Synopse zur Änderung an
Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG)

Erstellt am: 22.08.2023

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Änderung basiert auf:
Gesetz zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften
Auf Grund der Initiative von:
Bundesregierung in der Wahlperiode 18

Ausgefertigt am:
14.08.2017

Verkündet am:
17.08.2017

BGBl-Fundstelle:
BGBl I 2017, 3122
Vorgangshistorie:
  1. Gesetzentwurf
    BR-Drucksache 814/16
    Urheber: Bundesregierung
    30.12.2016
  2. Empfehlungen der Ausschüsse
    BR-Drucksache 814/1/16
    31.01.2017
  3. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/2/16
    Urheber: Bayern
    07.02.2017
  4. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/3/16
    Urheber: Baden-Württemberg
    08.02.2017
  5. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/4/16
    Urheber: Baden-Württemberg
    08.02.2017
  6. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/5/16
    Urheber: Nordrhein-Westfalen
    08.02.2017
  7. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/6/16
    Urheber: Nordrhein-Westfalen
    08.02.2017
  8. Plenarantrag
    BR-Drucksache 814/7/16
    Urheber: Bayern und Hamburg und Rheinland-Pfalz und Sachsen
    09.02.2017
  9. 1. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 953 , S. 6-13

    Beschlüsse:

    S. 13B - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (814/16), gem. Art. 76 Abs. 2 GG
    10.02.2017
  10. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 814/16(B)
    10.02.2017
  11. Gesetzentwurf
    BT-Drucksache 18/11135
    Urheber: Bundesregierung
    13.02.2017
  12. Gegenäußerung der BRg zur Stellungnahme des BR
    BT-Drucksache 18/11185
    Urheber: Bundesregierung
    15.02.2017
  13. 1. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 18/218 , S. 21767-21785

    Beschlüsse:

    S. 21785A - Überweisung (18/11135, 18/11185)
    16.02.2017
  14. Beschlussempfehlung und Bericht
    BT-Drucksache 18/12589
    Urheber: Haushaltsausschuss
    31.05.2017
  15. Änderungsantrag
    BT-Drucksache 18/12601
    Urheber: Fraktion DIE LINKE
    31.05.2017
  16. 2. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 18/237 , S. 23974-24035

    Beschlüsse:

    S. 24031B - Ablehnung des Änderungsantrags (18/12601)
    S. 24034B - Annahme in Ausschussfassung (18/11135, 18/12589)
    01.06.2017
  17. 01.06.2017
  18. 3. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 18/237 , S. 24034-24034

    Beschlüsse:

    S. 24034B - Annahme in Ausschussfassung (18/11135, 18/12589)
    01.06.2017
  19. Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT
    BR-Drucksache 431/17
    Urheber: Bundestag
    01.06.2017
  20. 02.06.2017
  21. 2. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 958 , S. 261-280

    Beschlüsse:

    S. 280C - Zustimmung (431/17), gem. Art. 91c Abs. 5, Art. 104a Abs. 4 i.V.m. Art. 125c Abs. 2 Satz 2, Art. 104b Abs. 2 Satz 1, Art. 104c, Art. 106 Abs. 3 Satz 3, Art.107 Abs. 2 Satz 1, Art. 108 Abs. 4a, Art. 109 Abs. 4, Art. 109a Abs. 1, Art. 143d Abs. 4 u. Art. 143e Abs. 1 Satz 2 GG
    02.06.2017
  22. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 431/17(B)
    02.06.2017
Kurzbeschreibung:

