Synopse zur Änderung an
GAP-Direktzahlungen-Verordnung (GAPDZV)

Erstellt am: 01.01.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Für die vorliegende Synopse konnten keine Metainformationen vom Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialen (kurz DIP) ermittelt werden. Warum? Dies kann mehrere Gründe haben. Insbesondere beruht nicht jede Änderung im Bundesrecht auf einem im DIP hinterlegten Parlamentsvorgang, z.B. bei Änderungen von Verordnungen ist dies denkbar. Auch ist möglich, dass das DIP zum Zeitpunkt der Erstellung der Synopse noch nicht die aktuellen und für die Verknüpfung notwendigen Informationen hinterlegt hatte.

Möchten Sie mehr zu den Hintergründen unserer Metainformationen erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere FAQ-Seite.

Teil 6 - Schlussbestimmungen

(Fundstelle: BGBl. I 2022, 161 - 165)
 
Gruppe A:
Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Alliaria petiolata Lauchhederich
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
Anethum graveolens Dill
Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand
Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
(weggefallen) Cuscuta europaea Europäische Seide
Descurainia sophia Gewöhnliche Besenrauke
Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich
Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
Fagopyrum esculentum Buchweizen
Fallopia dumetorum Hecken-Flügelknöterich
Filago arvensis Acker-Filzkraut
Filago minima Zwerg-Filzkraut
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
Helianthus annuus Sonnenblume
Holosteum umbellatum Spurre
Jasione montana Berg-Sandglöckchen
Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel
Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl
Lepidium campestre Feld-Kresse
Lepidium sativum Kresse
Linum utatissimum Lein
Malva neglecta Weg-Malve
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
Myosurus minimus Kleines Mäuseschwänzchen
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
Papaver argemone Sand-Mohn
Papaver dubium Saat-Mohn
Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phazelie
Polygonum arenastrum Gleichblättriger Vogelknöterich
Raphanus sativus Ölrettich
Reseda lutea Gelber Wau
Sisymbrium officinale Wege-Rauke
Spergula arvensis Acker-Spergel
Spergularia rubra Rote Schuppenmiere
Teesdalia nudicaulis Bauernsenf
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium arvense Hasen-Klee
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Turritis glabra Turmkraut
Valerianella carinata Gekieltes Rapünzchen
Valerianella locusta Gewöhnliches Rapünzchen
Veronica agrestis Acker-Ehrenpreis
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
Gruppe A:
Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Alliaria petiolata Lauchhederich
Anagallis arvensis Acker-Gauchheil
Anethum graveolens Dill
Aphanes arvensis Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand
Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut
Cerastium semidecandrum Fünfmänniges Hornkraut
Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
(weggefallen) Cuscuta europaea Europäische Seide
Descurainia sophia Gewöhnliche Besenrauke
Erysimum cheiranthoides Acker-Schöterich
Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch
Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch
Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch
Fagopyrum esculentum Buchweizen
Fallopia dumetorum Hecken-Flügelknöterich
Filago arvensis Acker-Filzkraut
Filago minima Zwerg-Filzkraut
Fumaria officinalis Gewöhnlicher Erdrauch
Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn
Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut
Helianthus annuus Sonnenblume
Holosteum umbellatum Spurre
Jasione montana Berg-Sandglöckchen
Lamium purpureum Purpurrote Taubnessel
Lapsana communis Gewöhnlicher Rainkohl
Lepidium campestre Feld-Kresse
Lepidium sativum Kresse
Linum utatissimum Lein
Malva neglecta Weg-Malve
Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht
Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht
Myosurus minimus Kleines Mäuseschwänzchen
Odontites vulgaris Roter Zahntrost
Ornithopus perpusillus Kleiner Vogelfuß
Papaver argemone Sand-Mohn
Papaver dubium Saat-Mohn
Phacelia tanacetifolia Rainfarn-Phazelie
Polygonum arenastrum Gleichblättriger Vogelknöterich
Raphanus sativus Ölrettich
Reseda lutea Gelber Wau
Sisymbrium officinale Wege-Rauke
Spergula arvensis Acker-Spergel
Spergularia rubra Rote Schuppenmiere
Teesdalia nudicaulis Bauernsenf
Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel
Trifolium arvense Hasen-Klee
Trifolium campestre Feld-Klee
Trifolium dubium Kleiner Klee
Turritis glabra Turmkraut
Valerianella carinata Gekieltes Rapünzchen
Valerianella locusta Gewöhnliches Rapünzchen
Veronica agrestis Acker-Ehrenpreis
Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis
 
