2 E+1 7 E+5
S-35 O   1 E+5
Cl-36 A 1 E-1 1 E+4
Cl-38 A 5 E+2 6 E+5
Cl-39 A 6 E+2 9 E+5
K-42 A 2 E+2 2 E+5
K-43 A 2 E+2 4 E+5
K-44 A 1 E+3 9 E+5
K-45 A 2 E+3 1 E+6
Ca-41 A 3 3 E+5
Ca-45 A 2 8 E+4
Ca-47 A 2 E+1 7 E+4
Sc-43 A 2 E+2 5 E+5
Sc-44 A 1 E+2 3 E+5
Sc-44m A 2 E+1 4 E+4
Sc-46 A 5 8 E+4
Sc-47 A 4 E+1 1 E+5
Sc-48 A 3 E+1 7 E+4
Sc-49 A 7 E+2 9 E+5
Ti-44 A 3 E-1 2 E+4
Ti-45 A 3 E+2 6 E+5
V-47 A 8 E+2 1 E+6
V-48 A 1 E+1 6 E+4
V-49 A 8 E+2 2 E+6
Cr-48 A 1 E+2 6 E+5
Cr-49 A 8 E+2 1 E+6
Cr-51 A 8 E+2 3 E+6
Mn-51 A 6 E+2 8 E+5
Mn-52 A 2 E+1 7 E+4
Mn-52m A 8 E+2 1 E+6
Mn-53 A 2 E+2 2 E+6
Mn-54 A 2 E+1 2 E+5
Mn-56 A 2 E+2 3 E+5
Fe-52 A 4 E+1 7 E+4
Fe-55 A 2 E+1 1 E+5
Fe-59 A 8 2 E+4
Fe-60 A 1 E-1 1 E+3
Co-55 A 5 E+1 2 E+5
Co-56 A 5 4 E+4
Co-57 A 3 E+1 3 E+5
Co-58 A 2 E+1 1 E+5
Co-58m A 2 E+3 4 E+6
Co-60 A 1 2 E+4
Co-60m A 2 E+4 4 E+7
Co-61 A 6 E+2 1 E+6
Co-62m A 1 E+3 1 E+6
Ni-56 A 3 E+1 2 E+5
Ni-57 A 5 E+1 1 E+5
Ni-59 A 8 E+1 1 E+6
Ni-63 A 3 E+1 6 E+5
Ni-65 A 3 E+2 4 E+5
Ni-66 A 2 E+1 3 E+4
Cu-60 A 7 E+2 1 E+6
Cu-61 A 4 E+2 1 E+6
Cu-64 A 3 E+2 2 E+6
Cu-67 A 5 E+1 4 E+5
Zn-62 A 5 E+1 2 E+5
Zn-63 A 7 E+2 1 E+6
Zn-65 A 3 3 E+4
Zn-69 A 1 E+3 3 E+6
Zn-69m A 9 E+1 7 E+5
Zn-71m A 2 E+2 6 E+5
Zn-72 A 2 E+1 1 E+5
Ga-65 A 1 E+3 2 E+6
Ga-66 A 5 E+1 7 E+4
Ga-67 A 1 E+2 5 E+5
Ga-68 A 5 E+2 7 E+5
Ga-70 A 2 E+3 2 E+6
Ga-72 A 5 E+1 9 E+4
Ga-73 A 2 E+2 3 E+5
Ge-66 A 3 E+2 1 E+6
Ge-67 A 1 E+3 1 E+6
Ge-68 A 3 7 E+4
Ge-69 A 1 E+2 4 E+5
Ge-71 A 2 E+3 7 E+6
Ge-75 A 8 E+2 2 E+6
Ge-77 A 9 E+1 3 E+5
Ge-78 A 3 E+2 7 E+5
As-69 A 1 E+3 1 E+6
As-70 A 4 E+2 7 E+5
As-71 A 8 E+1 3 E+5
As-72 A 3 E+1 8 E+4
As-73 A 3 E+1 3 E+5
As-74 A 2 E+1 9 E+4
As-76 A 3 E+1 9 E+4
As-77 A 8 E+1 3 E+5
As-78 A 3 E+2 4 E+5
Se-70 A 3 E+2 9 E+5
Se-73 A 1 E+2 6 E+5
Se-73m A 1 E+3 3 E+6
Se-75 A 2 4 E+4
Se-79 A 4 E-2 5 E+3
Se-81 A 2 E+3 3 E+6
Se-81m A 6 E+2 2 E+6
Se-83 A 8 E+2 2 E+6
Br-74 A 6 E+2 1 E+6
Br-74m A 4 E+2 6 E+5
Br-75 A 5 E+2 1 E+6
Br-76 A 7 E+1 2 E+5
Br-77 A 3 E+2 1 E+6
Br-80 A 2 E+3 2 E+6
Br-80m A 4 E+2 6 E+5
Br-82 A 5 E+1 1 E+5
Br-83 A 7 E+2 2 E+6
Br-84 A 7 E+2 9 E+5
Rb-79 A 1 E+3 2 E+6
Rb-81 A 6 E+2 2 E+6
Rb-81m A 3 E+3 8 E+6
Rb-82m A 2 E+2 1 E+6
Rb-83 A 2 E+1 8 E+4
Rb-84 A 2 E+1 4 E+4
Rb-86 A 1 E+1 3 E+4
Rb-87 A 8 E-1 6 E+4
Rb-88 A 1 E+3 8 E+5
Rb-89 A 2 E+3 2 E+6
Sr-80 A 2 E+2 2 E+5
Sr-81 A 7 E+2 1 E+6
Sr-82 A 3 1 E+4
Sr-83 A 8 E+1 3 E+5
Sr-85 A 4 E+1 1 E+5
Sr-85m A 6 E+3 2 E+7
Sr-87m A 1 E+3 4 E+6
Sr-89 A 4 3 E+4
Sr-90 A 1 E-1 4 E+3
Sr-91 A 6 E+1 2 E+5
Sr-92 A 1 E+2 3 E+5
Y-86 A 5 E+1 1 E+5
Y-86m A 9 E+2 2 E+6
Y-87 A 7 E+1 2 E+5
Y-88 A 8 1 E+5
Y-90 A 2 E+1 3 E+4
Y-90m A 3 E+2 5 E+5
Y-91 A 4 3 E+4
Y-91m A 3 E+3 1 E+7
Y-92 A 1 E+2 2 E+5
Y-93 A 5 E+1 6 E+4
Y-94 A 8 E+2 9 E+5
Y-95 A 2 E+3 2 E+6
Zr-86 A 6 E+1 1 E+5
Zr-88 A 1 E+1 3 E+5
Zr-89 A 5 E+1 1 E+5
Zr-93 A 1 4 E+5
Zr-95 A 6 1 E+5
Zr-97 A 3 E+1 4 E+4
Nb-88 A 9 E+2 1 E+6
Nb-89 A 2 E+2 3 E+5
Nb-90 A 4 E+1 8 E+4
Nb-93m A 2 E+1 6 E+5
Nb-94 A 8 E-1 6 E+4
Nb-95 A 2 E+1 2 E+5
Nb-95m A 4 E+1 1 E+5
Nb-96 A 4 E+1 1 E+5
Nb-97 A 6 E+2 1 E+6
Nb-98m A 4 E+2 7 E+5
Mo-90 A 8 E+1 5 E+5
Mo-93 A 2 E+1 1 E+5
Mo-93m A 2 E+2 1 E+6
Mo-99 A 3 E+1 2 E+5
Mo-101 A 1 E+3 2 E+6
Tc-93 A 7 E+2 3 E+6
Tc-93m A 1 E+3 4 E+6
Tc-94 A 2 E+2 7 E+5
Tc-94m A 5 E+2 7 E+5
Tc-95 A 2 E+2 9 E+5
Tc-95m A 3 E+1 2 E+5
Tc-96 A 4 E+1 1 E+5
Tc-96m A 4 E+3 9 E+6
Tc-97m A 8 1 E+5
Tc-97 A 2 E+1 9 E+5
Tc-98 A 8 E-1 4 E+4
Tc-99 A 3 9 E+4
Tc-99m A 2 E+3 4 E+6
Tc-101 A 2 E+3 4 E+6
Tc-104 A 8 E+2 9 E+5
Ru-94 A 5 E+2 1 E+6
Ru-97 A 3 E+2 7 E+5
Ru-103 A 1 E+1 1 E+5
Ru-105 A 2 E+2 3 E+5
Ru-106 A 6 E-1 1 E+4
Rh-99 A 4 E+1 2 E+5
Rh-99m A 6 E+2 2 E+6
Rh-100 A 7 E+1 2 E+5
Rh-101 A 7 2 E+5
Rh-101m A 1 E+2 5 E+5
Rh-102 A 2 5 E+4
Rh-102m A 5 7 E+4
Rh-103m A 1 E+4 2 E+7
Rh-105 A 9 E+1 2 E+5
Rh-106m A 2 E+2 6 E+5
Rh-107 A 2 E+3 3 E+6
Pd-100 A 4 E+1 1 E+5
Pd-101 A 4 E+2 1 E+6
Pd-103 A 8 E+1 4 E+5
Pd-107 A 6 E+1 2 E+6
Pd-109 A 8 E+1 1 E+5
Ag-102 A 1 E+3 2 E+6
Ag-103 A 1 E+3 2 E+6
Ag-104 A 7 E+2 2 E+6
Ag-104m A 9 E+2 2 E+6
Ag-105 A 1 E+1 2 E+5
Ag-106 A 2 E+3 2 E+6
Ag-106m A 9 9 E+4
Ag-108m A 4 E-1 4 E+4
Ag-110m A 1 4 E+4
Ag-111 A 3 6 E+4
Ag-112 A 1 E+2 2 E+5
Ag-115 A 9 E+2 1 E+6
Cd-104 A 7 E+2 2 E+6
Cd-107 A 4 E+2 1 E+6
Cd-109 A 4 4 E+4
Cd-113 A 1 E-1 9 E+3
Cd-113m A 2 E-1 7 E+3
Cd-115 A 3 E+1 6 E+4
Cd-115m A 5 2 E+4
Cd-117 A 2 E+2 3 E+5
Cd-117m A 1 E+2 3 E+5
In-109 A 6 E+2 2 E+6
In-110 A 2 E+2 6 E+5
In-111 A 1 E+2 4 E+5
In-112 A 4 E+3 7 E+6
In-113m A 1 E+3 3 E+6
In-114m A 2 2 E+4
In-115m A 5 E+2 9 E+5
In-116m A 6 E+2 2 E+6
In-117 A 1 E+3 3 E+6
In-117m A 4 E+2 6 E+5
In-119m A 1 E+3 2 E+6
Sn-110 A 1 E+2 3 E+5
Sn-111 A 2 E+3 4 E+6
Sn-113 A 1 E+1 1 E+5
Sn-117m A 1 E+1 1 E+5
Sn-119m A 2 E+1 2 E+5
Sn-121 A 1 E+2 3 E+5
Sn-121m A 4 2 E+5
Sn-123 A 3 4 E+4
Sn-123m A 1 E+3 2 E+6
Sn-125 A 1 E+1 3 E+4
Sn-126 A 1 2 E+4
Sn-127 A 2 E+2 4 E+5
Sn-128 A 3 E+2 6 E+5
Sb-115 A 2 E+3 4 E+6
Sb-116 A 2 E+3 3 E+6
Sb-116m A 5 E+2 2 E+6
Sb-117 A 2 E+3 6 E+6
Sb-118m A 2 E+2 7 E+5
