Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
1. | die Berichtigung einer Erklärung | 2/10 bis 10/10 |
2. | einen Antrag auf Stundung | 2/10 bis 8/10 |
3. | einen Antrag auf Anpassung der Vorauszahlungen | 2/10 bis 8/10 |
4. | einen Antrag auf abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen | 2/10 bis 8/10 |
5. | einen Antrag auf Erlaß von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis oder aus zollrechtlichen Bestimmungen | 2/10 bis 8/10 |
6. | einen Antrag auf Erstattung (§ 37 Abs. 2 der Abgabenordnung) | 2/10 bis 8/10 |
7. | einen Antrag auf Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheides oder einer Steueranmeldung | 2/10 bis 10/10 |
8. | einen Antrag auf volle oder teilweise Rücknahme oder auf vollen oder teilweisen Widerruf eines Verwaltungsaktes | 4/10 bis 10/10 |
9. | einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand außerhalb eines Rechtsbehelfsverfahrens | 4/10 bis 10/10 |
10. | sonstige Anträge, soweit sie nicht in Steuererklärungen gestellt werden | 2/10 bis 10/10 |
1. | die Berichtigung einer Erklärung | 2/10 bis 10/10 |
2. | einen Antrag auf Stundung | 2/10 bis 8/10 |
3. | einen Antrag auf Anpassung der Vorauszahlungen | 2/10 bis 8/10 |
4. | einen Antrag auf abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen | 2/10 bis 8/10 |
5. | einen Antrag auf Erlaß von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis oder aus zollrechtlichen Bestimmungen | 2/10 bis 8/10 |
6. | einen Antrag auf Erstattung (§ 37 Abs. 2 der Abgabenordnung) | 2/10 bis 8/10 |
7. | einen Antrag auf Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheides oder einer Steueranmeldung | 2/10 bis 10/10 |
8. | einen Antrag auf volle oder teilweise Rücknahme oder auf vollen oder teilweisen Widerruf eines Verwaltungsaktes | 4/10 bis 10/10 |
9. | einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand außerhalb eines Rechtsbehelfsverfahrens | 4/10 bis 10/10 |
10. | sonstige Anträge, soweit sie nicht in Steuererklärungen gestellt werden | 2/10 bis 10/10 |
1. | der Einkommensteuererklärung ohne Ermittlung der einzelnen Einkünfte | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
2. | der Erklärung zur gesonderten Feststellung der Einkünfte ohne Ermittlung der Einkünfte | 1/10 bis 5/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
3. | der Körperschaftsteuererklärung | 2/10 bis 8/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Einkommen vor Berücksichtigung eines Verlustabzugs, jedoch mindestens 16 000 Euro; bei der Anfertigung einer Körperschaftsteuererklärung für eine Organgesellschaft ist das Einkommen der Organgesellschaft vor Zurechnung maßgebend; das entsprechende Einkommen ist bei der Gegenstandswertberechnung des Organträgers zu kürzen; | ||||
4. | der Mindeststeuererklärung einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist 1 Prozent des Mindeststeuer-Gewinns oder des Mindeststeuer-Verlusts im Sinne des § 15 des Mindeststeuergesetzes, jedoch mindestens 16 000 Euro; | 1 /10 bis8 /10 | (weggefallen) | |
5. | der Erklärung zur Gewerbesteuer | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Gewerbeertrag vor Berücksichtigung des Freibetrags und eines Gewerbeverlustes, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
6. | der Gewerbesteuerzerlegungserklärung | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der als Zerlegungsmaßstab erklärten Arbeitslöhne, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||||
7. | der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie hierzu ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 650 Euro; | ||||
