Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Nummerierung nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Physikalische Gefahren | 2 | |||||
a) | Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff | 2.1 | |||||
b) | Entzündbare Gase | 2.2 | |||||
c) | Aerosole | 2.3 | |||||
d) | Oxidierende Gase | 2.4 | |||||
e) | Gase unter Druck | 2.5 | |||||
f) | Entzündbare Flüssigkeiten | 2.6 | |||||
g) | Entzündbare Feststoffe | 2.7 | |||||
h) | Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische | 2.8 | |||||
i) | Pyrophore Flüssigkeiten | 2.9 | |||||
j) | Pyrophore Feststoffe | 2.10 | |||||
k) | Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische | 2.11 | |||||
l) | Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | 2.12 | |||||
m) | Oxidierende Flüssigkeiten | 2.13 | |||||
n) | Oxidierende Feststoffe | 2.14 | |||||
o) | Organische Peroxide | 2.15 | |||||
p) | Korrosiv gegenüber Metallen | 2.16 | |||||
q) | Desensibilisierte explosive Stoffe/Gemische | 2.17 | |||||
2. | Gesundheitsgefahren | 3 | 2. | Gesundheitsgefahren | 3 | ||
a) | Akute Toxizität (oral, dermal und inhalativ) | 3.1 | |||||
b) | Ätz-/Reizwirkung Ätzwirkung auf die Haut Haut/Hautreizung | 3.2 | |||||
c) | Schwere Augenschädigung/Augenreizung | 3.3 | |||||
d) | Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut | 3.4 | |||||
e) | Keimzellmutagenität | 3.5 | |||||
f) | Karzinogenität | 3.6 | |||||
g) | Reproduktionstoxizität | 3.7 | |||||
h) | Spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition (STOT SE) | 3.8 | |||||
i) | Spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition (STOT RE) | 3.9 | |||||
j) | Aspirationsgefahr | 3.10 | |||||
3. | Umweltgefahren | 4 | |||||
Gewässergefährdend (akut und langfristig) chronisch) | 4.1 | ||||||
4. | Weitere Gefahren | 5 | |||||
Die Ozonschicht schädigend | 5.1 |
Nummerierung nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Physikalische Gefahren | 2 | |||||
a) | Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff | 2.1 | |||||
b) | Entzündbare Gase | 2.2 | |||||
c) | Aerosole | 2.3 | |||||
d) | Oxidierende Gase | 2.4 | |||||
e) | Gase unter Druck | 2.5 | |||||
f) | Entzündbare Flüssigkeiten | 2.6 | |||||
g) | Entzündbare Feststoffe | 2.7 | |||||
h) | Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische | 2.8 | |||||
i) | Pyrophore Flüssigkeiten | 2.9 | |||||
j) | Pyrophore Feststoffe | 2.10 | |||||
k) | Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische | 2.11 | |||||
l) | Stoffe und Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln | 2.12 | |||||
m) | Oxidierende Flüssigkeiten | 2.13 | |||||
n) | Oxidierende Feststoffe | 2.14 | |||||
o) | Organische Peroxide | 2.15 | |||||
p) | Korrosiv gegenüber Metallen | 2.16 | |||||
q) | Desensibilisierte explosive Stoffe/Gemische | 2.17 | |||||
2. | Gesundheitsgefahren | 3 | 2. | Gesundheitsgefahren | 3 | ||
a) | Akute Toxizität (oral, dermal und inhalativ) | 3.1 | |||||
b) | Ätz-/Reizwirkung Ätzwirkung auf die Haut Haut/Hautreizung | 3.2 | |||||
c) | Schwere Augenschädigung/Augenreizung | 3.3 | |||||
d) | Sensibilisierung der Atemwege oder der Haut | 3.4 | |||||
e) | Keimzellmutagenität | 3.5 | |||||
f) | Karzinogenität | 3.6 | |||||
g) | Reproduktionstoxizität | 3.7 | |||||
h) | Spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition (STOT SE) | 3.8 | |||||
i) | Spezifische Zielorgan-Toxizität, wiederholte Exposition (STOT RE) | 3.9 | |||||
j) | Aspirationsgefahr | 3.10 | |||||
3. | Umweltgefahren | 4 | |||||
Gewässergefährdend (akut und langfristig) chronisch) | 4.1 | ||||||
4. | Weitere Gefahren | 5 | |||||
Die Ozonschicht schädigend | 5.1 |
Unter- gruppen | Massenanteil an Ammoniumnitrat in Prozent (%) | Andere Bestandteile | Besondere Bestimmungen |
---|---|---|---|
A I | ≥ 90 | Chloridgehalt ≤ 0,02 % Inerte Stoffe ≤ 10 % | Keine weiteren Ammoniumsalze sind erlaubt. |
A II | > 80 bis < 90 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat < 20 % | |
A III | > 45 bis < 70 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
A IV | > 70 bis < 90 | Kaliumsalze, Phosphate in NP-, NK- oder NPK- Düngern, Sulfate in N-Düngern; inerte Stoffe | |
