Synopse zur Änderung an
Planzeichenverordnung (PlanZV)

Erstellt am: 03.04.2025

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Änderung basiert auf:
Gesetz zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz)
Auf Grund der Initiative von:
Bundesregierung in der Wahlperiode 19

Ausgefertigt am:
14.06.2021

Verkündet am:
22.06.2021

BGBl-Fundstelle:
BGBl I 2021, 1802
Vorgangshistorie:
  1. Gesetzentwurf
    BR-Drucksache 686/20
    Urheber: Bundesregierung
    06.11.2020
  2. Gesetzentwurf
    BT-Drucksache 19/24838
    Urheber: Bundesregierung
    30.11.2020
  3. Empfehlungen der Ausschüsse
    BR-Drucksache 686/1/20
    07.12.2020
  4. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/2/20
    Urheber: Niedersachsen
    15.12.2020
  5. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/3/20
    Urheber: Niedersachsen
    15.12.2020
  6. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/4/20
    Urheber: Niedersachsen
    15.12.2020
  7. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/5/20
    Urheber: Nordrhein-Westfalen
    15.12.2020
  8. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/6/20
    Urheber: Nordrhein-Westfalen
    15.12.2020
  9. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/7/20
    Urheber: Hamburg
    16.12.2020
  10. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/8/20
    Urheber: Hamburg
    17.12.2020
  11. Plenarantrag
    BR-Drucksache 686/9/20
    Urheber: Hamburg
    17.12.2020
  12. 1. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 998 , S. 510-514

    Beschlüsse:

    S. 514 - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (686/20), gem. Art. 76 Abs. 2 GG
    18.12.2020
  13. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 686/20(B)
    18.12.2020
  14. Unterrichtung über Stellungnahme des BR und Gegenäußerung der BRg
    BT-Drucksache 19/26023
    Urheber: Bundesregierung
    20.01.2021
  15. 1. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/206 , S. 25923-25933

    Beschlüsse:

    S. 25933A - Überweisung (19/24838, 19/26023)
    28.01.2021
  16. Beschlussempfehlung und Bericht
    BT-Drucksache 19/29396
    Urheber: Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen
    05.05.2021
  17. Änderungsantrag
    BT-Drucksache 19/29408
    Urheber: Fraktion der FDP
    05.05.2021
  18. Änderungsantrag
    BT-Drucksache 19/29409
    Urheber: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
    05.05.2021
  19. 2. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/228 , S. 29151-29162

    Beschlüsse:

    S. 29161D - Ablehnung des Änderungsantrags (19/29408)
    S. 29187B - Ablehnung des Änderungsantrags (19/29409)
    S. 29190A - Annahme in Ausschussfassung (19/24838, 19/29396)
    S. 29190B - Annahme einer Entschließung (19/29396)
    07.05.2021
  20. 07.05.2021
  21. 3. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/228 , S. 29190-29190

    Beschlüsse:

    S. 29190A - Annahme in Ausschussfassung (19/24838, 19/29396)
    07.05.2021
  22. Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT
    BR-Drucksache 382/21
    Urheber: Bundestag
    07.05.2021
  23. Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT
    BR-Drucksache zu382/21
    07.05.2021
  24. Plenarantrag
    BR-Drucksache 382/1/21
    Urheber: Nordrhein-Westfalen
    25.05.2021
  25. Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT
    BR-Drucksache zu382/21(2)
    25.05.2021
  26. Plenarantrag
    BR-Drucksache 382/2/21
    Urheber: Baden-Württemberg
    26.05.2021
  27. 2. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 1005 , S. 233-237

    Beschlüsse:

    S. 237 - kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses; Entschließung (382/21), gem. Art. 77 Abs. 2 GG
    28.05.2021
  28. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 382/21(B)
    28.05.2021
  29. Unterrichtung
    BR-Drucksache 423/23
    Urheber: Bundesregierung
    01.09.2023
Kurzbeschreibung:

Stärkung der Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden beim Flächenzugriff für den Wohnungsbau und bei der Schaffung von Wohnraum im Innen- und Außenbereich: Einführung eines neuen sektoralen Bebauungsplantyps für den (sozialen) Wohnungsbau, Erweiterung der Befreiungsmöglichkeiten und Erleichterungen für das Bauen im Innen- und Außenbereich, Erweiterung des Anwendungsbereichs der gemeindlichen Vorkaufsrechte und des Baugebots für Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten, Genehmigungsvorbehalt bei Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen bei angespannten Wohnungsmärkten, städtebauliches Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung, neue Baugebietskategorie Dörfliches Wohngebiet, flexible Orientierungswerte für die Bestimmung des Maßes der baulichen Nutzung, Regelungen betr. Mobilfunkausbau, Elektromobilität, Grün- und Freiflächen und Ersatzgeldzahlung bei Eingriff in Natur und Landschaft; Befristung einzelner Regelungen zum (sozialen) Wohnungsbau zum 31. Dezember 2024, Befristung und Evaluierung der Abwendungsmöglichkeit für Eigentümer betr. Baugebot auf 5 Jahre;
Änderung §§ 9 und 31 sowie weiterer §§, Neufassung § 13b und Einfügung §§ 135d, 176a, 201a, 245d und 250 Baugesetzbuch, Änderung versch. §§ und Einfügung §§ 5a und 25e Baunutzungsverordnung, Ergänzung der Anlage zur Planzeichenverordnung; Verordnungsermächtigung

Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Unterstützung der Kommunen bei der Aktivierung von Bauland und der Sicherung bezahlbaren Wohnens
Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen in der Kommission für "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ (Baulandkommission) vom 02. Juli 2019