8. | der Umsatzsteuererklärung für das Kalenderjahr einschließlich ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis 8/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
9. | (weggefallen) | |||
10. | der Vermögensteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten Feststellung des Vermögens von Gemeinschaften | 1/20 bis 18/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Rohvermögen, jedoch bei natürlichen Personen mindestens 12 500 Euro und bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen mindestens 25 000 Euro; | ||||
11. | der Erklärung zur Feststellung nach dem Bewertungsgesetz oder dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, vorbehaltlich der Nummer 11a, | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der erklärte Wert, jedoch mindestens 25 000 Euro; | 1/20 bis 18/20 | |||
11a. | der Erklärung zur Feststellung oder Festsetzung für Zwecke der Grundsteuer im Rahmen des ab dem Jahr 2025 anzuwendenden Grundsteuerrechts | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Grundsteuerwert oder, sofern dessen Feststellung nicht vorgesehen ist, der jeweilige Grundsteuermessbetrag dividiert durch die Grundsteuermesszahl nach § 15 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a des Grundsteuergesetzes, jedoch jeweils mindestens 25 000 Euro; | 1/20 bis 9/20 | |||
12. | der Erbschaftsteuererklärung ohne Ermittlung der Zugewinnausgleichsforderung nach § 5 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes | 2/10 bis 10/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Wert des Erwerbs von Todes wegen vor Abzug der Schulden und Lasten, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||||
13. | der Schenkungsteuererklärung | 2/10 bis 10/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Rohwert der Schenkung, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||||
14. | der Kapitalertragsteueranmeldung sowie für jede weitere Erklärung in Zusammenhang mit Kapitalerträgen | 1/20 bis 6/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der kapitalertragsteuerpflichtigen Kapitalerträge, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||||
15. | der Lohnsteuer-Anmeldung | 1/20 bis 6/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 20 Prozent der Arbeitslöhne einschließlich sonstiger Bezüge, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
16. | von Steuererklärungen auf dem Gebiet der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, und der Verbrauchsteuern, die als Einfuhrabgaben erhoben werden, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Betrag, der sich bei Anwendung der höchsten in Betracht kommenden Abgabensätze auf die den Gegenstand der Erklärung bildenden Waren ergibt, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
17. | von Anmeldungen oder Erklärungen auf dem Gebiete der Verbrauchsteuern, die nicht als Einfuhrabgaben geschuldet werden, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist für eine Steueranmeldung der angemeldete Betrag und für eine Steuererklärung der festgesetzte Betrag, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
18. | von Anträgen auf Gewährung einer Verbrauchsteuervergütung oder einer einzelgesetzlich geregelten Verbrauchsteuererstattung, sofern letztere nicht in der monatlichen Steuererklärung oder Steueranmeldung geltend zu machen ist, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung oder Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
19. | von Anträgen auf Gewährung einer Investitionszulage | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Bemessungsgrundlage; | ||||
20. | von Anträgen auf Steuervergütung nach § 4a des Umsatzsteuergesetzes | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung; | ||||