Sb-119 A 5 E+2 1 E+6
Sb-120 A 3 E+1 1 E+5
Sb-122 A 3 E+1 5 E+4
Sb-124 A 4 4 E+4
Sb-124m A 5 E+3 1 E+7
Sb-125 A 3 8 E+4
Sb-126 A 4 E-1 4 E+4
Sb-126m A 1 E+3 2 E+6
Sb-127 A 2 E+1 5 E+4
Sb-128 A 6 E+1 1 E+5
Sb-129 A 1 E+2 2 E+5
Sb-130 A 5 E+2 1 E+6
Sb-131 A 6 E+2 8 E+5
Te-116 A 2 E+2 6 E+5
Te-121 A 7 E+1 3 E+5
Te-121m A 4 3 E+4
Te-123 A 7 E-2 3 E+4
Te-123m A 6 5 E+4
Te-125m A 8 7 E+4
Te-127 A 2 E+2 6 E+5
Te-127m A 2 2 E+4
Te-129 A 7 E+2 1 E+6
Te-129m A 4 2 E+4
Te-131 A 8 E+2 1 E+6
Te-131m A 2 E+1 4 E+4
Te-132 A 9 2 E+4
Te-133 A 8 E+2 1 E+6
Te-133m A 2 E+2 3 E+5
Te-134 A 4 E+2 8 E+5
I-120 E 5 E+1 2 E+5
I-120m E 1 E+2 4 E+5
I-121 E 2 E+2 1 E+6
I-123 E 7 E+1 4 E+5
I-124 E 1 7 E+3
I-125 E 5 E-1 2 E+4
I-126 E 3 E-1 4 E+3
I-128 E 4 E+2 2 E+6
I-129 E 3 E-2 4 E+3
I-130 E 8 4 E+4
I-131 E 5 E-1 5 E+3
I-132 E 5 E+1 3 E+5
I-132m E 5 E+1 4 E+5
I-133 E 3 2 E+4
I-134 E 2 E+2 8 E+5
I-135 E 1 E+1 9 E+4
Cs-125 A 1 E+3 2 E+6
Cs-127 A 7 E+2 5 E+6
Cs-129 A 3 E+2 2 E+6
Cs-130 A 2 E+3 3 E+6
Cs-131 A 6 E+2 2 E+6
Cs-132 A 1 E+2 3 E+5
Cs-134 A 2 2 E+4
Cs-134m A 6 E+2 4 E+6
Cs-135 A 4 2 E+5
Cs-135m A 2 E+3 7 E+6
Cs-136 A 1 E+1 6 E+4
Cs-137 A 9 E-1 3 E+4
Cs-138 A 6 E+2 8 E+5
Ba-126 A 2 E+2 3 E+5
Ba-128 A 2 E+1 4 E+4
Ba-131 A 4 E+1 2 E+5
Ba-131m A 4 E+3 2 E+7
Ba-133 A 4 4 E+4
Ba-133m A 7 E+1 2 E+5
Ba-135m A 8 E+1 3 E+5
Ba-139 A 4 E+2 6 E+5
Ba-140 A 6 3 E+4
Ba-141 A 8 E+2 1 E+6
Ba-142 A 1 E+3 3 E+6
La-131 A 1 E+3 3 E+6
La-132 A 1 E+2 2 E+5
La-135 A 2 E+3 3 E+6
La-137 A 4 8 E+5
La-138 A 2 E-1 1 E+4
La-140 A 3 E+1 4 E+4
La-141 A 2 E+2 2 E+5
La-142 A 3 E+2 5 E+5
La-143 A 1 E+3 1 E+6
Ce-134 A 2 E+1 3 E+4
Ce-135 A 6 E+1 1 E+5
Ce-137 A 2 E+3 3 E+6
Ce-137m A 7 E+1 1 E+5
Ce-139 A 2 E+1 3 E+5
Ce-141 A 9 1 E+5
Ce-143 A 4 E+1 7 E+4
Ce-144 A 6 E-1 1 E+4
Pr-136 A 2 E+3 2 E+6
Pr-137 A 1 E+3 2 E+6
Pr-138m A 3 E+2 9 E+5
Pr-139 A 1 E+3 3 E+6
Pr-142 A 4 E+1 6 E+4
Pr-142m A 3 E+3 4 E+6
Pr-143 A 1 E+1 6 E+4
Pr-144 A 1 E+3 1 E+6
Pr-145 A 1 E+2 2 E+5
Pr-147 A 1 E+3 2 E+6
Nd-136 A 5 E+2 9 E+5
Nd-138 A 9 E+1 1 E+5
Nd-139 A 2 E+3 4 E+6
Nd-139m A 2 E+2 4 E+5
Nd-141 A 5 E+3 1 E+7
Nd-147 A 1 E+1 7 E+4
Nd-149 A 3 E+2 6 E+5
Nd-151 A 2 E+3 3 E+6
Pm-141 A 2 E+3 2 E+6
Pm-143 A 2 E+1 5 E+5
Pm-144 A 4 1 E+5
Pm-145 A 1 E+1 6 E+5
Pm-146 A 2 9 E+4
Pm-147 A 7 3 E+5
Pm-148 A 1 E+1 3 E+4
Pm-148m A 6 6 E+4
Pm-149 A 4 E+1 7 E+4
Pm-150 A 2 E+2 3 E+5
Pm-151 A 6 E+1 1 E+5
Sm-141 A 2 E+3 2 E+6
Sm-141m A 8 E+2 1 E+6
Sm-142 A 3 E+2 4 E+5
Sm-145 A 2 E+1 4 E+5
Sm-146 A 3 E-3 6 E+2
Sm-151 A 9 6 E+5
Sm-153 A 5 E+1 1 E+5
Sm-155 A 2 E+3 3 E+6
Sm-156 A 1 E+2 3 E+5
Eu-145 A 5 E+1 2 E+5
Eu-146 A 4 E+1 1 E+5
Eu-147 A 3 E+1 2 E+5
Eu-148 A 1 E+1 1 E+5
Eu-149 A 1 E+2 9 E+5
Eu-150 A 7 E-1 3 E+4
Eu-152 A 9 E-1 5 E+4
Eu-152m A 1 E+2 2 E+5
Eu-154 A 7 E-1 4 E+4
Eu-155 A 5 2 E+5
Eu-156 A 1 E+1 4 E+4
Eu-157 A 8 E+1 1 E+5
Eu-158 A 5 E+2 8 E+5
Gd-145 A 1 E+3 2 E+6
Gd-146 A 5 9 E+4
Gd-147 A 7 E+1 2 E+5
Gd-148 A 1 E-3 5 E+2
Gd-149 A 4 E+1 2 E+5
Gd-151 A 3 E+1 4 E+5
Gd-153 A 1 E+1 3 E+5
Gd-159 A 1 E+2 2 E+5
Tb-147 A 3 E+2 6 E+5
Tb-149 A 7 4 E+5
Tb-150 A 2 E+2 4 E+5
Tb-151 A 1 E+2 3 E+5
Tb-153 A 1 E+2 4 E+5
Tb-154 A 8 E+1 2 E+5
Tb-155 A 2 E+2 5 E+5
Tb-156 A 3 E+1 1 E+5
Tb-156m A 2 E+2 6 E+5
Tb-157 A 3 E+1 2 E+6
Tb-158 A 8 E-1 4 E+4
Tb-160 A 5 6 E+4
Tb-161 A 3 E+1 1 E+5
Dy-155 A 4 E+2 9 E+5
Dy-157 A 8 E+2 2 E+6
Dy-159 A 9 E+1 9 E+5
Dy-165 A 5 E+2 7 E+5
Dy-166 A 2 E+1 5 E+4
Ho-155 A 1 E+3 2 E+6
Ho-157 A 6 E+3 2 E+7
Ho-159 A 5 E+3 1 E+7
Ho-161 A 4 E+3 6 E+6
Ho-162 A 1 E+4 3 E+7
Ho-162m A 1 E+3 4 E+6
Ho-164 A 4 E+3 7 E+6
Ho-164m A 3 E+3 4 E+6
Ho-166 A 4 E+1 6 E+4
Ho-166m A 3 E-1 2 E+4
Ho-167 A 4 E+2 1 E+6
Er-161 A 5 E+2 1 E+6
Er-165 A 3 E+3 5 E+6
Er-169 A 3 E+1 2 E+5
Er-171 A 1 E+2 2 E+5
Er-172 A 3 E+1 9 E+4
Tm-162 A 2 E+3 3 E+6
Tm-166 A 2 E+2 4 E+5
Tm-167 A 3 E+1 2 E+5
Tm-170 A 5 6 E+4
Tm-171 A 3 E+1 6 E+5
Tm-172 A 3 E+1 5 E+4
Tm-173 A 2 E+2 3 E+5
Tm-175 A 1 E+3 3 E+6
Yb-162 A 2 E+3 4 E+6
Yb-166 A 4 E+1 1 E+5
Yb-167 A 5 E+3 1 E+7
Yb-169 A 1 E+1 1 E+5
Yb-175 A 4 E+1 2 E+5
Yb-177 A 4 E+2 9 E+5
Yb-178 A 4 E+2 6 E+5
Lu-169 A 8 E+1 3 E+5
Lu-170 A 4 E+1 1 E+5
Lu-171 A 4 E+1 2 E+5
Lu-172 A 2 E+1 9 E+4
Lu-173 A 1 E+1 3 E+5
Lu-174 A 8 3 E+5
Lu-174m A 8 1 E+5
Lu-176m A 3 E+2 4 E+5
Lu-177 A 3 E+1 1 E+5
Lu-177m A 2 5 E+4
Lu-178 A 1 E+3 2 E+6
Lu-178m A 8 E+2 2 E+6
Lu-179 A 2 E+2 4 E+5
Hf-170 A 9 E+1 2 E+5
Hf-172 A 1 5 E+4
Hf-173 A 2 E+2 5 E+5
Hf-175 A 3 E+1 2 E+5
Hf-177m A 3 E+2 1 E+6
Hf-178m A 1 E-1 1 E+4
Hf-179m A 9 7 E+4
Hf-180m A 2 E+2 6 E+5
Hf-181 A 7 7 E+4
Hf-182 A 1 E-1 2 E+4
Hf-182m A 7 E+2 2 E+6
Hf-183 A 5 E+2 1 E+6
Hf-184 A 9 E+1 2 E+5
Ta-172 A 8 E+2 2 E+6
Ta-173 A 2 E+2 4 E+5
Ta-174 A 7 E+2 1 E+6
Ta-175 A 2 E+2 6 E+5
Ta-176 A 1 E+2 4 E+5
Ta-177 A 3 E+2 9 E+5
Ta-178 A 4 E+2 1 E+6
Ta-179 A 6 E+1 1 E+6
Ta-180m A 7 E+2 2 E+6
Ta-182 A 3 6 E+4
Ta-182m A 1 E+3 6 E+6
Ta-183 A 2 E+1 6 E+4
Ta-184 A 7 E+1 2 E+6
Ta-185 A 6 E+2 1 E+6
Ta-186 A 1 E+3 2 E+6
W-176 A 6 E+2 1 E+6
W-177 A 1 E+3 2 E+6
W-178 A 3 E+2 5 E+5
