Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Beschlüsse:
S. 464 - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (397/19), gem. Art. 76 Abs. 2 GGBeschlüsse:
S. 14475B - Überweisung (19/13961, 19/14088)Beschlüsse:
S. 15859C - Annahme in Ausschussfassung (19/13961, 19/15160)Beschlüsse:
S. 15859D - Annahme in Ausschussfassung (19/13961, 19/15160)Beschlüsse:
S. 642 - Zustimmung; Entschließung (630/19), gem. Art. 84 Abs. 1 Satz 5 u. 6 GG
Grundlegende Modernisierung und Aufwertung des Berufes, mögliche Übertragung erweiterter Kompetenzen im Apothekenbetrieb; begriffliche und sprachliche Anpassungen; Umsetzung der EU-Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen;
Konstitutive Neufassung Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten unter dem Titel Gesetz über den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentin und des pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA-Berufsgesetz – PTAG) als Art. 1 der Vorlage, Änderung versch. §§ Apothekenbetriebsordnung sowie Änderung, Aufhebung und Einfügung versch. §§ und Änderung Anlagen 1, 2, 6 und 7 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten; Aufhebung Gesetz über den Beruf des pharmazeutisch-technischen Assistenten alte Fassung; Verordnungsermächtigung
Bezug: Richtlinie 2005/36/EG vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. L 255; 30.09.2005, S. 22 ; L 271, 16.10.2007, S. 18 ; L 93, 04.04.2008, S. 28 ; L 33, 03.02.2009, S. 49 ; L 305, 24.10.2014, S. 115 ; ABl. L 104, 15.04.2019, S. 1)
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Klarstellungen, Ergänzungen und Änderungen betr. Qualifikationserfordernisse für Praxisanleitungen sowie für die Schulleitung, Anrechnung von Fehlzeiten, Fachkräfteeinwanderung, praktische Ausbildung in Apotheken, Umgang mit digitalen Anwendungen, Evaluierung der Auswirkungen, Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse u.a.;
Einfügung § 66a Gesetz über die Pflegeberufe
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2357) | ||
Teil A | ||
Theoretischer und praktischer Unterricht für pharmazeutisch-technische Assistenten | ||
Stunden | ||
1. | Arzneimittelkunde | 280 |
2. | Allgemeine und pharmazeutische Chemie | 200 |
3. | Galenik | 140 |
4. | Botanik und Drogenkunde | 100 |
5. | Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde | 80 |
6. | Medizinproduktekunde | 60 |
7. | Ernährungskunde und Diätetik | 40 |
8. | Körperpflegekunde | 40 |
9. | Physikalische Gerätekunde | 40 |
10. | Mathematik (fachbezogen) | 80 |
11. | Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde | 80 |
12. | Allgemeinbildende Fächer (Deutsch einschließlich Kommunikation, Fremdsprache (fachbezogen), Wirtschafts- und Sozialkunde) | 240 |
13. | Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten | 480 |
14. | Übungen zur Drogenkunde | 120 |
15. | Galenische Übungen | 500 |
16. | Apothekenpraxis einschließlich EDV | 120 |
Stunden insgesamt | 2.600 | |
Teil B | ||
Praktische Ausbildung für pharmazeutisch-technische Assistenten |
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2357) | ||
Teil A | ||
Theoretischer und praktischer Unterricht für pharmazeutisch-technische Assistenten | ||
Stunden | ||
1. | Arzneimittelkunde | 280 |
2. | Allgemeine und pharmazeutische Chemie | 200 |
3. | Galenik | 140 |
4. | Botanik und Drogenkunde | 100 |
5. | Gefahrstoff-, Pflanzenschutz- und Umweltschutzkunde | 80 |
6. | Medizinproduktekunde | 60 |
7. | Ernährungskunde und Diätetik | 40 |
8. | Körperpflegekunde | 40 |
9. | Physikalische Gerätekunde | 40 |
10. | Mathematik (fachbezogen) | 80 |
11. | Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde | 80 |
12. | Allgemeinbildende Fächer (Deutsch einschließlich Kommunikation, Fremdsprache (fachbezogen), Wirtschafts- und Sozialkunde) | 240 |
13. | Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten | 480 |
14. | Übungen zur Drogenkunde | 120 |
15. | Galenische Übungen | 500 |
16. | Apothekenpraxis einschließlich EDV | 120 |
Stunden insgesamt | 2.600 | |
Teil B | ||
Praktische Ausbildung für pharmazeutisch-technische Assistenten |
Fach | Umfang in Stunden | |
---|---|---|
1. | Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde | 120 |
2. | Galenik | 160 |
3. | Galenische Übungen | 480 |
4. | Allgemeine und pharmazeutische Chemie | 160 |
5. | Chemisch-pharmazeutische Übungen | 280 |
6. | Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka | 120 |
7. | Übungen zur Drogenkunde | 80 |
8. | Fachbezogene Mathematik | 80 |
9. | Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde | 60 |
10. | Arzneimittelkunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien | 320 |
11. | Medizinproduktekunde, einschließlich Information und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien | 60 |
12. | Übungen zur Abgabe und Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien | 200 |
13. | Ernährungskunde und Diätetik | 40 |
14. | Körperpflegekunde | 40 |
15. | Apothekenpraxis, einschließlich Qualitätsmanagement und Nutzung digitaler Technologien | 160 |
16. | Verfügungsstunden für ergänzende Lehrangebote der Schule | 240 |
insgesamt | 2 600 |
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2358)
............................................
(Bezeichnung der Lehranstalt) Schule)
Bescheinigung
über die Teilnahme am Lehrgang an der schulischen Ausbildung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat in der Zeit vom ....................... bis ...............................
regelmäßig und mit Erfolg an dem theoretischen und praktischen Unterricht
für pharmazeutisch-technische Assistenten Assistentinnen und gemäß § 1 Abs. 2 der
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten gemäß § 1 Abs. 2 der
Assistentinnen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten teilgenommen.
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten teilgenommen.
Der Lehrgang ist - nicht *) - über die nach § 17 dieser Verordnung zulässigen
Fehlzeiten hinaus Die schulische Ausbildung ist - nicht um ... Tage *) - unterbrochen werden. über die nach § 13 des Gesetzes
über den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentin und
Ort, Datum des pharmazeutisch-technischen Assistenten zulässigen Fehlzeiten
.................., den ................ (Stempel) hinaus - um ... Tage *) - unterbrochen werden.
........................................ Ort, Datum
(Unterschriften der Lehranstaltsleitung) .................., den ................ (Stempel)
----- ........................................
*) Nichtzutreffendes streichen. (Unterschriften der Schulleitung)
-----
*) Nichtzutreffendes streichen.
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2358)
............................................
(Bezeichnung der Lehranstalt) Schule)
Bescheinigung
über die Teilnahme am Lehrgang an der schulischen Ausbildung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat in der Zeit vom ....................... bis ...............................
regelmäßig und mit Erfolg an dem theoretischen und praktischen Unterricht
für pharmazeutisch-technische Assistenten Assistentinnen und gemäß § 1 Abs. 2 der
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten gemäß § 1 Abs. 2 der
Assistentinnen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistenten teilgenommen.
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten teilgenommen.
Der Lehrgang ist - nicht *) - über die nach § 17 dieser Verordnung zulässigen
Fehlzeiten hinaus Die schulische Ausbildung ist - nicht um ... Tage *) - unterbrochen werden. über die nach § 13 des Gesetzes
über den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentin und
Ort, Datum des pharmazeutisch-technischen Assistenten zulässigen Fehlzeiten
.................., den ................ (Stempel) hinaus - um ... Tage *) - unterbrochen werden.
........................................ Ort, Datum
(Unterschriften der Lehranstaltsleitung) .................., den ................ (Stempel)
----- ........................................
*) Nichtzutreffendes streichen. (Unterschriften der Schulleitung)
-----
*) Nichtzutreffendes streichen.
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2359)
Bescheinigung
über die Ableistung des Apothekenpraktikums
..................................... geboren am ....... in ...................