B I | ≤ 70 | Kaliumsalze, Phosphate, inerte Stoffe und andere Ammoniumsalze in NK- oder NPK-Düngern | Bei einem Massenanteil von mehr als 45 % Ammoniumnitrat darf der Massenanteil von Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen zusammen nicht mehr als 70 % betragen. |
B II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 % | Unbeschränkter Gehalt an verbrennlichen Bestandteilen; über den Gehalt an Ammoniumnitrat hinausgehende überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. |
C I | ≤ 80 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat ≥ 20 % | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat mit minimaler Reinheit von 90 %. |
C II | ≤ 70 | Inerte Stoffe | |
C III | ≤ 45 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | |
> 45 bis < 70 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | Der Massenanteil an Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen darf zusammen 70 % nicht übersteigen. | |
C IV | ≤ 45 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
D I | ≤ 45 | Harnstoff, Wasser | In wässriger Lösung. |
D II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 %, Kaliumsalze, Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-, NK- oder NPK-Düngern; Wasser | In wässriger Lösung oder Suspension. Überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. Der Grenzgehalt aus Spalte 2 darf sowohl in der flüssigen als auch bei Suspensionen in der festen Phase nicht überschritten werden. |
D III | ≤ 70 | Ammoniak, Wasser | In wässriger Lösung. |
D IV | > 70 bis ≤ 93 | Wasser | In wässriger Lösung. |
E | > 60 bis ≤ 85 | ≥ 5 % bis ≤ 30 % Wasser, ≥ 2 % bis ≤ 8 % verbrennliche Bestandteile, ≥ 0,5 % bis ≤ 4 % Emulgator | Anorganische Salze; Zusätze. |
Unter- gruppen | Massenanteil an Ammoniumnitrat in Prozent (%) | Andere Bestandteile | Besondere Bestimmungen |
---|---|---|---|
A I | ≥ 90 | Chloridgehalt ≤ 0,02 % Inerte Stoffe ≤ 10 % | Keine weiteren Ammoniumsalze sind erlaubt. |
A II | > 80 bis < 90 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat < 20 % | |
A III | > 45 bis < 70 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
A IV | > 70 bis < 90 | Kaliumsalze, Phosphate in NP-, NK- oder NPK- Düngern, Sulfate in N-Düngern; inerte Stoffe | |
B I | ≤ 70 | Kaliumsalze, Phosphate, inerte Stoffe und andere Ammoniumsalze in NK- oder NPK-Düngern | Bei einem Massenanteil von mehr als 45 % Ammoniumnitrat darf der Massenanteil von Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen zusammen nicht mehr als 70 % betragen. |
B II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 % | Unbeschränkter Gehalt an verbrennlichen Bestandteilen; über den Gehalt an Ammoniumnitrat hinausgehende überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. |
C I | ≤ 80 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat ≥ 20 % | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat mit minimaler Reinheit von 90 %. |
C II | ≤ 70 | Inerte Stoffe | |
C III | ≤ 45 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | |
> 45 bis < 70 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | Der Massenanteil an Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen darf zusammen 70 % nicht übersteigen. | |
C IV | ≤ 45 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
D I | ≤ 45 | Harnstoff, Wasser | In wässriger Lösung. |
D II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 %, Kaliumsalze, Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-, NK- oder NPK-Düngern; Wasser | In wässriger Lösung oder Suspension. Überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. Der Grenzgehalt aus Spalte 2 darf sowohl in der flüssigen als auch bei Suspensionen in der festen Phase nicht überschritten werden. |
D III | ≤ 70 | Ammoniak, Wasser | In wässriger Lösung. |
D IV | > 70 bis ≤ 93 | Wasser | In wässriger Lösung. |
E | > 60 bis ≤ 85 | ≥ 5 % bis ≤ 30 % Wasser, ≥ 2 % bis ≤ 8 % verbrennliche Bestandteile, ≥ 0,5 % bis ≤ 4 % Emulgator | Anorganische Salze; Zusätze. |
Unter- gruppen | Massenanteil an Ammoniumnitrat in Prozent (%) | Andere Bestandteile | Besondere Bestimmungen |
---|---|---|---|
A I | ≥ 90 | Chloridgehalt ≤ 0,02 % Inerte Stoffe≤ 10 % | Keine weiteren Ammoniumsalze sind erlaubt. |
