Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
---|---|---|
1 | 2 | 3 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
|
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
|
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Einbauorte identifizieren, Bauteile und Geräte einmessen und ausrichten
|
4 | Durchführen von Funktions- prüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
|
5 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
Fehlersuche und Überprüfungen an luftfahrzeug- und typenspezifischen Systemen durchführen sowie Instandhaltungsmaßnahmen veranlassen
|
6 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
|
7 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) |
Fremdkörperkontrollen durchführen
|
8 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
|
9 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
|
10 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
|
11 | Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
|
12 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
|
13 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
| ||
14 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
15 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
|
16 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
17 | Arbeitsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet anwenden (§ 3 Absatz 3 Nummer 17) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten |
---|---|---|
1 | 2 | 3 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
|
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
|
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Einbauorte identifizieren, Bauteile und Geräte einmessen und ausrichten
|
4 | Durchführen von Funktions- prüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
|
5 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
Fehlersuche und Überprüfungen an luftfahrzeug- und typenspezifischen Systemen durchführen sowie Instandhaltungsmaßnahmen veranlassen
|
6 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
|
7 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) |
Fremdkörperkontrollen durchführen
|
8 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
|
9 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
|
10 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
|
11 | Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
|
12 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
|
13 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
| ||
14 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
15 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
|
16 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
17 | Arbeitsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet anwenden (§ 3 Absatz 3 Nummer 17) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | ||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
| ||
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| ||
2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
| ||
3 | Sicherheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
| ||
4 | Umweltschutz Digitalisierte Arbeitswelt (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) |
Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
| Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | ||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen
| ||
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| ||
2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben
| ||
3 | Sicherheit Umweltschutz und Nachhaltigkeit Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
| ||
4 | Umweltschutz Digitalisierte Arbeitswelt (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) |
Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
| Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Zuordnung |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
| |
2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| während der gesamten Ausbildung |
3 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
| |
4 | Digitalisierte Arbeitswelt (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Zuordnung |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
| |
2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| während der gesamten Ausbildung |
3 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
| |
4 | Digitalisierte Arbeitswelt (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| |
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
| |
4 | Umweltschutz (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 3 Absatz 4 Nummer 1) |
| während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Absatz 4 Nummer 2) |
| |
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 3 Absatz 4 Nummer 3) |
| |
4 | Umweltschutz (§ 3 Absatz 4 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
| 3 bis 5 |
4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| |
5 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
| 3 bis 5 |
4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| |
5 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Werkzeuge, Materialien, Bauteile und Betriebsmittel für den Arbeitsablauf ermitteln und bereitstellen
| 3 bis 5 | |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| ||||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Werkstoffe, Geräte, Baugruppen und Systeme unter Beachtung deren Funktion und Eigenschaften handhaben
| ||||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) 9) |
kulturelle Einflüsse und Identitäten bei der Planung und Abstimmung im Team beachten
| 4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| 2 bis 4|
4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| ||||
5 | Installieren Beurteilen der Sicherheit von Komponenten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 11) |
Kabelbäume anfertigen, prüfen und einbauen
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Werkzeuge, Materialien, Bauteile und Betriebsmittel für den Arbeitsablauf ermitteln und bereitstellen
| 3 bis 5 | |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| ||||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Werkstoffe, Geräte, Baugruppen und Systeme unter Beachtung deren Funktion und Eigenschaften handhaben
| ||||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) 9) |
kulturelle Einflüsse und Identitäten bei der Planung und Abstimmung im Team beachten
| 4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| 2 bis 4|
4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
| ||||
5 | Installieren Beurteilen der Sicherheit von Komponenten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 11) |
Kabelbäume anfertigen, prüfen und einbauen
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Werkzeuge, Materialien, Bauteile und Betriebsmittel für den Arbeitsablauf ermitteln und bereitstellen
| |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| |||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Funktion von Potenzialausgleichsleitern prüfen und beurteilen | |||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) | 4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
Übergangswiderstände messen und beurteilen; Isolationswiderstände beachten
| |
4 5 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
elektrische Betriebsmittel und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren | 3 bis 5 |
| 2 bis 4 |
6 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) 10) |
beim Errichten, Ändern, Instandhalten und Betreiben elektrischer Anlagen und Betriebsmittel die elektrotechnischen Regeln beachten
| |||
7 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| |||
5 8 | Beurteilen der Sicherheit Testen von Systemen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Werkzeuge, Materialien, Bauteile und Betriebsmittel für den Arbeitsablauf ermitteln und bereitstellen
| |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| |||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Funktion von Potenzialausgleichsleitern prüfen und beurteilen | |||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) | 4 | Berücksichtigen von menschlichen Faktoren Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) |
Übergangswiderstände messen und beurteilen; Isolationswiderstände beachten
| |
4 5 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
elektrische Betriebsmittel und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren | 3 bis 5 |
| 2 bis 4 |
6 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) 10) |
beim Errichten, Ändern, Instandhalten und Betreiben elektrischer Anlagen und Betriebsmittel die elektrotechnischen Regeln beachten
| |||
7 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| |||
5 8 | Beurteilen der Sicherheit Testen von Systemen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| ||
1 | 2 | Betriebliche und technische Kommunikation der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| |
3 2 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Einbauorte identifizieren, Bauteile und Geräte einmessen und ausrichten
| ||
4 3 | Berücksichtigen Durchführen von menschlichen Faktoren qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) 7) |
physische Einflüsse, insbesondere durch Geräusche, Staub, Temperatur und Beleuchtung, und ihre Auswirkungen auf den Menschen sowie das Arbeitsergebnis berücksichtigen
| ||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
elektrische Betriebsmittel und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren
| ||
5 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| 3 bis 5 | |
6 5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
systematische Fehlersuche durchführen
| 3 bis 5 | |
7 6 | Installieren Beurteilen der Sicherheit von Komponenten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 11) |
Bauelemente bereitstellen, zurichten, in Leiterplatten einsetzen sowie ein- und auslöten
| ||
8 7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| ||
1 | 2 | Betriebliche und technische Kommunikation der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
technische Zeichnungen und Pläne auswerten, anwenden und Skizzen anfertigen
| |
3 2 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
Einbauorte identifizieren, Bauteile und Geräte einmessen und ausrichten
| ||
4 3 | Berücksichtigen Durchführen von menschlichen Faktoren qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 8) 7) |