(Vor- und Zuname)
hat in der Zeit vom ................. bis .....................................
in der von mir geleiteten
...............................................................................
(Name der Apotheke)
ein Praktikum von 160 Stunden abgeleistet und dabei Einblicke in die
Betriebsabläufe der Apotheke und in die pharmazeutischen Tätigkeiten
erhalten.
Ort, Datum
..............., den .............. (Stempel der Apotheke)
...................................
(Unterschrift des Apothekenleiters)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2360)
Bescheinigung
über die Ableistung der praktischen Ausbildung in der Apotheke
................................. geboren am ........ in ......................
(Vor- und Zuname)
hat nach Bestehen des ersten Prüfungsabschnitts
in der Zeit vom ................. bis .........................................
eine praktische Ausbildung zum Beruf der pharmazeutisch-technischen
Assistentin/des pharmazeutisch-technischen Assistenten in der von
mir geleiteten
................................. in ..........................................
(Name der Apotheke)
regelmäßig abgeleistet.
Die praktische Ausbildung ist - nicht *) - über die nach § 17 der 13 des Gesetzes
Ausbildungs- über den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentin und des Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische pharmazeutisch-technischen Assistenten zulässigen
Fehlzeiten hinaus - um ... Tage *) - unterbrochen worden.
Die praktische Ausbildung erstreckte sich auf die pharmazeutischen
Tätigkeiten des Apothekenbetriebes, insbesondere auf die in der
Anlage 1 Teil B C der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für
pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vorgeschriebenen Lerngebiete. Die im Tagebuch enthaltenen
Arbeiten wurden von dem/der Praktikanten/in der oder dem Auszubildenden selbst ausgeführt und
beschrieben.
Ort, Datum
................., den .................. (Stempel der Apotheke)
.........................................
(Unterschrift des Apothekenleiters)
-----
*) Nichtzutreffendes streichen.
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2360)
Bescheinigung
über die Ableistung der praktischen Ausbildung in der Apotheke
................................. geboren am ........ in ......................
(Vor- und Zuname)
hat nach Bestehen des ersten Prüfungsabschnitts
in der Zeit vom ................. bis .........................................
eine praktische Ausbildung zum Beruf der pharmazeutisch-technischen
Assistentin/des pharmazeutisch-technischen Assistenten in der von
mir geleiteten
................................. in ..........................................
(Name der Apotheke)
regelmäßig abgeleistet.
Die praktische Ausbildung ist - nicht *) - über die nach § 17 der 13 des Gesetzes
Ausbildungs- über den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentin und des Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische
Assistentinnen und pharmazeutisch-technische pharmazeutisch-technischen Assistenten zulässigen
Fehlzeiten hinaus - um ... Tage *) - unterbrochen worden.
Die praktische Ausbildung erstreckte sich auf die pharmazeutischen
Tätigkeiten des Apothekenbetriebes, insbesondere auf die in der
Anlage 1 Teil B C der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für
pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vorgeschriebenen Lerngebiete. Die im Tagebuch enthaltenen
Arbeiten wurden von dem/der Praktikanten/in der oder dem Auszubildenden selbst ausgeführt und
beschrieben.
Ort, Datum
................., den .................. (Stempel der Apotheke)
.........................................
(Unterschrift des Apothekenleiters)
-----
*) Nichtzutreffendes streichen.
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2361)
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über den ersten Abschnitt der staatlichen Prüfung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat am .............................. den ersten Abschnitt der staatlichen
Prüfung nach § 2 Abs. 1 Satz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vor dem staatlichen Prüfungsausschuß bei der
..................................... in ......................................
bestanden.
Sie/Er hat folgende Prüfungsnoten erhalten:
Arzneimittelkunde, einschließlich Information und Beratung 1. im schriftlichen Teil der Prüfung "..............."
sowie Nutzung digitaler Technologien 2. im mündlichen Teil der Prüfung "..............."
Allgemeine und pharmazeutische Chemie 3. im praktischen Teil der Prüfung "..............."