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Streichung der Ersatzgeldzahlung für Eingriffe in Natur und Landschaft, Bestimmung von Gebieten mit einem angespannten Wohnungsmarkt beim erweiterten Vorkaufsrecht und Baugebot sowie hinsichtlich Befreiungsmöglichkeiten von den Festsetzungen eines Bebauungsplans durch Rechtsverordnungen, Beteiligung der Gemeinden und kommunaler Spitzenverbände vor Verordnungserlass, Genehmigungspflicht für die Umwandlung von Miet- in Wohneigentum in Gebäuden mit mehr als 5 Wohneinheiten, Möglichkeit zur Ausnahmeregelung durch Landesverordnung für Häuser mit 3 bis 15 Wohnungen, Grundstückserwerb im Rahmen des Vorkaufsrechts zum Verkehrswert, Erweiterung der baulichen Nutzbarmachung auf "brachliegende" Grundstücke, Sonderregelungen für Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der Covid-19-Pandemie, redaktionelle Folgeänderungen; Annahme einer Entschließung: Einsatz der Städtebauförderung für den Erhalt und zur Rückgewinnung einer urbanen Nutzungsvielfalt, Maßnahmen für eine nachhaltige und nutzungsgemischte Stadtentwicklung unter Einbeziehung der Clubs (Umnutzung von Gebäuden, bauplanungsrechtliche Möglichkeiten zur Standortsicherung, Hervorhebung des kulturellen Beitrags);
Aufhebung § 135d, erneute Änderung zahlr. §§ sowie Einfügung § 246b Baugesetzbuch und Änderung § 17 sowie erneute Änderung § 14 Baunutzungsverordnung; Verordnungsermächtigung

Quelle: Deutscher Bundestag/Bundesrat – DIP

(Fundstelle: BGBl. I 1991, 58 [Anlagenband])


1. Art der baulichen Nutzung
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuchs - BauGB -,
§§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung - BauNVO -)
   
           
           
      schwarz/weiß farbig
1.1. Wohnbauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 1 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.1. Kleinsiedlungsgebiete
(§ 2 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.2. Reine Wohngebiete
(§ 3 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.3. Allgemeine Wohngebiete
(§ 4 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.4. Besondere Wohngebiete
(§ 4a BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
           
1.2. Gemischte Bauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 2 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.1. Dorfgebiete
(§ 5 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.2. Dörfliche
Wohngebiete
(§ 5a BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.3. Mischgebiete
(§ 6 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.4. Urbane Gebiete
(§ 6a BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.5. Kerngebiete
(§ 7 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
           
1.3. Gewerbliche Bauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
1.3.1. Gewerbegebiete
(§ 8 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
1.3.2. Industriegebiete
(§ 9 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
           
1.4. Sonderbauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO)
 
Orange mittel
           
           
1.4.1. Sondergebiete, die der
Erholung dienen
(§ 10 BauNVO)

z. B.: Wochenendhaus-
         gebiete
 
Orange mittel
           
           
1.4.2. Sonstige Sondergebiete
(§ 11 BauNVO)

z. B.: Klinikgebiete
 
Orange mittel
           
           
    Zur weiteren Unterscheidung der Baugebiete sind Farbab-
stufungen zulässig.
 
    Im Bebauungsplan können die farbigen Flächensignaturen
auch als Randsignaturen verwendet werden.
 
    Im Flächennutzungsplan kann bei den Planzeichen für
die Bauflächen der Nummern 1.1. bis 1.4. bei farbiger
Darstellung der Buchstabe entfallen.
 
           
1.5. Beschränkung der Zahl
der Wohnungen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB)




Aus besonderen städebaulichen Gründen kann die höchst-städtebaulichen Gründen kann die höchst-
zulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden durch
Ergänzungen der Planzeichen festgesetzt werden.
 
     
    z.B.    
           
           
2. Maß der baulichen Nutzung
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)
     
           
           
2.1. Geschoßflächenzahl Dezimalzahl im Kreis, als Höchstmaß z.B.
    als Mindest- und Höchstmaß z.B.
    oder GFZ mit Dezimalzahl, als Höchstmaß z.B. GFZ 0,7
           
    als Mindest- und Höchstmaß z.B. GFZ 0,5 bis 0,7
           
           
2.2. Geschoßflache GF mit Flächenangabe, als Höchstmaß z.B. GF 500 m 2
           
    als Mindest- und Höchstmaß z.B. GF 400 m 2 bis 500 m 2
           
           
2.3. Baumassenzahl Dezimalzahl im Rechteck z.B.
    oder BMZ mit Dezimalzahl, z.B. BMZ 3,0
           
           
2.4. Baumasse BM mit Volumenangabe z.B. BM 4000 m 3
           
           
2.5. Grundflächenzahl Dezimalzahl z.B. 0,4
           
    oder GRZ mit Dezimalzahl, z.B. GRZ 0,4
           
           
2.6. Grundfläche GR mit Flächenangabe z.B. GR 100 m 2
           
           
2.7. Zahl der Vollgeschosse        
        als Höchstmaß römische Ziffer, z.B. III
           
        als Mindest- und
      Höchstmaß
römische Ziffer, z.B. III-V
        zwingend römische Ziffer in einem Kreis, z.B.
           