W-179 A 2 E+4 3 E+7
W-181 A 4 E+2 1 E+6
W-185 A 6 E+1 2 E+5
W-187 A 1 E+2 2 E+5
W-188 A 3 E+1 4 E+4
Re-177 A 2 E+3 4 E+6
Re-178 A 2 E+3 3 E+6
Re-181 A 1 E+2 2 E+5
Re-182 A 2 E+1 6 E+4
Re-184 A 2 E+1 1 E+5
Re-184m A 5 5 E+4
Re-186 A 3 E+1 5 E+4
Re-186m A 1 3 E+4
Re-187 A 7 E+2 1 E+7
Re-188 A 4 E+1 5 E+4
Re-188m A 2 E+3 2 E+6
Re-189 A 6 E+1 9 E+4
Os-180 A 2 E+3 6 E+6
Os-181 A 4 E+2 1 E+6
Os-182 A 8 E+1 2 E+5
Os-185 A 2 E+1 2 E+5
Os-189m A 4 E+3 4 E+6
Os-191 A 2 E+1 1 E+5
Os-191m A 2 E+2 8 E+5
Os-193 A 6 E+1 1 E+5
Os-194 A 4 E-1 3 E+4
Ir-182 A 1 E+3 2 E+6
Ir-184 A 2 E+2 6 E+5
Ir-185 A 2 E+2 4 E+5
Ir-186 A 9 E+1 2 E+5
Ir-187 A 4 E+2 8 E+5
Ir-188 A 7 E+1 2 E+5
Ir-189 A 6 E+1 4 E+5
Ir-190 A 1 E+1 9 E+4
Ir-190m A 3 E+2 9 E+5
Ir-192 A 5 7 E+4
Ir-192m A 9 E-1 7 E+4
Ir-193m A 3 E+1 3 E+5
Ir-194 A 4 E+1 6 E+4
Ir-194m A 3 5 E+4
Ir-195 A 4 E+2 7 E+5
Ir-195m A 2 E+2 4 E+5
Pt-186 A 7 E+2 1 E+6
Pt-188 A 6 E+1 1 E+5
Pt-189 A 5 E+2 8 E+5
Pt-191 A 2 E+2 3 E+5
Pt-193 A 2 E+1 2 E+6
Pt-193m A 1 E+2 2 E+5
Pt-195m A 9 E+1 1 E+5
Pt-197 A 2 E+2 2 E+5
Pt-197m A 9 E+2 9 E+5
Pt-199 A 2 E+3 2 E+6
Pt-200 A 9 E+1 6 E+4
Au-193 A 3 E+2 7 E+5
Au-194 A 1 E+2 3 E+5
Au-195 A 2 E+1 4 E+5
Au-198 A 4 E+1 9 E+4
Au-198m A 2 E+1 7 E+4
Au-199 A 4 E+1 2 E+5
Au-200 A 8 E+2 1 E+6
Au-200m A 4 E+1 1 E+5
Au-201 A 2 E+3 3 E+6
Hg-193 A 4 E+2 3 E+6
Hg-193 O 9 E+2 1 E+6
Hg-193m A 1 E+2 3 E+5
Hg-193m O 2 E+2 8 E+5
Hg-194 A 1 1 E+5
Hg-194 O 4 E-1 7 E+3
Hg-195 A 4 E+2 9 E+5
Hg-195 O 9 E+2 3 E+6
Hg-195m A 6 E+1 2 E+5
Hg-195m O 2 E+2 4 E+5
Hg-197 A 1 E+2 4 E+5
Hg-197 O 4 E+2 9 E+5
Hg-197m A 6 E+1 2 E+5
Hg-197m O 2 E+2 6 E+5
Hg-199m A 9 E+2 2 E+6
Hg-199m O 2 E+3 3 E+6
Hg-203 A 1 E+1 2 E+5
Hg-203 O 1 E+1 6 E+4
Tl-194 A 5 E+3 1 E+7
Tl-194m A 1 E+3 2 E+6
Tl-195 A 2 E+3 4 E+6
Tl-197 A 2 E+3 4 E+6
Tl-198 A 4 E+2 2 E+6
Tl-198m A 6 E+2 2 E+6
Tl-199 A 1 E+3 4 E+6
Tl-200 A 2 E+2 7 E+5
Tl-201 A 5 E+2 1 E+6
Tl-202 A 1 E+2 3 E+5
Tl-204 A 1 E+1 7 E+4
Pb-195m A 1 E+3 3 E+6
Pb-198 A 4 E+2 2 E+6
Pb-199 A 7 E+2 3 E+6
Pb-200 A 9 E+1 4 E+5
Pb-201 A 2 E+2 9 E+5
Pb-202 A 2 3 E+4
Pb-202m A 3 E+2 1 E+6
Pb-203 A 1 E+2 6 E+5
Pb-205 A 4 E+1 4 E+5
Pb-209 A 5 E+2 2 E+6
Pb-210 A 7 E-3 1 E+2
Pb-211 A 3 3 E+5
Pb-212 A 2 E-1 6 E+3
Pb-214 A 2 3 E+5
Bi-200 A 8 E+2 2 E+6
Bi-201 A 4 E+2 9 E+5
Bi-202 A 5 E+2 1 E+6
Bi-203 A 1 E+2 3 E+5
Bi-205 A 3 E+1 1 E+5
Bi-206 A 2 E+1 6 E+4
Bi-207 A 1 9 E+4
Bi-210 A 4 E-1 6 E+4
Bi-210m A 1 E-2 4 E+3
Bi-212 A 1 3 E+5
Bi-213 A 1 4 E+5
Bi-214 A 2 6 E+5
Po-203 A 7 E+2 3 E+6
Po-205 A 4 E+2 3 E+6
Po-207 A 3 E+2 2 E+6
Po-210 A 8 E-3 3 E+1
At-207 A 1 E+1 4 E+5
At-211 A 3 E-1 7 E+3
Fr-222 A 3 1 E+5
Fr-223 A 2 E+1 3 E+4
Ra-223 A 4 E-3 2 E+2
Ra-224 A 1 E-2 3 E+2
Ra-225 A 4 E-3 1 E+2
Ra-226 A 4 E-3 2 E+2
Ra-227 A 8 E+1 8 E+5
Ra-228 A 2 E-3 3 E+1
Ac-224 A 3 E-1 9 E+4
Ac-225 A 4 E-3 2 E+3
Ac-226 A 3 E-2 6 E+3
Ac-227 A 7 E-5 3 E+1
Ac-228 A 9 E-1 1 E+5
Th-226 A 5 E-1 2 E+5
Th-227 A 3 E-3 3 E+1
Th-228 A 9 E-4 2 E+2
Th-229 A 2 E-4 8 E+1
Th-230 A 4 E-4 2 E+2
Th-231 A 9 E+1 2 E+5
Th-232 A 3 E-4 2 E+2
Th-234 A 5 2 E+4
Pa-227 A 5 E-1 2 E+5
Pa-228 A 5 E-1 7 E+4
Pa-230 A 4 E-2 3 E+4
Pa-231 A 3 E-4 7 E+1
Pa-232 A 4 1 E+5
Pa-233 A 8 9 E+4
Pa-234 A 8 E+1 2 E+5
U-230 A 2 E-3 1 E+3
U-231 A 8 E+1 3 E+5
U-232 A 1 E-3 4 E+2
U-233 A 4 E-3 2 E+3
U-234 A 4 E-3 2 E+3
U-235 A 4 E-3 3 E+3
U-236 A 4 E-3 3 E+3
U-237 A 2 E+1 1 E+5
U-238 A 5 E-3 3 E+3
U-239 A 1 E+3 3 E+6
U-240 A 5 E+1 7 E+4
Np-232 A 3 E+2 1 E+7
Np-233 A 1 E+4 4 E+7
Np-234 A 5 E+1 1 E+5
Np-235 A 5 E+1 1 E+6
Np-236 A 5 E-3 5 E+3
Np-237 A 7 E-4 4 E+2
Np-238 A 1 E+1 9 E+4
Np-239 A 3 E+1 1 E+5
Np-240 A 3 E+2 1 E+6
Pu-234 A 1 4 E+5
Pu-235 A 2 E+4 4 E+7
Pu-236 A 9 E-4 4 E+2
Pu-237 A 9 E+1 8 E+5
Pu-238 A 3 E-4 2 E+2
Pu-239 A 3 E-4 2 E+2
Pu-240 A 3 E-4 2 E+2
Pu-241 A 2 E-2 2 E+4
Pu-242 A 3 E-4 2 E+2
Pu-243 A 4 E+2 9 E+5
Pu-244 A 3 E-4 2 E+2
Pu-245 A 6 E+1 1 E+5
Pu-246 A 4 3 E+4
Am-237 A 1 E+3 5 E+6
Am-238 A 2 E+2 4 E+6
Am-239 A 1 E+2 3 E+5
Am-240 A 7 E+1 2 E+5
Am-241 A 4 E-4 2 E+2
Am-242 A 2 2 E+5
Am-242m A 4 E-4 3 E+2
Am-243 A 4 E-4 3 E+2
Am-244 A 1 E+1 2 E+5
Am-244m A 2 E+2 2 E+6
Am-245 A 6 E+2 1 E+6
Am-246 A 4 E+2 1 E+6
Am-246m A 1 E+3 2 E+6
Cm-238 A 7 1 E+6
Cm-240 A 1 E-2 4 E+3
Cm-241 A 9 E-1 8 E+4
Cm-242 A 6 E-3 2 E+3
Cm-243 A 5 E-4 3 E+2
Cm-244 A 6 E-4 3 E+2
Cm-245 A 4 E-4 2 E+2
Cm-246 A 4 E-4 2 E+2
Cm-247 A 4 E-4 3 E+2
Cm-248 A 1 E-4 6 E+1
Cm-249 A 9 E+2 2 E+6
Cm-250 A 2 E-5 1 E+1
Bk-245 A 2 E+1 1 E+5
Bk-246 A 9 E+1 2 E+5
Bk-247 A 5 E-4 1 E+2
Bk-249 A 2 E-1 4 E+4
Bk-250 A 4 E+1 6 E+5
Cf-244 A 3 9 E+5
Cf-246 A 7 E-2 2 E+4
Cf-248 A 4 E-3 6 E+2
Cf-249 A 5 E-4 1 E+2
Cf-250 A 1 E-3 2 E+2
Cf-251 A 5 E-4 1 E+2
Cf-252 A 2 E-3 2 E+2
Cf-253 A 2 E-2 9 E+3
Cf-254 A 8 E-4 8 E+1
Es-250 A 6 E+1 4 E+6
Es-251 A 2 E+1 5 E+5
Es-253 A 1 E-2 5 E+3
Es-254 A 4 E-3 6 E+2
Es-254m A 7 E-2 2 E+4
Fm-252 A 1 E-1 2 E+4
Fm-253 A 8 E-2 4 E+4
Fm-254 A 5 E-1 2 E+5
Fm-255 A 1 E-1 3 E+4
Fm-257 A 5 E-3 9 E+2
Md-257 A 1 3 E+5
Md-258 A 6 E-3 1 E+3
 