Galenik "..............."
Ort, Datum Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka "..............."
Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde "..............."
..................., den ............................. (Siegel) Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs-
und Gesetzeskunde "..............."
...................................................... Medizinproduktekunde, einschließlich Information und
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses) Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien "..............."
Chemisch-pharmazeutische Übungen "..............."
Übungen zur Drogenkunde "..............."
Galenische Übungen "..............."
Ort, Datum
..................., den ............................. (Siegel)
......................................................
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2361)
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über den ersten Abschnitt der staatlichen Prüfung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat am .............................. den ersten Abschnitt der staatlichen
Prüfung nach § 2 Abs. 1 Satz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vor dem staatlichen Prüfungsausschuß bei der
..................................... in ......................................
bestanden.
Sie/Er hat folgende Prüfungsnoten erhalten:
Arzneimittelkunde, einschließlich Information und Beratung 1. im schriftlichen Teil der Prüfung "..............."
sowie Nutzung digitaler Technologien 2. im mündlichen Teil der Prüfung "..............."
Allgemeine und pharmazeutische Chemie 3. im praktischen Teil der Prüfung "..............."
Galenik "..............."
Ort, Datum Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka "..............."
Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde "..............."
..................., den ............................. (Siegel) Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs-
und Gesetzeskunde "..............."
...................................................... Medizinproduktekunde, einschließlich Information und
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses) Beratung sowie Nutzung digitaler Technologien "..............."
Chemisch-pharmazeutische Übungen "..............."
Übungen zur Drogenkunde "..............."
Galenische Übungen "..............."
Ort, Datum
..................., den ............................. (Siegel)
......................................................
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2362 )
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über den zweiten Abschnitt der staatlichen Prüfung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat am .............................. den zweiten Abschnitt der staatlichen
Prüfung nach § 2 Abs. 1 Satz 4 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vor dem staatlichen Prüfungsausschuß bei der
..................................... in ......................................
mit der Note ........................ bestanden.
Ort, Datum
..................., den .............................. (Siegel)
.......................................................
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2363)
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über die staatliche Prüfung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat am .............................. die staatliche Prüfung nach
§ 2 Abs. 1 Satz 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vor dem staatlichen Prüfungsausschuß mit dem Gesamtergebnis der Gesamtnote
"............................ (............)"
(Zahlenwert)
abgelegt.
Ort, Datum
...................., den ............................. (Siegel)
.......................................................
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1997, 2363)
Der Vorsitzende
des Prüfungsausschusses
Zeugnis
über die staatliche Prüfung
...............................................................................
Name, Vorname
...............................................................................
Geburtsdatum Geburtsort
hat am .............................. die staatliche Prüfung nach
§ 2 Abs. 1 Satz 1 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische
Assistenten vor dem staatlichen Prüfungsausschuß mit dem Gesamtergebnis der Gesamtnote
"............................ (............)"
(Zahlenwert)
abgelegt.
Ort, Datum
...................., den ............................. (Siegel)
.......................................................
(Unterschrift des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses)
* Nichtzutreffendes streichen. |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Bezeichnung der Einrichtung) | |
Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang | |
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat in der Zeit vom . . . . . . . . . . bis . . . . . . . . . . regelmäßig an dem nach § 18b Absatz 2 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten von der zuständigen Behörde vorgeschriebenen Anpassungslehrgang teilgenommen. | |
Das Abschlussgespräch hat sie/er bestanden/nicht bestanden.* | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Einrichtung | |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Stempel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Unterschrift(en) der Personen nach § 18b Absatz 2 Satz 7 |
Die/der Vorsitzende des Prüfungsausschusses | |
Bescheinigung über die staatliche Kenntnisprüfung für | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Name, Vorname | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
Geburtsdatum | Geburtsort |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . |
hat am . . . . . . . . . . die staatliche Kenntnisprüfung nach § 18b Absatz 3 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten bestanden/nicht bestanden.* | |
| |
Ort, Datum | |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | (Siegel) |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . | |
(Unterschrift(en) der/des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses) |