Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Abschnitt | UE | Sachgebiet | Lehrkraft1 | |
---|---|---|---|---|
1. | 1 | Einführung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | |
2. | 12 | Die Fahrschule | ||
2.1 | Eröffnung einer Fahrschule | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Neugründung, Übernahme einer Fahrschule | |||
– | Kauf | |||
– | Pacht | |||
2.2 | Kriterien der Standortwahl | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Lage | |||
– | Konkurrenz | |||
– | demographische Perspektiven | |||
2.3 | Rechtsformen einer Fahrschule | Jurist | ||
– | natürliche Personen (Einzelunternehmen) | |||
– | juristische Personen (GmbH, e. V., AG) | |||
verantwortlicher Leiter des Ausbildungsbetriebes | ||||
– | BGB-Gesellschaft, Gemeinschaftsfahrschulen | |||
– | rechtsfähige Personengesellschaften | |||
– | Kooperationen | |||
2.4 | Die Fahrschulerlaubnis und die Behörden | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulerlaubnisbehörde, Antragsverfahren, Eröffnung, Verlegung, Erweiterung, Widerruf, Rücknahme, Ruhen, Erlöschen, Zweigstellen | |||
– | Vertrag über Gründung einer Gemeinschaftsfahrschule | |||
– | Kooperationsvertrag | |||
– | Überwachung nach § 54 FahrlG | |||
– | Ausstattung | |||
– | Gewerbebetrieb – für Arbeitsschutz nach Landesrecht zuständige Behörden | |||
– | Pflichtversicherung | |||
– | Berufsgenossenschaft | |||
– | Meldepflichten | |||
2.5 | Vertragsrecht | Jurist | ||
– | Dienstvertrag | |||
– | Werkvertrag | |||
– | Kaufvertrag | |||
– | Miet-, Pacht-, Leasing- oder Nutzungsvertrag | |||
– | Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | |||
2.6 | Schließung der Fahrschule | Jurist, Fahrlehrer | ||
Natürliche Personen: | ||||
– | Verzicht, Stilllegung, Verkauf, Verpachtung | |||
– | Tod des Inhabers | |||
Juristische Personen, rechtsfähige Personengesellschaften: | ||||
– | Gesamtvollstreckung/Konkurs, Liquidation | |||
– | Ausscheiden der für die verantwortliche Leitung des Ausbildungsbetriebes bestellten Person, Fristen | |||
3. | 4 | Investitionen, Finanzierung | ||
3.1 | Investitionsbedarf | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Unterrichtsraum | |||
– | Lehrmittel | |||
– | Ausbildungsfahrzeuge | |||
3.2 | Finanzbedarf | Betriebswirt | ||
– | Eigenkapitalfinanzierung | |||
– | Kreditfinanzierung | |||
– | Leasing | |||
– | Miete | |||
4. | 20 | Management, Marketing und Werbung | ||
4.1 | Erweiterter Raumbedarf | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulbüro | |||
– | Geschäftsräume | |||
– | Annahmestellen | |||
4.2 | Büromanagement | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Bürozeiten | |||
– | Bürobesetzung | |||
4.3 | Kooperation | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kooperationsmöglichkeiten | |||
– | Gemeinschaftsfahrschule | |||
4.4 | Aufzeichnungen nach dem Fahrlehrerrecht | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Aufzeichnung der Arbeitszeit in geeigneter Form | |||
– | Ausbildungsnachweis | |||
– | Preisaushang | |||
– | Datenverarbeitung in der Fahrschule | |||
– | Aufbewahrung und Verjährung nach Fahrlehrerrecht | |||
4.5 | Kundenbetreuung | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kundengewinnung | |||
– | Kundenberatung | |||
– | Kundenbindung | |||
4.6 | Absatzorientierung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Angebot und Nachfrage | |||
– | Marktforschung | |||
4.7 | Wettbewerbsrecht | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | unlauterer Wettbewerb/Irreführung | |||
– | Sittenwidrigkeit | |||
4.8 | Werbung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Planung | |||
– | Budget | |||
– | Werbemittel- und -medien | |||
5. | 20 | Kalkulation und Rechnungswesen | ||
5.1 | Kalkulation | Betriebswirt | ||
– | Kostenermittlung | |||
– | Kalkulation der Fahrschulpreise | |||
– | Marktpreise | |||
