Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbilds | zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | zeitliche Richtwerte in Monaten im Ausbildungsjahr | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Nr. 1) | a) | einschlägige Arbeitsschutzvorschriften in Gesetzen und Verordnungen nennen | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | ||
b) | einschlägige Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, nennen und beachten | |||||
c) | Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom und mit Chemikalien erläutern | |||||
d) | Gefahrenstellen an Maschinen nennen, Schutzeinrichtungen aufzeigen und ihre Wirksamkeit erhalten | |||||
e) | Notwendigkeit der Arbeitshygiene erläutern, funktionsgerechte Arbeitskleidung tragen | |||||
f) | Verhalten nach Unfällen darstellen und Maßnahmen zur Ersten Hilfe einleiten | |||||
g) | arbeitsplatzbezogene Ursachen der Umweltbelästigung, -verschmutzung und -vergiftung sowie Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung nennen und beachten | |||||
h) | die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen | |||||
2 | Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs (§ 3 Nr. 2) | a) | Aufgaben der Fabrikations- und Verwaltungsabteilungen sowie ihr Zusammenwirken erläutern | |||
b) | Arbeitszeit- und Pausenregelung nennen | |||||
c) | Lohnformen, Lohnabrechnung und Vergütung für Auszubildende erläutern | |||||
d) | Unterlagen für die Lohnberechnung und Methoden für die Lohnfindung nennen | |||||
e) | Aufgaben von Betriebsleitung, Betriebsrat und Jugendvertretung sowie Rechte und Pflichten von Mitarbeitern und Auszubildenden erläutern | |||||
3 | Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen (§ 3 Nr. 3) | a) | Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz halten und ihre Bedeutung begründen | |||
b) | Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen pflegen und instandhalten | |||||
c) | Funktionsfähigkeit der Werkzeuge und Maschinen nach Betriebsanleitungen erhalten, Störungen feststellen und melden | |||||
4 | Annehmen und Lagern der Rohfelle (§ 3 Nr. 4) | a) | Unterschiede zwischen wichtigen Rohfellarten nennen, Zustand der Rohfelle beurteilen | 2 | ||
b) | Zweck und Arten der Konservierung von Rohfellen erläutern | |||||
c) | Fehler in Rohfellen feststellen und ihre Folgen für die anschließende Veredlung beschreiben | |||||
d) | Ware annehmen, auspacken, zählen, Kundenzeichen einstempeln | |||||
e) | Lagerung von Rohfellen sowie Bedeutung der Schädlingsbekämpfung erläutern | |||||
f) | Produktionspartien zusammenstellen und wiegen | |||||
g) | wichtige Weiterverarbeitungsgänge für Rohfelle unterschiedlicher Art erläutern | |||||
5 | Bearbeiten der Felle in der Wasserwerkstatt(§ 3 Nr. 5) | a) | Aufgabe und Arbeitsweise der Maschinen erläutern, Maschinen bedienen | 2 | ||
b) | Rohfelle einweichen, beim Ansetzen von Pickeln, Beizen und anderen Bädern mitwirken, Wirkung der Chemikalien erläutern | |||||
6 | Bearbeiten der Felle an der Kürschnerbank (§ 3 Nr. 6) | a) | Felle glattlegen und Langziehen | 5 | 1 | |
b) | Felle durcharbeiten und vorrichten | |||||
c) | Felle ausstoßen, rumziehen und fertigmachen | |||||
d) | Felle am Strick witten und ohrenziehen | |||||
e) | Felle bakeln und schlichten | |||||
f) | Felle ganzfleischen | |||||
7 | Behandeln von Weichware (§ 3 Nr. 7) | a) | Weichware aufschneiden und wenden | 2 | ||
b) | Felle mit der Schere breitmachen, Krallen ziehen | |||||
c) | beschädigte Felle aussortieren | 1 | ||||
8 | Bearbeiten der Felle an der Kreismessermaschine(§ 3 Nr. 8) | a) | Felle abreißen | 1 | ||
b) | Felle fleischen, nachfleischen und beschneiden | 3 | 5 | |||
c) | Felle dünnschneiden | |||||
d) | Messer an der Kreismesserschleifmaschine schleifen | |||||
9 | Bearbeiten der Felle an der Entfleischmaschine (§ 3 Nr. 9) | a) | geweichte Felle an der Entfleischmaschine entfleischen und durcharbeiten | 1 | ||
b) | Entfleischmaschine einstellen sowie ihre Zylinder schleifen | 1 | ||||
10 | Walken der Felle(§ 3 Nr. 10) | a) | Walkfaß be- und entladen | 1 | ||
b) | Felle einfetten | |||||
c) | Aufgabe und Arbeitsweise der Walkmaschine erläutern, Felle walken, Fettungseffekt an den gewalkten Fellen prüfen | 1 | ||||