Tabelle 7
Aktivitätskonzentration C i aus Strahlenschutzbereichen (zu Teil D Nr. 1.2)

Radionuklid Ci in der Luft in Bq/m3
1 2
C-11 3 E+3
N-13 2 E+3
O-15 1 E+3
Ar-37 2 E+8
Ar-39 6 E+3
Ar-41 2 E+2
Kr-74 2 E+2
Kr-76 5 E+2
Kr-77 2 E+2
Kr-79 9 E+2
Kr-81m 5 E+6
Kr-81 4 E+4
Kr-83m 4 E+6
Kr-85 4 E+3
Kr-85m 1 E+3
Kr-87 2 E+2
Kr-88 1 E+2
Xe-120 6 E+2
Xe-121 1 E+2
Xe-122 3 E+3
Xe-123 3 E+2
Xe-125 9 E+2
Xe-127 9 E+2
Xe-129m 1 E+4
Xe-131m 2 E+4
Xe-133 7 E+3
Xe-133m 7 E+3
Xe-135m 5 E+2
Xe-135 9 E+2
Xe-138 2 E+2
 
Tabelle 8
Aktivitätskonzentration C i aus Strahlenschutzbereichen (zu Teil D Nummer 1.1 und 2)
Radionuklidgemisch Ci in der Luft in Bq/m3
1 2
Beliebiges Gemisch 1 E-5
Beliebiges Gemisch,
wenn Ac-227 und Cm-250 unberücksichtigt bleiben können
1 E-4
Beliebiges Gemisch,
wenn Ac-227, Th-229,
Th-230, Th-232, Pa-231,
Pu-238, Pu-239, Pu-240,
Pu-242, Pu-244, Am-241, Am-242m, Am-243, Cm-245, Cm-246, Cm-247, Cm-248 und Cm-250 unberücksichtigt bleiben können
5 E-4
Beliebiges Gemisch,
wenn Ac-227, Th-228,
Th-229, Th-230, Th-232,
Pa-231, U-232, Np-237,
Pu-236, Pu-238, Pu-239,
Pu-240, Pu-242, Pu-244,
Am-241, Am-242m, Am-243, Cm-243, Cm-244, Cm-245, Cm-246, Cm-247, Cm-248, Cm-250, Bk-247, Cf-249,
Cf-251 und Cf-254 unberücksichtigt bleiben können
1 E-3
 