21. | von Anträgen auf Vergütung der abziehbaren Vorsteuerbeträge | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung, jedoch mindestens 1 300 Euro; | ||||
22. | von Anträgen auf Erstattung von Kapitalertragsteuer und Vergütung der anrechenbaren Körperschaftsteuer | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
23. | von Anträgen nach Abschnitt X des Einkommensteuergesetzes 2/10 bis 10/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das beantragte Jahreskindergeld; | |||
24. | (weggefallen) | |||
25. | der Anmeldung über den Steuerabzug von Bauleistungen | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der angemeldete Steuerabzugsbetrag (§§ 48 ff. des Einkommensteuergesetzes), jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
26. | sonstiger Steuererklärungen | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die jeweilige Bemessungsgrundlage, jedoch mindestens 8 000 Euro. | 1/10 bis 6/10 |
1. | der Einkommensteuererklärung ohne Ermittlung der einzelnen Einkünfte | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
2. | der Erklärung zur gesonderten Feststellung der Einkünfte ohne Ermittlung der Einkünfte | 1/10 bis 5/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
3. | der Körperschaftsteuererklärung | 2/10 bis 8/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Einkommen vor Berücksichtigung eines Verlustabzugs, jedoch mindestens 16 000 Euro; bei der Anfertigung einer Körperschaftsteuererklärung für eine Organgesellschaft ist das Einkommen der Organgesellschaft vor Zurechnung maßgebend; das entsprechende Einkommen ist bei der Gegenstandswertberechnung des Organträgers zu kürzen; | ||||
4. | der Mindeststeuererklärung einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist 1 Prozent des Mindeststeuer-Gewinns oder des Mindeststeuer-Verlusts im Sinne des § 15 des Mindeststeuergesetzes, jedoch mindestens 16 000 Euro; | 1 /10 bis8 /10 | (weggefallen) | |
5. | der Erklärung zur Gewerbesteuer | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Gewerbeertrag vor Berücksichtigung des Freibetrags und eines Gewerbeverlustes, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
6. | der Gewerbesteuerzerlegungserklärung | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der als Zerlegungsmaßstab erklärten Arbeitslöhne, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||||
7. | der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie hierzu ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 650 Euro; | ||||
8. | der Umsatzsteuererklärung für das Kalenderjahr einschließlich ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis 8/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||||
9. | (weggefallen) | |||
10. | der Vermögensteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten Feststellung des Vermögens von Gemeinschaften | 1/20 bis 18/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Rohvermögen, jedoch bei natürlichen Personen mindestens 12 500 Euro und bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen mindestens 25 000 Euro; | ||||
11. | der Erklärung zur Feststellung nach dem Bewertungsgesetz oder dem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, vorbehaltlich der Nummer 11a, | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der erklärte Wert, jedoch mindestens 25 000 Euro; | 1/20 bis 18/20 | |||
