Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
EINHEITLICHE EUROPÄISCHE SCHIFFSNUMMER: | ______________________________________ |
SCHIFFSATTEST/SCHIFFSZEUGNIS | ______________________________________ |
– NUMMER: | ______________________________________ |
– SUK: | ______________________________________ |
– GÜLTIG BIS: | ______________________________________ |
EINHEITLICHE EUROPÄISCHE SCHIFFSNUMMER: | ______________________________________ |
SCHIFFSATTEST/SCHIFFSZEUGNIS | ______________________________________ |
– NUMMER: | ______________________________________ |
– SUK: | ______________________________________ |
– GÜLTIG BIS: | ______________________________________ |
| ![]() |
| ![]() |
Ein Schubverband, der durch zwei schiebende Fahrzeuge nebeneinander fortbewegt wird, muss bei Nacht Hecklichter nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa auf dem steuerbordseitigen schiebenden Fahrzeug führen, das andere schiebende Fahrzeug muss das Hecklicht nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb führen. | ![]() |
Nummer 1 gilt auch für einen Schubverband, wenn er bei Nacht geschleppt wird; jedoch müssen die drei Hecklichter nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa gelb sein. | ![]() |
Wird ein Schubverband bei Tag geschleppt, muss das schiebende Fahrzeug führen: einen gelben Ball an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Ein Schubverband, der durch zwei schiebende Fahrzeuge nebeneinander fortbewegt wird, muss bei Nacht Hecklichter nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa auf dem steuerbordseitigen schiebenden Fahrzeug führen, das andere schiebende Fahrzeug muss das Hecklicht nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb führen. | ![]() |
Nummer 1 gilt auch für einen Schubverband, wenn er bei Nacht geschleppt wird; jedoch müssen die drei Hecklichter nach Nummer 1 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa gelb sein. | ![]() |
Wird ein Schubverband bei Tag geschleppt, muss das schiebende Fahrzeug führen: einen gelben Ball an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | ![]() |
ein blaues Licht; | ![]() |
einen blauen Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Das Zeichen muss an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass es von allen Seiten sichtbar ist. Anstelle des blauen Kegels nach Satz 1 Buchstabe b kann auch je ein blauer Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass der Kegel auf
| ![]() |
sichtbar ist. |
zwei blaue Lichter; | ![]() |
zwei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der zwei blauen Kegel nach Satz 1 Buchstabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je zwei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
drei blaue Lichter; | ![]() |
drei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der drei blauen Kegel nach Satz 1 Buch- stabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je drei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
ein blaues Licht; | ![]() |
einen blauen Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Das Zeichen muss an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass es von allen Seiten sichtbar ist. Anstelle des blauen Kegels nach Satz 1 Buchstabe b kann auch je ein blauer Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass der Kegel auf
| ![]() |
sichtbar ist. |
zwei blaue Lichter; | ![]() |
zwei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der zwei blauen Kegel nach Satz 1 Buchstabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je zwei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
drei blaue Lichter; | ![]() |
drei blaue Kegel mit der Spitze nach unten. | ![]() |
Die Zeichen müssen übereinander in einem Abstand von 1,00 m an einer geeigneten Stelle und so hoch geführt werden, dass sie von allen Seiten sichtbar sind. Abweichend von Satz 2 kann der Abstand zwischen den Zeichen in Abhängigkeit von den Gegebenheiten geringer gewählt werden, wenn hierdurch ihre Erkennbarkeit nicht eingeschränkt wird. Anstelle der drei blauen Kegel nach Satz 1 Buch- stabe b in Verbindung mit den Sätzen 2 und 3 können auch je drei blaue Kegel auf dem Vorschiff und dem Achterschiff und so hoch geführt werden, dass die Kegel auf
| ![]() |
sichtbar sind. |
![]() | ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||||||||||||
1.1 | Ruhr | ||||||||||||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 12,21 (oberhalb der Schlossbrücke in Mülheim) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 38,00 | 5,20 | 1,70 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.1.2 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 0,80 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 193,00 | 22,90 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; unberührt. die Die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.3 | km 0,80 bis km 1,90 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; unberührt. die Die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.4 | km 1,90 bis km 2,80 (Ruhrschleuse Duisburg) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.5 | km 2,80 bis km 4,52 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
1.1.6 | km 4,52 bis km 11,65 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.2 | Rhein-Herne-Kanal | ||||||||||||||||||
1.2.1 | km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||||||||||||
| 110,00 |