 
Radionuklidgemisch Ci im Wasser in Bq/m3
3 4
Beliebiges Gemisch 1 E+1
Beliebiges Gemisch,
wenn Po-210, Ra-228,
Ac-227 und Cm-250 unberücksichtigt bleiben können
5 E+1
Beliebiges Gemisch,
wenn Po-210, Ra-228,
Ac-227, Th-229, Pa-231,
Cm-248, Cm-250, Bk-247, Cf-249, Cf-251 und Cf-254 unberücksichtigt bleiben können
1 E+2
Beliebiges Gemisch,
wenn Sm-146, Gd-148,
Pb-210, Po-210, Ra-223,
Ra-224, Ra-225, Ra-226,
Ra-228, Ac-227, Th-228,
Th-229, Th-230, Th-232,
Pa-231, U-232, Np-237,
Pu-236, Pu-238, Pu-239,
Pu-240, Pu-242, Pu-244,
Am-241, Am-242m, Am-243, Cm-243, Cm-244, Cm-245, Cm-246, Cm-247, Cm-248, Cm-250, Bk-247, Cf-248,
Cf-249, Cf-250, Cf-251,
Cf-252, Cf-254, Es-254 und
Fm-257 unberücksichtigt bleiben können
1 E+3
1
Mengenangabe in [l/a].
Zur jährlichen Trinkwassermenge des Säuglings von 55 l/a kommen 160 l/a, wenn angenommen wird, dass der Säugling nicht gestillt wird, sondern nur Milchfertigprodukte erhält, die überregional erzeugt werden und als nicht kontaminiert anzusetzen sind. Dabei wird angenommen, dass 0,2 kg Konzentrat (entspricht 1 l Milch) in 0,8 l Wasser aufgelöst werden.
2
Je nach Nuklidzusammensetzung ist die ungünstigste Ernährungsvariante zugrunde zu legen.
3
Der Anteil von Süßwasserfisch am Gesamtfischverzehr beträgt im Mittel ca. 17 Prozent und ist den regionalen Besonderheiten anzupassen.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2161 - 2162
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2161 - 2162)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2161 - 2162
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2161 - 2162)
I.
Untersuchungen mit ionisierender Strahlung und radioaktiven Stoffen – ohne Interventionen – mit Ausnahme von Untersuchungen mittels konventioneller Projektionsradiographie und mittels digitaler Volumentomographie der Zähne und des Kiefers
1)
Bezogen auf eine Gruppe von Personen

Jede Überschreitung des Mittelwertes über die letzten 20 aufeinanderfolgenden Untersuchungen gleicher Untersuchungsart am selben Gerät um mehr als 100 Prozent des jeweiligen diagnostischen Referenzwertes, sobald der diagnostische Referenzwert einer einzelnen Untersuchung um 200 Prozent überschritten wurde.
2)
Bezogen auf eine einzelne Person

a)
Jede Überschreitung des volumenbezogenen Computertomographie-Dosisindex einer computertomographischen Anwendung am Gehirn von 120 Milligray und einer sonstigen computertomographischen Anwendung am Körper von 80 Milligray sowie jede Überschreitung des Gesamt-Dosisflächenproduktes einer Röntgendurchleuchtung von 20 000 Zentigray mal Quadratzentimeter. Für Anwendungen mit Geräten zur digitalen Volumentomographie gilt der zuerst überschrittene Wert von Computertomographie oder Durchleuchtung.
Jede durch radioaktive Stoffe verursachte Überschreitung der vorgesehenen effektiven Dosis um mehr als 20 Millisievert oder einer Organdosis um mehr als 100 Millisievert bei einer einzelnen Untersuchung; zur Überprüfung der Einhaltung dieser Werte kann der Strahlenschutzverantwortliche die vom Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten Aktionsschwellen für Aktivitäten in Megabecquerel für Untersuchungen mit radioaktiven Stoffen heranziehen.
b)
Jede Wiederholung einer Anwendung, insbesondere auf Grund einer Körperteilverwechslung, eines Einstellungsfehlers oder eines vorausgegangenen Gerätedefekts, wenn für die daraus resultierende gesamte zusätzliche Exposition das Kriterium nach Buchstabe a erfüllt ist.
c)
Jede Personenverwechslung, wenn für die daraus resultierende gesamte zusätzliche Exposition das Kriterium nach Buchstabe a erfüllt ist.
d)
Jedes Auftreten einer deterministischen Wirkung, die für die festgelegte Untersuchung nicht zu erwarten war.
e)
Jede Verwechslung des radioaktiven Stoffs, wenn für die daraus resultierende gesamte zusätzliche Exposition das Kriterium nach Buchstabe a erfüllt ist.
II.
Interventionen
1)
Bezogen auf eine Gruppe von Personen

