Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Beschlüsse:
S. 387 - Stellungnahme (408/22), gem. Art. 76 Abs. 2 GGBeschlüsse:
S. 8838C - Annahme in Ausschussfassung (20/3880, 20/4725)Beschlüsse:
S. 8838D - Annahme in Ausschussfassung (20/3880, 20/4725)
Weiterentwicklung des sog. Gute-KiTa-Gesetzes auf Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der Gesetzesevaluation: Verpflichtung der Länder zur Ergreifung von Maßnahmen zur qualitativen Weiterentwicklung in den Handlungsfeldern von vorrangiger Bedeutung, insbes. betr. sprachliche Förderung, Stärkung der Kindertagespflege sowie Förderung der Gesundheit, Ernährung und Bewegung, verpflichtende soziale Staffelungskriterien bei der Ausgestaltung der Kostenbeiträge und diesbez. Klarstellung zur Ermöglichung weiterer Regelungen durch Landesrecht, Fortführung des Monitorings, zweijährliche Berichterstattung, Änderung der vertikalen Umsatzsteuerverteilung für die Jahre 2023 und 2024 bei Verringerung des Bundes- und Erhöhung des Länderanteils um jeweils 1993 Mio Euro;
Änderung §§ 2, 3, 4 und 6 KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz, § 90 Achtes Buch Sozialgesetzbuch sowie § 1 Finanzausgleichsgesetz
Bezug: Vereinbarung im Koalitionsvertrag zur Fortsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes auf Grundlage der Ergebnisse des Monitorings und der Evaluation und Überführung in ein Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards
Beschlussempfehlung des Ausschusses: Streichung der verpflichtenden Staffelung der Elternbeiträge, Übergangsfinanzierung des Bundesprogramms "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" für weitere 6 Monate bis zum 30. Juni 2023;
Verzicht auf Änderung § 90 Achtes Buch Sozialgesetzbuch sowie erneute Änderung § 1 Finanzausgleichsgesetz
Bund | Länder | Gemeinden | |
ab 2020 | 52,81398351 | 45,19007254 | 1,99594395. |
Kalender- jahr | Bund | Länder | Gemeinden |
---|---|---|---|
2020 | minus 20 533 717 472 Euro | 15 858 934 915 Euro | 4 674 782 557 Euro |
2021 | minus 17 142 407 683 Euro | 12 988 407 683 Euro | 4 154 000 000 Euro |
2022 | minus 15 008 682 590 Euro | 12 608 682 590 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2023 | minus 9 706 892 407 683 Euro | 7 306 492 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2024 | minus 9 894 10 080 407 683 Euro | 7 494 680 407 683 Euro Euro | 2 400 000 000 Euro |
2025 | minus 9 519 705 407 683 Euro | 7 119 305 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2026 | minus 9 519 705 407 683 Euro | 7 119 305 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
ab 2027 | minus 9 331 517 407 683 Euro | 6 931 7 117 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro. |
Kalender- jahr | Bund | Länder | Gemeinden |
---|---|---|---|
2020 | minus 20 533 717 472 Euro | 15 858 934 915 Euro | 4 674 782 557 Euro |
2021 | minus 17 142 407 683 Euro | 12 988 407 683 Euro | 4 154 000 000 Euro |
2022 | minus 15 008 682 590 Euro | 12 608 682 590 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2023 | minus 9 706 892 407 683 Euro | 7 306 492 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2024 | minus 9 894 10 080 407 683 Euro | 7 494 680 407 683 Euro Euro | 2 400 000 000 Euro |
2025 | minus 9 519 705 407 683 Euro | 7 119 305 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
2026 | minus 9 519 705 407 683 Euro | 7 119 305 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro |
ab 2027 | minus 9 331 517 407 683 Euro | 6 931 7 117 407 683 Euro | 2 400 000 000 Euro. |
Brandenburg | 15 50 580 920 000 Euro, |
Mecklenburg-Vorpommern | 34 304 10 496 000 Euro, |
Sachsen | 85 492 26 158 000 Euro, |
Sachsen-Anhalt | 50 116 15 334 000 Euro, |
Thüringen | 47 168 14 432 000 Euro. |
Brandenburg | 15 50 580 920 000 Euro, |
Mecklenburg-Vorpommern | 34 304 10 496 000 Euro, |
Sachsen | 85 492 26 158 000 Euro, |
Sachsen-Anhalt | 50 116 15 334 000 Euro, |
Thüringen | 47 168 14 432 000 Euro. |
Berlin | 58 671 000 Euro, |
Brandenburg | 80 674 000 Euro, |
Bremen | 60 332 000 Euro, |
Mecklenburg-Vorpommern | 71 959 000 Euro, |
Rheinland-Pfalz | 48 337 000 Euro, |
Saarland | 66 309 000 Euro, |
Sachsen | 47 371 000 Euro, |
Sachsen-Anhalt | 70 993 000 Euro, |
Schleswig-Holstein | 66 308 000 Euro, |
Thüringen | 71 432 000 Euro. |