Synopse zur Änderung an
Handels- und Dienstleistungsstatistikgesetz (HdlDlStatG)

Erstellt am: 23.01.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Für die vorliegende Synopse konnten keine Metainformationen vom Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialen (kurz DIP) ermittelt werden. Warum? Dies kann mehrere Gründe haben. Insbesondere beruht nicht jede Änderung im Bundesrecht auf einem im DIP hinterlegten Parlamentsvorgang, z.B. bei Änderungen von Verordnungen ist dies denkbar. Auch ist möglich, dass das DIP zum Zeitpunkt der Erstellung der Synopse noch nicht die aktuellen und für die Verknüpfung notwendigen Informationen hinterlegt hatte.

Möchten Sie mehr zu den Hintergründen unserer Metainformationen erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere FAQ-Seite.

Abschnitt 3 - Strukturstatistische Erhebungen

(1) Erhebungsmerkmale für die strukturstatistischen Erhebungen sind:
1.
Angaben zur Kennzeichnung der Erhebungseinheit:
a)
hauptsächlich ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit nach dem Stand vom 31. Dezember,
b)
Zahl der Niederlassungen nach dem Stand vom 31. Dezember;
2.
Zahl der tätigen Personen sowie Personalaufwand:
a)
Zahl der tätigen Personen nach Stellung im Beruf sowie nach Voll- und Teilzeittätigkeit jeweils nach dem Stand vom 30. September,
b)
Summe der Bruttolöhne und -gehälter,
c)
gesetzliche und übrige Sozialaufwendungen der Arbeitgeber;
3.
Umsätze, Vorleistungen sowie Steuern und Subventionen:
a)
Umsätze oder Einnahmen nach In- und Ausland und sonstige betriebliche Erträge, für Erhebungseinheiten der Wirtschaftszweige des Abschnitts G auch Verkaufserlöse aus Sachanlagen,
b)
Auslandsumsätze oder -einnahmen nach Sitz des Auftraggebers innerhalb und außerhalb der Europäischen Union,
c)
Umsätze oder Einnahmen nach Art der Dienstleistung,
d)
Umsätze nach Art der Tätigkeit,
e)
Handelsumsätze nach Produktarten,
f)
Aufwendungen für Waren, Material und Dienstleistungen nach Arten,
g)
Wert der Bestände an Waren und Material nach Arten zu Beginn und zum Ende des Berichtsjahres,
h)
Aufwendungen für Mieten, Pachten und Leasing,
i)
Steuern, Abgaben und Subventionen;
4.
Investitionen:
a)
Bruttoinvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände nach Arten,
b)
Wert der selbst erstellten Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenstände.
(1) Erhebungsmerkmale für die strukturstatistischen Erhebungen sind:
1.
Angaben zur Kennzeichnung der Erhebungseinheit:
a)
hauptsächlich ausgeübte wirtschaftliche Tätigkeit nach dem Stand vom 31. Dezember,
b)
Zahl der Niederlassungen nach dem Stand vom 31. Dezember;
2.
Zahl der tätigen Personen sowie Personalaufwand:
a)
Zahl der tätigen Personen nach Stellung im Beruf sowie nach Voll- und Teilzeittätigkeit jeweils nach dem Stand vom 30. September,
b)
Summe der Bruttolöhne und -gehälter,
c)
gesetzliche und übrige Sozialaufwendungen der Arbeitgeber;
3.
Umsätze, Vorleistungen sowie Steuern und Subventionen:
a)
Umsätze oder Einnahmen nach In- und Ausland und sonstige betriebliche Erträge, für Erhebungseinheiten der Wirtschaftszweige des Abschnitts G auch Verkaufserlöse aus Sachanlagen,
b)
Auslandsumsätze oder -einnahmen nach Sitz des Auftraggebers innerhalb und außerhalb der Europäischen Union,
c)
Umsätze oder Einnahmen nach Art der Dienstleistung,
d)
Umsätze nach Art der Tätigkeit,
e)
Handelsumsätze nach Produktarten,
f)
Aufwendungen für Waren, Material und Dienstleistungen nach Arten,
g)
Wert der Bestände an Waren und Material nach Arten zu Beginn und zum Ende des Berichtsjahres,
h)
Aufwendungen für Mieten, Pachten und Leasing,
i)
Steuern, Abgaben und Subventionen;
4.
Investitionen:
a)
Bruttoinvestitionen in Sachanlagen und immaterielle Vermögensgegenstände nach Arten,
b)
Wert der selbst erstellten Sachanlagen und immateriellen Vermögensgegenstände.
(2) Bei Erhebungseinheiten mit Umsätzen oder Einnahmen von weniger als 300 000 Euro im Berichtsjahr werden die Angaben nach Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe a nur nach Stellung im Beruf erhoben und die Angaben nach Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe c, Nummer 3 Buchstabe a, f und g sowie Nummer 4 jeweils nur als Summe erfasst. Abweichend von Absatz 1 werden bei Erhebungseinheiten der Wirtschaftszweige aus den Abschnitten G und I die Angaben zu Umsatz oder Einnahmen nach Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a nicht nach In- und Ausland differenziert.
(3) Bei Erhebungseinheiten mit Niederlassungen in mehreren Bundesländern und Umsätzen oder Einnahmen von 300 000 Euro und mehr im Berichtsjahr werden folgende Angaben zusätzlich unterteilt nach Bundesländern erfasst:
1.
Gesamtumsätze oder -einnahmen,
2.
Gesamtzahl der tätigen Personen,
3.
Summe der Bruttolöhne und -gehälter sowie
4.
gesamte Investitionen.
(4) Die Angaben nach Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe b und c werden nur bei Erhebungseinheiten mit 20 und mehr tätigen Personen wie folgt erfasst:
1.
jährlich für die Wirtschaftszweige
a)
des Abschnitts J, Gruppe 58.2 – Verlegen von Software,
b)
des Abschnitts J, Abteilung 62 – Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnologie,
c)
des Abschnitts J, Gruppe 63.1 – Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; Webportale,
d)
des Abschnitts M, Gruppe 73.1 – Werbung,
e)
des Abschnitts N, Abteilung 78 – Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften;
2.
alle zwei Jahre, beginnend mit dem Berichtsjahr 2021 für die Wirtschaftszweige
a)
des Abschnitts M, Gruppe 71.1 – Architektur- und Ingenieurbüros,
b)
des Abschnitts M, Gruppe 71.2 – Technische, physikalische und chemische Untersuchung,
c)
des Abschnitts M, Gruppe 73.2 – Markt- und Meinungsforschung;
3.
alle zwei Jahre, beginnend mit dem Berichtsjahr 2022 für die Wirtschaftszweige
a)
des Abschnitts M, Gruppe 69.1 – Rechtsberatung,
b)
des Abschnitts M, Gruppe 69.2 – Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung; Buchführung,
c)
des Abschnitts M, Gruppe 70.2 – Public-Relations- und Unternehmensberatung.
(5) Die Angaben nach Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe d werden nur für Erhebungseinheiten der Wirtschaftszweige der Abschnitte G und I erfasst. Die Angaben nach Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe e werden nur für Erhebungseinheiten des Abschnitts G erfasst.