Synopse zur Änderung an
Seeleute-Befähigungsverordnung (See-BV)

Erstellt am: 09.08.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Für die vorliegende Synopse konnten keine Metainformationen vom Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialen (kurz DIP) ermittelt werden. Warum? Dies kann mehrere Gründe haben. Insbesondere beruht nicht jede Änderung im Bundesrecht auf einem im DIP hinterlegten Parlamentsvorgang, z.B. bei Änderungen von Verordnungen ist dies denkbar. Auch ist möglich, dass das DIP zum Zeitpunkt der Erstellung der Synopse noch nicht die aktuellen und für die Verknüpfung notwendigen Informationen hinterlegt hatte.

Möchten Sie mehr zu den Hintergründen unserer Metainformationen erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere FAQ-Seite.

Teil 11 - Schlussbestimmungen

(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3268 - 3270;
bezüglich der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3268 - 3270)
(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3268 - 3270;
bezüglich der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
(Fundstelle: BGBl. I 2021, 3268 - 3270)
Eine Ausbildung in der Elektrofertigung und Metallbearbeitung muss mindestens folgende Kenntnisse, Verständnisse und Fachkunde vermitteln:
Metallbearbeitung in einer Lehrwerkstatt oder überbetrieblichen Ausbildungsstätte
1.
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
1.1
Festlegen der Arbeitsschritte (Arbeitsdurchführung bis Qualitätskontrolle)
1.2
Abschätzen des Teilebedarfs und Festlegen der Arbeitsmittel
1.3
Festlegen der Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse
1.4
Bereitstellen von Halbzeugen, Werkstücken, Spannzeugen, Werkzeugen, Prüf- und Messzeugen und weiteren Hilfsmitteln
1.5
Einrichten des Arbeitsplatzes
1.6
Beurteilen des Arbeitsergebnisses bei Abweichungen vom Sollmaß
2.
Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
2.1
Lesen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Explosionszeichnungen
2.2
Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, insbesondere Reparatur- und Betriebsanleitungen, Verwendungshinweise, Handbücher, Stücklisten, Tabellen und Diagramme
2.3
Anfertigen von Skizzen
2.4
Erstellen von Mess- und Prüfprotokollen
2.5
Anwenden von Normen, insbesondere Toleranznormen
2.6
Handhaben von Datenträgern
3.
Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen Hilfs- und Betriebsstoffen
3.1
Unterscheiden der Werkstoffeigenschaften von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Kunst- und Naturstoffen
3.2
Auswählen von Werkstoffen unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Bearbeitung nach Verwendungszweck
3.3
Unterscheiden von Betriebsstoffen und Hilfsstoffen, Zuordnen nach ihrer Verwendung und Auswählen nach Verwendungszweck
4.
Prüfen, Messen, Lehren
4.1
Auswählen der Prüf- und Messgeräte nach Verwendungszweck
4.2
Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlermöglichkeiten
5.
Anreißen, Körnen, Kennzeichnen
5.1
Anreißen von Werkstücken unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften und Oberfläche
5.2
Körnen von Bohrungsmittelpunkten sowie Kontroll- und Messpunkten
6.
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstoffen
6.1
Auswählen und Befestigen von Spannzeugen nach Größe, Form, Werkstoff und der Bearbeitung von Werkstücken oder Bauteilen
6.2
Ausrichten und Spannen von Werkstücken oder Bauteilen insbesondere unter Beachtung der Werkstückstabilität und des Oberflächenschutzes
6.3
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen
7.
Manuelles Spanen
7.1
Auswählen von Werkzeugen nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstücks
7.2
Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken aus Stahl und Nichteisenmetallen
7.3
Sägen von Blechen, Rohren und Profilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen nach Anriss
7.4
Bohren von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen
8.