           
2.8. Höhe baulicher Anlagen in ................. m über einem Bezugspunkt  
        als Höchstmaß        
    Traufhöhe                   TH z.B. TH 12,4 m über Gehweg
    Firsthöhe                     FH z.B. FH 53,5 m über NN
    Oberkante                   OK z.B. OK 124,5 m über NN
           
        als Mindest- und
      Höchstmaß
    z.B. OK 116,0 m bis 124,5 m
       über NN
        zwingend     z.B.       124,5m über NN
           
           
3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)
     
           
           
3.1. Offene Bauweise       
           
3.1.1. nur Einzelhäuser zulässig       
           
3.1.2. nur Doppelhäuser zulässig       
           
3.1.3. nur Hausgruppen zulässig       
           
3.1.4. nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig     
           
           
3.2. Geschlossene Bauweise     ɡ  
           
           
3.3. Abweichende Bauweise Im Bebauungsplan ist die von 3.1. oder 3.2. abweichende
Bauweise näher zu bestimmen.
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
3.4. Baulinie     
Rot
           
           
3.5. Baugrenze     
Blau
           
           
    Die Bestimmungslinien der Nummern 3.4. und 3.5. können
bei farbiger Darstellung auch in durchgezogenen Linien
ausgeführt werden.
 
           
           
4. Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für den Gemeinbedarf,
Flächen für Sport- und Spielanlagen
(§ 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a und Absatz 4, § 9 Absatz 1 Nummer 5 und Absatz 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
4.1. Flächen für den Gemeinbedarf   
Karminrot mittel
           
           
    Im Bebauungsplan kann die farbige Flächensignatur auch
als Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Einrichtungen und Anlagen:      
           
    Öffentliche Verwaltungen  Sportlichen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
           
    Schule  Post
           
    Kirchen und kirchlichen
Zwecken dienende Gebäude
und Einrichtungen
 Schutzbauwerk
           
    Sozialen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
 Feuerwehr
           
    Gesundheitlichen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
    
           
    Kulturellen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
    
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen zur
Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
4.2. Flächen für Sport- und Spielanlagen   
           
    Sportanlagen  Spielanlagen
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen zur
Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung verwendet
werden.
 
           
           
5. Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen Hauptverkehrszüge
(§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB)
 
           
           
5.1. Straßenverkehr        
      schwarz/weiß   farbig
5.1.1. Autobahnen und autobahn-
ähnliche Straßen
  
Goldocker
           
           
5.1.2. Sonstige überörtliche und
örtliche Hauptverkehrsstraßen
  
Goldocker
           
           
5.1.3. Ruhender Verkehr       
           
5.2. Bahnen        
           
5.2.1. Bahnanlagen     
Violett mittel
           
           
5.2.2. Straßenbahnen     
Violett dunkel
           
           
5.2.3. Seilbahnen     
Violett dunkel
           
           
5.3. Überörtliche Wege und örtliche
Hauptwege
     
    z. B. Hauptwanderweg
           
5.4. Umgrenzung der Flächen
für den Luftverkehr
  
Violett dunkel
           
           
                 Zweckbestimmung:      
           
    Flughafen  Landeplatz
           
    Segelfluggelände  Hubschrauber-
landeplatz
           
           
6. Verkehrsflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)
     
           
           
      schwarz/weiß farbig
           
6.1. Straßenverkehrsflächen  
Goldocker
           
           
6.2. Straßenbegrenzungslinie
auch gegenüber Verkehrsflächen
besonderer Zweckbestimmung

Permanentgrün hell
           
           
    Die Straßenbegrenzungslinie entfällt, wenn sie mit einer
Baulinie oder Baugrenze zusammenfällt.
 
           
6.3. Verkehrsflächen beson-
derer Zweckbestimmung
 
Goldocker
           
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Öffentliche Parkfläche     
           
    Fußgängerbereich     
           
    Verkehrsberuhigter Bereich   
           
6.4. Ein bzw. Ausfahrten und Anschluß
anderer Flächen an die Verkehrsflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    z.B. Einfahrt     
           
    z.B. Einfahrtbereich     
           
    z.B. Bereich ohne
       Ein- und Ausfahrt
    
           
6.5. Bahnen Planzeichen vgl. Abschnitt 5.2.    
           
6.6. Luftverkehr Planzeichen vgl. Abschnitt 5.4.    
           
           
7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen; Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken
(§ 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b, Nummer 4 und Absatz 4, § 9 Absatz 1 Nummer 12, 14 und Absatz 6 BauGB)
 
           
      schwarz/weiß   farbig
        
Gelb hell
           
           
    Im Bebauungsplan kann die farbige Flächensignatur auch
als Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Zweckbestimmung bzw. Anlagen und Einrichtungen:      
           
    Elektrizität  Abwasser
           
    Gas  Abfall
           
    Fernwärme  Ablagerung
           
    Wasser     
           
    Erneuerbare Energien    
           
    Kraft-Wärme-Kopplung    
           
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
           
8. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 6 BauGB)
   
           
    oberirdisch
           
    unterirdisch
           
    Die Art der Leitungen soll näher bezeichnet werden.  
           
           
9. Grünflächen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)
   
           
           
      Schwarz/weiß   farbig
        
Grün mittel
           
           
    Im Bebauungsplan sind Grünflächen als öffentliche oder
private Grünflächen besonders zu bezeichnen.
 
    Im Bebauungsplan kann die Flächensignatur auch als
Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Parkanlage  Zeltplatz
           
    Dauerkleingärten  Badeplatz,
Freibad
           
    Sportplatz  Friedhof
           
    Spielplatz     
           
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
           
10. Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses
(§ 5 Abs. 2 Nr. 7 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 16 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
10.1. Wasserflächen     
Blau mittel
           
           
    Die Flächensignatur kann auch als Randsignatur verwendet werden.  
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Hafen   
Blau mittel
           
           
10.2. Umgrenzung von Flächen für die
Wasserwirtschaft, den Hoch-
wasserschutz und die Regelung
des Wasserabflusses
  
Blau dunkel
           
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Hochwasser-
rückhaltebecken
  
Blau dunkel
           
           
    Überschwemmungs-
gebiet
  
         
Blau dunkel
           
10.3. Umgrenzung der Flächen mit wasser-
rechtlichen Festsetzungen
  
Blau dunkel
           
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Schutzgebiet für
Grund- und Quell-
wassergewinnung
  
Blau dunkel
           
           
    Schutzgebiet für
Oberflächen-
gewässer
  
Blau dunkel
           
           
           
11. Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 17 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
11.1. Flächen für Aufschüttungen
           
11.2. Flächen für Abgrabungen oder für
die Gewinnung von Bodenschätzen
           
    Bei kleinen Flächen kann die Randsignatur im Flächennutzungsplan entfallen.  
           