physische Einflüsse, insbesondere durch Geräusche, Staub, Temperatur und Beleuchtung, und ihre Auswirkungen auf den Menschen sowie das Arbeitsergebnis berücksichtigen
| ||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
elektrische Betriebsmittel und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren
| ||
5 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| 3 bis 5 | |
6 5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
systematische Fehlersuche durchführen
| 3 bis 5 | |
7 6 | Installieren Beurteilen der Sicherheit von Komponenten elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 11) |
Bauelemente bereitstellen, zurichten, in Leiterplatten einsetzen sowie ein- und auslöten
| ||
8 7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) 1) | 2 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
elektrische und mechanische Verbindungen nach Eigenschaften und Funktionen unterscheiden, herstellen und sichern
| ||
3 2 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) 2) |
Arbeitsabläufe kontrollieren und auf Einhaltung der Qualitätsstandards prüfen
| ||||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| ||||
5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 3 bis 5 | |||
3 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) 13) |
Signale verfolgen und an Schnittstellen prüfen | 6 | Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
| 2 bis 4 |
7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
1 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) 1) | 2 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
elektrische und mechanische Verbindungen nach Eigenschaften und Funktionen unterscheiden, herstellen und sichern
| ||
3 2 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) 2) |
Arbeitsabläufe kontrollieren und auf Einhaltung der Qualitätsstandards prüfen
| ||||
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| ||||
5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 3 bis 5 | |||
3 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) 13) |
Signale verfolgen und an Schnittstellen prüfen | 6 | Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (§ 3 Absatz 3 Nummer 11) |
| 2 bis 4 |
7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| 2 bis 4 |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| 2 bis 4 |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
| |
| |||
4 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 2 bis 4 |
5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
| |
6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
| |
7 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
| |
| |||
4 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 2 bis 4 |
5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
| |
6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
| |
7 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Auftragsunterlagen sowie technische Durchführbarkeit des Auftrags prüfen und mit den betrieblichen Möglichkeiten abstimmen
| 2 bis 4 | ||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen, auch englische Fachbegriffe anwenden
| |||
3 | Durchführen Montieren und Demontieren von Funktionsprüfungen Geräten, Baugruppen und Einstellarbeiten Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) 3) |
Einstellarbeiten an Baugruppen, Systemen und Fluggerät nach Fertigung und Instandhaltung durchführen
| |||
4 | Messen und Analysieren Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
Funktionsfähigkeit von Systemen und Komponenten prüfen, Datenprotokolle interpretieren
| 2 bis 4 | ||
5 | Testen Installieren von Systemen Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 13) |
Testprogramme einsetzen
| |||
6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
| |||
7 | 6 | Testen von Systemen Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
Zusammenhang zwischen den technischen Leistungsdaten des Fluggerätes, dem konstruktiven Aufbau und dem Antrieb berücksichtigen
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Auftragsunterlagen sowie technische Durchführbarkeit des Auftrags prüfen und mit den betrieblichen Möglichkeiten abstimmen
| 2 bis 4 | ||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen, auch englische Fachbegriffe anwenden
| |||
3 | Durchführen Montieren und Demontieren von Funktionsprüfungen Geräten, Baugruppen und Einstellarbeiten Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) 3) |
Einstellarbeiten an Baugruppen, Systemen und Fluggerät nach Fertigung und Instandhaltung durchführen
| |||
4 | Messen und Analysieren Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
Funktionsfähigkeit von Systemen und Komponenten prüfen, Datenprotokolle interpretieren
| 2 bis 4 | ||
5 | Testen Installieren von Systemen Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 13) |
Testprogramme einsetzen
| |||
6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
| |||
7 | 6 | Testen von Systemen Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
Zusammenhang zwischen den technischen Leistungsdaten des Fluggerätes, dem konstruktiven Aufbau und dem Antrieb berücksichtigen
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| 2 bis 4 | ||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
| |||
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) 4) | 4 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) |
Werkstoffe, Geräte, Baugruppen und Systeme unter Beachtung deren Funktion und Eigenschaften handhaben
| |
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) 9) | 5 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
Bauteile, Geräte, Baugruppen und Systeme zur Lagerung und zum Transport vorbereiten
| 2 bis 4 |
3 | 5 | Montieren Messen und Demontieren Analysieren von Geräten, Baugruppen elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) 10) |
| ||
6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) 13) |
zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beitragen | |||
7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 14) |
Befugnisse, Verantwortlichkeiten und prozessbezogene Schnittstellen beachten | |||
6 8 | Testen In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 15) |
Bauvorschriften, betriebliches Qualitätsmanagementhandbuch, Instandhaltungs- und Fertigungshandbücher sowie Arbeitsanweisungen und technische Informationen auch in englischer Sprache beachten und anwenden
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| 2 bis 4 | ||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||
3 | Montieren und Demontieren von Geräten, Baugruppen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) |
| |||
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) 4) | 4 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) |
Werkstoffe, Geräte, Baugruppen und Systeme unter Beachtung deren Funktion und Eigenschaften handhaben
| |
4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) 9) | 5 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
Bauteile, Geräte, Baugruppen und Systeme zur Lagerung und zum Transport vorbereiten
| 2 bis 4 |
3 | 5 | Montieren Messen und Demontieren Analysieren von Geräten, Baugruppen elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 3) 10) |
| ||
6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 7) 13) |
zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im eigenen Arbeitsbereich beitragen | |||
7 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 14) |
Befugnisse, Verantwortlichkeiten und prozessbezogene Schnittstellen beachten | |||
6 8 | Testen In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 15) |
Bauvorschriften, betriebliches Qualitätsmanagementhandbuch, Instandhaltungs- und Fertigungshandbücher sowie Arbeitsanweisungen und technische Informationen auch in englischer Sprache beachten und anwenden
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Auftragsunterlagen sowie technische Durchführbarkeit des Auftrags prüfen und mit den betrieblichen Möglichkeiten abstimmen
| |||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
| |||||
3 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) 12) | 4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| 2 bis 4 | ||
4 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| 2 bis 4 | |
5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| |||||
6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| |||||
7 5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
| |||||
8 6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
Auftragsunterlagen sowie technische Durchführbarkeit des Auftrags prüfen und mit den betrieblichen Möglichkeiten abstimmen
| |||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||
3 | Durchführen von Funktionsprüfungen und Einstellarbeiten (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) |
| |||||
3 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 4) 12) | 4 | Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§ 3 Absatz 3 Nummer 9) |
| 2 bis 4 | ||
4 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| 6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| 2 bis 4 | |
5 | Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 10) |
| |||||
6 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| |||||
7 5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
| |||||
8 6 | In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik Systemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||
3 | Instandhaltung Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
| 3 bis 5 | ||
4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 6) |
| |||
5 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 12) |
| |||
4 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| 2 bis 4 | ||
5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
| ||
6 | Instandhalten In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||
---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||
1 | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| |||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||
3 | Instandhaltung Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
| 3 bis 5 | ||
4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) 6) |
| |||
5 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) 12) |
| |||
4 | Installieren von Komponenten und Teilsystemen der Avionik (§ 3 Absatz 3 Nummer 13) |
| 2 bis 4 | ||