Jede Überschreitung des Mittelwertes über die letzten 20 aufeinanderfolgenden Interventionen gleicher Untersuchungsart um mehr als 100 Prozent des jeweiligen diagnostischen Referenzwertes, sobald der diagnostische Referenzwert einer einzelnen Untersuchung um 200 Prozent überschritten wurde.
2)
Bezogen auf eine einzelne Person, wenn die Intervention zum Zweck der Untersuchung der Person erfolgt
a)
Jede Überschreitung des Gesamt-Dosisflächenproduktes von 20 000 Zentigray mal Quadratzentimeter.
b)
Jede Wiederholung einer Anwendung, insbesondere auf Grund einer Körperteilverwechslung, eines Einstellungsfehlers oder eines vorausgegangenen Gerätedefekts, wenn für die daraus resultierende gesamte zusätzliche Exposition das Kriterium nach Buchstabe a erfüllt ist.
c)
Jede Personenverwechslung.
d)
Jedes Auftreten einer deterministischen Wirkung, die für die festgelegte Intervention nicht zu erwarten war.
3)
bezogen auf eine einzelne Person, wenn die Intervention zum Zweck der Behandlung der Person erfolgt
a)
Jede Überschreitung des Gesamt-Dosisflächenproduktes von 50 000 Zentigray mal Quadratzentimeter, wenn akut oder innerhalb von 21 Tagen nach der interventionellen Untersuchung ein deterministischer Hautschaden zweiten oder höheren Grades auftritt.
b)
Jede Personen- oder Körperteilverwechslung.
c)
Jedes Auftreten einer deterministischen Wirkung, die für die festgelegte Intervention nicht zu erwarten war.
III.
Behandlungen mit ionisierender Strahlung und umschlossenen radioaktiven Stoffen
1)
Jede Abweichung der Gesamtdosis im Zielvolumen oder am Referenzpunkt um mehr als 10 Prozent von der im Bestrahlungsplan festgelegten Dosis, sofern die Abweichung mindestens 4 Gray beträgt.
2)
Jede ungeplante Überschreitung der in der Arbeitsanweisung festgelegten Dosisbeschränkung für Risikoorgane, sofern die Überschreitung mehr als 10 Prozent beträgt.
3)
Jede Abweichung der mittleren Gesamtdosis um mehr als 10 Prozent von der festgelegten mittleren Dosis im Zielvolumen oder für Risikoorgane.
4)
Jede Abweichung von der im Bestrahlungsplan festgelegten Gesamtbehandlungszeit um mehr als eine Woche, sofern die Abweichung nicht durch die behandelte Person bedingt ist.
5)
Jede Personen- oder Bestrahlungsplanverwechslung.
6)
Jedes Auftreten einer deterministischen Wirkung, die für die festgelegte Behandlung nicht zu erwarten war.
IV.
Behandlungen mit offenen radioaktiven Stoffen
1)
Jede Abweichung der verabreichten Gesamtaktivität von der festgelegten Aktivität um mehr als 10 Prozent.
2)
Jedes Auftreten einer deterministischen Wirkung, die bei der festgelegten Behandlung nicht zu erwarten war.
3)
Jede Personen- oder Körperteilverwechslung oder Verwechslung des radioaktiven Stoffes.
4)
Jedes Auftreten eines Paravasates nach Injektion des radioaktiven Stoffes, sofern mehr als 15 Prozent der vorgesehenen Aktivität fehlappliziert wurde.
5)
Jede Kontamination durch einen radioaktiven Stoff, wenn es zu einer unbeabsichtigten Exposition der behandelten Person gekommen ist und die daraus resultierende effektive Dosis 20 Millisievert oder die Organ-Äquivalentdosis 100 Millisievert überschreitet.
V.
Betreuungs- und Begleitpersonen nach § 2 Absatz 8 Nummer 3 des Strahlenschutzgesetzes

Jede unbeabsichtigte Überschreitung der effektiven Dosis von 1 Millisievert für eine Betreuungs- und Begleitperson.
VI.
Anwendung ionisierender Strahlung oder radioaktiver Stoffe am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
1)
Für nach § 31 des Strahlenschutzgesetzes genehmigte Anwendungen jedes nach den in den Abschnitten I bis V genannten Kriterien bedeutsame Vorkommnis; sofern nach § 138 Absatz 6 Satz 2 die Genehmigungsbehörde abweichende Werte festlegt, sind bei der Anwendung von Abschnitt I Nummer 1 und Abschnitt II Nummer 1 diese Werte anstelle der diagnostischen Referenzwerte heranzuziehen.
2)
Für nach § 32 des Strahlenschutzgesetzes angezeigte Anwendungen jedes nach den in den Abschnitten I, II und V genannten Kriterien bedeutsame Vorkommnis.
3)
Für Untersuchungen zum Zweck der medizinischen Forschung jede Überschreitung der Dosisgrenzwerte nach § 137 Absatz 2 oder 3.
VII.
Ereignisse mit beinahe erfolgter Exposition

Jedes außerhalb der qualitätssichernden Maßnahmen entdeckte Ereignis mit beinahe erfolgter Exposition, für das eines der Kriterien der Abschnitte I bis VI zutreffen würde, wenn die Exposition tatsächlich aufgetreten wäre.

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2166 - 2168
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2166 - 2168)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2166 - 2168
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2166 - 2168)
Messgrößen für äußere Strahlung sind
1.
für die Personendosis die Tiefen-Personendosis Hp(10), die Augenlinsen-Personendosis Hp(3) und die Oberflächen-Personendosis Hp(0,07):
a)
die Tiefen-Personendosis Hp(10) ist die Äquivalentdosis in 10 Millimeter Tiefe im Körper an der Tragestelle des für die Messung vorgesehenen Dosimeters;
b)
die Augenlinsen-Personendosis Hp(3) ist die Äquivalentdosis in 3 Millimeter Tiefe im Körper an der Tragestelle des für die Messung vorgesehenen Dosimeters;
c)
die Oberflächen-Personendosis Hp(0,07) ist die Äquivalentdosis in 0,07 Millimeter Tiefe im Körper an der Tragestelle des für die Messung vorgesehenen Dosimeters;
2.
für die Ortsdosis die Umgebungs-Äquivalentdosis H*(10), die Richtungs-Äquivalentdosis in 3 Millimeter Tiefe H'(3,) und die Richtungs-Äquivalentdosis in 0,07 Millimeter Tiefe H'(0,07,):
a)
die Umgebungs-Äquivalentdosis H*(10) am interessierenden Punkt im tatsächlichen Strahlungsfeld ist die Äquivalentdosis, die im zugehörigen ausgerichteten und aufgeweiteten Strahlungsfeld in 10 Millimeter Tiefe auf dem der Einfallsrichtung der Strahlung entgegengesetzt orientierten Radius der ICRU-Kugel erzeugt würde;
b)
die Richtungs-Äquivalentdosis H'(3,) am interessierenden Punkt im tatsächlichen Strahlungsfeld ist die Äquivalentdosis, die im zugehörigen aufgeweiteten Strahlungsfeld in 3 Millimeter Tiefe auf einem in festgelegter Richtung Ω orientierten Radius der ICRU-Kugel erzeugt würde;
c)
die Richtungs-Äquivalentdosis H'(0,07,) am interessierenden Punkt im tatsächlichen Strahlungsfeld ist die Äquivalentdosis, die im zugehörigen aufgeweiteten Strahlungsfeld in 0,07 Millimeter Tiefe auf einem in festgelegter Richtung Ω orientierten Radius der ICRU-Kugel erzeugt würde.
Dabei ist
1.
ein aufgeweitetes Strahlungsfeld ein idealisiertes Strahlungsfeld, in dem die Teilchenflussdichte und die Energie- und Richtungsverteilung der Strahlung an allen Punkten eines ausreichend großen Volumens die gleichen Werte aufweisen wie das tatsächliche Strahlungsfeld am interessierenden Punkt,
2.
ein aufgeweitetes und ausgerichtetes Feld ein idealisiertes Strahlungsfeld, das aufgeweitet ist und in dem die Strahlung zusätzlich in eine Richtung ausgerichtet ist,
3.
die ICRU-Kugel ein kugelförmiges Phantom von 30 Zentimeter Durchmesser aus ICRU-Weichteilgewebe (gewebeäquivalentes Material der Dichte 1 g/cm3, Zusammensetzung: 76,2 Prozent Sauerstoff, 11,1 Prozent Kohlenstoff, 10,1 Prozent Wasserstoff, 2,6 Prozent Stickstoff).
1.
Berechnung der Organ-Äquivalentdosis HT:
Die durch die Strahlung R erzeugte Organ-Äquivalentdosis HT,R ist das Produkt aus der über das Gewebe oder Organ T gemittelten Energiedosis, der Organ-Energiedosis DT,R, die durch die Strahlung R erzeugt wird, und dem Strahlungs-Wichtungsfaktor wR nach Teil C Nummer 1:
H T,R = w R D T,R
Bei Vorliegen mehrerer Strahlungsarten oder -energien mit unterschiedlichen Werten von wR werden die einzelnen Beiträge addiert. Für die gesamte Organ-Äquivalentdosis HT gilt dann:
Organ-Äquivalentdosiswerte werden für eine idealisierte Person (Referenzperson) errechnet und sind separat für die männliche und die weibliche Referenzperson auf Grund deren unterschiedlicher Merkmale zu ermitteln.