11a. | der Erklärung zur Feststellung oder Festsetzung für Zwecke der Grundsteuer im Rahmen des ab dem Jahr 2025 anzuwendenden Grundsteuerrechts | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Grundsteuerwert oder, sofern dessen Feststellung nicht vorgesehen ist, der jeweilige Grundsteuermessbetrag dividiert durch die Grundsteuermesszahl nach § 15 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a des Grundsteuergesetzes, jedoch jeweils mindestens 25 000 Euro; | 1/20 bis 9/20 | |||
12. | der Erbschaftsteuererklärung ohne Ermittlung der Zugewinnausgleichsforderung nach § 5 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes | 2/10 bis 10/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Wert des Erwerbs von Todes wegen vor Abzug der Schulden und Lasten, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||||
13. | der Schenkungsteuererklärung | 2/10 bis 10/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Rohwert der Schenkung, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||||
14. | der Kapitalertragsteueranmeldung sowie für jede weitere Erklärung in Zusammenhang mit Kapitalerträgen | 1/20 bis 6/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der kapitalertragsteuerpflichtigen Kapitalerträge, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||||
15. | der Lohnsteuer-Anmeldung | 1/20 bis 6/20 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 20 Prozent der Arbeitslöhne einschließlich sonstiger Bezüge, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
16. | von Steuererklärungen auf dem Gebiet der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, und der Verbrauchsteuern, die als Einfuhrabgaben erhoben werden, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Betrag, der sich bei Anwendung der höchsten in Betracht kommenden Abgabensätze auf die den Gegenstand der Erklärung bildenden Waren ergibt, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
17. | von Anmeldungen oder Erklärungen auf dem Gebiete der Verbrauchsteuern, die nicht als Einfuhrabgaben geschuldet werden, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist für eine Steueranmeldung der angemeldete Betrag und für eine Steuererklärung der festgesetzte Betrag, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
18. | von Anträgen auf Gewährung einer Verbrauchsteuervergütung oder einer einzelgesetzlich geregelten Verbrauchsteuererstattung, sofern letztere nicht in der monatlichen Steuererklärung oder Steueranmeldung geltend zu machen ist, | 1/10 bis 3/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung oder Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
19. | von Anträgen auf Gewährung einer Investitionszulage | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Bemessungsgrundlage; | ||||
20. | von Anträgen auf Steuervergütung nach § 4a des Umsatzsteuergesetzes | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung; | ||||
21. | von Anträgen auf Vergütung der abziehbaren Vorsteuerbeträge | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung, jedoch mindestens 1 300 Euro; | ||||
22. | von Anträgen auf Erstattung von Kapitalertragsteuer und Vergütung der anrechenbaren Körperschaftsteuer | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
23. | von Anträgen nach Abschnitt X des Einkommensteuergesetzes 2/10 bis 10/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das beantragte Jahreskindergeld; | |||
24. | (weggefallen) | |||
25. | der Anmeldung über den Steuerabzug von Bauleistungen | 1/10 bis 6/10 | ||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der angemeldete Steuerabzugsbetrag (§§ 48 ff. des Einkommensteuergesetzes), jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||||
26. | sonstiger Steuererklärungen | |||
einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die jeweilige Bemessungsgrundlage, jedoch mindestens 8 000 Euro. | 1/10 bis 6/10 |