5 | Testen von Systemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 14) |
|
| ||
6 | Instandhalten In Betrieb nehmen von Systemen der Avionik Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 15) 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||||||
1 | Arbeitsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet anwenden der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 17) | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) | 2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| 3 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
|
| 4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
| 3 bis 5 | ||||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||||||||||||||||
3 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
| 3 bis 5 | ||||||||||||||||||
5 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
| |||||||||||||||||||
6 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | ||||||||||||||||||
1 | Arbeitsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet anwenden der Arbeit, Bewerten der (§ 3 Absatz 3 Nummer 17) | Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) |
| Arbeitsergebnisse (§ 3 Absatz 3 Nummer 1) technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) | 2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| 3 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
|
| 4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
| 3 bis 5 | ||||||
2 | Betriebliche und technische Kommunikation (§ 3 Absatz 3 Nummer 2) |
| |||||||||||||||||||
3 | Instandhaltung (§ 3 Absatz 3 Nummer 5) |
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
4 | Analysieren von Störungen an Antriebssystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 6) |
| 3 bis 5 | ||||||||||||||||||
5 | Beraten und Betreuen von Kunden, Erbringen von Serviceleistungen (§ 3 Absatz 3 Nummer 12) |
| |||||||||||||||||||
6 | Instandhalten von Elektrik- und Avioniksystemen (§ 3 Absatz 3 Nummer 16) |
|
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitrahmen in Monaten |
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Arbeitsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet anwenden (§ 3 Absatz 3 Nummer 17) |
| 7 bis 9 |
|
erforderliche Kenntnisse für CAT Kat. A | gefordertes LEVEL | Sind im Zusammenhang mit folgenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten des Ausbildungsrahmenplans zu vermitteln (Mehrfachnennung möglich) | im Rahmenlehrplan (RLP) enthalten (Mehrfachnennung möglich) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Bezeichnung | Lernfelder 1–4 (identisch mit FGM) Lernfelder 5–12 (nur FGE) | |||||||
03 01 | Grundlagen Elektrik Modul 1. Mathematik | ||||||||
3.1 Elektronentheorie 1.1 Arithmetik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3h, 3e, 3f, 3i, 4a, 4c 3j, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
1.2 Algebra 3.2 Statische Elektrizität und Leitung | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.3 Elektrische Begriffe a) Einfache algebraische Ausdrücke | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
3.4 Stromerzeugung 1.3 Geometrie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.5 Gleichstromquellen b) Grafische Darstellung | 1 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 2 3, 4 | ||||||
02 | Modul 2. Physik | ||||||||
3.13 Wechselstromtheorie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | 2.1 Materie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||
2.2 Mechanik | 05 | ||||||||
2.2.1 Statik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
2.2.2 Kinetik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
2.2.3 Dynamik | Digitaltechniken und elektronische Instrumentensysteme | ||||||||
05 | Digitaltechniken und elektronische Instrumentensysteme | a) Masse, Kraft und Energie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||
5.1 Elektronische Instrumentensysteme b) Bewegungsenergie und Erhaltung der Bewegungsenergie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c 4a, 4c | Lernfeld 1 2, Lernfeld 9 | ||||||
2.2.4 Fluiddynamik | |||||||||
5.6 a) Computerterminologie, -technologie | 1 | Abschnitt A: 3j a) Spezifisches Gewicht und spezifische Dichte | Lernfeld 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 12 | ||||
b) Viskosität, Flüssigkeitswiderstand, Statischer, dynamischer und Gesamtdruck | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
5.12 Elektrostatisch empfindliche Komponenten | 1 | 2.3 Thermodynamik Abschnitt A: 3j, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
a) Temperatur | 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
b) Wärme | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
06 03 | Werkstoffe und Komponenten Modul 3. Grundlagen der Elektrik | ||||||||
3.1 Elektronentheorie 6.1 Luftfahrzeugwerkstoffe – eisenhaltig | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3i, 3j, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.2 Statische Elektrizität und Leitung | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.3 Terminologie der Elektrik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
a) Merkmale, Eigenschaften und Kennzeichnung von in Lfz ver- wendeten üblichen legierten Stählen | 1 | 3.4 Stromerzeugung Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||
3.5 Gleichstromquellen | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
6.2 Luftfahrzeugwerkstoffe – nicht eisenhaltig | 3.6 Gleichstromkreis | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | |||||
3.13 Wechselstromtheorie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
05 | Modul 5. Instrumentensysteme der Digitaltechniken/Elektronik | a) Merkmale, Eigenschaften und Kennzeichnung von in Lfz verwendeten üblichen nicht eisenhaltigen Werkstoffen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 | ||||
5.1 Elektronische Instrumentensysteme 6.3 Luftfahrzeugwerkstoffe – Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe | 1 | Abschnitt A: 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2, Lernfeld 9 | ||||||
5.6 Computergrundstruktur 6.3.1 Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe mit Ausnahme von Holz und Gewebe | |||||||||
a) Computerterminologie, -technologie | 1 | Abschnitt A: 3k | Lernfeld 2 | ||||||
a) Merkmale, Eigenschaften und Identifizierung von in Lfz verwendeten üblichen Verbund und nichtmetallischen Werkstoffen | 1 | 5.11 Elektronische Anzeigen Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3b, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||
5.12 Elektrostatisch empfindliche Komponenten Komponenten | 1 | Abschnitt A: 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
b) Erkennen von Mängeln/Beeinträchtigungen | 1 | 5.15 Typische elektronische/digitale Luftfahrzeugsysteme Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3b, 3k, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||
06 | Modul 6. Werkstoffe und Hardware | ||||||||
6.3.2 Holzstrukturen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 6.1 Luftfahrzeugwerkstoffe – eisenhaltig | ||||||
6.3.3 Gewebeverkleidung a) Legierte Stähle für Luftfahrtzeuge | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 | ||||||
6.4 Korrosion 6.2 Luftfahrzeugwerkstoffe – nicht eisenhaltig | |||||||||
a) Merkmale Chemische Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a, 5a 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
b) Korrosionsarten 6.3 Luftfahrzeugwerkstoffe – Verbund- und ihre Identifikation nichtmetallische Werkstoffe | 2 | Abschnitt A: 3b, 3g, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.5 Verbindungselemente 6.3.1 Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe mit Ausnahme von Holz und Gewebe | |||||||||
6.5.1 Schraubengewinde a) Merkmale | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.2 Bolzen, Nieten, Schrauben b) Erkennen von Mängeln | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.3 Sperrvorrichtungen 6.3.2 Holzstrukturen | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.4 6.4 Luftfahrzeugnieten Korrosion | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.6 Rohre und Anschlüsse a) Grundlagen der Chemie | 1 | Abschnitt A: 3b, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
b) Korrosionsarten | 2 | Abschnitt A: 3b, 3h, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.5 Verbindungselemente | |||||||||
a) Kennzeichnung und Typen der starren und flexiblen Rohre, ihrer Verbindungen, die in Lfz verwendet werden | 2 | 6.5.1 Schraubengewinde Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | 2 Lernfeld 4 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||
6.5.2 Bolzen, Nieten, Schrauben b) Standardanschlüsse für Luftfahrzeughydraulik-, Kraftstoff-, Öl-, Pneumatik- und Luftrohrsysteme | 2 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3d, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 4 | ||||||
6.8 Lager 6.5.3 Sperrvorrichtungen | 1 2 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3f, 3g, 3j, 4c, 6b | Lernfeld 7 4 | ||||||
6.9 Getriebe 6.5.4 Luftfahrzeugnieten | 1 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3f, 3g, 3j, 4c, 6b | Lernfeld 7 4 | ||||||
6.10 Steuerkabel 6.6 Rohre und Anschlüsse | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
a) Kennzeichnung 6.11 Elektrokabel und -stecker | 1 2 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3f, 4a, 3g, 3h, 3k, 4b 4b, 4c | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
b) Standardanschlüsse | 2 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 4 | ||||||
6.8 Lager | 1 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
6.9 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
6.10 Steuerkabel | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
6.11 Elektrokabel und -stecker | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3g, 4a, 4b | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
07A 07 | Modul 7. Instandhaltung | ||||||||
7.1 Sicherheitsmaßnahmen – Luftfahrzeug und Werkstatt Luftfahrzeug und Werkstatt | 3 | Abschnitt A: 1a, 1c, 1d, 5a, 6a, 7a Luftfahrzeug und Werkstatt Abschnitt B: 3a, 3b, 3c, 3d, 3e | Lernfeld Abschnitt A: 1a, 1, Lernfeld 3 1c, 1d, 5a, 6a, 7a; Abschnitt B: 3a, 3b, 3c, 3d, 3e | Lernfeld 1, Lernfeld 3 | |||||
7.2 Werkstattverfahren | 3 | Abschnitt A: 1c, 2b, 3a, 5a, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f 7f, 7g | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 12 Lernfeld 12 | ||||||