           
12. Flächen für die Landwirtschaft und Wald
(§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 18 und Abs. 6 BauGB)
   
           
           
      schwarz/weiß   farbig
12.1. Flächen für die Landwirtschaft   
Gelbgrün
           
           
12.2. Flächen für Wald     
Blaugrün
           
           
    Die Flächensignaturen können auch als Randsignaturen verwendet werden.  
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Erholungswald
           
           
13. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
13.1. Umgrenzung von Flächen für Maßnah-
men zum Schutz, zur Pflege und zur
Entwicklung von Natur und Landschaft
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4,
§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6 BauGB)
  
Grün dunkel
           
           
  Maßnahmen zur Schutz, zur Pflege
und zur Entwicklung von Natur und
Landschaft, soweit solche Fest-
setzungen nicht nach anderen
Vorschriften getroffen werden können
(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen näher zu bestimmen.  
           
13.2. Anpflanzungen von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen
sowie Bindungen für Bepflanzungen
und für die Erhaltung von Bäumen,
Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen
sowie von Gewässern
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und Abs. 6 BauGB)
     
           
  Anpflanzen: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
                            Erhaltung: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
    Festsetzungen für Teile baulicher Anlagen
sind im Bebauungsplan näher zu bestimmen.
 
           
13.2.1. Umgrenzung von Flächen zum
Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB)
  Anpflanzen: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
13.2.2. Umgrenzung von Flächen mit
Bindungen für Bepflanzungen und für
die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen sowie
von Gewässern
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) und Abs. 6 BauGB)
           
                            Erhaltung: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
           
      schwarz/weiß   farbig
13.3. Umgrenzung von Schutzgebieten und
Schutzobjekten im Sinne des Natur-
schutzrechts
(§ 5 Abs.4, § 9 Abs. 6 BauGB)
  
Grün dunkel
           
           
    Bei Bedarf sind zur weiteren Unterscheidung der Schutzgebiete und
Schutzobjekte Differenzierungen in der Umgrenzungssignatur zulässig.
 
           
  Schutzgebiete und Schutzobjekte:      
           
    Naturschutzgebiet  Naturpark
           
    Nationalpark  Naturdenkmal
           
    Landschaftsschutz-
gebiet
 Geschützter
Landschafts-
bestandteil
           
           
14. Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6, § 172 Abs. 1 BauGB)
   
           
      schwarz/weiß   farbig
14.1. Umgrenzung von Erhaltungsbe-
reichen, wenn im Bebauungs-
plan bezeichnet
(§ 172 Abs. 1 BauGB)
  
Rot
           
           
14.2. Umgrenzung von Gesamtanlagen
(Ensembles), die dem Denk-
malschutz unterliegen
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6 BauGB)
  
Rot
           
           
14.3. Einzelanlagen (unbewegliche
Kulturdenkmale), die dem
Denkmalschutz unterliegen
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6 BauGB)
    
           
           
15. Sonstige Planzeichen      
           
           
      schwarz/weiß   farbig
15.1. Umgrenzung der Bauflächen, für
die eine zentrale Abwasserbe-
seitigung nicht vorgesehen ist
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 BauGB)
  
Gelb hell
           
           
15.2. Mindestmaße für die Größe, Breite
und Tiefe von Baugrundstücken
und Höchstmaße für
Wohnbaugrundstücke
(§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB)
     
           
    Mindest-/Höchstgröße F   mind./höchst. z.B. F   mind./höchst. 1000 m 2
           
    Mindest-/Höchstbreite b   mind./höchst. z.B. b   mind./höchst. 20 m
           
    Mindest-/Höchsttiefe t    mind./höchst. z.B. t    mind./höchst. 60 m
           
15.3. Umgrenzung von Flächen für
Nebenanlagen, Stellplätze,
Garagen und Gemeinschafts-
anlagen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 4 und 22 BauGB)
  
Rot
           
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Stellplätze St Gemeinschafts-
stellplätze
GSt
           
    Garagen Ga Gemeinschafts-
garagen
GGa
           
    Spielplatz     
           
15.4. Besonderer Nutzungszweck von
Flächen, der durch besondere
städtebauliche Gründe erfor-
derlich wird
(§ 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)
z.B.   
           
15.5. Mit Geh-, Fahr- und Leitungs-
rechten zu belastende Flächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB)
    
           
    bei schmalen Flächen   
           
15.6. Umgrenzung der Flächen für Nutzungs-
beschränkungen oder für Vorkehrungen
zum Schutz gegen schädliche Umwelt-
einwirkungen im Sinne des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
(§ 5 Abs. 2 Nr. 6 und Abs. 4 BauGB)
           
  Umgrenzungen der Flächen für besondere
Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz
vor schädlichen Umwelteinwirkungen im
Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6 BauGB)
     
       
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Flächen
näher zu bestimmen.
 
           
15.7. Umgrenzung der Gebiete, in denen
bestimmte, die Luft erheblich ver-
unreinigende Stoffe nicht oder nur
beschränkt verwendet werden dürfen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 23 und Abs. 6 BauGB)
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Gebiete
näher zu bestimmen.
 
           
15.8. Umgrenzung der Flächen, die von der
Bebauung freizuhalten sind
(§ 9 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 6 BauGB)
           
  Umgrenzung der von der Bebauung
freizuhaltenden Schutzflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Flächen
näher zu bestimmen.
 