(1) | Für die Buchführung oder das Führen steuerlicher Aufzeichnungen einschließlich des Kontierens der Belege beträgt die Monatsgebühr | 2/10 bis 12/10 |
einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
(2) | Für das Kontieren der Belege beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
(3) | Für die Buchführung oder das Führen steuerlicher Aufzeichnungen nach vom Auftraggeber kontierten Belegen oder erstellten Kontierungsunterlagen beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
(5) | Für die laufende Überwachung der Buchführung oder der steuerlichen Aufzeichnungen des Auftraggebers beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
300 | 29 31 |
600 | 53 56 |
900 | 76 81 |
1 200 | 100 106 |
1 500 | 123 130 |
2 000 | 157 166 |
2 500 | 189 200 |
3 000 | 222 235 |
3 500 | 255 270 |
4 000 | 288 305 |
4 500 | 321 340 |
5 000 | 354 375 |
6 000 | 398 422 |
7 000 | 441 467 |
8 000 | 485 514 |
9 000 | 528 560 |
10 000 | 571 605 |
13 000 | 618 655 |
16 000 | 665 705 |
19 000 | 712 755 |
22 000 | 759 805 |
25 000 | 806 854 |
30 000 | 892 946 |
35 000 | 977 1 036 |
40 000 | 1 061 125 |
45 000 | 1 146 215 |
50 000 | 1 230 304 |
65 000 | 1 320 399 |
80 000 | 1 411 496 |
95 000 | 1 502 592 |
110 000 | 1 593 689 |
125 000 | 1 683 784 |
140 000 | 1 773 879 |
155 000 | 1 864 976 |
170 000 | 1 954 2 071 |
185 000 | 2 045 168 |
200 000 | 2 136 264 |
230 000 | 2 275 412 |
260 000 | 2 414 559 |
290 000 | 2 552 705 |
320 000 | 2 697 859 |
350 000 | 2 760 926 |
380 000 | 2 821 990 |
410 000 | 2 882 3 055 |
440 000 | 2 939 3 115 |
470 000 | 2 995 3 175 |
500 000 | 3 051 234 |
550 000 | 3 132 320 |
600 000 | 3 211 404 |
vom Mehrbetrag bis 5 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 141 149 |
vom Mehrbetrag über 5 000 000 Euro bis 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 106 112 |
vom Mehrbetrag über 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 83 88 |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
300 | 29 31 |
600 | 53 56 |
900 | 76 81 |
1 200 | 100 106 |
1 500 | 123 130 |
2 000 | 157 166 |
2 500 | 189 200 |
3 000 | 222 235 |
3 500 | 255 270 |
4 000 | 288 305 |
4 500 | 321 340 |
5 000 | 354 375 |
6 000 | 398 422 |
7 000 | 441 467 |
8 000 | 485 514 |
9 000 | 528 560 |
10 000 | 571 605 |
13 000 | 618 655 |
16 000 | 665 705 |
19 000 | 712 755 |
22 000 | 759 805 |
25 000 | 806 854 |
30 000 | 892 946 |
35 000 | 977 1 036 |
40 000 | 1 061 125 |
45 000 | 1 146 215 |
50 000 | 1 230 304 |
65 000 | 1 320 399 |
80 000 | 1 411 496 |
95 000 | 1 502 592 |
110 000 | 1 593 689 |
125 000 | 1 683 784 |
140 000 | 1 773 879 |
155 000 | 1 864 976 |
170 000 | 1 954 2 071 |
185 000 | 2 045 168 |
200 000 | 2 136 264 |
230 000 | 2 275 412 |
260 000 | 2 414 559 |
290 000 | 2 552 705 |
320 000 | 2 697 859 |
350 000 | 2 760 926 |
380 000 | 2 821 990 |
410 000 | 2 882 3 055 |
440 000 | 2 939 3 115 |
470 000 | 2 995 3 175 |
500 000 | 3 051 234 |
550 000 | 3 132 320 |
600 000 | 3 211 404 |
vom Mehrbetrag bis 5 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 141 149 |
vom Mehrbetrag über 5 000 000 Euro bis 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 106 112 |
vom Mehrbetrag über 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 83 88 |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
3 000 | 46 49 |
3 500 | 54 57 |
4 000 | 64 68 |
4 500 | 72 76 |
5 000 | 81 86 |
6 000 | 91 96 |
7 000 | 99 105 |
8 000 | 109 116 |
9 000 | 114 121 |
10 000 | 120 127 |
12 500 | 126 134 |
15 000 | 142 151 |
17 500 | 157 166 |
20 000 | 168 178 |
22 500 | 180 191 |
25 000 | 190 201 |
37 500 | 203 215 |