7.3 Werkzeuge | 3 | Abschnitt A: 1c, 3a, 5a, 6a, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e 7e, 7f | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.5 Technische Zeichnungen, Diagramme und Normen Diagramme und Normen | 1 | Abschnitt A: 1b, 1d, 2a, 2b, 2c, 5a, 6a, 6b, 7e 7f | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 4 Lernfeld 4 | ||||||
7.6 Passungen und Abstände | 1 | Abschnitt A: 2a, 2b, 2c, 3f, 3g, 5a, 7e 7f | Lernfeld 4 | ||||||
7.7 Verbindungssystem zur elektrischen Verkabelung (EWIS) | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
7.8 Nietverbindungen | 1 | Abschnitt A: 3a, 3b, 3c, 3f, 3g, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
7.9 Rohre und Schläuche | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3f, 3g, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
7.10 Federn | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
7.11 Lager | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
7.12 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
7.13 Steuerkabel | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 1 | ||||||
7.17 7.14 Werkstoffbearbeitung Handhabung und Lagerung des Lfz | 2 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3g, 5a | Lernfeld 1 | ||||||
7.14.3 Additive Fertigung 7.18 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 1 | Abschnitt A: 3a, 3b, 3e, 3f, 4b | Lernfeld 3 | ||||||
7.17 Handhabung und Lagerung von Luftfahrzeugen | 2 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3h, 5a | Lernfeld 1 | ||||||
a) Mängeltypen und Sichtprüfungstechniken | 2 | Abschnitt A: 3f, 5a, 5b, 5c, | 7.18 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 | |||||
d) Demontage- a) Mängeltypen und Wiedermontagetechniken Sichtprüfungstechniken | 2 | Abschnitt A: 3g, 3f, 3j, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.19 Abnormale Ereignisse d) Demontage- und Wiedermontagetechniken | 2 | Abschnitt A: 3g, 3k, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.19 Abnormale Ereignisse a) Prüfungen nach Blitzschlägen und HIRF | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 10 | ||||||
a) Prüfungen nach Blitzschlägen und HIRF | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 10 | ||||||
b) Prüfungen nach abnormalen Ereignissen, wie harten Landungen, Flug durch Turbulenzen Ereignissen, wie harten Landungen, Flug durch Turbulenzen | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
7.20 Instandhaltungsverfahren | 1 | Abschnitt A: 2c, 3g, 3h, 5a, 5b, 5c, 7a, 7b 7c | Lernfeld 12 | ||||||
7.21 Dokumentation und Kommunikation | 1 | Abschnitt A: 2b, 2f, 2g, 2h Lernfeld 12 Abschnitt B: 4c, 4d | Lernfeld 4 | ||||||
08 | Modul 8. Grundlagen der Aerodynamik | ||||||||
8.1 Atmosphärenphysik | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
8.2 Aerodynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
8.3 Flugtheorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
8.4 Hochgeschwindigkeitsluftstrom Flugstabilität und Dynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 3b 4c | Lernfeld 1 | ||||||
8.5 Flugstabilität und -dynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
09A 09 | Modul 9. Menschliche Faktoren | ||||||||
9.1 Allgemeines | 1 2 | Abschnitt A: 8b, 8c ; Abschnitt B: 3a, 3b 2a, 2b | Lernfeld 1 | ||||||
9.2 Menschliche Leistung und Einschränkungen | 1 9.2 Menschliches Leistungsvermögen und dessen Grenzen | 2 Abschnitt A: 1b, 8a, 8c | Lernfeld 1 Abschnitt A: 1b, 8a, 8c | Lernfeld 1 | |||||
9.3 Sozialpsychologie | 1 | Abschnitt A: 8a, 8b, 8c | Lernfeld 1 | ||||||
9.4 Leistungsbeeinflussende Faktoren | 2 | Abschnitt A: 1d, 8c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.5 Physikalische Umgebung | 1 | Abschnitt A: 1a, 1c, 1d, 8d | Lernfeld 1 | ||||||
9.6 Aufgaben | 1 | Abschnitt A: 8a, 8c | Lernfeld 1 | ||||||
9.7 Kommunikation | 2 | Abschnitt A: 1b, 1d, 8a, 8b, 8d | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.8 Menschliche Fehler | 1 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 8b, 8c, 8d | Lernfeld 1 | ||||||
9.9 Sicherheitsmanagement Gefahren am Arbeitsplatz | 1 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 1d, 8d; 7a, 7b, 7c, 7d Abschnitt B: 3d 2d | Lernfeld 1 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.10 Das „schmutzige Dutzend“ („Dirty Dozen“) und Risikominderung | 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 7d, 8a, 8c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
10 | Luftfahrtgesetzgebung Modul 10. Luftrecht | ||||||||
10.1 Rechtsvorschriften Rechtsrahmen | 1 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j Abschnitt B: 2a, 2c | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||||
10.2 Freigabeberechtigtes Personal Instandhaltung | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7e | Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
10.2 Freigabeberechtigtes Personal – Instandhaltung | 2 | 10.3 Genehmigte Instandhaltungsorganisationen Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7d | 2 Lernfeld 4, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||
10.5 Flugbetrieb | 1 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.3 Genehmigter Instandhaltungsbetrieb | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a 10.6 Zulassung von Luftfahrzeugen, Bau- und Ausrüstungsteilen | 2 Lernfeld 1, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7f | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||
10.4 10.7 Flugbetrieb Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 1 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a 5a, 7f | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.8 Aufsichtsgrundsätze für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 1 | Abschnitt A: 7e, 2j | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||||
10.10 Cybersicherheit bei der Instandhaltung der Luftfahrt | 1 | Abschnitt A: 2c, 2d, 2i | 10.6 Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | Abschnitt B: 4a, 4b, 4eLernfeld 1, Lernfeld 12 | ||
10.6 Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.7 Geltende nationale und internationale Anforderungen | 11 | Modul 11. Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen | |||||||
11.1 Flugtheorie | |||||||||
a) Instandhaltungsprogramme, Lufttüchtigkeitsanforderungen … | 1 | a) Flugzeugaerodynamik und Flugsteuerung Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | 1 Lernfeld 9, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||
b) Flugzeug, sonstige aerodynamische Geräte | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
11.2 Luftfahrzeugzellenstrukturen (ATA 51) | 11A | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen mit Turbinentriebwerk | |||||||
11A | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen mit Turbinentriebwerk | a) Allgemeine Konzepte | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 3b, 3c, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1, Lernfeld 3 | ||||
11.1 Flugtheorie b) Lufttüchtigkeitsanforderungen an die Zellenfestigkeit | 2 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
c) Konstruktionsmethoden | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.1.1 Flugzeugaerodynamik und Flugsteuerung | 1 | Abschnitt A: 3b 11.3 Luftfahrzeugzellenstrukturen – Flugzeuge | Lernfeld 1 | ||||||
11.1.2 Hochgeschwindigkeitsflug 11.3.1 Rumpf, Türen, Fenster (ATA 52/53/56) | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
a) Konstruktionsgrundsätze | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.2 Luftfahrzeugzellenstrukturen – allgemeine Begriffe | b) Geräte für das Schleppen in der Luft | 1 | Abschnitt A: 3b, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | |||||
c) Türen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
a) Lufttüchtigkeitsfaktoren für Zellenfestigkeit | 2 | 11.3.2 Flügel (ATA 57) Abschnitt A: 3b, 3e, 3h, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||
11.3.3 Höhenflossen (ATA 55) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
b) Konstruktionsmethoden von: Rumpf in Schalenbauweise, Stringern, Längsträgern, Spanten | 1 | 11.3.4 Steuerflächen (ATA 55/57) Abschnitt A: 3b, 3e, 3h, 3j | 1 Lernfeld 1, Lernfeld 4 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||
11.3.5 Gondeln/Ausleger (ATA 54) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
11.3 Luftfahrzeugzellenstrukturen – Flugzeuge | 11.4 Klima- und Druckbeaufschlagungsanlage (ATA 21) | ||||||||
a) Druckbeaufschlagung 11.3.1 Rumpf (ATA 52/53/56) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
b) Luftversorgung 11.3.2 Flügel (ATA 57) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
c) Klimaanlage 11.3.3 Höhenflossen (ATA 55) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.3.4 Steuerflächen (ATA 55/57) d) Sicherheits- und Warneinrichtungen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.3.5 Gondeln/Ausleger (ATA 54) e) Heizung und Lüftung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 1 12 | ||||||
11.4 11.5 Instrumenten-/Avioniksysteme Klima- und Druckbeaufschlagungsanlage (ATA 21) | |||||||||
11.4.1 11.5.1 Luftversorgung Instrumentensysteme (ATA 31) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 9 | ||||||
11.5.2 Avioniksysteme Lernfeld 4, Lernfeld 12 Grundlagen von System-Layouts und Arbeitsweise von: Diagramme und Normen Flugregelung (ATA 22) Lernfeld 4 Kommunikation (ATA 23) Einschränkungen Navigationssystem (ATA 34) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 10, Lernfeld 11, Lernfeld 12 | ||||||
11.4.2 Klimaanlage | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | 11.6 Elektrische Leistung (ATA 24) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||
11.4.3 Druckbeaufschlagung 11.7 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Notausrüstung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.4.4 Sicherheits- und Warneinrichtungen | 1 | b) Kabinen- und Frachtlayout Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
11.5 11.8 Instrumenten-/Avioniksysteme Brandschutz (ATA 26) | |||||||||
11.5.1 Instrumentensysteme (ATA 31) a) Feuer- und Rauchmelde- sowie Feuerlöschanlagen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 12 | ||||||
11.5.2 Avioniksysteme b) Tragbare Feuerlöscher | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 10, Lernfeld 11 | ||||||