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | 135,00135,00 | 11,45 | 2,50 | 9,65 | — von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | 11,452,60 2,50 | ||||||||
| 165,00 |
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | 186,50 9,65 11,45 | 2,60 2,50 | ||||||||||||
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||||||||||||
135,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||||||||||||
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||||||||||||
– von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | 186,50 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
— von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | – zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren –zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren – | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.2.2 | km 0,16 bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
– die zulässigen Abladetiefen verringern sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.2.3 | km 0,65 bis km 1,07 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
1.2.4 | km 1,07 bis km 24,53 mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Schubverbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.3 | Wesel-Datteln-Kanal | ||||||||||||||||||
1.3.1 | km 0,24 (Rhein) bis km 60,23 (Dortmund-Ems-Kanal) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
— von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | |||||||||||||||||||
– von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | — von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 219 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes –von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.3.2 | km 0,24 bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) | ||||||||||||||||||
| 193,00 Verband | 22,90 193,00 | 2,80 22,90 | 2,80 | |||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 219 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.4 | Datteln-Hamm-Kanal | ||||||||||||||||||
1.4.1 | km 0,06 (Dortmund-Ems-Kanal) bis km 47,20 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 86,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.4.2 | km 0,06 bis km 11,30 (Hafen Lünen) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.4.3 | km 11,30 bis km 35,87 (Hammer Bahnbrücke) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,70 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,70 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.5 | Dortmund-Ems-Kanal | ||||||||||||||||||
1.5.1 | km 1,44 (Hafen Dortmund) bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.5.2 | km 1,44 bis km 21,50 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.5.3 | km 21,50 bis km 81,90 (Bockholt) | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
165,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.5.4 | km 81,90 bis km 108,50 | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.5.5 | km 108,50 bis km 138,00 (Gleesen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.5.6 | km 138,00 bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||||||||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.6 | Ems oberhalb Gleesen (km 82,65) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 26,00 | 5,20 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
1.7 | ohne Inhalt | ||||||||||||||||||
1.8 | Küstenkanal | ||||||||||||||||||
1.8.1 | km 0,00 (140,00 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg) bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal, Ems) einschließlich Hunte | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | je nach Wasserstand bis 2,50 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | je nach Wasserstand bis 2,30 | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.8.2 | km 1,71 (Schleuse Oldenburg) bis km 64,00 (Dörpen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,30 | |||||||||||||||||
1.8.3 | km 64,00 bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Stichkanal Dörpen | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||||||||||||
— ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist | |||||||||||||||||||
1.9 | Elisabethfehnkanal | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 0,90 | ||||||||||||||||
1.10 | Leda und Sagter Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 1,20 bezogen auf MThw | ||||||||||||||||
1.11 | Ems-Seitenkanal | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | je nach Wasserstand 1,55 bis 2,00 | ||||||||||||||||
1.12 | Mittellandkanal | ||||||||||||||||||
1.12.1 | km 0,00 bis km 325,70 | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2 | Stichkanäle Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden, Misburg, Hildesheim | ||||||||||||||||||
1.12.2.1 | Stichkanal Ibbenbüren | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 91,00 | 8,25 | 2,20 | ||||||||||||||||
85,00 | 9,00 | 2,20 | |||||||||||||||||
95,00 | 9,60 | 2,00 | |||||||||||||||||
1.12.2.2 | Stichkanal Osnabrück | ||||||||||||||||||
1.12.2.2.1 | km 0,00 bis km 13,01 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.12.2.2.2 | km 0,00 bis km 12,40 (Einfahrt in den Ölhafen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2.3 | Stichkanal Hannover-Linden | ||||||||||||||||||
1.12.2.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.12.2.3.2 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,60 | 2,40 | ||||||||||||||||