Maschinelles Spanen
8.1
Auswählen von Werkzeugen unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidgeometrie
8.2
Bestimmen und Einstellen von Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohroperationen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen
8.3
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen
8.4
Bohren von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen, insbesondere unter der Beachtung der Kühlschmierstoffe, an Bohrmaschinen mit unterschiedlichen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufbohren, Zentrieren und durch Profilsenken
8.5
Schleifen von Werkzeugen, insbesondere Scharfschleifen von Reißnadel, Körner, Bohrer und Meißel am Schleifbock
9.
Trennen
9.1
Scheren von Feinblechen mit Hand- und Handhebelscheren nach Anriss
9.2
Trennen von Rohren mit Rohrschneidern
10.
Umformen
10.1
Kaltes Umformen von Blechen aus Stahl und Nichteisenmetallen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock durch freies Runden und Schwenkbiegen
11.
Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- und Pressverbindungen)
11.1
Prüfen von Bauteilen auf Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen und Formtoleranz sowie Fixieren in montagegerechter Lage
11.2
Verbinden und Sichern von Bauteilen mit Schrauben, Muttern und Sicherungselementen unter Beachtung der Reihenfolge und des Anzugdrehmomentes sowie der Werkstoffpaarung
Metallbearbeitung in einer Lehrwerkstatt oder überbetrieblichen Ausbildungsstätte
1.
Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
1.1
Festlegen der Arbeitsschritte (Arbeitsdurchführung bis Qualitätskontrolle)
1.2
Abschätzen des Teilebedarfs und Festlegen der Arbeitsmittel
1.3
Festlegen der Prüf- und Messmittel zur Kontrolle der Arbeitsergebnisse
1.4
Bereitstellen von Halbzeugen, Werkstücken, Spannzeugen, Werkzeugen, Prüf- und Messzeugen und weiteren Hilfsmitteln
1.5
Einrichten des Arbeitsplatzes
1.6
Beurteilen des Arbeitsergebnisses bei Abweichungen vom Sollmaß
2.
Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen
2.1
Lesen und Anwenden von Teil-, Gruppen- und Explosionszeichnungen
2.2
Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen, insbesondere Reparatur- und Betriebsanleitungen, Verwendungshinweise, Handbücher, Stücklisten, Tabellen und Diagramme
2.3
Anfertigen von Skizzen
2.4
Erstellen von Mess- und Prüfprotokollen
2.5
Anwenden von Normen, insbesondere Toleranznormen
2.6
Handhaben von Datenträgern
3.
Unterscheiden, Zuordnen und Verwenden von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen Hilfs- und Betriebsstoffen
3.1
Unterscheiden der Werkstoffeigenschaften von Eisenmetallen, Nichteisenmetallen, Kunst- und Naturstoffen
3.2
Auswählen von Werkstoffen unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und Bearbeitung nach Verwendungszweck
3.3
Unterscheiden von Betriebsstoffen und Hilfsstoffen, Zuordnen nach ihrer Verwendung und Auswählen nach Verwendungszweck
4.
Prüfen, Messen, Lehren
4.1
Auswählen der Prüf- und Messgeräte nach Verwendungszweck
4.2
Messen von Längen mit Strichmaßstäben, Messschiebern und Messschrauben unter Beachtung von systematischen und zufälligen Messfehlermöglichkeiten
5.
Anreißen, Körnen, Kennzeichnen
5.1
Anreißen von Werkstücken unter Beachtung der Werkstoffeigenschaften und Oberfläche
5.2
Körnen von Bohrungsmittelpunkten sowie Kontroll- und Messpunkten
6.
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen und Werkstoffen
6.1
Auswählen und Befestigen von Spannzeugen nach Größe, Form, Werkstoff und der Bearbeitung von Werkstücken oder Bauteilen
6.2
Ausrichten und Spannen von Werkstücken oder Bauteilen insbesondere unter Beachtung der Werkstückstabilität und des Oberflächenschutzes
6.3
Ausrichten und Spannen von Werkzeugen
7.