11.6 11.9 Flugsteuerung Elektrische Leistung (ATA 24) 27) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3h, 3i, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
11.7 Geräte a) Primäre und sekundäre Flugsteuerung Ausstattungen (ATA 25) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Auslösung und Schutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Anforderungen an Notausrüstung; Sitze, Sicherheitsgurte und Gurte | 2 | c) Systembetrieb Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
d) Trimmen und Justieren | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Kabinenlayout, Gerätelayout, Kabinenausstattung | 1 | 11.10 Kraftstoffanlage (ATA 28) Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Systemlayout 11.8 Brandschutz (ATA 26) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Kraftstoffhandling a) Feuer- und Raucherkennungs- und Warnsysteme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Tragbare Feuerlöscher c) Anzeige- und Warneinrichtungen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
d) spezielle Systeme 11.9 Flugsteuerung (ATA 27) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
e) Trimmen 11.10 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 3h, 3k, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.11 Hydraulik (ATA 29) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Systembeschreibung 11.12 Eis- und Regenschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Systembetrieb (1) 11.13 Fahrwerk (ATA 32) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Systembetrieb (2) 11.14 Lampen (ATA 33) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 2 12 | ||||||
11.15 11.12 Sauerstoff (ATA 35) Eis- und Regenschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Prinzipien 11.16 Pneumatisch/Vakuum (ATA 36) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Enteisung 11.17 Wasser/Abfall (ATA 38) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Vereisungsschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) | 1 | d) Wischeranlage Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | 1 Lernfeld 6 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||
e) regenwasserabweisende Systeme | 1 | Abschnitt A: 4c, 5a | Lernfeld 12 | ||||||
11.13 Fahrwerk (ATA 32) | |||||||||
a) Beschreibung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Systembetrieb | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Luft-Boden-Schaltung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
d) Heckschutz | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4b, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.14 Lampen (ATA 33) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
11.15 Sauerstoff (ATA 35) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.16 Pneumatisch/Vakuum (ATA 36) | |||||||||
a) Systeme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Pumpen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.17 Wasser/Abfall (ATA 38) | |||||||||
a) Systeme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Korrosion | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) (ATA 45) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6 | ||||||
11.19 Integrierte modulare Avionik (ATA 42) (ATA 42) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
11.20 Kabinensysteme (ATA 44) a) Allgemeine Systembeschreibung und Theorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 6, Lernfeld 10 | ||||||
b) Typische Systemlayouts 11.21 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 6, Lernfeld 10 | ||||||
11.20 Kabinensysteme (ATA 44) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
11.21 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
12 | Modul 12. Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
12.1 Flugtheorie – Drehflügleraerodynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.2 Flugsteuerungssystem (ATA 67) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.3 Blattspurprüfung und Vibrationsanalyse (ATA 18) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.4 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 7 | ||||||
12.5 Luftfahrzeugzellenstrukturen | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
a) Allgemeine Konzepte | 2 | Abschnitt A: | 12 | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | 2a, 2c, 3b, 3c, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1 | |||
12 | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
12.1 Flugtheorie – Drehflügleraerodynamik | 1 b) Konstruktionsmethoden der Hauptelemente | 1 Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k, 5b | Lernfeld 1 | |||||
12.2 12.6 Flugsteueranlage Klimaanlage (ATA 21) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.6.1 Luftversorgung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
12.3 Blattspurprüfung und Vibrationsanalyse | 1 | 12.6.2 Klimaanlage Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
12.4 12.7 Getriebe Instrumenten-/Avioniksysteme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c | Lernfeld 7 | ||||||
12.5 Luftfahrzeugzellenstrukturen 12.7.1 Instrumentensysteme (ATA 31) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a | Lernfeld 9 | ||||||
12.7.2 Avioniksysteme Bodenbetrieb Grundlagen von System-Layouts und Arbeitsweise von: Bodenbetrieb Flugregelung (ATA 22) Kommunikation (ATA 23) Navigationssystem (ATA 34) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 10, Lernfeld 11 | ||||||
12.7 Instrumenten-/Avioniksysteme | 12.8 Elektrische Leistung (ATA 24) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | |||||
12.7.1 Instrumentensysteme 12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) 31) – Vibrationsanzeigesysteme (HUMS) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a | Lernfeld 9 | ||||||
a) Notausrüstung Sitze, Sicherheitsgurte und Gurte Auftriebssysteme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Notschwimmsysteme | 12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | Kabinenlayout, Frachtbefestigung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||
12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | |||||||||
a) Anforderungen an Notausrüstung – Auftriebssysteme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 12.10 Brandschutz (ATA 26) | ||||||
b) Notschwimmsysteme a) Feuer- und Rauchmelde- sowie Feuerlöschanlagen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Tragbare Feuerlöscher | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.11 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.12 Hydraulik (ATA 29) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.13 Eis- und Regenschutz (ATA 30) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.14 Fahrwerk (ATA 32) | |||||||||
a) Beschreibung und Arbeitsweise des Systems | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Sensoren | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
12.15 Lampen (ATA 33) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
12.17 Integrierte modulare Avionik (ATA 42) | |||||||||
a) Allgemeine Systembeschreibung und Theorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
b) Typische Systemlayouts | 1 | Abschnitt A: 3b, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
12.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) Zentrale Instandhaltungscomputer Datenladesystem Elektronisches Bibliothekssystem | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
12.19 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
15 | Modul 15. Gasturbinentriebwerk Gasturbinentriebwerke | ||||||||
15.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.3 Einlass | 2 | Abschnitt A: 5a, 5c, 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.4 Verdichter | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.5 Verbrennungsbereich | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.6 Turbinenabschnitt | 2 | Abschnitt A: 5a, 5c, 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.7 Auslass | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.9 Schmiermittel und Kraftstoffe | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.10 Schmiersysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.11 Kraftstoffanlage | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.12 Luftsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.13 Anlass- und Zündsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.14 Triebwerksanzeigesysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
15.16 Turboproptriebwerke | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.17 Wellenleistungstriebwerke | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.18 Hilfstriebwerke (APUs) (APU) | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.19 Triebwerkseinbau | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.20 Brandschutzsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.21 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb Bodenbetrieb | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16 | Modul 16. Kolbentriebwerke Kolbentriebwerk | ||||||||
16.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.2 Triebwerksleistung | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.3 Triebwerkskonstruktion | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4 Triebwerkskraftstoffanlage | |||||||||
16.4.1 Vergaser | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4.2 Kraftstoffeinspritzsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4.3 Elektronische Triebwerksregelung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.5 Anlass- und Zündsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.6 Ansaug-, Abgas- und Kühlsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.7 Aufladen/Turboladen | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.8 Schmiermittel und Kraftstoffe | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.9 Schmiersystem Schmiersysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.10 Triebwerksanzeigesysteme | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16.11 Triebwerkseinbau | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.12 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb Bodenbetrieb | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16.12 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb | 16.14 Alternative Kolbentriebwerkskonstruktionen | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 7, Lernfeld 9 | |||||
17A 17 | Modul 17. Propeller | ||||||||