Zur Berechnung der lokalen Hautdosis wird die gemittelte Energiedosis der Haut in 0,07 Millimeter Gewebetiefe herangezogen.

Bei einer inneren Exposition berücksichtigt die Organ-Äquivalentdosis auch die nach dem Bezugszeitpunkt auftretende Exposition auf Grund des Verbleibs der Radionuklide im Körper (Folge-Organ-Äquivalentdosis).

Die Folge-Organ-Äquivalentdosis HT(τ) ist das Zeitintegral der Organ-Äquivalentdosisleistung im Gewebe oder Organ T, die eine Person infolge einer Inkorporation radioaktiver Stoffe zum Zeitpunkt t0 erhält:
T(t) bezeichnet die mittlere Organ-Äquivalentdosisleistung im Gewebe oder Organ T zum Zeitpunkt t.
Hierbei bezeichnet τ den Zeitraum, über den die Integration erfolgt. Für Erwachsene ist ein Zeitraum von 50 Jahren und für Kinder der Zeitraum vom jeweiligen Alter bis zum Alter von 70 Jahren zugrunde zu legen, sofern kein anderer Wert angegeben wird.
2.
Berechnung der effektiven Dosis E:

Die effektive Dosis nach § 5 Absatz 11 des Strahlenschutzgesetzes ist das zur Berücksichtigung der Strahlenwirkung auf verschiedene Organe oder Gewebe gewichtete Mittel von Organ-Äquivalentdosen; die Strahlenempfindlichkeiten der verschiedenen Organe oder Gewebe werden durch die Wichtungsfaktoren wT nach Teil C Nummer 2 berücksichtigt. Dabei ist über alle in Teil C Nummer 2 aufgeführten Organe und Gewebe zu summieren und über die Organ-Äquivalentdosiswerte für die männliche und weibliche Referenzperson zu mitteln:
Bei einer inneren Exposition berücksichtigt die effektive Dosis auch die nach dem Bezugszeitpunkt auftretende Exposition auf Grund des Verbleibs der Radionuklide im Körper (effektive Folgedosis).

Die effektive Folgedosis E(τ) ist die Summe der Folge-Organ-Äquivalentdosen HT(τ) nach Nummer 1, jeweils multipliziert mit dem zugehörigen Gewebe-Wichtungsfaktor wT nach Teil C Nummer 2. Dabei ist über alle in Teil C Nummer 2 aufgeführten Organe und Gewebe zu summieren:
Gleichung: E in Klammern tau gleich Summe über Laufindex T von Quotient w Index T geteilt durch 2 mal Klammer auf H Index T Exponent M in Klammern tau plus H Index T Exponent F in Klammern tau Klammer zu
Hierbei bezeichnet τ den Zeitraum, über den die Integration erfolgt. Für Erwachsene ist ein Zeitraum von 50 Jahren und für Kinder der Zeitraum vom jeweiligen Alter bis zum Alter von 70 Jahren zugrunde zu legen, sofern kein anderer Wert angegeben wird.

Bei der Berechnung der effektiven Dosis ist die Energiedosis der Haut in 0,07 Millimeter Gewebetiefe über die ganze Haut zu mitteln.
3.
Berechnung der effektiven Dosis durch Inhalation von Radon an Arbeitsplätzen in Innenräumen:

Es ist davon auszugehen, dass eine effektive Dosis von 1 Millisievert verursacht wird durch
a)
eine Radon-222-Exposition von 0,32 Megabecquerel je Kubikmeter mal Stunde; dabei wird ein Wert des Gleichgewichtsfaktors zwischen Radon-222 und seinen kurzlebigen Zerfallsprodukten von 0,4 zugrunde gelegt, oder
b)
eine potenzielle Alphaenergie-Exposition von 0,71 Millijoule durch Kubikmeter mal Stunde.
Die zuständige Behörde kann auf Grund der Expositionsbedingungen von Satz 1 Buchstabe a abweichende Umrechnungsfaktoren festlegen.
4.
Berechnung der effektiven Dosis bei Inkorporation, Submersion oder Bodenkontamination: Für die Berechnung der Exposition sind jeweils die Dosiskoeffizienten und Vorgaben aus den Zusammenstellungen im Bundesanzeiger Nummer 160 a und b vom 28. August 2001 Teil I und Teil II sowie im Bundesanzeiger vom 10. Mai 2023 (Bekanntmachung des Bundesamtes für Strahlenschutz vom 17. April 2023, BAnz AT 10. Mai 2023 B7) heranzuziehen. Für die Ermittlung der Exposition für Einzelpersonen der Bevölkerung sind die Dosiskoeffizienten und Vorgaben aus der Zusammenstellung im Bundesanzeiger Nummer 160 a und b vom 28. August 2001 Teil I und Teil II heranzuziehen. Für Personen, die einer beruflichen Exposition ausgesetzt sind, oder für beruflich tätige Personen sind die Dosiskoeffizienten und Vorgaben aus den Zusammenstellungen im Bundesanzeiger Nummer 160 a und b vom 28. August 2001 Teil I und im Bundesanzeiger vom 10. Mai 2023 (Bekanntmachung des Bundesamtes für Strahlenschutz vom 17. April 2023, BAnz AT 10. Mai 2023 B7) heranzuziehen. Die zuständige Behörde kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen andere Dosiskoeffizienten und Vorgaben nach dem Stand von Wissenschaft und Technik festlegen.
5.
Berechnung der effektiven Dosis des ungeborenen Kindes:
a)
Berechnung des Beitrags für das ungeborene Kind bei äußerer Exposition der schwangeren Person: Für die Berechnung der Exposition sind jeweils die Dosisleistungskoeffizienten und Vorgaben aus der Zusammenstellung im Bundesanzeiger (Bekanntmachung des Bundesamtes für Strahlenschutz vom 17. April 2023, BAnz AT 10. Mai 2023 B6) heranzuziehen. Die zuständige Behörde kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen andere Dosisleistungskoeffizienten und Vorgaben nach dem Stand von Wissenschaft und Technik festlegen.
b)
Berechnung des Beitrags für das ungeborene Kind aus einer inneren Exposition des ungeborenen Kindes auf Grund der Inkorporation von Radionukliden einer schwangeren Person: Für die Berechnung der Exposition sind jeweils die Dosiskoeffizienten und Vorgaben aus der Zusammenstellung im Bundesanzeiger (Bekanntmachung des Bundesamtes für Strahlenschutz vom 27. Juni 2022, BAnz AT 4. Juli 2022 B13) heranzuziehen. Die zuständige Behörde kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen andere Dosiskoeffizienten und Vorgaben nach dem Stand von Wissenschaft und Technik festlegen.
1.
Strahlungs-Wichtungsfaktor wR:
Die Werte des Strahlungs-Wichtungsfaktors wR richten sich nach Art und Qualität des äußeren Strahlungsfeldes oder nach Art und Qualität der von einem inkorporierten Radionuklid emittierten Strahlung.

Strahlungsart Strahlungs-Wichtungsfaktor wR
Photonen 1
Elektronen und Myonen 1
Protonen und geladene Pionen 2
Alphateilchen, Spaltfragmente, Schwerionen 20
Neutronen, Energie En< 1
Neutronen, 1 Energie En 50
Neutronen, Energie En> 50

En ist der Zahlenwert der Neutronenenergie in MeV.