Manuelles Spanen
7.1
Auswählen von Werkzeugen nach Werkstoff, Form und Oberflächengüte des Werkstücks
7.2
Feilen von Flächen und Formen an Werkstücken aus Stahl und Nichteisenmetallen
7.3
Sägen von Blechen, Rohren und Profilen aus Eisen- und Nichteisenmetallen nach Anriss
7.4
Bohren von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen
8.
Maschinelles Spanen
8.1
Auswählen von Werkzeugen unter Berücksichtigung der Verfahren, der Werkstoffe und der Schneidgeometrie
8.2
Bestimmen und Einstellen von Umdrehungsfrequenz, Vorschub und Schnitttiefe an Werkzeugmaschinen für Bohroperationen mit Hilfe von Tabellen und Diagrammen
8.3
Herstellen der Betriebsbereitschaft der Werkzeugmaschinen
8.4
Bohren von Werkstücken aus Eisen- und Nichteisenmetallen, insbesondere unter der Beachtung der Kühlschmierstoffe, an Bohrmaschinen mit unterschiedlichen Werkzeugen durch Bohren ins Volle, Aufbohren, Zentrieren und durch Profilsenken
8.5
Schleifen von Werkzeugen, insbesondere Scharfschleifen von Reißnadel, Körner, Bohrer und Meißel am Schleifbock
9.
Trennen
9.1
Scheren von Feinblechen mit Hand- und Handhebelscheren nach Anriss
9.2
Trennen von Rohren mit Rohrschneidern
10.
Umformen
10.1
Kaltes Umformen von Blechen aus Stahl und Nichteisenmetallen mit und ohne Vorrichtungen im Schraubstock durch freies Runden und Schwenkbiegen
11.
Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- Fügen (Schraub-, Bolzen-, Stift- und Pressverbindungen)
11.1
Prüfen von Bauteilen auf Oberflächenbeschaffenheit der Fügeflächen und Formtoleranz sowie Fixieren in montagegerechter Lage
11.2
Verbinden und Sichern von Bauteilen mit Schrauben, Muttern und Sicherungselementen unter Beachtung der Reihenfolge und des Anzugdrehmomentes sowie der Werkstoffpaarung
Elektrofertigung in einer Lehrwerkstatt oder überbetrieblichen Ausbildungsstätte
1.
Theoretische Grundlagen
1.1
Beschreiben der fünf Sicherheitsregeln, der Gefahren des elektrischen Stromes und des Verhaltens bei Stromunfällen
1.2
Erklären der Schutzmaßnahmen (Basis-, Fehler-, Zusatzschutz)
1.3
Zitieren der Größen und Einheiten der Elektrotechnik
1.4
Beschreiben der Wirkungen des elektrischen Stromes (Wärme-, Magnetische, Licht-, chemische, physiologische Wirkung)
1.5
Beschreiben des Atomaufbaus, der Entstehung von positiver und negativer Ladung
1.6
Beschreiben des Spannungsbegriffs, der Erzeugung von Spannungen, des Messens von Spannungen
1.7
Beschreiben des Stromflusses in Leitern, Flüssigkeiten, Gasen, Vakuum
2.
Grundlegende Arbeiten
2.1
Verdrahten
2.2
Isolieren
2.3
Lötverfahren
2.4
Löten
2.5
Erdungsanschlüsse herstellen
3.
Grundkenntnisse von Bauelementen und Bauteilen der Elektro-, Informations- oder Kommunikationstechnik Informations- oder Kommunikationstechnik
3.1
Beschreiben von Widerständen
3.2
Beschreiben von Blindwiderständen
3.3
Beschreiben von Batterien
3.4
Beschreiben von Steuerschaltungen
3.5
Beschreiben von Leitungsschutz
3.6
Beschreiben der Wechselstromtechnik
3.7
Beschreiben der Drehstromtechnik
3.8
Beschreiben der Leistungselektronik
3.9
Lesen und Erstellen von Schaltplänen
4.