1.12.2.3.3 | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
1.12.2.4 | Stichkanal Misburg | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Schubverband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2.5 | Stichkanal Hildesheim | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 90,00 | 10,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
110,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||||||||||||
b) Verband | 90,00 | 10,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||||||||||||
135,00 | 9,60 | 2,30 | |||||||||||||||||
135,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||||||||||||
150,00 | 11,45 | 1,90 | |||||||||||||||||
1.12.3 | Verbindungskanal Nord zur Weser | ||||||||||||||||||
1.12.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 139,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.3.2 | Schachtschleuse Minden | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.3.3 | Weserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach Nummer 1.12.3.4 | ||||||||||||||||
b) Verband | 135,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach Nummer 1.12.3.4 | ||||||||||||||||
1.12.3.4 | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 139,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe beträgt 2,80 m – | |||||||||||||||||||
1.12.4 | Verbindungskanal Süd zur Weser | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
1.12.5 | Stichkanal Salzgitter | ||||||||||||||||||
1.12.5.1 | bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
110,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||||||||||||
b) Verband | 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
185,00 | 9,60 | 2,80 | |||||||||||||||||
185,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.12.5.2 | bei Benutzung der am Westufer gelegenen Schleusen | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||||||||||||
1.12.6 | Rothenseer Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.12.6.1 | Rothenseer Verbindungskanal Altstrecke mit Schiffshebewerk Rothensee km 0,12 bis km 1,00 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||||||||||||
82,00 | 9,00 | 2,10 | |||||||||||||||||
1.12.6.2 | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | ||||||||||||||||||
1.12.6.2.1 | bei in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.6.2.2 | bei nicht in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Rothensee und vom unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes Rothensee bis zur Niedrigwasserschleuse Magdeburg nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.12.6.3 | km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) bis km 5,53 (Elbe) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 100,00 | 19,20 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Niedrigwasserschleuse Magdeburg bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.13 | Elbe-Seitenkanal | ||||||||||||||||||
1.13.1 | von km 0,00 bis km 115,18 (Einmündung in die Elbe) | ||||||||||||||||||
| 100,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.13.2 | von km 0,00 bis km 100,23 (Hafen Lüneburg) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.14 | Elbe-Havel-Kanal | ||||||||||||||||||
1.14.1 | km 325,70 (Unterwasser Schleuse Hohenwarthe) bis km 380,90 (Untere Havel-Wasserstraße) mit Großem Wendsee ohne Schleuse Niegripp und Schleuse Parey | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.14.2 | Niegripper Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.14.2.1 | km 0,10 (Elbe-Havel-Kanal) bis Schleuse Niegripp | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.14.2.2 | Schleuse Niegripp bis km 1,55 (Elbe) | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||||||||||||
| 145,00 | 22,90 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |||||||||||||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Niegripp bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.14.3 | Pareyer Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.14.3.1 | km 0,01 (Elbe) bis km 0,70 (bei Schleuse Parey) | ||||||||||||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||||||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |||||||||||||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Einmündung in die Elbe bis zum unteren Vorhafen der Schleuse Parey nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.14.3.2 | km 0,70 bis km 0,90 (bei Schleuse Parey) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 70,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
Bei einem Stand des Elbpegels der Schleuse Parey kleiner als 3,70 m | |||||||||||||||||||
| 86,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
| 91,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
1.14.3.3 | km 0,90 (bei Schleuse Parey) bis km 1,80 (Kiesladestelle) mit Baggerelbe bis km 0,31 | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
1.14.3.4 | km 1,80 (Kiesladestelle) bis km 3,34 (Elbe-Havel-Kanal) | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.14.4 | Roßdorfer Altkanal | ||||||||||||||||||
km 0,12 (westliche Abzweigung aus dem Elbe-Havel-Kanal) bis km 0,90 | |||||||||||||||||||
| 80,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||||||||||||
| 82,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||||||||||||
1.14.5 | Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 46,00 | 6,60 | je nach Wasserstand. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||||||||||||