5.2 | Buchführung | Betriebswirt | ||
– | Einnahmen-, Überschussrechnung | |||
– | kaufmännische Buchführung | |||
5.3 | Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten | Betriebswirt | ||
– | Einkommensteuer | |||
– | Umsatzsteuer | |||
5.4 | Bilanzen, Beratungen | Betriebswirt | ||
– | Jahresabschluss | |||
– | Steuerberatung | |||
– | Betriebsberatung | |||
5.5 | Liquiditätskontrolle | Betriebswirt | ||
– | Status | |||
5.6 | Finanzplan | Betriebswirt | ||
– | Schuldendienst | |||
– | Abgaben | |||
5.7 | Steuervorauszahlungen | Betriebswirt | ||
– | Rentabilitätsrendite | |||
– | Umsatzrendite | |||
5.8 | Rechnungsstellung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Geschäftsbedingungen | |||
– | Mahnverfahren | |||
– | Klage | |||
– | Verrechnungsstelle | |||
5.9 | Zahlungsverkehr | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Bareinnahmen und Barausgaben | |||
– | Überweisungen, Daueraufträge | |||
– | Homebanking | |||
6. | 12 | Arbeits- und Sozialrecht | ||
6.1 | Personalwesen | Jurist, Betriebswirt | ||
– | mitarbeitende/r Ehefrau/Ehemann | |||
– | angestellte Bürokraft (nebenberuflich, geringfügig oder hauptberuflich angestellt) | |||
– | angestellter Fahrlehrer | |||
– | „freier“ Mitarbeiter | |||
– | Vertretung des Inhabers im Einzelunternehmen | |||
– | Ausbildungsfahrschulen/Ausbildungsfahrlehrer | |||
6.2 | Arbeitsrecht | Jurist | ||
– | Anstellungsvertrag Auflagen, Klauseln, Fristen, Lohn, Gehalt | |||
– | Arbeitszeit Arbeitszeitrechts-, Sonn- und Feiertagsgesetz | |||
– | Krankheit | |||
– | Urlaub, Weiterbildung | |||
– | Abmahnung | |||
– | Kündigung | |||
– | Arbeitsgericht | |||
6.3 | Sozialrecht/Versicherung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Krankenversicherung | |||
– | Krankenkasse | |||
– | Altersvorsorge | |||
– | Sozialversicherung | |||
– | Risikoversicherung | |||
1 | Lehrgangsabschluss | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Ausgabe der Teilnahmebescheinigung |
Abschnitt | UE | Sachgebiet | Lehrkraft1 | |
---|---|---|---|---|
1. | 1 | Einführung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | |
2. | 12 | Die Fahrschule | ||
2.1 | Eröffnung einer Fahrschule | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Neugründung, Übernahme einer Fahrschule | |||
– | Kauf | |||
– | Pacht | |||
2.2 | Kriterien der Standortwahl | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Lage | |||
– | Konkurrenz | |||
– | demographische Perspektiven | |||
2.3 | Rechtsformen einer Fahrschule | Jurist | ||
– | natürliche Personen (Einzelunternehmen) | |||
– | juristische Personen (GmbH, e. V., AG) | |||
verantwortlicher Leiter des Ausbildungsbetriebes | ||||
– | BGB-Gesellschaft, Gemeinschaftsfahrschulen | |||
– | rechtsfähige Personengesellschaften | |||
– | Kooperationen | |||
2.4 | Die Fahrschulerlaubnis und die Behörden | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulerlaubnisbehörde, Antragsverfahren, Eröffnung, Verlegung, Erweiterung, Widerruf, Rücknahme, Ruhen, Erlöschen, Zweigstellen | |||
– | Vertrag über Gründung einer Gemeinschaftsfahrschule | |||
– | Kooperationsvertrag | |||
– | Überwachung nach § 54 FahrlG | |||
– | Ausstattung | |||
– | Gewerbebetrieb – für Arbeitsschutz nach Landesrecht zuständige Behörden | |||
– | Pflichtversicherung | |||
– | Berufsgenossenschaft | |||
– | Meldepflichten | |||
2.5 | Vertragsrecht | Jurist | ||
– | Dienstvertrag | |||
– | Werkvertrag | |||
– | Kaufvertrag | |||
– | Miet-, Pacht-, Leasing- oder Nutzungsvertrag | |||
– | Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | |||
2.6 | Schließung der Fahrschule | Jurist, Fahrlehrer | ||
Natürliche Personen: | ||||
– | Verzicht, Stilllegung, Verkauf, Verpachtung | |||
– | Tod des Inhabers | |||
Juristische Personen, rechtsfähige Personengesellschaften: | ||||
– | Gesamtvollstreckung/Konkurs, Liquidation | |||