50 000 | 248 263 |
62 500 | 286 303 |
75 000 | 319 338 |
87 500 | 333 353 |
100 000 | 348 369 |
125 000 | 399 423 |
150 000 | 444 471 |
175 000 | 483 512 |
200 000 | 517 548 |
225 000 | 549 582 |
250 000 | 578 613 |
300 000 | 605 641 |
350 000 | 657 696 |
400 000 | 704 746 |
450 000 | 746 791 |
500 000 | 785 832 |
625 000 | 822 871 |
750 000 | 913 968 |
875 000 | 991 1 050 |
1 000 000 | 1 062 126 |
1 250 000 | 1 126 194 |
1 500 000 | 1 249 324 |
1 750 000 | 1 357 438 |
2 000 000 | 1 455 542 |
2 250 000 | 1 542 635 |
2 500 000 | 1 621 718 |
3 000 000 | 1 695 797 |
3 500 000 | 1 841 951 |
4 000 000 | 1 971 2 089 |
4 500 000 | 2 089 214 |
5 000 000 | 2 196 328 |
7 500 000 | 2 566 720 |
10 000 000 | 2 983 3 162 |
12 500 000 | 3 321 520 |
15 000 000 | 3 603 819 |
17 500 000 | 3 843 4 074 |
20 000 000 | 4 050 293 |
22 500 000 | 4 314 573 |
25 000 000 | 4 558 831 |
30 000 000 | 5 014 315 |
35 000 000 | 5 433 759 |
40 000 000 | 5 823 6 172 |
45 000 000 | 6 187 558 |
50 000 000 | 6 532 923 |
vom Mehrbetrag bis 125 000 000 Euro je angefangene 5 000 000 Euro | 258 273 |
vom Mehrbetrag über 125 000 000 Euro bis 250 000 000 Euro je angefangene 12 500 000 Euro | 450 477 |
vom Mehrbetrag über 250 000 000 Euro je angefangene 25 000 000 Euro | 642 681 |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
3 000 | 46 49 |
3 500 | 54 57 |
4 000 | 64 68 |
4 500 | 72 76 |
5 000 | 81 86 |
6 000 | 91 96 |
7 000 | 99 105 |
8 000 | 109 116 |
9 000 | 114 121 |
10 000 | 120 127 |
12 500 | 126 134 |
15 000 | 142 151 |
17 500 | 157 166 |
20 000 | 168 178 |
22 500 | 180 191 |
25 000 | 190 201 |
37 500 | 203 215 |
50 000 | 248 263 |
62 500 | 286 303 |
75 000 | 319 338 |
87 500 | 333 353 |
100 000 | 348 369 |
125 000 | 399 423 |
150 000 | 444 471 |
175 000 | 483 512 |
200 000 | 517 548 |
225 000 | 549 582 |
250 000 | 578 613 |
300 000 | 605 641 |
350 000 | 657 696 |
400 000 | 704 746 |
450 000 | 746 791 |
500 000 | 785 832 |
625 000 | 822 871 |
750 000 | 913 968 |
875 000 | 991 1 050 |
1 000 000 | 1 062 126 |
1 250 000 | 1 126 194 |
1 500 000 | 1 249 324 |
1 750 000 | 1 357 438 |
2 000 000 | 1 455 542 |
2 250 000 | 1 542 635 |
2 500 000 | 1 621 718 |
3 000 000 | 1 695 797 |
3 500 000 | 1 841 951 |
4 000 000 | 1 971 2 089 |
4 500 000 | 2 089 214 |
5 000 000 | 2 196 328 |
7 500 000 | 2 566 720 |
10 000 000 | 2 983 3 162 |
12 500 000 | 3 321 520 |
15 000 000 | 3 603 819 |
17 500 000 | 3 843 4 074 |
20 000 000 | 4 050 293 |
22 500 000 | 4 314 573 |
25 000 000 | 4 558 831 |
30 000 000 | 5 014 315 |
35 000 000 | 5 433 759 |
40 000 000 | 5 823 6 172 |
45 000 000 | 6 187 558 |
50 000 000 | 6 532 923 |
vom Mehrbetrag bis 125 000 000 Euro je angefangene 5 000 000 Euro | 258 273 |
vom Mehrbetrag über 125 000 000 Euro bis 250 000 000 Euro je angefangene 12 500 000 Euro | 450 477 |
vom Mehrbetrag über 250 000 000 Euro je angefangene 25 000 000 Euro | 642 681 |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
15 000 | 68 72 |
17 500 | 75 80 |
20 000 | 83 88 |
22 500 | 88 93 |
25 000 | 95 101 |
30 000 | 102 108 |
35 000 | 110 117 |
40 000 | 115 122 |
45 000 | 122 129 |
50 000 | 130 138 |
62 500 | 137 145 |
75 000 | 149 158 |
87 500 | 164 174 |
100 000 | 177 188 |
125 000 | 197 209 |
150 000 | 217 230 |
200 000 | 259 275 |
250 000 | 299 317 |
300 000 | 339 359 |
350 000 | 381 404 |
400 000 | 416 441 |
450 000 | 448 475 |
500 000 | 483 512 |
vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 34 36 |
Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
15 000 | 68 72 |
17 500 | 75 80 |
20 000 | 83 88 |
22 500 | 88 93 |
25 000 | 95 101 |
30 000 | 102 108 |
35 000 | 110 117 |
40 000 | 115 122 |