11 | Läutern der Felle(§ 3 Nr. 11) | a) | Aufgabe und Arbeitsweise der Läuter- und Schütteltonnen sowie des Läutermaterials erklären, Maschinen bedienen | 1 | 1 | |
b) | Läutermaterial und Zusätze entsprechend dem vorgeschriebenen Arbeitsablauf auswählen, zugeben und bewerten | 1 | ||||
c) | Zusammenhang zwischen der Dauer des Läuterns, der Auswahl des Läutermaterials und den Zusätzen im Hinblick auf den Qualitätsausfall bei Fellen unterschiedlicher Haar- und Lederstruktur erklären | |||||
12 | Bakeln der Felle(§ 3 Nr. 12) | a) | Bakelmaschine bedienen und einstellen, Messer schleifen, Aufgabe und Arbeitsweise der Bakelmaschine erläutern | 2 | ||
b) | Felle ausstoßen, gutbakeln, rumziehen und schlichten | |||||
13 | Trocknen und Entfetten der Felle (§ 3 Nr. 13) | a) | gefettete Felle trocknen, unterschiedliche Trockenverfahren nennen und ihre Auswirkung auf das Fell erläutern, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Trockenverfahren beschreiben | 2 | ||
b) | Felle entfetten, Zweck und Vorgang des Entfettens erläutern | |||||
14 | Mitwirken beim Färben, Grotzieren und Reservieren der Felle (§ 3 Nr. 14) | a) | bei einfachen Laborfärbungen mitwirken | 1 | ||
b) | pH-Wert-Messungen durchführen | |||||
c) | beim Ansetzen von Bädern mitwirken, wichtige Chemikalien nennen | |||||
d) | beim Grotzieren von Fellen mitwirken, Unterschiede zwischen Spritz- und Siebdruckverfahren sowie Reservierung erläutern | |||||
e) | beim Rupfen, Scheren, Rasieren und Bügeln von Fellen mitwirken, Zweck dieser Arbeitsgänge erläutern | |||||
15 | Bearbeiten der Felle an der Witt-, Streck- und Schleifmaschine (§ 3 Nr. 15) | a) | Felle an der Witt- und Streckmaschine bearbeiten | 1 | 1 | |
b) | Felle an der Schleifmaschine bearbeiten | |||||
16 | Fertigmachen der Pelzfelle zur Auslieferung (§ 3 Nr. 16) | a) | beim Strecken, Rauhen, Wenden, Einstreichen und Glattlegen der Pelzfelle mitwirken | 1 | ||
b) | Pelzfelle nach Kundenstempel aussortieren und zählen | |||||
c) | Pelzfelle nach ihrer Qualität bewerten, Veredlungsfehler und ihre Ursachen nennen, Beseitigung der Fehler erläutern |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbilds | zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | zeitliche Richtwerte in Monaten im Ausbildungsjahr | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Nr. 1) | a) | einschlägige Arbeitsschutzvorschriften in Gesetzen und Verordnungen nennen | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln | ||
b) | einschlägige Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter, nennen und beachten | |||||
c) | Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom und mit Chemikalien erläutern | |||||
d) | Gefahrenstellen an Maschinen nennen, Schutzeinrichtungen aufzeigen und ihre Wirksamkeit erhalten | |||||
e) | Notwendigkeit der Arbeitshygiene erläutern, funktionsgerechte Arbeitskleidung tragen | |||||
f) | Verhalten nach Unfällen darstellen und Maßnahmen zur Ersten Hilfe einleiten | |||||
g) | arbeitsplatzbezogene Ursachen der Umweltbelästigung, -verschmutzung und -vergiftung sowie Möglichkeiten zu ihrer Vermeidung nennen und beachten | |||||
h) | die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen | |||||
2 | Kenntnisse des Ausbildungsbetriebs (§ 3 Nr. 2) | a) | Aufgaben der Fabrikations- und Verwaltungsabteilungen sowie ihr Zusammenwirken erläutern | |||
b) | Arbeitszeit- und Pausenregelung nennen | |||||
c) | Lohnformen, Lohnabrechnung und Vergütung für Auszubildende erläutern | |||||
d) | Unterlagen für die Lohnberechnung und Methoden für die Lohnfindung nennen | |||||
e) | Aufgaben von Betriebsleitung, Betriebsrat und Jugendvertretung sowie Rechte und Pflichten von Mitarbeitern und Auszubildenden erläutern | |||||
3 | Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen (§ 3 Nr. 3) | a) | Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz halten und ihre Bedeutung begründen | |||
b) | Arbeitsgeräte, Maschinen, Werkzeuge und Einrichtungen pflegen und instandhalten | |||||
c) | Funktionsfähigkeit der Werkzeuge und Maschinen nach Betriebsanleitungen erhalten, Störungen feststellen und melden | |||||