           
15.9. Flächen für Aufschüttungen, Abgra-
bungen und Stützmauern, soweit sie
zur Herstellung des Straßenkörpers
erforderlich sind
(§ 9 Abs. 1 Nr. 26 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Aufschüttung
           
    Abgrabung
           
    Stützmauer
           
15.10. Höhenlage bei Festsetzungen
(§ 9 Abs. 2 und 6 BauGB)
z.B.  Ok   
(Oberkante)
          Gehweg          124,5 m ü. NN
    z.B.  Uk   
(Unterkante)
          Brücke            116,0 m ü. NN
           
      schwarz/weiß   farbig
15.11. Umgrenzung der Flächen, bei deren
Bebauung besondere bauliche Vor-
kehrungen gegen äußere Einwirkungen
oder bei denen besondere bauliche
Sicherungsmaßnahmen gegen
Naturgewalten erforderlich sind
(§ 5 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4, § 9 Abs. 5 Nr. 1 und Abs. 6 BauGB)
  
Grau dunkel
           
           
  Umgrenzung der Flächen, unter
denen der Bergbau umgeht oder
die für den Abbau von Mineralien
bestimmt sind
(§ 5 Abs 3 Nr. 2 und Abs. 4, § 9 Abs. 5 Nr. 2 und Abs. 6 BauGB)
     
           
      schwarz/weiß
15.12. Umgrenzung der für bauliche
Nutzungen vorgesehenen Flächen,
deren Böden erheblich mit
umweltgefährdenden Stoffen
belastet sind
(§ 5 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB)
           
  Umgrenzung der Flächen, deren Böden
erheblich mit umweltgefährdenden
Stoffen belastet sind
(§ 9 Abs. 5 Nr. 3 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Flächennutzungsplan kann nachstehendes Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage ohne Flächendarstellung verwendet werden.
 
           
          
           
15.13. Grenze des räumlichen Geltungs-
bereichs des Bebauungsplans
(§ 9 Abs. 7 BauGB)
  
Grau dunkel
           
           
15.14. Abgrenzung unterschiedlicher
Nutzung, z. B. von Baugebieten,
oder Abgrenzung des Maßes der
Nutzung innerhalb eines Baugebiets
(z. B. § 1 Abs. 4 § 16 Abs. 5 BauNVO)
           
           
1. Art der baulichen Nutzung
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuchs - BauGB -,
§§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung - BauNVO -)
   
           
           
      schwarz/weiß farbig
1.1. Wohnbauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 1 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.1. Kleinsiedlungsgebiete
(§ 2 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.2. Reine Wohngebiete
(§ 3 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.3. Allgemeine Wohngebiete
(§ 4 BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
1.1.4. Besondere Wohngebiete
(§ 4a BauNVO)
 
Rot mittel
           
           
           
1.2. Gemischte Bauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 2 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.1. Dorfgebiete
(§ 5 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.2. Dörfliche
Wohngebiete
(§ 5a BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.3. Mischgebiete
(§ 6 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.4. Urbane Gebiete
(§ 6a BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
1.2.5. Kerngebiete
(§ 7 BauNVO)
 
Braun mittel
           
           
           
1.3. Gewerbliche Bauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 3 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
1.3.1. Gewerbegebiete
(§ 8 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
1.3.2. Industriegebiete
(§ 9 BauNVO)
 
Grau mittel
           
           
           
1.4. Sonderbauflächen
(§ 1 Abs. 1 Nr. 4 BauNVO)
 
Orange mittel
           
           
1.4.1. Sondergebiete, die der
Erholung dienen
(§ 10 BauNVO)

z. B.: Wochenendhaus-
         gebiete
 
Orange mittel
           
           
1.4.2. Sonstige Sondergebiete
(§ 11 BauNVO)

z. B.: Klinikgebiete
 
Orange mittel
           
           
    Zur weiteren Unterscheidung der Baugebiete sind Farbab-
stufungen zulässig.
 
    Im Bebauungsplan können die farbigen Flächensignaturen
auch als Randsignaturen verwendet werden.
 
    Im Flächennutzungsplan kann bei den Planzeichen für
die Bauflächen der Nummern 1.1. bis 1.4. bei farbiger
Darstellung der Buchstabe entfallen.
 
           
1.5. Beschränkung der Zahl
der Wohnungen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB)




Aus besonderen städebaulichen Gründen kann die höchst-städtebaulichen Gründen kann die höchst-
zulässige Zahl der Wohnungen in Wohngebäuden durch
Ergänzungen der Planzeichen festgesetzt werden.
 
     
    z.B.    
           
           
2. Maß der baulichen Nutzung
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)
     
           
           
2.1. Geschoßflächenzahl Dezimalzahl im Kreis, als Höchstmaß z.B.
    als Mindest- und Höchstmaß z.B.
    oder GFZ mit Dezimalzahl, als Höchstmaß z.B. GFZ 0,7
           
    als Mindest- und Höchstmaß z.B. GFZ 0,5 bis 0,7
           
           
2.2. Geschoßflache GF mit Flächenangabe, als Höchstmaß z.B. GF 500 m 2
           
    als Mindest- und Höchstmaß z.B. GF 400 m 2 bis 500 m 2
           
           
2.3. Baumassenzahl Dezimalzahl im Rechteck z.B.
    oder BMZ mit Dezimalzahl, z.B. BMZ 3,0
           
           
2.4. Baumasse BM mit Volumenangabe z.B. BM 4000 m 3
           
           
2.5. Grundflächenzahl Dezimalzahl z.B. 0,4
           
    oder GRZ mit Dezimalzahl, z.B. GRZ 0,4
           
           
2.6. Grundfläche GR mit Flächenangabe z.B. GR 100 m 2
           
           
2.7. Zahl der Vollgeschosse        
        als Höchstmaß römische Ziffer, z.B. III
           
        als Mindest- und
      Höchstmaß
römische Ziffer, z.B. III-V
        zwingend römische Ziffer in einem Kreis, z.B.
           