45 000 | 122 129 |
50 000 | 130 138 |
62 500 | 137 145 |
75 000 | 149 158 |
87 500 | 164 174 |
100 000 | 177 188 |
125 000 | 197 209 |
150 000 | 217 230 |
200 000 | 259 275 |
250 000 | 299 317 |
300 000 | 339 359 |
350 000 | 381 404 |
400 000 | 416 441 |
450 000 | 448 475 |
500 000 | 483 512 |
vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 34 36 |
Betriebsfläche bis … Hektar | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
40 | 348 369 |
45 | 373 395 |
50 | 396 420 |
55 | 419 444 |
60 | 441 467 |
65 | 461 489 |
70 | 479 508 |
75 | 497 527 |
80 | 514 545 |
85 | 530 562 |
90 | 543 576 |
95 | 556 589 |
100 | 567 601 |
110 | 595 631 |
120 | 622 659 |
130 | 648 687 |
140 | 674 714 |
150 | 700 742 |
160 | 725 769 |
170 | 748 793 |
180 | 772 818 |
190 | 794 842 |
200 | 816 865 |
210 | 838 888 |
220 | 859 911 |
230 | 879 932 |
240 | 898 952 |
250 | 917 972 |
260 | 936 992 |
270 | 954 1 011 |
280 | 970 1 028 |
290 | 987 1 046 |
300 | 1 002 062 |
320 | 1 035 097 |
340 | 1 067 131 |
360 | 1 100 166 |
380 | 1 130 198 |
400 | 1 160 229 |
420 | 1 191 262 |
440 | 1 220 293 |
460 | 1 248 323 |
480 | 1 275 352 |
500 | 1 301 379 |
520 | 1 329 409 |
540 | 1 355 436 |
560 | 1 380 463 |
580 | 1 404 488 |
600 | 1 429 515 |
620 | 1 453 540 |
640 | 1 475 564 |
660 | 1 497 587 |
680 | 1 519 610 |
700 | 1 538 630 |
750 | 1 586 681 |
800 | 1 628 726 |
850 | 1 664 764 |
900 | 1 695 797 |
950 | 1 719 822 |
1 000 | 1 738 843 |
2 000 je ha | 1,59 1,69 mehr |
3 000 je ha | 1,44 1,53 mehr |
4 000 je ha | 1,30 1,38 mehr |
5 000 je ha | 1,15 1,22 mehr |
6 000 je ha | 1,01 1,07 mehr |
7 000 je ha | 0,87 0,92 mehr |
8 000 je ha | 0,72 0,76 mehr |
9 000 je ha | 0,57 0,60 mehr |
10 000 je ha | 0,43 0,46 mehr |
11 000 je ha | 0,28 0,30 mehr |
12 000 je ha | 0,15 0,16 mehr |
ab 12 000 je ha | 0,15 0,16 mehr |
Betriebsfläche bis … Hektar | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
40 | 348 369 |
45 | 373 395 |
50 | 396 420 |
55 | 419 444 |
60 | 441 467 |
65 | 461 489 |
70 | 479 508 |
75 | 497 527 |
80 | 514 545 |
85 | 530 562 |
90 | 543 576 |
95 | 556 589 |
100 | 567 601 |
110 | 595 631 |
120 | 622 659 |
130 | 648 687 |
140 | 674 714 |
150 | 700 742 |
160 | 725 769 |
170 | 748 793 |
180 | 772 818 |
190 | 794 842 |
200 | 816 865 |
210 | 838 888 |
220 | 859 911 |
230 | 879 932 |
240 | 898 952 |
250 | 917 972 |
260 | 936 992 |
270 | 954 1 011 |
280 | 970 1 028 |
290 | 987 1 046 |
300 | 1 002 062 |
320 | 1 035 097 |
340 | 1 067 131 |
360 | 1 100 166 |
380 | 1 130 198 |
400 | 1 160 229 |
420 | 1 191 262 |
440 | 1 220 293 |
460 | 1 248 323 |
480 | 1 275 352 |
500 | 1 301 379 |
520 | 1 329 409 |
540 | 1 355 436 |
560 | 1 380 463 |
580 | 1 404 488 |
600 | 1 429 515 |
620 | 1 453 540 |
640 | 1 475 564 |
660 | 1 497 587 |
680 | 1 519 610 |
700 | 1 538 630 |
750 | 1 586 681 |
800 | 1 628 726 |
850 | 1 664 764 |
900 | 1 695 797 |
950 | 1 719 822 |
1 000 | 1 738 843 |
2 000 je ha | 1,59 1,69 mehr |
3 000 je ha | 1,44 1,53 mehr |
4 000 je ha | 1,30 1,38 mehr |
5 000 je ha | 1,15 1,22 mehr |
6 000 je ha | 1,01 1,07 mehr |
7 000 je ha | 0,87 0,92 mehr |
8 000 je ha | 0,72 0,76 mehr |
9 000 je ha | 0,57 0,60 mehr |
10 000 je ha | 0,43 0,46 mehr |
11 000 je ha | 0,28 0,30 mehr |
12 000 je ha | 0,15 0,16 mehr |
ab 12 000 je ha | 0,15 0,16 mehr |
Jahresumsatz im Sinne von § 39 Absatz 5 bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
40 000 | 362 384 |
42 500 | 380 403 |
45 000 | 398 422 |
47 500 | 417 442 |
50 000 | 433 459 |
55 000 | 469 497 |
60 000 | 503 533 |
65 000 | 539 571 |
70 000 | 571 605 |
75 000 | 606 642 |
80 000 | 640 678 |
85 000 | 673 713 |
90 000 | 706 748 |
95 000 | 738 782 |