4 | Annehmen und Lagern der Rohfelle (§ 3 Nr. 4) | a) | Unterschiede zwischen wichtigen Rohfellarten nennen, Zustand der Rohfelle beurteilen | 2 | ||
b) | Zweck und Arten der Konservierung von Rohfellen erläutern | |||||
c) | Fehler in Rohfellen feststellen und ihre Folgen für die anschließende Veredlung beschreiben | |||||
d) | Ware annehmen, auspacken, zählen, Kundenzeichen einstempeln | |||||
e) | Lagerung von Rohfellen sowie Bedeutung der Schädlingsbekämpfung erläutern | |||||
f) | Produktionspartien zusammenstellen und wiegen | |||||
g) | wichtige Weiterverarbeitungsgänge für Rohfelle unterschiedlicher Art erläutern | |||||
5 | Bearbeiten der Felle in der Wasserwerkstatt(§ 3 Nr. 5) | a) | Aufgabe und Arbeitsweise der Maschinen erläutern, Maschinen bedienen | 2 | ||
b) | Rohfelle einweichen, beim Ansetzen von Pickeln, Beizen und anderen Bädern mitwirken, Wirkung der Chemikalien erläutern | |||||
6 | Bearbeiten der Felle an der Kürschnerbank (§ 3 Nr. 6) | a) | Felle glattlegen und Langziehen | 5 | 1 | |
b) | Felle durcharbeiten und vorrichten | |||||
c) | Felle ausstoßen, rumziehen und fertigmachen | |||||
d) | Felle am Strick witten und ohrenziehen | |||||
e) | Felle bakeln und schlichten | |||||
f) | Felle ganzfleischen | |||||
7 | Behandeln von Weichware (§ 3 Nr. 7) | a) | Weichware aufschneiden und wenden | 2 | ||
b) | Felle mit der Schere breitmachen, Krallen ziehen | |||||
c) | beschädigte Felle aussortieren | 1 | ||||
8 | Bearbeiten der Felle an der Kreismessermaschine(§ 3 Nr. 8) | a) | Felle abreißen | 1 | ||
b) | Felle fleischen, nachfleischen und beschneiden | 3 | 5 | |||
c) | Felle dünnschneiden | |||||
d) | Messer an der Kreismesserschleifmaschine schleifen | |||||
9 | Bearbeiten der Felle an der Entfleischmaschine (§ 3 Nr. 9) | a) | geweichte Felle an der Entfleischmaschine entfleischen und durcharbeiten | 1 | ||
b) | Entfleischmaschine einstellen sowie ihre Zylinder schleifen | 1 | ||||
10 | Walken der Felle(§ 3 Nr. 10) | a) | Walkfaß be- und entladen | 1 | ||
b) | Felle einfetten | |||||
c) | Aufgabe und Arbeitsweise der Walkmaschine erläutern, Felle walken, Fettungseffekt an den gewalkten Fellen prüfen | 1 | ||||
11 | Läutern der Felle(§ 3 Nr. 11) | a) | Aufgabe und Arbeitsweise der Läuter- und Schütteltonnen sowie des Läutermaterials erklären, Maschinen bedienen | 1 | 1 | |
b) | Läutermaterial und Zusätze entsprechend dem vorgeschriebenen Arbeitsablauf auswählen, zugeben und bewerten | 1 | ||||
c) | Zusammenhang zwischen der Dauer des Läuterns, der Auswahl des Läutermaterials und den Zusätzen im Hinblick auf den Qualitätsausfall bei Fellen unterschiedlicher Haar- und Lederstruktur erklären | |||||
12 | Bakeln der Felle(§ 3 Nr. 12) | a) | Bakelmaschine bedienen und einstellen, Messer schleifen, Aufgabe und Arbeitsweise der Bakelmaschine erläutern | 2 | ||
b) | Felle ausstoßen, gutbakeln, rumziehen und schlichten | |||||
13 | Trocknen und Entfetten der Felle (§ 3 Nr. 13) | a) | gefettete Felle trocknen, unterschiedliche Trockenverfahren nennen und ihre Auswirkung auf das Fell erläutern, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Trockenverfahren beschreiben | 2 | ||
b) | Felle entfetten, Zweck und Vorgang des Entfettens erläutern | |||||
14 | Mitwirken beim Färben, Grotzieren und Reservieren der Felle (§ 3 Nr. 14) | a) | bei einfachen Laborfärbungen mitwirken | 1 | ||
b) | pH-Wert-Messungen durchführen | |||||
c) | beim Ansetzen von Bädern mitwirken, wichtige Chemikalien nennen | |||||
d) | beim Grotzieren von Fellen mitwirken, Unterschiede zwischen Spritz- und Siebdruckverfahren sowie Reservierung erläutern | |||||
e) | beim Rupfen, Scheren, Rasieren und Bügeln von Fellen mitwirken, Zweck dieser Arbeitsgänge erläutern | |||||
15 | Bearbeiten der Felle an der Witt-, Streck- und Schleifmaschine (§ 3 Nr. 15) | a) | Felle an der Witt- und Streckmaschine bearbeiten | 1 | 1 | |
b) | Felle an der Schleifmaschine bearbeiten | |||||
16 | Fertigmachen der Pelzfelle zur Auslieferung (§ 3 Nr. 16) | a) | beim Strecken, Rauhen, Wenden, Einstreichen und Glattlegen der Pelzfelle mitwirken | 1 | ||
b) | Pelzfelle nach Kundenstempel aussortieren und zählen | |||||
c) | Pelzfelle nach ihrer Qualität bewerten, Veredlungsfehler und ihre Ursachen nennen, Beseitigung der Fehler erläutern |