17.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.2 Propellerkonstruktion | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.3 Propellerverstelleinrichtung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.5 Propellervereisungsschutz | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.6 Propellerinstandhaltung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.7 Lagerung und Konservierung des von Propellers Propellern | 1 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3g, 3h, 5a | Lernfeld 7 7. |
erforderliche Kenntnisse für CAT Kat. A | gefordertes LEVEL | Sind im Zusammenhang mit folgenden Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten des Ausbildungsrahmenplans zu vermitteln (Mehrfachnennung möglich) | im Rahmenlehrplan (RLP) enthalten (Mehrfachnennung möglich) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Bezeichnung | Lernfelder 1–4 (identisch mit FGM) Lernfelder 5–12 (nur FGE) | |||||||
03 01 | Grundlagen Elektrik Modul 1. Mathematik | ||||||||
3.1 Elektronentheorie 1.1 Arithmetik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3h, 3e, 3f, 3i, 4a, 4c 3j, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
1.2 Algebra 3.2 Statische Elektrizität und Leitung | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.3 Elektrische Begriffe a) Einfache algebraische Ausdrücke | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
3.4 Stromerzeugung 1.3 Geometrie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.5 Gleichstromquellen b) Grafische Darstellung | 1 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 2 3, 4 | ||||||
02 | Modul 2. Physik | ||||||||
3.13 Wechselstromtheorie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | 2.1 Materie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||
2.2 Mechanik | 05 | ||||||||
2.2.1 Statik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
2.2.2 Kinetik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
2.2.3 Dynamik | Digitaltechniken und elektronische Instrumentensysteme | ||||||||
05 | Digitaltechniken und elektronische Instrumentensysteme | a) Masse, Kraft und Energie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 1 | ||||
5.1 Elektronische Instrumentensysteme b) Bewegungsenergie und Erhaltung der Bewegungsenergie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c 4a, 4c | Lernfeld 1 2, Lernfeld 9 | ||||||
2.2.4 Fluiddynamik | |||||||||
5.6 a) Computerterminologie, -technologie | 1 | Abschnitt A: 3j a) Spezifisches Gewicht und spezifische Dichte | Lernfeld 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 12 | ||||
b) Viskosität, Flüssigkeitswiderstand, Statischer, dynamischer und Gesamtdruck | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
5.12 Elektrostatisch empfindliche Komponenten | 1 | 2.3 Thermodynamik Abschnitt A: 3j, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
a) Temperatur | 2 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
b) Wärme | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3e, 3f, 3i, 3j, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
06 03 | Werkstoffe und Komponenten Modul 3. Grundlagen der Elektrik | ||||||||
3.1 Elektronentheorie 6.1 Luftfahrzeugwerkstoffe – eisenhaltig | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3i, 3j, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.2 Statische Elektrizität und Leitung | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
3.3 Terminologie der Elektrik | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
a) Merkmale, Eigenschaften und Kennzeichnung von in Lfz ver- wendeten üblichen legierten Stählen | 1 | 3.4 Stromerzeugung Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||
3.5 Gleichstromquellen | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
6.2 Luftfahrzeugwerkstoffe – nicht eisenhaltig | 3.6 Gleichstromkreis | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | |||||
3.13 Wechselstromtheorie | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
05 | Modul 5. Instrumentensysteme der Digitaltechniken/Elektronik | a) Merkmale, Eigenschaften und Kennzeichnung von in Lfz verwendeten üblichen nicht eisenhaltigen Werkstoffen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 | ||||
5.1 Elektronische Instrumentensysteme 6.3 Luftfahrzeugwerkstoffe – Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe | 1 | Abschnitt A: 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2, Lernfeld 9 | ||||||
5.6 Computergrundstruktur 6.3.1 Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe mit Ausnahme von Holz und Gewebe | |||||||||
a) Computerterminologie, -technologie | 1 | Abschnitt A: 3k | Lernfeld 2 | ||||||
a) Merkmale, Eigenschaften und Identifizierung von in Lfz verwendeten üblichen Verbund und nichtmetallischen Werkstoffen | 1 | 5.11 Elektronische Anzeigen Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3b, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||
5.12 Elektrostatisch empfindliche Komponenten Komponenten | 1 | Abschnitt A: 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
b) Erkennen von Mängeln/Beeinträchtigungen | 1 | 5.15 Typische elektronische/digitale Luftfahrzeugsysteme Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | 1 Lernfeld 3 | Abschnitt A: 3b, 3k, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||
06 | Modul 6. Werkstoffe und Hardware | ||||||||
6.3.2 Holzstrukturen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 6.1 Luftfahrzeugwerkstoffe – eisenhaltig | ||||||
6.3.3 Gewebeverkleidung a) Legierte Stähle für Luftfahrtzeuge | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a | Lernfeld 3 | ||||||
6.4 Korrosion 6.2 Luftfahrzeugwerkstoffe – nicht eisenhaltig | |||||||||
a) Merkmale Chemische Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3e, 5a, 5a 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
b) Korrosionsarten 6.3 Luftfahrzeugwerkstoffe – Verbund- und ihre Identifikation nichtmetallische Werkstoffe | 2 | Abschnitt A: 3b, 3g, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.5 Verbindungselemente 6.3.1 Verbund- und nichtmetallische Werkstoffe mit Ausnahme von Holz und Gewebe | |||||||||
6.5.1 Schraubengewinde a) Merkmale | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.2 Bolzen, Nieten, Schrauben b) Erkennen von Mängeln | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.3 Sperrvorrichtungen 6.3.2 Holzstrukturen | 2 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 3e, 5a, 5a 5b, 5c | Lernfeld 4 3 | ||||||
6.5.4 6.4 Luftfahrzeugnieten Korrosion | 1 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.6 Rohre und Anschlüsse a) Grundlagen der Chemie | 1 | Abschnitt A: 3b, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
b) Korrosionsarten | 2 | Abschnitt A: 3b, 3h, 5a, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
6.5 Verbindungselemente | |||||||||
a) Kennzeichnung und Typen der starren und flexiblen Rohre, ihrer Verbindungen, die in Lfz verwendet werden | 2 | 6.5.1 Schraubengewinde Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | 2 Lernfeld 4 | Abschnitt A: 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||
6.5.2 Bolzen, Nieten, Schrauben b) Standardanschlüsse für Luftfahrzeughydraulik-, Kraftstoff-, Öl-, Pneumatik- und Luftrohrsysteme | 2 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3d, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 4 | ||||||
6.8 Lager 6.5.3 Sperrvorrichtungen | 1 2 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3f, 3g, 3j, 4c, 6b | Lernfeld 7 4 | ||||||
6.9 Getriebe 6.5.4 Luftfahrzeugnieten | 1 | Abschnitt A: 2b, 2a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c 3f, 3g, 3j, 4c, 6b | Lernfeld 7 4 | ||||||
6.10 Steuerkabel 6.6 Rohre und Anschlüsse | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3f, 3g, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
a) Kennzeichnung 6.11 Elektrokabel und -stecker | 1 2 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3f, 4a, 3g, 3h, 3k, 4b 4b, 4c | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
b) Standardanschlüsse | 2 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 4 | ||||||
6.8 Lager | 1 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
6.9 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 2b, 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
6.10 Steuerkabel | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
6.11 Elektrokabel und -stecker | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3g, 4a, 4b | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
07A 07 | Modul 7. Instandhaltung | ||||||||
7.1 Sicherheitsmaßnahmen – Luftfahrzeug und Werkstatt Luftfahrzeug und Werkstatt | 3 | Abschnitt A: 1a, 1c, 1d, 5a, 6a, 7a Luftfahrzeug und Werkstatt Abschnitt B: 3a, 3b, 3c, 3d, 3e | Lernfeld Abschnitt A: 1a, 1, Lernfeld 3 1c, 1d, 5a, 6a, 7a; Abschnitt B: 3a, 3b, 3c, 3d, 3e | Lernfeld 1, Lernfeld 3 | |||||
7.2 Werkstattverfahren | 3 | Abschnitt A: 1c, 2b, 3a, 5a, 6a, 6b, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f 7f, 7g | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 12 Lernfeld 12 | ||||||
7.3 Werkzeuge | 3 | Abschnitt A: 1c, 3a, 5a, 6a, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e 7e, 7f | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.5 Technische Zeichnungen, Diagramme und Normen Diagramme und Normen | 1 | Abschnitt A: 1b, 1d, 2a, 2b, 2c, 5a, 6a, 6b, 7e 7f | Lernfeld 1, Lernfeld 3, Lernfeld 4 Lernfeld 4 | ||||||
7.6 Passungen und Abstände | 1 | Abschnitt A: 2a, 2b, 2c, 3f, 3g, 5a, 7e 7f | Lernfeld 4 | ||||||
7.7 Verbindungssystem zur elektrischen Verkabelung (EWIS) | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2, Lernfeld 4 | ||||||
7.8 Nietverbindungen | 1 | Abschnitt A: 3a, 3b, 3c, 3f, 3g, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
7.9 Rohre und Schläuche | 1 | Abschnitt A: 3c, 3d, 3f, 3g, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4 | ||||||
7.10 Federn | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c | Lernfeld 7 | ||||||
7.11 Lager | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
7.12 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
7.13 Steuerkabel | 1 | Abschnitt A: 5a, 5b, 5c, 6b | Lernfeld 1 | ||||||
7.17 7.14 Werkstoffbearbeitung Handhabung und Lagerung des Lfz | 2 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3g, 5a | Lernfeld 1 | ||||||
7.14.3 Additive Fertigung 7.18 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | 1 | Abschnitt A: 3a, 3b, 3e, 3f, 4b | Lernfeld 3 | ||||||