100 000 | 771 817 |
105 000 | 802 850 |
110 000 | 833 883 |
115 000 | 866 918 |
120 000 | 897 951 |
125 000 | 927 983 |
130 000 | 959 1 017 |
135 000 | 989 1 048 |
140 000 | 1 020 081 |
145 000 | 1 051 114 |
150 000 | 1 081 146 |
155 000 | 1 111 178 |
160 000 | 1 141 209 |
165 000 | 1 172 242 |
170 000 | 1 201 273 |
175 000 | 1 230 304 |
180 000 | 1 260 336 |
185 000 | 1 289 366 |
190 000 | 1 318 397 |
195 000 | 1 347 428 |
200 000 | 1 376 459 |
205 000 | 1 406 490 |
210 000 | 1 434 520 |
215 000 | 1 462 550 |
220 000 | 1 491 580 |
225 000 | 1 520 611 |
230 000 | 1 547 640 |
235 000 | 1 575 670 |
240 000 | 1 603 699 |
245 000 | 1 630 728 |
250 000 | 1 656 755 |
255 000 | 1 684 785 |
260 000 | 1 712 815 |
265 000 | 1 738 842 |
270 000 | 1 765 871 |
275 000 | 1 791 898 |
280 000 | 1 817 926 |
285 000 | 1 842 953 |
290 000 | 1 868 980 |
295 000 | 1 894 2 008 |
300 000 | 1 919 2 034 |
305 000 | 1 943 2 060 |
310 000 | 1 968 2 086 |
315 000 | 1 991 2 110 |
320 000 | 2 015 136 |
325 000 | 2 038 160 |
330 000 | 2 062 186 |
335 000 | 2 084 209 |
340 000 | 2 107 233 |
345 000 | 2 129 257 |
350 000 | 2 149 278 |
355 000 | 2 172 302 |
360 000 | 2 193 325 |
365 000 | 2 213 346 |
370 000 | 2 234 368 |
375 000 | 2 255 390 |
380 000 | 2 268 404 |
385 000 | 2 295 432 |
390 000 | 2 313 452 |
395 000 | 2 332 472 |
400 000 | 2 351 492 |
410 000 | 2 388 531 |
420 000 | 2 424 569 |
430 000 | 2 461 609 |
440 000 | 2 495 645 |
450 000 | 2 530 682 |
460 000 | 2 564 718 |
470 000 | 2 596 752 |
480 000 | 2 629 787 |
490 000 | 2 658 817 |
500 000 | 2 687 848 |
vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 156 165 |
Jahresumsatz im Sinne von § 39 Absatz 5 bis … Euro | Volle Gebühr (10 / /10) Euro10 ) Euro |
---|---|
40 000 | 362 384 |
42 500 | 380 403 |
45 000 | 398 422 |
47 500 | 417 442 |
50 000 | 433 459 |
55 000 | 469 497 |
60 000 | 503 533 |
65 000 | 539 571 |
70 000 | 571 605 |
75 000 | 606 642 |
80 000 | 640 678 |
85 000 | 673 713 |
90 000 | 706 748 |
95 000 | 738 782 |
100 000 | 771 817 |
105 000 | 802 850 |
110 000 | 833 883 |
115 000 | 866 918 |
120 000 | 897 951 |
125 000 | 927 983 |
130 000 | 959 1 017 |
135 000 | 989 1 048 |
140 000 | 1 020 081 |
145 000 | 1 051 114 |
150 000 | 1 081 146 |
155 000 | 1 111 178 |
160 000 | 1 141 209 |
165 000 | 1 172 242 |
170 000 | 1 201 273 |
175 000 | 1 230 304 |
180 000 | 1 260 336 |
185 000 | 1 289 366 |
190 000 | 1 318 397 |
195 000 | 1 347 428 |
200 000 | 1 376 459 |
205 000 | 1 406 490 |
210 000 | 1 434 520 |
215 000 | 1 462 550 |
220 000 | 1 491 580 |
225 000 | 1 520 611 |
230 000 | 1 547 640 |
235 000 | 1 575 670 |
240 000 | 1 603 699 |
245 000 | 1 630 728 |
250 000 | 1 656 755 |
255 000 | 1 684 785 |
260 000 | 1 712 815 |
265 000 | 1 738 842 |
270 000 | 1 765 871 |
275 000 | 1 791 898 |
280 000 | 1 817 926 |
285 000 | 1 842 953 |
290 000 | 1 868 980 |
295 000 | 1 894 2 008 |
300 000 | 1 919 2 034 |
305 000 | 1 943 2 060 |
310 000 | 1 968 2 086 |
315 000 | 1 991 2 110 |
320 000 | 2 015 136 |
325 000 | 2 038 160 |
330 000 | 2 062 186 |
335 000 | 2 084 209 |
340 000 | 2 107 233 |
345 000 | 2 129 257 |
350 000 | 2 149 278 |
355 000 | 2 172 302 |
360 000 | 2 193 325 |
365 000 | 2 213 346 |
370 000 | 2 234 368 |
375 000 | 2 255 390 |
380 000 | 2 268 404 |
385 000 | 2 295 432 |
390 000 | 2 313 452 |
395 000 | 2 332 472 |
400 000 | 2 351 492 |
410 000 | 2 388 531 |
420 000 | 2 424 569 |
430 000 | 2 461 609 |
440 000 | 2 495 645 |
450 000 | 2 530 682 |
460 000 | 2 564 718 |
470 000 | 2 596 752 |
480 000 | 2 629 787 |
490 000 | 2 658 817 |
500 000 | 2 687 848 |
vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 156 165 |