1.1 | Ruhr | ||||||||||||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 12,21 (oberhalb der Schlossbrücke in Mülheim) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 38,00 | 5,20 | 1,70 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.1.2 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 0,80 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 193,00 | 22,90 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; unberührt. die Die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.3 | km 0,80 bis km 1,90 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; unberührt. die Die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.4 | km 1,90 bis km 2,80 (Ruhrschleuse Duisburg) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 295 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.1.5 | km 2,80 bis km 4,52 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
1.1.6 | km 4,52 bis km 11,65 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.2 | Rhein-Herne-Kanal | ||||||||||||||||||
1.2.1 | km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||||||||||||
| 110,00 |
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | 135,00135,00 | 11,45 | 2,50 | 9,65 | — von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | 11,452,60 2,50 | ||||||||
| 165,00 |
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | 186,50 9,65 11,45 | 2,60 2,50 | ||||||||||||
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||||||||||||
135,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||||||||||||
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||||||||||||
– von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | 186,50 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
— von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | – zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren –zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren – | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.2.2 | km 0,16 bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
– die zulässigen Abladetiefen verringern sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
1.2.3 | km 0,65 bis km 1,07 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||||||||||||
1.2.4 | km 1,07 bis km 24,53 mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Schubverbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.3 | Wesel-Datteln-Kanal | ||||||||||||||||||
1.3.1 | km 0,24 (Rhein) bis km 60,23 (Dortmund-Ems-Kanal) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
— von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | |||||||||||||||||||
– von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | — von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 219 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes –von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.3.2 | km 0,24 bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) | ||||||||||||||||||
| 193,00 Verband | 22,90 193,00 | 2,80 22,90 | 2,80 | |||||||||||||||
— – die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 219 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.4 | Datteln-Hamm-Kanal | ||||||||||||||||||
1.4.1 | km 0,06 (Dortmund-Ems-Kanal) bis km 47,20 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 86,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.4.2 | km 0,06 bis km 11,30 (Hafen Lünen) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.4.3 | km 11,30 bis km 35,87 (Hammer Bahnbrücke) | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,70 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,70 | ||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.5 | Dortmund-Ems-Kanal | ||||||||||||||||||
1.5.1 | km 1,44 (Hafen Dortmund) bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.5.2 | km 1,44 bis km 21,50 | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.5.3 | km 21,50 bis km 81,90 (Bockholt) | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
165,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.5.4 | km 81,90 bis km 108,50 | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 186,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.5.5 | km 108,50 bis km 138,00 (Gleesen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.5.6 | km 138,00 bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||||||||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||||||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||||||||||||
1.6 | Ems oberhalb Gleesen (km 82,65) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 26,00 | 5,20 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
1.7 | ohne Inhalt | ||||||||||||||||||
1.8 | Küstenkanal | ||||||||||||||||||
1.8.1 | km 0,00 (140,00 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg) bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal, Ems) einschließlich Hunte | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | je nach Wasserstand bis 2,50 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | je nach Wasserstand bis 2,30 | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.8.2 | km 1,71 (Schleuse Oldenburg) bis km 64,00 (Dörpen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,30 | |||||||||||||||||
1.8.3 | km 64,00 bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Stichkanal Dörpen | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||||||||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||||||||||||
— ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist | |||||||||||||||||||
1.9 | Elisabethfehnkanal | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 0,90 | ||||||||||||||||
1.10 | Leda und Sagter Ems | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 1,20 bezogen auf MThw | ||||||||||||||||
1.11 | Ems-Seitenkanal | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | je nach Wasserstand 1,55 bis 2,00 | ||||||||||||||||
1.12 | Mittellandkanal | ||||||||||||||||||
1.12.1 | km 0,00 bis km 325,70 | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2 | Stichkanäle Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden, Misburg, Hildesheim | ||||||||||||||||||
1.12.2.1 | Stichkanal Ibbenbüren | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 91,00 | 8,25 | 2,20 | ||||||||||||||||
85,00 | 9,00 | 2,20 | |||||||||||||||||
95,00 | 9,60 | 2,00 | |||||||||||||||||
1.12.2.2 | Stichkanal Osnabrück | ||||||||||||||||||
1.12.2.2.1 | km 0,00 bis km 13,01 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.12.2.2.2 | km 0,00 bis km 12,40 (Einfahrt in den Ölhafen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2.3 | Stichkanal Hannover-Linden | ||||||||||||||||||
1.12.2.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.12.2.3.2 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,60 | 2,40 | ||||||||||||||||
1.12.2.3.3 | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
1.12.2.4 | Stichkanal Misburg | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Schubverband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.2.5 | Stichkanal Hildesheim | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 90,00 | 10,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
110,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||||||||||||
b) Verband | 90,00 | 10,60 | 2,30 | ||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||||||||||||
135,00 | 9,60 | 2,30 | |||||||||||||||||
135,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||||||||||||
150,00 | 11,45 | 1,90 | |||||||||||||||||
1.12.3 | Verbindungskanal Nord zur Weser | ||||||||||||||||||
1.12.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 139,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.3.2 | Schachtschleuse Minden | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.3.3 | Weserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach Nummer 1.12.3.4 | ||||||||||||||||
b) Verband | 135,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach Nummer 1.12.3.4 | ||||||||||||||||
1.12.3.4 | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 139,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe beträgt 2,80 m – | |||||||||||||||||||
1.12.4 | Verbindungskanal Süd zur Weser | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
1.12.5 | Stichkanal Salzgitter | ||||||||||||||||||
1.12.5.1 | bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||||||||||||
110,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||||||||||||
b) Verband | 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||||||||||||
185,00 | 9,60 | 2,80 | |||||||||||||||||
185,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.12.5.2 | bei Benutzung der am Westufer gelegenen Schleusen | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
110,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||||||||||||
1.12.6 | Rothenseer Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.12.6.1 | Rothenseer Verbindungskanal Altstrecke mit Schiffshebewerk Rothensee km 0,12 bis km 1,00 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||||||||||||
82,00 | 9,00 | 2,10 | |||||||||||||||||
1.12.6.2 | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | ||||||||||||||||||
1.12.6.2.1 | bei in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.12.6.2.2 | bei nicht in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Rothensee und vom unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes Rothensee bis zur Niedrigwasserschleuse Magdeburg nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.12.6.3 | km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) bis km 5,53 (Elbe) | ||||||||||||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
b) Verband | 100,00 | 19,20 | je nach Fahrrinnentiefe | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||||||||||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Niedrigwasserschleuse Magdeburg bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.13 | Elbe-Seitenkanal | ||||||||||||||||||
1.13.1 | von km 0,00 bis km 115,18 (Einmündung in die Elbe) | ||||||||||||||||||
| 100,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.13.2 | von km 0,00 bis km 100,23 (Hafen Lüneburg) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.14 | Elbe-Havel-Kanal | ||||||||||||||||||
1.14.1 | km 325,70 (Unterwasser Schleuse Hohenwarthe) bis km 380,90 (Untere Havel-Wasserstraße) mit Großem Wendsee ohne Schleuse Niegripp und Schleuse Parey | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.14.2 | Niegripper Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.14.2.1 | km 0,10 (Elbe-Havel-Kanal) bis Schleuse Niegripp | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||||||||||||
1.14.2.2 | Schleuse Niegripp bis km 1,55 (Elbe) | ||||||||||||||||||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||||||||||||