2.
Gewebe-Wichtungsfaktor wT

Gewebe oder OrganeGewebe-Wichtungsfaktor wT
 1. Knochenmark (rot)0,12
 2. Dickdarm0,12
 3. Lunge0,12
 4. Magen0,12
 5. Brust0,12
 6. Keimdrüsen0,08
 7. Blase0,04
 8. Speiseröhre0,04
 9. Leber0,04
10. Schilddrüse0,04
11. Haut0,01
12. Knochenoberfläche0,01
13. Gehirn0,01
14. Speicheldrüsen0,01
15. Andere Organe oder Gewebe1 0,12

_________
1
Der Gewebe-Wichtungsfaktor für andere Organe oder Gewebe bezieht sich auf das arithmetische Mittel der Dosen der 13 Organe und Gewebe für jedes Geschlecht, die nachfolgend aufgelistet sind. Restliche Gewebe: Nebennieren, obere Atemwege, Gallenblase, Herz, Nieren, Lymphknoten, Muskelgewebe, Mundschleimhaut, Bauchspeicheldrüse, Prostata (Männer), Dünndarm, Milz, Thymus, Gebärmutter/Gebärmutterhals (Frauen).
Die Werte des Qualitätsfaktors Q der ICRU in Abhängigkeit von dem unbeschränkten linearen Energieübertragungsvermögen L in Wasser bestimmen sich nach den Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007: ICRP-Veröffentlichung 103, die im digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz unter der Kennung urn:nbn:de:0221-2009082154 veröffentlicht sind, wie folgt:

LQ(L)
< 101
10 L 1000,32*L – 2,2
L > 100300/
L ist der Zahlenwert des linearen Energieübertragungsvermögens in Wasser in keV/µm.
1
Der Gewebe-Wichtungsfaktor für andere Organe oder Gewebe bezieht sich auf das arithmetische Mittel der Dosen der 13 Organe und Gewebe für jedes Geschlecht, die nachfolgend aufgelistet sind. Restliche Gewebe: Nebennieren, obere Atemwege, Gallenblase, Herz, Nieren, Lymphknoten, Muskelgewebe, Mundschleimhaut, Bauchspeicheldrüse, Prostata (Männer), Dünndarm, Milz, Thymus, Gebärmutter/Gebärmutterhals (Frauen).

Teil 6 - Schlussbestimmungen | Kapitel 2 - Übergangsvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2169 - 2171
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2169 - 2171)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2169 - 2171
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2169 - 2171)
Für den Erwerb der erforderlichen fachlichen Qualifikation nach § 181 Absatz 1 Nummer 4 für Prüfungen nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, 3 und 4 des Strahlenschutzgesetzes ist für Prüfungen an Systemen nach Spalte 1 der Tabellen 1 und 2 die Durchführung von Prüfungen nach Spalte 2 der Tabellen 1 und 2 unter Aufsicht einer Person nach § 181 Absatz 1 Nummer 3 erforderlich.
Tabelle 1
Prüfungen nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 StrlSchG

1 2 3 4
System Zahl der zum
Erwerb der
Qualifikation
zu prüfenden
Systeme
Zahl der zum
Erhalt der
Qualifikation
zu prüfenden
Systeme
Anmerkungen
A Medizinische und zahnmedizinische Röntgeneinrichtungen
A 1 Aufnahmegeräte
A 1.1 Aufnahmegeräte 20 10 Bei Erwerb der Qualifikation müssen ortsfeste – mindestens fünf – und ortsveränderliche Aufnahmegeräte geprüft werden.
A 1.2 Mammographiegeräte 10 5 Die Qualifikation kann nur im Zusammenhang mit der erforderlichen Zahl von Systemen nach A 1.1 erworben werden.
A 2 Durchleuchtungsgeräte
A 2.1 Durchleuchtungsgeräte 30 15 Dazu gehören auch Angiographie-, digitale Subtraktionsangiographie- (DSA) und Herzkatheterarbeitsplätze sowie C-Bogengeräte, die für die Herzkatheter, DSA oder Interventionen genutzt werden.
A 2.2 C-Bogengeräte 10 5 Dazu gehören ortsveränderliche C-Bogengeräte, mit denen Untersuchungen zur Lokalisation am Körperstamm, an Extremitäten, Schultern und Hüftgelenken sowie Implantation von Katheter- und Portsystemen durchgeführt werden.
A 3 Computertomographiegeräte 10 5 Die Qualifikation kann nur im Zusammenhang mit der erforderlichen Zahl von Systemen nach A 2.1 erworben werden.
A 4 Zahnmedizinische Röntgeneinrichtungen
A 4.1 Dentalaufnahmegeräte
mit Tubus
10 5  
A 4.2 Spezial-Dentalaufnahmegeräte 10 5 Beim Erwerb der Qualifikation müssen Panoramaschicht-, Fernröntgengeräte sowie mindestens drei DVT-Geräte geprüft werden.
A 5 Therapiegeräte 5 2 Beim Erwerb der Qualifikation können bis zu drei Systeme nach D 1 angerechnet werden.
B Nichtmedizinische Röntgeneinrichtungen und Störstrahler
B 1 Feinstruktur- und
Grobstrukturuntersuchungsgeräte
20 10 Beim Erwerb der Qualifikation müssen jeweils mindestens drei Feinstrukturgeräte, ortsfeste und ortsveränderliche Grobstrukturuntersuchungsgeräte geprüft werden.
B 2 Hoch-, Vollschutz- und Basisschutzgeräte und Schulröntgeneinrichtungen 5 2 Die Qualifikation für die Prüfung von Systemen nach B 2 kann nur im Zusammenhang mit der erforderlichen Zahl von Systemen nach B 1 erworben werden.
B 3 Störstrahler 5 2 Dazu gehören z. B. Elektronenmikroskope und Excimer-Laser.
Elektronenstrahlschweißanlagen sind der Geräteart B 1 zuzuordnen.
C Tiermedizinische Röntgeneinrichtungen
C 1 Ortsfeste und
mobile Aufnahme- und
Durchleuchtungsgeräte
10 5 Humanmedizinische Systeme nach A 1 und A 2 können als vergleichbare Systeme gezählt werden.
C 2 Computertomographiegeräte 5 2 Humanmedizinische Systeme nach A 3 können als vergleichbare Systeme gezählt werden.
Tabelle 2
Prüfungen nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummern 3 und 4 StrlSchG
Die Prüfungen sind an unterschiedlichen Systemen oder in unterschiedlichen Einsatzbereichen durchzuführen.

1234
SystemZahl der zum
Erwerb der
Qualifikation
zu prüfenden
Systeme
Zahl der zum
Erhalt der
Qualifikation
zu prüfenden
Systeme
Anmerkungen
DMedizinisch genutzte Systeme (Anwendungen am Menschen)1
D 1Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung,
die keiner Errichtungsgenehmigung bedürfen
105Beschleuniger
Beim Erwerb der Qualifikation müssen drei Prüfungen den Umfang einer Erstprüfung inklusive des baulichen Strahlenschutzes umfassen.
D 2Bestrahlungsvorrichtungen
für Brachytherapie
52Falls die Qualifikation unabhängig von D 1 erworben wird, müssen beim Erwerb der Qualifikation zwei Prüfungen den Umfang einer Erstprüfung inklusive des baulichen Strahlenschutzes umfassen.
ENichtmedizinisch genutzte Systeme
E 1Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, die einer Errichtungsgenehmigung bedürfen22Beim Erwerb der Qualifikation muss eine Prüfung den Umfang einer Erstprüfung inklusive des baulichen Strahlenschutzes umfassen.
E 2Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung, ausgenommen E 1 und E 2a52Beim Erwerb der Qualifikation müssen zwei Prüfungen den Umfang einer Erstprüfung inklusive des baulichen Strahlenschutzes umfassen.
E 2aLaseranlagen mit Bestrahlungsstärken bis 1016 W/cm252Bei Erwerb oder Erhalt einer Qualifikation zusätzlich zu der Qualifikation für Prüfungen von Anlagen nach E 2 reduzieren sich die Zahlen der zu prüfenden Systeme auf 2 (Spalte 2) und 1 (Spalte 3).
E 3Bestrahlungsvorrichtungen
mit radioaktiven Quellen
22Beim Erwerb der Qualifikation müssen beide Prüfungen den Umfang einer Erstprüfung inklusive des baulichen Strahlenschutzes umfassen. Entsprechende Prüfungen nach D 1, D 2 oder E 1 werden angerechnet.
E 4Geräte für die Gammaradiographie52 
FUmschlossene radioaktive Stoffe (Dichtheitsprüfungen)10050Beim Erwerb der Qualifikation müssen die Dichtheitsprüfungen alle relevanten Prüfverfahren abdecken.
________
1
Dazu gehören auch vergleichbare Geräte zur Anwendung am Tier.
Für den Erwerb der erforderlichen fachlichen Qualifikation nach § 181 Absatz 1 Nummer 4 für Prüfungen nach § 172 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 des Strahlenschutzgesetzes sind fünf Prüfungen unter Aufsicht einer Person nach § 181 Absatz 1 Nummer 3 in zwei oder mehreren Tätigkeitsfeldern nach Anlage 3 des Strahlenschutzgesetzes durchzuführen.
1
Dazu gehören auch vergleichbare Geräte zur Anwendung am Tier.