7.17 Handhabung und Lagerung von Luftfahrzeugen | 2 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3h, 5a | Lernfeld 1 | ||||||
a) Mängeltypen und Sichtprüfungstechniken | 2 | Abschnitt A: 3f, 5a, 5b, 5c, | 7.18 Demontage-, Prüf-, Reparatur- und Montagetechniken | Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 | |||||
d) Demontage- a) Mängeltypen und Wiedermontagetechniken Sichtprüfungstechniken | 2 | Abschnitt A: 3g, 3f, 3j, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 3, Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.19 Abnormale Ereignisse d) Demontage- und Wiedermontagetechniken | 2 | Abschnitt A: 3g, 3k, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
7.19 Abnormale Ereignisse a) Prüfungen nach Blitzschlägen und HIRF | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 10 | ||||||
a) Prüfungen nach Blitzschlägen und HIRF | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 10 | ||||||
b) Prüfungen nach abnormalen Ereignissen, wie harten Landungen, Flug durch Turbulenzen Ereignissen, wie harten Landungen, Flug durch Turbulenzen | 2 | Abschnitt A: 4a, 4b, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
7.20 Instandhaltungsverfahren | 1 | Abschnitt A: 2c, 3g, 3h, 5a, 5b, 5c, 7a, 7b 7c | Lernfeld 12 | ||||||
7.21 Dokumentation und Kommunikation | 1 | Abschnitt A: 2b, 2f, 2g, 2h Lernfeld 12 Abschnitt B: 4c, 4d | Lernfeld 4 | ||||||
08 | Modul 8. Grundlagen der Aerodynamik | ||||||||
8.1 Atmosphärenphysik | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
8.2 Aerodynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
8.3 Flugtheorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
8.4 Hochgeschwindigkeitsluftstrom Flugstabilität und Dynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 3b 4c | Lernfeld 1 | ||||||
8.5 Flugstabilität und -dynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
09A 09 | Modul 9. Menschliche Faktoren | ||||||||
9.1 Allgemeines | 1 2 | Abschnitt A: 8b, 8c ; Abschnitt B: 3a, 3b 2a, 2b | Lernfeld 1 | ||||||
9.2 Menschliche Leistung und Einschränkungen | 1 9.2 Menschliches Leistungsvermögen und dessen Grenzen | 2 Abschnitt A: 1b, 8a, 8c | Lernfeld 1 Abschnitt A: 1b, 8a, 8c | Lernfeld 1 | |||||
9.3 Sozialpsychologie | 1 | Abschnitt A: 8a, 8b, 8c | Lernfeld 1 | ||||||
9.4 Leistungsbeeinflussende Faktoren | 2 | Abschnitt A: 1d, 8c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.5 Physikalische Umgebung | 1 | Abschnitt A: 1a, 1c, 1d, 8d | Lernfeld 1 | ||||||
9.6 Aufgaben | 1 | Abschnitt A: 8a, 8c | Lernfeld 1 | ||||||
9.7 Kommunikation | 2 | Abschnitt A: 1b, 1d, 8a, 8b, 8d | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.8 Menschliche Fehler | 1 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 8b, 8c, 8d | Lernfeld 1 | ||||||
9.9 Sicherheitsmanagement Gefahren am Arbeitsplatz | 1 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 1d, 8d; 7a, 7b, 7c, 7d Abschnitt B: 3d 2d | Lernfeld 1 1, Lernfeld 4 | ||||||
9.10 Das „schmutzige Dutzend“ („Dirty Dozen“) und Risikominderung | 2 | Abschnitt A: 1a, 1b, 7d, 8a, 8c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
10 | Luftfahrtgesetzgebung Modul 10. Luftrecht | ||||||||
10.1 Rechtsvorschriften Rechtsrahmen | 1 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j Abschnitt B: 2a, 2c | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||||
10.2 Freigabeberechtigtes Personal Instandhaltung | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7e | Lernfeld 4, Lernfeld 12 | ||||||
10.2 Freigabeberechtigtes Personal – Instandhaltung | 2 | 10.3 Genehmigte Instandhaltungsorganisationen Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7d | 2 Lernfeld 4, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||
10.5 Flugbetrieb | 1 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.3 Genehmigter Instandhaltungsbetrieb | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a 10.6 Zulassung von Luftfahrzeugen, Bau- und Ausrüstungsteilen | 2 Lernfeld 1, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a, 7f | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||
10.4 10.7 Flugbetrieb Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 1 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a 5a, 7f | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.8 Aufsichtsgrundsätze für die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 1 | Abschnitt A: 7e, 2j | Lernfeld 1, Lernfeld 12 | ||||||
10.10 Cybersicherheit bei der Instandhaltung der Luftfahrt | 1 | Abschnitt A: 2c, 2d, 2i | 10.6 Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | Abschnitt B: 4a, 4b, 4eLernfeld 1, Lernfeld 12 | ||
10.6 Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | Lernfeld 9, Lernfeld 12 | ||||||
10.7 Geltende nationale und internationale Anforderungen | 11 | Modul 11. Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen | |||||||
11.1 Flugtheorie | |||||||||
a) Instandhaltungsprogramme, Lufttüchtigkeitsanforderungen … | 1 | a) Flugzeugaerodynamik und Flugsteuerung Abschnitt A: 2a, 2c, 2j, 5a | 1 Lernfeld 9, Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||
b) Flugzeug, sonstige aerodynamische Geräte | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
11.2 Luftfahrzeugzellenstrukturen (ATA 51) | 11A | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen mit Turbinentriebwerk | |||||||
11A | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Flugzeugen mit Turbinentriebwerk | a) Allgemeine Konzepte | 2 | Abschnitt A: 2a, 2c, 3b, 3c, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1, Lernfeld 3 | ||||
11.1 Flugtheorie b) Lufttüchtigkeitsanforderungen an die Zellenfestigkeit | 2 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
c) Konstruktionsmethoden | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.1.1 Flugzeugaerodynamik und Flugsteuerung | 1 | Abschnitt A: 3b 11.3 Luftfahrzeugzellenstrukturen – Flugzeuge | Lernfeld 1 | ||||||
11.1.2 Hochgeschwindigkeitsflug 11.3.1 Rumpf, Türen, Fenster (ATA 52/53/56) | 1 | Abschnitt A: 3b | Lernfeld 1 | ||||||
a) Konstruktionsgrundsätze | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.2 Luftfahrzeugzellenstrukturen – allgemeine Begriffe | b) Geräte für das Schleppen in der Luft | 1 | Abschnitt A: 3b, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | |||||
c) Türen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
a) Lufttüchtigkeitsfaktoren für Zellenfestigkeit | 2 | 11.3.2 Flügel (ATA 57) Abschnitt A: 3b, 3e, 3h, 3j, 4b, 4c | Lernfeld 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||
11.3.3 Höhenflossen (ATA 55) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||||
b) Konstruktionsmethoden von: Rumpf in Schalenbauweise, Stringern, Längsträgern, Spanten | 1 | 11.3.4 Steuerflächen (ATA 55/57) Abschnitt A: 3b, 3e, 3h, 3j | 1 Lernfeld 1, Lernfeld 4 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1, Lernfeld 4 | ||||
11.3.5 Gondeln/Ausleger (ATA 54) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3k, 5a, 5c | Lernfeld 1 | ||||||
11.3 Luftfahrzeugzellenstrukturen – Flugzeuge | 11.4 Klima- und Druckbeaufschlagungsanlage (ATA 21) | ||||||||
a) Druckbeaufschlagung 11.3.1 Rumpf (ATA 52/53/56) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
b) Luftversorgung 11.3.2 Flügel (ATA 57) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
c) Klimaanlage 11.3.3 Höhenflossen (ATA 55) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.3.4 Steuerflächen (ATA 55/57) d) Sicherheits- und Warneinrichtungen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 1, Lernfeld 4 | ||||||
11.3.5 Gondeln/Ausleger (ATA 54) e) Heizung und Lüftung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3e, 3j, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 1 12 | ||||||
11.4 11.5 Instrumenten-/Avioniksysteme Klima- und Druckbeaufschlagungsanlage (ATA 21) | |||||||||
11.4.1 11.5.1 Luftversorgung Instrumentensysteme (ATA 31) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 9 | ||||||
11.5.2 Avioniksysteme Lernfeld 4, Lernfeld 12 Grundlagen von System-Layouts und Arbeitsweise von: Diagramme und Normen Flugregelung (ATA 22) Lernfeld 4 Kommunikation (ATA 23) Einschränkungen Navigationssystem (ATA 34) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 10, Lernfeld 11, Lernfeld 12 | ||||||
11.4.2 Klimaanlage | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | 11.6 Elektrische Leistung (ATA 24) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||
11.4.3 Druckbeaufschlagung 11.7 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Notausrüstung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.4.4 Sicherheits- und Warneinrichtungen | 1 | b) Kabinen- und Frachtlayout Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 5a, 5c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
11.5 11.8 Instrumenten-/Avioniksysteme Brandschutz (ATA 26) | |||||||||
11.5.1 Instrumentensysteme (ATA 31) a) Feuer- und Rauchmelde- sowie Feuerlöschanlagen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 12 | ||||||
11.5.2 Avioniksysteme b) Tragbare Feuerlöscher | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 10, Lernfeld 11 | ||||||
11.6 11.9 Flugsteuerung Elektrische Leistung (ATA 24) 27) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3h, 3i, 3j, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
11.7 Geräte a) Primäre und sekundäre Flugsteuerung Ausstattungen (ATA 25) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Auslösung und Schutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Anforderungen an Notausrüstung; Sitze, Sicherheitsgurte und Gurte | 2 | c) Systembetrieb Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
d) Trimmen und Justieren | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Kabinenlayout, Gerätelayout, Kabinenausstattung | 1 | 11.10 Kraftstoffanlage (ATA 28) Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Systemlayout 11.8 Brandschutz (ATA 26) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Kraftstoffhandling a) Feuer- und Raucherkennungs- und Warnsysteme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Tragbare Feuerlöscher c) Anzeige- und Warneinrichtungen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
d) spezielle Systeme 11.9 Flugsteuerung (ATA 27) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