           
2.8. Höhe baulicher Anlagen in ................. m über einem Bezugspunkt  
        als Höchstmaß        
    Traufhöhe                   TH z.B. TH 12,4 m über Gehweg
    Firsthöhe                     FH z.B. FH 53,5 m über NN
    Oberkante                   OK z.B. OK 124,5 m über NN
           
        als Mindest- und
      Höchstmaß
    z.B. OK 116,0 m bis 124,5 m
       über NN
        zwingend     z.B.       124,5m über NN
           
           
3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)
     
           
           
3.1. Offene Bauweise       
           
3.1.1. nur Einzelhäuser zulässig       
           
3.1.2. nur Doppelhäuser zulässig       
           
3.1.3. nur Hausgruppen zulässig       
           
3.1.4. nur Einzel- und Doppelhäuser zulässig     
           
           
3.2. Geschlossene Bauweise     ɡ  
           
           
3.3. Abweichende Bauweise Im Bebauungsplan ist die von 3.1. oder 3.2. abweichende
Bauweise näher zu bestimmen.
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
3.4. Baulinie     
Rot
           
           
3.5. Baugrenze     
Blau
           
           
    Die Bestimmungslinien der Nummern 3.4. und 3.5. können
bei farbiger Darstellung auch in durchgezogenen Linien
ausgeführt werden.
 
           
           
4. Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen
des öffentlichen und privaten Bereichs, Flächen für den Gemeinbedarf,
Flächen für Sport- und Spielanlagen
(§ 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a und Absatz 4, § 9 Absatz 1 Nummer 5 und Absatz 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
4.1. Flächen für den Gemeinbedarf   
Karminrot mittel
           
           
    Im Bebauungsplan kann die farbige Flächensignatur auch
als Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Einrichtungen und Anlagen:      
           
    Öffentliche Verwaltungen  Sportlichen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
           
    Schule  Post
           
    Kirchen und kirchlichen
Zwecken dienende Gebäude
und Einrichtungen
 Schutzbauwerk
           
    Sozialen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
 Feuerwehr
           
    Gesundheitlichen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
    
           
    Kulturellen Zwecken
dienende Gebäude
und Einrichtungen
    
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen zur
Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
4.2. Flächen für Sport- und Spielanlagen   
           
    Sportanlagen  Spielanlagen
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen zur
Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung verwendet
werden.
 
           
           
5. Flächen für den überörtlichen Verkehr und für die örtlichen Hauptverkehrszüge
(§ 5 Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB)
 
           
           
5.1. Straßenverkehr        
      schwarz/weiß   farbig
5.1.1. Autobahnen und autobahn-
ähnliche Straßen
  
Goldocker
           
           
5.1.2. Sonstige überörtliche und
örtliche Hauptverkehrsstraßen
  
Goldocker
           
           
5.1.3. Ruhender Verkehr       
           
5.2. Bahnen        
           
5.2.1. Bahnanlagen     
Violett mittel
           
           
5.2.2. Straßenbahnen     
Violett dunkel
           
           
5.2.3. Seilbahnen     
Violett dunkel
           
           
5.3. Überörtliche Wege und örtliche
Hauptwege
     
    z. B. Hauptwanderweg
           
5.4. Umgrenzung der Flächen
für den Luftverkehr
  
Violett dunkel
           
           
                 Zweckbestimmung:      
           
    Flughafen  Landeplatz
           
    Segelfluggelände  Hubschrauber-
landeplatz
           
           
6. Verkehrsflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 11 und Abs. 6 BauGB)
     
           
           
      schwarz/weiß farbig
           
6.1. Straßenverkehrsflächen  
Goldocker
           
           
6.2. Straßenbegrenzungslinie
auch gegenüber Verkehrsflächen
besonderer Zweckbestimmung

Permanentgrün hell
           
           
    Die Straßenbegrenzungslinie entfällt, wenn sie mit einer
Baulinie oder Baugrenze zusammenfällt.
 
           
6.3. Verkehrsflächen beson-
derer Zweckbestimmung
 
Goldocker
           
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Öffentliche Parkfläche     
           
    Fußgängerbereich     
           
    Verkehrsberuhigter Bereich   
           
6.4. Ein bzw. Ausfahrten und Anschluß
anderer Flächen an die Verkehrsflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 4, 11 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    z.B. Einfahrt     
           
    z.B. Einfahrtbereich     
           
    z.B. Bereich ohne
       Ein- und Ausfahrt
    
           
6.5. Bahnen Planzeichen vgl. Abschnitt 5.2.    
           
6.6. Luftverkehr Planzeichen vgl. Abschnitt 5.4.    
           
           
7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen; Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken
(§ 5 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe b, Nummer 4 und Absatz 4, § 9 Absatz 1 Nummer 12, 14 und Absatz 6 BauGB)
 
           
      schwarz/weiß   farbig
        
Gelb hell
           
           
    Im Bebauungsplan kann die farbige Flächensignatur auch
als Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Zweckbestimmung bzw. Anlagen und Einrichtungen:      
           
    Elektrizität  Abwasser
           
    Gas  Abfall
           
    Fernwärme  Ablagerung
           
    Wasser     
           
    Erneuerbare Energien    
           
    Kraft-Wärme-Kopplung    
           
           
    Die vorstehenden Zeichen können bei Bedarf durch Buchstaben
ergänzt werden.
 