Gruppe B:
Botanische Bezeichnung Deutsche Bezeichnung
Achillea millefolium Gewöhnliche Schafgarbe
Agrimonia eupatoria Kleiner Odermennig
Agrimonia procera Großer Odermennig
Ajuga reptans Kriech-Günsel
Allium oleraceum Gemüse-Lauch
Allium scorodoprasum Schlangen-Lauch
Allium vineale Weinbergs-Lauch
Angelica sylvestris Wald-Engelwurz
Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille
Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel
Arctium lappa Große Klette
Arctium minus Kleine Klette
Arctium tomentosum Filz-Klette
Asparagus officinalis Gemüse-Spargel
Astragalus glycyphyllos Süßer Tragant
Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel
Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen
Bistorta officinalis Schlangen-Wiesenknöterich
Bryonia dioica Rotbeerige Zaunrübe
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut
Carduus crispus Krause Distel
Carduus nutans Nickende Distel
Carlina vulgaris Kleine Eberwurz
Carum carvi Kümmel
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut
Chaerophyllum bulbosum Rüben-Kälberkropf
Chelidonium majus Schöllkraut
Chondrilla juncea Großer Knorpellattich
Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Cruciata laevipes Gewimpertes Kreuzlabkraut
Daucus carota Wilde Möhre
Digitalis purpurea Roter Fingerhut
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Dipsacus pilosus Behaarte Karde
Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
Epilobium angustifolium Schmalblättriges Weidenröschen
Epilobium hirsutum Behaartes Weidenröschen
Epilobium lamyi Graugrünes Weidenröschen
Epilobium montanum Berg-Weidenröschen
Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen
Eupatorium cannabinum Gewöhnlicher Wasserdost
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch
Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß
Foeniculum vulgare Fenchel
Gagea pratensis Wiesen-Goldstern
Galium album Weißes Labkraut
Galium verum Echtes Labkraut
Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel
Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel
Geum rivale Bach-Nelkenwurz
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gewöhnlicher Gundermann
Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut
Heracleum sphondylium Gewöhnliche Bärenklau
Hieracium lachenalii Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hieracium piloselloides Florentiner Habichtskraut
Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut
Hypericum hirsutum Behaartes Hartheu
Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu
Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut
Knautia arvensis Wiesen-Witwenblume
Lamium album Weiße Taubnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse
Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse
Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse
Leontodon autumnalis Herbstlöwenzahn
Leontodon saxatilis Nickender Löwenzahn
Leucanthemum ircutianum Wiesen-Margerite
Leucanthemum vulgare Frühe Margerite
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Lotus corniculatus Hornschotenklee
Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee
Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke
Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lythrum salicaria Gewöhnlicher Blutweiderich
Malva alcea Spitzblatt-Malve
Malva moschata Moschus-Malve
Malva sylvestris Wilde Malve
Medicago falcata Sichel-Luzerne
Medicago sativa Luzerne
Melilotus albus Weißer Steinklee
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht
Onobrychis viciifolia Saat-Esparsette
Ononis repens Kriechende Hauhechel
Onopordum acanthium Gewöhnliche Eselsdistel
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Ornithogalum umbellatum Dolden-Milchstern
Pastinaca sativa Gewöhnlicher Pastinak
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella major Große Pimpinelle
Pimpinella saxifraga Kleine Pimpinelle
Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut
Potentilla argentea Silber-Fingerkraut
Potentilla erecta Blutwurz
Potentilla recta Aufrechtes Fingerkraut
Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut
Prunella vulgaris Gewöhnliche Braunelle
Reseda luteola Färber-Wau
Saponaria officinalis Echtes Seifenkraut
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
Scrophularia nodosa Knoten-Braunwurz
Securigera varia Bunte Beilwicke
Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
Silene dioica Rote Lichtnelke
Silene latifolia Breitblättrige Lichtnelke
Silene nutans Nickendes Leimkraut
Silene vulgaris Gemeines Leimkraut
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria aquatica Wasser-Sternmiere
Stellaria graminea Gras-Sternmiere
Tanacetum vulgare Rainfarn
Teucrium scorodonia Salbei-Gamander
Tragopogon pratensis Wiesen-Bocksbart
Trifolium medium Zickzack-Klee
Trifolium pratense Rotklee
Trifolium repens Weißklee
Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze
Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
Verbascum nigrum Schwarze Königskerze
Verbascum phlomoides Windblumen-Königskerze
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica officinalis Echter Ehrenpreis
Vicia angustifolia Schmalblättrige Wicke
Vicia cracca Vogel-Wicke
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vicia tenuifolia Feinblättrige Wicke
Vincetoxicum hirundinaria Weiße Schwalbenwurz
Viola hirta Behaartes Veilchen