– | Ausscheiden der für die verantwortliche Leitung des Ausbildungsbetriebes bestellten Person, Fristen | |||
3. | 4 | Investitionen, Finanzierung | ||
3.1 | Investitionsbedarf | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Unterrichtsraum | |||
– | Lehrmittel | |||
– | Ausbildungsfahrzeuge | |||
3.2 | Finanzbedarf | Betriebswirt | ||
– | Eigenkapitalfinanzierung | |||
– | Kreditfinanzierung | |||
– | Leasing | |||
– | Miete | |||
4. | 20 | Management, Marketing und Werbung | ||
4.1 | Erweiterter Raumbedarf | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Fahrschulbüro | |||
– | Geschäftsräume | |||
– | Annahmestellen | |||
4.2 | Büromanagement | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Bürozeiten | |||
– | Bürobesetzung | |||
4.3 | Kooperation | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kooperationsmöglichkeiten | |||
– | Gemeinschaftsfahrschule | |||
4.4 | Aufzeichnungen nach dem Fahrlehrerrecht | Jurist, Fahrlehrer | ||
– | Aufzeichnung der Arbeitszeit in geeigneter Form | |||
– | Ausbildungsnachweis | |||
– | Preisaushang | |||
– | Datenverarbeitung in der Fahrschule | |||
– | Aufbewahrung und Verjährung nach Fahrlehrerrecht | |||
4.5 | Kundenbetreuung | Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Kundengewinnung | |||
– | Kundenberatung | |||
– | Kundenbindung | |||
4.6 | Absatzorientierung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Angebot und Nachfrage | |||
– | Marktforschung | |||
4.7 | Wettbewerbsrecht | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | unlauterer Wettbewerb/Irreführung | |||
– | Sittenwidrigkeit | |||
4.8 | Werbung | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Planung | |||
– | Budget | |||
– | Werbemittel- und -medien | |||
5. | 20 | Kalkulation und Rechnungswesen | ||
5.1 | Kalkulation | Betriebswirt | ||
– | Kostenermittlung | |||
– | Kalkulation der Fahrschulpreise | |||
– | Marktpreise | |||
5.2 | Buchführung | Betriebswirt | ||
– | Einnahmen-, Überschussrechnung | |||
– | kaufmännische Buchführung | |||
5.3 | Steuerliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten | Betriebswirt | ||
– | Einkommensteuer | |||
– | Umsatzsteuer | |||
5.4 | Bilanzen, Beratungen | Betriebswirt | ||
– | Jahresabschluss | |||
– | Steuerberatung | |||
– | Betriebsberatung | |||
5.5 | Liquiditätskontrolle | Betriebswirt | ||
– | Status | |||
5.6 | Finanzplan | Betriebswirt | ||
– | Schuldendienst | |||
– | Abgaben | |||
5.7 | Steuervorauszahlungen | Betriebswirt | ||
– | Rentabilitätsrendite | |||
– | Umsatzrendite | |||
5.8 | Rechnungsstellung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Geschäftsbedingungen | |||
– | Mahnverfahren | |||
– | Klage | |||
– | Verrechnungsstelle | |||
5.9 | Zahlungsverkehr | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Bareinnahmen und Barausgaben | |||
– | Überweisungen, Daueraufträge | |||
– | Homebanking | |||
6. | 12 | Arbeits- und Sozialrecht | ||
6.1 | Personalwesen | Jurist, Betriebswirt | ||
– | mitarbeitende/r Ehefrau/Ehemann | |||
– | angestellte Bürokraft (nebenberuflich, geringfügig oder hauptberuflich angestellt) | |||
– | angestellter Fahrlehrer | |||
– | „freier“ Mitarbeiter | |||
– | Vertretung des Inhabers im Einzelunternehmen | |||
– | Ausbildungsfahrschulen/Ausbildungsfahrlehrer | |||
6.2 | Arbeitsrecht | Jurist | ||
– | Anstellungsvertrag Auflagen, Klauseln, Fristen, Lohn, Gehalt | |||
– | Arbeitszeit Arbeitszeitrechts-, Sonn- und Feiertagsgesetz | |||
– | Krankheit | |||
– | Urlaub, Weiterbildung | |||
– | Abmahnung | |||
– | Kündigung | |||
– | Arbeitsgericht | |||
6.3 | Sozialrecht/Versicherung | Jurist, Betriebswirt | ||
– | Krankenversicherung | |||
– | Krankenkasse | |||
– | Altersvorsorge | |||
– | Sozialversicherung | |||
– | Risikoversicherung | |||
1 | Lehrgangsabschluss | Jurist, Betriebswirt, Fahrlehrer | ||
– | Ausgabe der Teilnahmebescheinigung |