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
           
8. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 13 und Abs. 6 BauGB)
   
           
    oberirdisch
           
    unterirdisch
           
    Die Art der Leitungen soll näher bezeichnet werden.  
           
           
9. Grünflächen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 5 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 15 und Abs. 6 BauGB)
   
           
           
      Schwarz/weiß   farbig
        
Grün mittel
           
           
    Im Bebauungsplan sind Grünflächen als öffentliche oder
private Grünflächen besonders zu bezeichnen.
 
    Im Bebauungsplan kann die Flächensignatur auch als
Randsignatur verwendet werden.
 
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Parkanlage  Zeltplatz
           
    Dauerkleingärten  Badeplatz,
Freibad
           
    Sportplatz  Friedhof
           
    Spielplatz     
           
    Im Flächennutzungsplan können die vorstehenden Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage auch ohne Flächendarstellung
verwendet werden.
 
           
           
10. Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses
(§ 5 Abs. 2 Nr. 7 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 16 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
10.1. Wasserflächen     
Blau mittel
           
           
    Die Flächensignatur kann auch als Randsignatur verwendet werden.  
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Hafen   
Blau mittel
           
           
10.2. Umgrenzung von Flächen für die
Wasserwirtschaft, den Hoch-
wasserschutz und die Regelung
des Wasserabflusses
  
Blau dunkel
           
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Hochwasser-
rückhaltebecken
  
Blau dunkel
           
           
    Überschwemmungs-
gebiet
  
         
Blau dunkel
           
10.3. Umgrenzung der Flächen mit wasser-
rechtlichen Festsetzungen
  
Blau dunkel
           
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Schutzgebiet für
Grund- und Quell-
wassergewinnung
  
Blau dunkel
           
           
    Schutzgebiet für
Oberflächen-
gewässer
  
Blau dunkel
           
           
           
11. Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen oder für die Gewinnung von Bodenschätzen
(§ 5 Abs. 2 Nr. 8 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 17 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
11.1. Flächen für Aufschüttungen
           
11.2. Flächen für Abgrabungen oder für
die Gewinnung von Bodenschätzen
           
    Bei kleinen Flächen kann die Randsignatur im Flächennutzungsplan entfallen.  
           
           
12. Flächen für die Landwirtschaft und Wald
(§ 5 Abs. 2 Nr. 9 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 18 und Abs. 6 BauGB)
   
           
           
      schwarz/weiß   farbig
12.1. Flächen für die Landwirtschaft   
Gelbgrün
           
           
12.2. Flächen für Wald     
Blaugrün
           
           
    Die Flächensignaturen können auch als Randsignaturen verwendet werden.  
           
  Zweckbestimmung z. B.:      
           
    Erholungswald
           
           
13. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4, § 9 Abs. 1 Nr. 20, 25 und Abs. 6 BauGB)
 
           
           
      schwarz/weiß   farbig
13.1. Umgrenzung von Flächen für Maßnah-
men zum Schutz, zur Pflege und zur
Entwicklung von Natur und Landschaft
(§ 5 Abs. 2 Nr. 10 und Abs. 4,
§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6 BauGB)
  
Grün dunkel
           
           
  Maßnahmen zur Schutz, zur Pflege
und zur Entwicklung von Natur und
Landschaft, soweit solche Fest-
setzungen nicht nach anderen
Vorschriften getroffen werden können
(§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen näher zu bestimmen.  
           
13.2. Anpflanzungen von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen
sowie Bindungen für Bepflanzungen
und für die Erhaltung von Bäumen,
Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen
sowie von Gewässern
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und Abs. 6 BauGB)
     
           
  Anpflanzen: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
                            Erhaltung: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
    Festsetzungen für Teile baulicher Anlagen
sind im Bebauungsplan näher zu bestimmen.
 
           
13.2.1. Umgrenzung von Flächen zum
Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB)
  Anpflanzen: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
Grün dunkel
           
           
13.2.2. Umgrenzung von Flächen mit
Bindungen für Bepflanzungen und für
die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern
und sonstigen Bepflanzungen sowie
von Gewässern
(§ 9 Abs. 1 Nr. 25 Buchstabe b) und Abs. 6 BauGB)
           
                            Erhaltung: Bäume   
           
    Sträucher   
           
    Sonstige
Bepflanzungen
  
           
      schwarz/weiß   farbig
13.3. Umgrenzung von Schutzgebieten und
Schutzobjekten im Sinne des Natur-
schutzrechts
(§ 5 Abs.4, § 9 Abs. 6 BauGB)
  
Grün dunkel
           
           
    Bei Bedarf sind zur weiteren Unterscheidung der Schutzgebiete und
Schutzobjekte Differenzierungen in der Umgrenzungssignatur zulässig.
 
           
  Schutzgebiete und Schutzobjekte:      
           
    Naturschutzgebiet  Naturpark
           
    Nationalpark  Naturdenkmal
           
    Landschaftsschutz-
gebiet
 Geschützter
Landschafts-
bestandteil
           
           
14. Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6, § 172 Abs. 1 BauGB)
   
           
      schwarz/weiß   farbig
14.1. Umgrenzung von Erhaltungsbe-
reichen, wenn im Bebauungs-
plan bezeichnet
(§ 172 Abs. 1 BauGB)
  
Rot
           
           
14.2. Umgrenzung von Gesamtanlagen
(Ensembles), die dem Denk-
malschutz unterliegen
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6 BauGB)
  
Rot
           
           
14.3. Einzelanlagen (unbewegliche
Kulturdenkmale), die dem
Denkmalschutz unterliegen
(§ 5 Abs. 4, § 9 Abs. 6 BauGB)
    
           
           
15. Sonstige Planzeichen      
           
           
      schwarz/weiß   farbig
15.1. Umgrenzung der Bauflächen, für
die eine zentrale Abwasserbe-
seitigung nicht vorgesehen ist
(§ 5 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 4 BauGB)
  