e) Trimmen 11.10 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 3h, 3k, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.11 Hydraulik (ATA 29) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Systembeschreibung 11.12 Eis- und Regenschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Systembetrieb (1) 11.13 Fahrwerk (ATA 32) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Systembetrieb (2) 11.14 Lampen (ATA 33) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 2 12 | ||||||
11.15 11.12 Sauerstoff (ATA 35) Eis- und Regenschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
a) Prinzipien 11.16 Pneumatisch/Vakuum (ATA 36) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Enteisung 11.17 Wasser/Abfall (ATA 38) | 2 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Vereisungsschutz | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) | 1 | d) Wischeranlage Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | 1 Lernfeld 6 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||
e) regenwasserabweisende Systeme | 1 | Abschnitt A: 4c, 5a | Lernfeld 12 | ||||||
11.13 Fahrwerk (ATA 32) | |||||||||
a) Beschreibung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Systembetrieb | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5b, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
c) Luft-Boden-Schaltung | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
d) Heckschutz | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3h, 3k, 4b, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.14 Lampen (ATA 33) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 2 | ||||||
11.15 Sauerstoff (ATA 35) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.16 Pneumatisch/Vakuum (ATA 36) | |||||||||
a) Systeme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Pumpen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.17 Wasser/Abfall (ATA 38) | |||||||||
a) Systeme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Korrosion | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3g, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
11.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) (ATA 45) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6 | ||||||
11.19 Integrierte modulare Avionik (ATA 42) (ATA 42) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
11.20 Kabinensysteme (ATA 44) a) Allgemeine Systembeschreibung und Theorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 6, Lernfeld 10 | ||||||
b) Typische Systemlayouts 11.21 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 6, Lernfeld 10 | ||||||
11.20 Kabinensysteme (ATA 44) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
11.21 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
12 | Modul 12. Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
12.1 Flugtheorie – Drehflügleraerodynamik | 1 | Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.2 Flugsteuerungssystem (ATA 67) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.3 Blattspurprüfung und Vibrationsanalyse (ATA 18) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.4 Getriebe | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 7 | ||||||
12.5 Luftfahrzeugzellenstrukturen | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
a) Allgemeine Konzepte | 2 | Abschnitt A: | 12 | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | 2a, 2c, 3b, 3c, 3e, 3i, 3k, 4b, 4c | Lernfeld 1 | |||
12 | Aerodynamik, Strukturen und Systeme von Hubschraubern | ||||||||
12.1 Flugtheorie – Drehflügleraerodynamik | 1 b) Konstruktionsmethoden der Hauptelemente | 1 Abschnitt A: 3b, 4c | Lernfeld 1 Abschnitt A: 3b, 3e, 3i, 3k, 5b | Lernfeld 1 | |||||
12.2 12.6 Flugsteueranlage Klimaanlage (ATA 21) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 1 | ||||||
12.6.1 Luftversorgung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||||
12.3 Blattspurprüfung und Vibrationsanalyse | 1 | 12.6.2 Klimaanlage Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c | 1 Lernfeld 12 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 12 | ||||
12.4 12.7 Getriebe Instrumenten-/Avioniksysteme | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4c | Lernfeld 7 | ||||||
12.5 Luftfahrzeugzellenstrukturen 12.7.1 Instrumentensysteme (ATA 31) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a | Lernfeld 9 | ||||||
12.7.2 Avioniksysteme Bodenbetrieb Grundlagen von System-Layouts und Arbeitsweise von: Bodenbetrieb Flugregelung (ATA 22) Kommunikation (ATA 23) Navigationssystem (ATA 34) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 10, Lernfeld 11 | ||||||
12.7 Instrumenten-/Avioniksysteme | 12.8 Elektrische Leistung (ATA 24) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3i, 3j, 3k, 4a, 5a, 5c | Lernfeld 2 | |||||
12.7.1 Instrumentensysteme 12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) 31) – Vibrationsanzeigesysteme (HUMS) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a | Lernfeld 9 | ||||||
a) Notausrüstung Sitze, Sicherheitsgurte und Gurte Auftriebssysteme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Notschwimmsysteme | 12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | Kabinenlayout, Frachtbefestigung | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||
12.9 Geräte und Ausstattungen (ATA 25) | |||||||||
a) Anforderungen an Notausrüstung – Auftriebssysteme | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 4a, 4b, 4c | Lernfeld 12 12.10 Brandschutz (ATA 26) | ||||||
b) Notschwimmsysteme a) Feuer- und Rauchmelde- sowie Feuerlöschanlagen | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3f, 3g, 3j, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Tragbare Feuerlöscher | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.11 Kraftstoffanlage (ATA 28) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.12 Hydraulik (ATA 29) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.13 Eis- und Regenschutz (ATA 30) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
12.14 Fahrwerk (ATA 32) | |||||||||
a) Beschreibung und Arbeitsweise des Systems | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 12 | ||||||
b) Sensoren | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
12.15 Lampen (ATA 33) | 2 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c | Lernfeld 2 | ||||||
12.17 Integrierte modulare Avionik (ATA 42) | |||||||||
a) Allgemeine Systembeschreibung und Theorie | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
b) Typische Systemlayouts | 1 | Abschnitt A: 3b, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 9 | ||||||
12.18 Bordinstandhaltungssysteme (ATA 45) Zentrale Instandhaltungscomputer Datenladesystem Elektronisches Bibliothekssystem | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
12.19 Informationssysteme (ATA 46) | 1 | Abschnitt A: 3b, 3c, 3d, 3g, 3h, 3k, 4a, 4c, 5a, 5c | Lernfeld 6, Lernfeld 10 | ||||||
15 | Modul 15. Gasturbinentriebwerk Gasturbinentriebwerke | ||||||||
15.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.3 Einlass | 2 | Abschnitt A: 5a, 5c, 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.4 Verdichter | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.5 Verbrennungsbereich | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.6 Turbinenabschnitt | 2 | Abschnitt A: 5a, 5c, 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.7 Auslass | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.9 Schmiermittel und Kraftstoffe | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.10 Schmiersysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.11 Kraftstoffanlage | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.12 Luftsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.13 Anlass- und Zündsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.14 Triebwerksanzeigesysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
15.16 Turboproptriebwerke | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.17 Wellenleistungstriebwerke | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.18 Hilfstriebwerke (APUs) (APU) | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.19 Triebwerkseinbau | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.20 Brandschutzsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
15.21 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb Bodenbetrieb | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16 | Modul 16. Kolbentriebwerke Kolbentriebwerk | ||||||||
16.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.2 Triebwerksleistung | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.3 Triebwerkskonstruktion | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4 Triebwerkskraftstoffanlage | |||||||||
16.4.1 Vergaser | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4.2 Kraftstoffeinspritzsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.4.3 Elektronische Triebwerksregelung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.5 Anlass- und Zündsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.6 Ansaug-, Abgas- und Kühlsysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.7 Aufladen/Turboladen | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.8 Schmiermittel und Kraftstoffe | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.9 Schmiersystem Schmiersysteme | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.10 Triebwerksanzeigesysteme | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16.11 Triebwerkseinbau | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
16.12 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb Bodenbetrieb | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7, Lernfeld 9 | ||||||
16.12 Triebwerksüberwachung und Bodenbetrieb | 16.14 Alternative Kolbentriebwerkskonstruktionen | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 7, Lernfeld 9 | |||||
17A 17 | Modul 17. Propeller | ||||||||
17.1 Grundlagen | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.2 Propellerkonstruktion | 1 | Abschnitt A: 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.3 Propellerverstelleinrichtung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.5 Propellervereisungsschutz | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.6 Propellerinstandhaltung | 1 | Abschnitt A: 6a, 6b | Lernfeld 7 | ||||||
17.7 Lagerung und Konservierung des von Propellers Propellern | 1 | Abschnitt A: 1a, 1d, 3b, 3g, 3h, 5a | Lernfeld 7 7. |