Folgeregelungen zu den Grundgesetzänderungen, Regelungen zur Stärkung der kommunalen Infrastruktur u.a.: bundesweiter Online-Portalverbund für Verwaltungsleistungen, Stärkung der Rechte des Bundes in der Steuerverwaltung, Angleichung des Vergaberechts des Bundes unterhalb der EU-Schwellenwerte an den Oberschwellenbereich; Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen betr. Finanzhilfen für Seehäfen, Ausweitung der Überwachungsaufgaben des Stabilitätsrates, Sanierungshilfen an Saarland und Bremen, Finanzhilfen für bedeutsame Investitionen finanzschwacher Gemeinden in die Schulinfrastruktur, IT-Einsatz in der Steuerverwaltung, Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft zur Bundesauftragsverwaltung für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen, Ausbau des Unterhaltsvorschusses für alleinerziehende Elternteile; weitere haushaltsrechtliche Änderungen;
Sanierungshilfengesetz (SanG) als Art. 5, Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) als Art. 9, Gesetz zur Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (InfrGG) als Art. 13, Gesetz zur Errichtung eines Fernstraßen-Bundesamtes (FStrBAG) als Art. 14 sowie Gesetz zu Überleitungsregelungen zum Gesetz zur Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen und zum Gesetz zur Errichtung eines Fernstraßen-Bundesamtes sowie steuerliche Vorschriften (ÜberleitungsG) als Art. 15 der Vorlage, Änderung von 18 Gesetzen; Verordnungsermächtigung, Bekanntmachungserlaubnis Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaftsgesetz, Bundesfernstraßengesetz, Gesetz über die vermögensrechtlichen Verhältnisse der Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen des Fernverkehrs, Straßenbaufinanzierungsgesetz, Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz, Bundesfernstraßenmautgesetz sowie Gesetz zur Einführung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen

Bezug: Beschluss der Konferenz der Regierungschefs von Bund und Ländern vom 14. Oktober 2016 zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichssystems ab 2020
Grundgesetzänderung (Art. 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g) s. GESTA D069

Redaktionelle Anpassung: Änderung Gesetz zur Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen betr. Einfügung des Kurztitels Infrastrukturgesellschaftserrichtungsgesetz, Änderung Gesetz zur Errichtung eines Fernstraßen-Bundesamtes betr. Einfügung des Kurztitels Fernstraßen-Bundesamt-Errichtungsgesetz sowie Änderung Gesetz zu Überleitungsregelungen zum Gesetz zur Errichtung einer Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen und zum Gesetz zur Errichtung eines Fernstraßen-Bundesamtes sowie steuerliche Vorschriften betr. Einfügung des Kurztitels Überleitungsgesetz

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Änderungen und Ergänzungen betr. Berichtspflicht der Bundesregierung sowie Verbesserung der Schulinfrastruktur finanzschwacher Kommunen; Ergänzung der Regelungen zum Zusammenwirken der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder mit IT-fachlich erweitertem Weisungsrecht des Bundes und weitgehender Übernahme der Regelungen des KONSENS-Verwaltungsabkommens; Klarstellungen und Anpassungen zum Bereich Verkehrsinfrastruktur, insbes. zur neuen Infrastrukturgesellschaft des Bundes mit erweiterten Prüfrechten des Bundesrechnungshofs und parlamentarischer Kontrolle etc.;
Gesetz über die Koordinierung der Entwicklung und des Einsatzes neuer Software der Steuerverwaltung (KONSENS-Gesetz – KONSENS-G) als Art. 8a der Vorlage, Änderung Überleitungsgesetz betr. Änderung des Kurztitels in Fernstraßen-Überleitungsgesetz und der amtlichen Abkürzung in FernstrÜG

Bezug: Verwaltungsabkommen zur Regelung der Zusammenarbeit im Vorhaben KONSENS (Koordinierte neue Software-Entwicklung der Steuerverwaltung)

Quelle: Deutscher Bundestag/Bundesrat – DIP

Teil II - Vorschriften, die einheitlich undunmittelbar gelten

Bund und Länder stellen unabhängig von der Art ihrer Haushaltswirtschaft sicher, dass zur Erfüllung finanzstatistischer Anforderungen einschließlich der der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie für sonstige Berichtspflichten die Plan- und IstDaten Ist-Daten weiterhin nach dem Gruppierungs- und Funktionenplan mindestens auf Ebene der dreistelligen Gliederung bereitgestellt werden.
Bund und Länder stellen unabhängig von der Art ihrer Haushaltswirtschaft sicher, dass zur Erfüllung finanzstatistischer Anforderungen einschließlich der der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen sowie für sonstige Berichtspflichten die Plan- und IstDaten Ist-Daten weiterhin nach dem Gruppierungs- und Funktionenplan mindestens auf Ebene der dreistelligen Gliederung bereitgestellt werden.