Gelb hell
           
           
15.2. Mindestmaße für die Größe, Breite
und Tiefe von Baugrundstücken
und Höchstmaße für
Wohnbaugrundstücke
(§ 9 Abs. 1 Nr. 3 BauGB)
     
           
    Mindest-/Höchstgröße F   mind./höchst. z.B. F   mind./höchst. 1000 m 2
           
    Mindest-/Höchstbreite b   mind./höchst. z.B. b   mind./höchst. 20 m
           
    Mindest-/Höchsttiefe t    mind./höchst. z.B. t    mind./höchst. 60 m
           
15.3. Umgrenzung von Flächen für
Nebenanlagen, Stellplätze,
Garagen und Gemeinschafts-
anlagen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 4 und 22 BauGB)
  
Rot
           
           
  Zweckbestimmung:      
           
    Stellplätze St Gemeinschafts-
stellplätze
GSt
           
    Garagen Ga Gemeinschafts-
garagen
GGa
           
    Spielplatz     
           
15.4. Besonderer Nutzungszweck von
Flächen, der durch besondere
städtebauliche Gründe erfor-
derlich wird
(§ 9 Abs. 1 Nr. 9 BauGB)
z.B.   
           
15.5. Mit Geh-, Fahr- und Leitungs-
rechten zu belastende Flächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 21 und Abs. 6 BauGB)
    
           
    bei schmalen Flächen   
           
15.6. Umgrenzung der Flächen für Nutzungs-
beschränkungen oder für Vorkehrungen
zum Schutz gegen schädliche Umwelt-
einwirkungen im Sinne des Bundes-
Immissionsschutzgesetzes
(§ 5 Abs. 2 Nr. 6 und Abs. 4 BauGB)
           
  Umgrenzungen der Flächen für besondere
Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz
vor schädlichen Umwelteinwirkungen im
Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6 BauGB)
     
       
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Flächen
näher zu bestimmen.
 
           
15.7. Umgrenzung der Gebiete, in denen
bestimmte, die Luft erheblich ver-
unreinigende Stoffe nicht oder nur
beschränkt verwendet werden dürfen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 23 und Abs. 6 BauGB)
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Gebiete
näher zu bestimmen.
 
           
15.8. Umgrenzung der Flächen, die von der
Bebauung freizuhalten sind
(§ 9 Abs. 1 Nr. 10 und Abs. 6 BauGB)
           
  Umgrenzung der von der Bebauung
freizuhaltenden Schutzflächen
(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Bebauungsplan sind die Maßnahmen innerhalb der Flächen
näher zu bestimmen.
 
           
15.9. Flächen für Aufschüttungen, Abgra-
bungen und Stützmauern, soweit sie
zur Herstellung des Straßenkörpers
erforderlich sind
(§ 9 Abs. 1 Nr. 26 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Aufschüttung
           
    Abgrabung
           
    Stützmauer
           
15.10. Höhenlage bei Festsetzungen
(§ 9 Abs. 2 und 6 BauGB)
z.B.  Ok   
(Oberkante)
          Gehweg          124,5 m ü. NN
    z.B.  Uk   
(Unterkante)
          Brücke            116,0 m ü. NN
           
      schwarz/weiß   farbig
15.11. Umgrenzung der Flächen, bei deren
Bebauung besondere bauliche Vor-
kehrungen gegen äußere Einwirkungen
oder bei denen besondere bauliche
Sicherungsmaßnahmen gegen
Naturgewalten erforderlich sind
(§ 5 Abs. 3 Nr. 1 und Abs. 4, § 9 Abs. 5 Nr. 1 und Abs. 6 BauGB)
  
Grau dunkel
           
           
  Umgrenzung der Flächen, unter
denen der Bergbau umgeht oder
die für den Abbau von Mineralien
bestimmt sind
(§ 5 Abs 3 Nr. 2 und Abs. 4, § 9 Abs. 5 Nr. 2 und Abs. 6 BauGB)
     
           
      schwarz/weiß
15.12. Umgrenzung der für bauliche
Nutzungen vorgesehenen Flächen,
deren Böden erheblich mit
umweltgefährdenden Stoffen
belastet sind
(§ 5 Abs. 3 Nr. 3 und Abs. 4 BauGB)
           
  Umgrenzung der Flächen, deren Böden
erheblich mit umweltgefährdenden
Stoffen belastet sind
(§ 9 Abs. 5 Nr. 3 und Abs. 6 BauGB)
     
           
    Im Flächennutzungsplan kann nachstehendes Zeichen
zur Kennzeichnung der Lage ohne Flächendarstellung verwendet werden.
 
           
          
           
15.13. Grenze des räumlichen Geltungs-
bereichs des Bebauungsplans
(§ 9 Abs. 7 BauGB)
  
Grau dunkel
           
           
15.14. Abgrenzung unterschiedlicher
Nutzung, z. B. von Baugebieten,
oder Abgrenzung des Maßes der
Nutzung innerhalb eines Baugebiets
(z. B. § 1 Abs. 4 § 16 Abs. 5 BauNVO)
           
           
Anlage Nr. 1 Überschrift Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde das Wort "Baunutzungsverordung" durch "Baunutzungsverordnung" ersetzt
Anlage Nr. 1.5. Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde das Wort "städebaulichen" durch das Wort "städtebaulichen" ersetzt
Anlage Nr. 1 Überschrift Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde das Wort "Baunutzungsverordung" durch "Baunutzungsverordnung" ersetzt
Anlage Nr. 1.5. Kursivdruck: Aufgrund offensichtlicher Unrichtigkeit wurde das Wort "städebaulichen" durch das Wort "städtebaulichen" ersetzt