| 145,00 | 22,90 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||||||||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |||||||||||||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Niegripp bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.14.3 | Pareyer Verbindungskanal | ||||||||||||||||||
1.14.3.1 | km 0,01 (Elbe) bis km 0,70 (bei Schleuse Parey) | ||||||||||||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||||||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |||||||||||||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Einmündung in die Elbe bis zum unteren Vorhafen der Schleuse Parey nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||||||||||||
1.14.3.2 | km 0,70 bis km 0,90 (bei Schleuse Parey) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 70,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
Bei einem Stand des Elbpegels der Schleuse Parey kleiner als 3,70 m | |||||||||||||||||||
| 86,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
| 91,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||||||||||||
1.14.3.3 | km 0,90 (bei Schleuse Parey) bis km 1,80 (Kiesladestelle) mit Baggerelbe bis km 0,31 | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||||||||||||
1.14.3.4 | km 1,80 (Kiesladestelle) bis km 3,34 (Elbe-Havel-Kanal) | ||||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||||||||||||
86,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||||||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||||||||||||
125,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||||||||||||
1.14.4 | Roßdorfer Altkanal | ||||||||||||||||||
km 0,12 (westliche Abzweigung aus dem Elbe-Havel-Kanal) bis km 0,90 | |||||||||||||||||||
| 80,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||||||||||||
| 82,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||||||||||||
1.14.5 | Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Verband | 46,00 | 6,60 | je nach Wasserstand. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Fahrrinnentiefe/Abladetiefe | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||||||||||||
1. | Weser | ||||||||||||||||||
1.1 | km 0,00 (Hann. Münden) bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke in Bremen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,00 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.2 | km 204,47 (Abzweigung Verbindungskanal Süd des Mittellandkanals zur Weser) (Oberweser) bis km 360,70 (Fuldahafen Bremen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,45 | Fahrrinnentiefe mindestens 2,80 m, jedoch in den Flussstrecken unterhalb der Wehre (untere Wehrarme) bis zur Einmündung des zugehörigen Schleusenkanals je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
91,00 | 8,25 | ||||||||||||||||||
1.3 | km 360,70 bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke in Bremen) mit Kleiner Weser in Bremen | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | Fahrrinnentiefe zwischen Fuldahafen Bremen und Schleuse Bremen mindestens 2,80 m | ||||||||||||||||
| 172,00 | 11,45 | |||||||||||||||||
Solltiefe im unteren Schleusenkanal der Schleuse Bremen bis zur Eisenbahnbrücke in Bremen (ohne Kleine Weser) 2,50 m, bezogen auf Seekartennull | |||||||||||||||||||
1.1.4 | Solltiefe im unteren Schleusenkanal der Kleinschifffahrtsschleuse 2,00 m, bezogen auf Seekartennull | ||||||||||||||||||
2. | (ohne Inhalt) | ||||||||||||||||||
3. | Fulda | ||||||||||||||||||
km 76,78 (Waldauer Kiesteich bei Kassel) bis km 108,78 (Weser) | |||||||||||||||||||
Fahrzeug | 35,00 | 6,50 | Abladetiefe 1,20 m, mit besonderer Erlaubnis 1,40 m | ||||||||||||||||
4. | Aller | ||||||||||||||||||
4.1 | km 0,25 (Celle) bis km 117,17 (Allermündung) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
4.2 | km 110,74 (Eisenbahnbrücke in Verden) bis km 117,17 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 67,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
5. | Verbindungskanal zur Leine bis zur Leineabstiegsschleuse | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,00 | Abladetiefe 2,20 | ||||||||||||||||
73,00 | 9,50 | Abladetiefe 2,00 | |||||||||||||||||
6. | Leine | ||||||||||||||||||
6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung | 6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung Verbindungskanal zur Leine) | Verbindungskanal zur Leine) | Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | Fahrzeug/Schubverband6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung) | 8,20 | je nach Wasserstand | |||||||
6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf | Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung)58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | |||||||||||
6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung Verbindungskanal zur Leine) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
7. | Ihme | ||||||||||||||||||
km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | |||||||||||||||||||
km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | Fahrzeug/Schubverband | Fahrzeug/Schubverband | 73,00 73,00 | 9,50 | 8,20 | je nach Wasserstand | je nach Wasserstand. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Fahrrinnentiefe/Abladetiefe | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||||||||||||
1. | Weser | ||||||||||||||||||
1.1 | km 0,00 (Hann. Münden) bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke in Bremen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,00 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
