Synopse zur Änderung an
Dokumentenerstellungs- und -übermittlungsverordnung (DokErstÜbV)

Erstellt am: 17.07.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Änderung basiert auf:
Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften
Auf Grund der Initiative von:
Bundesregierung in der Wahlperiode 19

Ausgefertigt am:
25.06.2021

Verkündet am:
30.06.2021

BGBl-Fundstelle:
BGBl I 2021, 2099
Vorgangshistorie:
  1. Gesetzentwurf
    BR-Drucksache 57/21
    Urheber: Bundesregierung
    22.01.2021
  2. Empfehlungen der Ausschüsse
    BR-Drucksache 57/1/21
    22.02.2021
  3. 1. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 1001 , S. 76-77

    Beschlüsse:

    S. 77 - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (57/21), gem. Art. 76 Abs. 2 GG
    05.03.2021
  4. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 57/21(B)
    05.03.2021
  5. Gesetzentwurf
    BT-Drucksache 19/27654
    Urheber: Bundesregierung
    17.03.2021
  6. 1. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/218 , S. 27516-27521

    Beschlüsse:

    S. 27521D - Überweisung (19/27654)
    25.03.2021
  7. Beschlussempfehlung und Bericht
    BT-Drucksache 19/30517
    Urheber: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    09.06.2021
  8. Änderungsantrag
    BT-Drucksache 19/30558
    Urheber: Fraktion der AfD
    09.06.2021
  9. 2. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/233 , S. 30127-30127

    Beschlüsse:

    S. 30127D - Ablehnung des Änderungsantrags (19/30558)
    S. 30127D - Annahme in Ausschussfassung (19/27654, 19/30517)
    10.06.2021
  10. 3. Beratung
    BT-Plenarprotokoll 19/233 , S. 30127-30127

    Beschlüsse:

    S. 30127D - Annahme in Ausschussfassung (19/27654, 19/30517)
    10.06.2021
  11. Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT
    BR-Drucksache 521/21
    Urheber: Bundestag
    11.06.2021
  12. 2. Durchgang
    BR-Plenarprotokoll 1006 , S. 299-299

    Beschlüsse:

    S. 299 - Zustimmung (521/21), gem. Art. 73 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 Nr. 9a GG
    25.06.2021
  13. Beschlussdrucksache
    BR-Drucksache 521/21(B)
    25.06.2021
Kurzbeschreibung:

Anpassung des Strafverfahrensrechts an sich ständig wandelnde gesellschaftliche und technische Rahmenbedingungen: Einzelmaßnahmen zur Fortentwicklung des Ermittlungsverfahrens, insbes. betr. automatische Erhebung von Fahrzeugkennzeichen zu Fahndungszwecken, Abfrage von Sendungsdaten bei Postdienstleistern, Vereinheitlichung des Begriffs der Nachtzeit im Recht der Wohnungsdurchsuchung, Zurückstellungsmöglichkeit der Benachrichtigung des Beschuldigten bei der Beschlagnahme, Regelungen zur Telekommunikationsüberwachung bei bandenmäßiger Steuerhinterziehung sowie zur Online-Durchsuchung und Wohnraumüberwachung, Belehrungs- und Vernehmungsvorschriften; Nachsteuerungen im Bereich der Reformen des Strafverfahrens seit 2017 betr. Vermögensabschöpfung, elektronische Aktenführung und Beeidigung von Gerichtsdolmetschern, zahlr. weitere Anpassungen, u.a. betr. Definition des Verletzten, Schutz von Zeugen- und Schöffenadressen, Schutzgut der sexuellen Selbstbestimmung, Verlängerung der Revisionsbegründungsfrist, Anwesenheitsrechte des Verteidigers bei Beschuldigtenvernehmungen, Einsatz von Videokonferenztechnik im Strafvollstreckungsverfahren, Protokollierung richterlicher und ermittlungsbehördlicher Untersuchungshandlungen, Zugriffsbefugnisse von BKA und Zollverwaltung auf das zentrale staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister, redaktionelle Berichtigungen und Folgeänderungen; Einschränkung von Grundrechten betr. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis sowie Unverletzlichkeit der Wohnung;
Änderung und Einfügung zahlr. §§ Strafprozessordnung sowie Änderung zahlr. §§ in 23 Gesetzen und 3 Rechtsverordnungen; Verordnungsermächtigung

Bezug: Siehe auch GESTA C058 und C164

Beschlussempfehlung des Ausschusses: Klarstellungen betr. Durchsuchung zur Nachtzeit, Hinterlegung und Einzahlung von beschlagnahmtem Bargeld, Wegfall der Anordnung der Benennung eines Zustellungsbevollmächtigten für Beschuldigte mit Wohnsitz im Geltungsbereich des Schengener Durchführungsübereinkommens, redaktionelle Folgeänderungen;
Erneute Änderung und Einfügung versch. §§ Strafprozessordnung, Streichung aller Änderungen Gefahrgutbeförderungsgesetz, Güterkraftverkehrsgesetz und Infrastrukturabgabengesetz, zusätzliche Änderung § 15b Telemediengesetz und § 23 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz sowie Änderungen in 4 weiteren Gesetzen

Quelle: Deutscher Bundestag/Bundesrat – DIP

(1) Ist aus technischen Gründen eine Übermittlung nach § 5 vorübergehend nicht möglich, so ist die Übermittlung auch auf andere Weise, etwa in Papierform oder auf einem physischen Datenträger nach § 7 Absatz 1 Nummer 3, zulässig. Auf Anforderung ist die elektronische Fassung des Dokuments oder Ermittlungsvorgangs nachzureichen.
(1) Ist aus technischen Gründen eine Übermittlung nach § 5 vorübergehend nicht möglich, so ist die Übermittlung auch auf andere Weise, etwa in Papierform oder auf einem physischen Datenträger nach § 7 Absatz 1 Nummer 3, zulässig. Auf Anforderung ist die elektronische Fassung des Dokuments oder Ermittlungsvorgangs nachzureichen.
(2) Können die nach § 5 Absatz 1 Nummer 3 der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung bekanntgemachten Höchstgrenzen für die Anzahl oder das Volumen elektronischer Dokumente nicht eingehalten werden, so ist die Übermittlung auch auf einem physischen Datenträger nach § 7 Absatz 1 Nummer 3 zulässig.