Grundkenntnisse der elektrischen Messtechnik
4.1
Unterscheiden von Messgeräten
4.2
Auswählen von Messgeräten nach Art der zu messenden Größen
4.3
Aufbauen von Messschaltungen und Darstellen von Signalinformationen
4.4
Unterscheiden, Klassifizieren und Berechnen von Messfehlern
5.
Bedienen, Programmieren und Anwenden von Rechnern und speicherprogrammierbaren Bausteinen
5.1
Realisierung einfacher Logikschaltungen mit programmierbaren Bausteinen
5.2
Beschreiben von speicherprogrammierbaren Steuerungen
5.3
Unterscheiden von Sensoren
6.
Montage von Geräten
6.1
Zusammenbauen, Prüfen, Warten und Reparieren von Apparaten und Geräten der Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik
7.
Schaltanlagen
7.1
Kenntnisse nachweisen über die routinemäßigen Funktionsprüfungen und Wartungsarbeiten an den Sicherungsautomaten in Schalttafeln
7.2
Routinemäßige Funktionsprüfungen und Wartungsarbeiten an den Leistungsschaltern der Schalttafel
Elektrofertigung in einer Lehrwerkstatt oder überbetrieblichen Ausbildungsstätte
1.
Theoretische Grundlagen
1.1
Beschreiben der fünf Sicherheitsregeln, der Gefahren des elektrischen Stromes und des Verhaltens bei Stromunfällen
1.2
Erklären der Schutzmaßnahmen (Basis-, Fehler-, Zusatzschutz)
1.3
Zitieren der Größen und Einheiten der Elektrotechnik
1.4
Beschreiben der Wirkungen des elektrischen Stromes (Wärme-, Magnetische, Licht-, chemische, physiologische Wirkung)
1.5
Beschreiben des Atomaufbaus, der Entstehung von positiver und negativer Ladung
1.6
Beschreiben des Spannungsbegriffs, der Erzeugung von Spannungen, des Messens von Spannungen
1.7
Beschreiben des Stromflusses in Leitern, Flüssigkeiten, Gasen, Vakuum
2.
Grundlegende Arbeiten
2.1
Verdrahten
2.2
Isolieren
2.3
Lötverfahren
2.4
Löten
2.5
Erdungsanschlüsse herstellen
3.
Grundkenntnisse von Bauelementen und Bauteilen der Elektro-, Informations- oder Kommunikationstechnik Informations- oder Kommunikationstechnik
3.1
Beschreiben von Widerständen
3.2
Beschreiben von Blindwiderständen
3.3
Beschreiben von Batterien
3.4
Beschreiben von Steuerschaltungen
3.5
Beschreiben von Leitungsschutz
3.6
Beschreiben der Wechselstromtechnik
3.7
Beschreiben der Drehstromtechnik
3.8
Beschreiben der Leistungselektronik
3.9
Lesen und Erstellen von Schaltplänen
4.
Grundkenntnisse der elektrischen Messtechnik
4.1
Unterscheiden von Messgeräten
4.2
Auswählen von Messgeräten nach Art der zu messenden Größen
4.3
Aufbauen von Messschaltungen und Darstellen von Signalinformationen
4.4
Unterscheiden, Klassifizieren und Berechnen von Messfehlern
5.
Bedienen, Programmieren und Anwenden von Rechnern und speicherprogrammierbaren Bausteinen
5.1
Realisierung einfacher Logikschaltungen mit programmierbaren Bausteinen
5.2
Beschreiben von speicherprogrammierbaren Steuerungen
5.3
Unterscheiden von Sensoren
6.
Montage von Geräten
6.1
Zusammenbauen, Prüfen, Warten und Reparieren von Apparaten und Geräten der Elektrotechnik oder Informations- und Kommunikationstechnik
7.
Schaltanlagen
7.1
Kenntnisse nachweisen über die routinemäßigen Funktionsprüfungen und Wartungsarbeiten an den Sicherungsautomaten in Schalttafeln
7.2
Routinemäßige Funktionsprüfungen und Wartungsarbeiten an den Leistungsschaltern der Schalttafel