1.2 | km 204,47 (Abzweigung Verbindungskanal Süd des Mittellandkanals zur Weser) (Oberweser) bis km 360,70 (Fuldahafen Bremen) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 85,00 | 11,45 | Fahrrinnentiefe mindestens 2,80 m, jedoch in den Flussstrecken unterhalb der Wehre (untere Wehrarme) bis zur Einmündung des zugehörigen Schleusenkanals je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
91,00 | 8,25 | ||||||||||||||||||
1.3 | km 360,70 bis UWe-km 1,38 (Eisenbahnbrücke in Bremen) mit Kleiner Weser in Bremen | ||||||||||||||||||
| 135,00 | 11,45 | Fahrrinnentiefe zwischen Fuldahafen Bremen und Schleuse Bremen mindestens 2,80 m | ||||||||||||||||
| 172,00 | 11,45 | |||||||||||||||||
Solltiefe im unteren Schleusenkanal der Schleuse Bremen bis zur Eisenbahnbrücke in Bremen (ohne Kleine Weser) 2,50 m, bezogen auf Seekartennull | |||||||||||||||||||
1.1.4 | Solltiefe im unteren Schleusenkanal der Kleinschifffahrtsschleuse 2,00 m, bezogen auf Seekartennull | ||||||||||||||||||
2. | (ohne Inhalt) | ||||||||||||||||||
3. | Fulda | ||||||||||||||||||
km 76,78 (Waldauer Kiesteich bei Kassel) bis km 108,78 (Weser) | |||||||||||||||||||
Fahrzeug | 35,00 | 6,50 | Abladetiefe 1,20 m, mit besonderer Erlaubnis 1,40 m | ||||||||||||||||
4. | Aller | ||||||||||||||||||
4.1 | km 0,25 (Celle) bis km 117,17 (Allermündung) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||||||||||||
4.2 | km 110,74 (Eisenbahnbrücke in Verden) bis km 117,17 | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 67,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
5. | Verbindungskanal zur Leine bis zur Leineabstiegsschleuse | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,00 | Abladetiefe 2,20 | ||||||||||||||||
73,00 | 9,50 | Abladetiefe 2,00 | |||||||||||||||||
6. | Leine | ||||||||||||||||||
6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung | 6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung Verbindungskanal zur Leine) | Verbindungskanal zur Leine) | Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | Fahrzeug/Schubverband6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung) | 8,20 | je nach Wasserstand | |||||||
6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf | Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung)58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | |||||||||||
6.1 | km 20,89 (Ihmemündung) bis km 22,29 (Mündung Verbindungskanal zur Leine) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 73,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
6.2 | km 110,00 (Einmündung Schleusenkanal Hademstorf der Aller) bis km 112,08 (Leinemündung) | ||||||||||||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 58,00 | 9,50 | je nach Wasserstand | ||||||||||||||||
7. | Ihme | ||||||||||||||||||
km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | |||||||||||||||||||
km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | km 20,50 bis km 20,89 (Ihmemündung) | Fahrzeug/Schubverband | Fahrzeug/Schubverband | 73,00 73,00 | 9,50 | 8,20 | je nach Wasserstand | je nach Wasserstand. |
1. | Erreicht oder überschreitet der Wasserstand den Höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW) – Hochwassermarke – an dem Richtpegel für den unter Nummer 2 jeweils aufgeführten Streckenabschnitt, ist die Schifffahrt innerhalb des jeweiligen Streckenabschnitts verboten. | |||
2. | Die in Nummer 1 genannte Hochwassermarke wird durch folgende Wasserstände bestimmt, und die Richtpegel gelten für den nachstehend aufgeführten Streckenabschnitt: | |||
Strecke | Richtpegel | Hochwassermarke | ||
Saarmündung (km 0,00) bis zum Unterwasser der | ||||
Schleuse Kanzem (km 5,10) | Grevenmacher | 520 cm | ||
(Mosel-km 212,50) | ||||
Schleuse Kanzem (km 5,10) bis zum Unterwasser der Schleuse Lisdorf (km 66,10) einschließlich Wiltinger Bogen | Fremersdorf | 390 cm | ||
Schleuse Lisdorf (km 66,10) bis zum Unterwasser der Schleuse Saarbrücken (km 82,50) | Saarbrücken-St. Arnual | 290 cm | ||
Schleuse Saarbrücken (km 82,50) bis zum Unter- wasser der Schleuse Güdingen (km 92,90) | Saarbrücken-St. Arnual | 230 cm. | ||
3. | In der Stauhaltung Saarbrücken (km 82,50 bis km 92,90) kann die zuständige Behörde abweichend von Nummer 2 1 Ausnahmen zulassen. |
1. | Erreicht oder überschreitet der Wasserstand den Höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW) – Hochwassermarke – an dem Richtpegel für den unter Nummer 2 jeweils aufgeführten Streckenabschnitt, ist die Schifffahrt innerhalb des jeweiligen Streckenabschnitts verboten. | |||
2. | Die in Nummer 1 genannte Hochwassermarke wird durch folgende Wasserstände bestimmt, und die Richtpegel gelten für den nachstehend aufgeführten Streckenabschnitt: | |||
Strecke | Richtpegel | Hochwassermarke | ||
Saarmündung (km 0,00) bis zum Unterwasser der | ||||
Schleuse Kanzem (km 5,10) | Grevenmacher | 520 cm | ||
(Mosel-km 212,50) | ||||
Schleuse Kanzem (km 5,10) bis zum Unterwasser der Schleuse Lisdorf (km 66,10) einschließlich Wiltinger Bogen | Fremersdorf | 390 cm | ||
Schleuse Lisdorf (km 66,10) bis zum Unterwasser der Schleuse Saarbrücken (km 82,50) | Saarbrücken-St. Arnual | 290 cm | ||
Schleuse Saarbrücken (km 82,50) bis zum Unter- wasser der Schleuse Güdingen (km 92,90) | Saarbrücken-St. Arnual | 230 cm. | ||
3. | In der Stauhaltung Saarbrücken (km 82,50 bis km 92,90) kann die zuständige Behörde abweichend von Nummer 2 1 Ausnahmen zulassen. |