A II | > 80 bis < 90 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat < 20 % | |
A III | > 45 bis < 70 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
A IV | > 70 bis < 90 | Kaliumsalze, Phosphate in NP-, NK- oder NPK- Düngern, Sulfate in N-Düngern; inerte Stoffe | |
B I | ≤ 70 | Kaliumsalze, Phosphate, inerte Stoffe und andere Ammoniumsalze in NK- oder NPK-Düngern | Bei einem Massenanteil von mehr als 45 % Ammoniumnitrat darf der Massenanteil von Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen zusammen nicht mehr als 70 % betragen. |
B II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 % | Unbeschränkter Gehalt an verbrennlichen Bestandteilen; über den Gehalt an Ammoniumnitrat hinausgehende überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. |
C I | ≤ 80 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat≥ 20 % | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat mit minimaler Reinheit von 90 %. |
C II | ≤ 70 | Inerte Stoffe | |
C III | ≤ 45 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | |
> 45 bis < 70 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | Der Massenanteil an Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen darf zusammen 70 % nicht übersteigen. | |
C IV | ≤ 45 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
D I | ≤ 45 | Harnstoff, Wasser | In wässriger Lösung. |
D II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 %, Kaliumsalze, Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-, NK- oder NPK-Düngern; Wasser | In wässriger Lösung oder Suspension. Überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. Der Grenzgehalt aus Spalte 2 darf sowohl in der flüssigen als auch bei Suspensionen in der festen Phase nicht überschritten werden. |
D III | ≤ 70 | Ammoniak, Wasser | In wässriger Lösung. |
D IV | > 70 bis ≤ 93 | Wasser | In wässriger Lösung. |
E | > 60 bis ≤ 85 | ≥ 5 % bis ≤ 30 % Wasser, ≥ 2 % bis ≤ 8 % verbrennliche Bestandteile, ≥ 0,5 % bis ≤ 4 % Emulgator | Anorganische Salze; Zusätze. |
Unter- gruppen | Massenanteil an Ammoniumnitrat in Prozent (%) | Andere Bestandteile | Besondere Bestimmungen |
---|---|---|---|
A I | ≥ 90 | Chloridgehalt ≤ 0,02 % Inerte Stoffe≤ 10 % | Keine weiteren Ammoniumsalze sind erlaubt. |
A II | > 80 bis < 90 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat < 20 % | |
A III | > 45 bis < 70 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
A IV | > 70 bis < 90 | Kaliumsalze, Phosphate in NP-, NK- oder NPK- Düngern, Sulfate in N-Düngern; inerte Stoffe | |
B I | ≤ 70 | Kaliumsalze, Phosphate, inerte Stoffe und andere Ammoniumsalze in NK- oder NPK-Düngern | Bei einem Massenanteil von mehr als 45 % Ammoniumnitrat darf der Massenanteil von Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen zusammen nicht mehr als 70 % betragen. |
B II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 % | Unbeschränkter Gehalt an verbrennlichen Bestandteilen; über den Gehalt an Ammoniumnitrat hinausgehende überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. |
C I | ≤ 80 | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat≥ 20 % | Kalkstein, Dolomit oder Calciumcarbonat mit minimaler Reinheit von 90 %. |
C II | ≤ 70 | Inerte Stoffe | |
C III | ≤ 45 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | |
> 45 bis < 70 | Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-Düngern | Der Massenanteil an Ammoniumnitrat und anderen Ammoniumsalzen darf zusammen 70 % nicht übersteigen. | |
C IV | ≤ 45 | Ammoniumsulfat | Inerte Stoffe sind erlaubt. |
D I | ≤ 45 | Harnstoff, Wasser | In wässriger Lösung. |
D II | ≤ 45 | Überschüssige Nitrate ≤ 10 %, Kaliumsalze, Phosphate und andere Ammoniumsalze in NP-, NK- oder NPK-Düngern; Wasser | In wässriger Lösung oder Suspension. Überschüssige Nitrate werden als Kaliumnitrat berechnet. Der Grenzgehalt aus Spalte 2 darf sowohl in der flüssigen als auch bei Suspensionen in der festen Phase nicht überschritten werden. |
D III | ≤ 70 | Ammoniak, Wasser | In wässriger Lösung. |
D IV | > 70 bis ≤ 93 | Wasser | In wässriger Lösung. |
E | > 60 bis ≤ 85 | ≥ 5 % bis ≤ 30 % Wasser, ≥ 2 % bis ≤ 8 % verbrennliche Bestandteile, ≥ 0,5 % bis ≤ 4 % Emulgator | Anorganische Salze; Zusätze. |