Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Bundeswasserstraße | km | Beschränkungen |
Aller | 0,25 – 49,65 (Schleuse Hademstorf) 49,65 - 117,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 200 cm am Pegel Celle nur bis zu einem Wasserstand von 210 cm am Pegel Rethem |
Altenplathower Altkanal | 0,00 – 2,10 | |
Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße | 1,00 – 21,80 | |
Dahme-Wasserstraße | 10,30 – 14,75 (Krimnicksee, Krüpelsee) | |
Ems | 44,78 bis 124,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 320 cm am Pegel Rheine |
Ems-Seitenkanal | volle Länge | |
Fulda | bis 108,78 | |
Hohennauener Wasserstraße | 1,50 (Straßenbrücke B 102) – 10,40 | |
Lahn | -11,08 – 135,96 | |
Main | Altarm Steinheimer Bogen 57,90 – 58,30 | |
Obere Havel-Wasserstraße | Großer Labussee von 86,35 – 92,08, Wangnitzsee von 0,00 – 0,40 | |
Peene | 0,95 – 104,60 | |
Regnitz | 7,43 – 6,41 | |
Roßdorfer Altkanal | 0,90 – 6,86 | |
Ruhr | 11,70 – 12,21 | nur bis zu einem Wasserstand von 267 cm am Pegel Hattingen |
Saale | 36,65 – 93,60 95,80 – 120,00 | |
Sagter Ems | Leda – Einmündung bis Elisabethfehnkanal | |
Stadttrave | 0,09 – 2,65 | |
Stichkanal Osnabrück | 1,56 (Brücke 72) – 6,05 (Brücke 76) | |
Stör-Wasserstraße | 20,00 – 44,70 | |
Storkower Gewässer | 0,00 – 2,70 (Langer See) 3,90 – 7,00 (Wolziger See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Teupitzer Gewässer | 0,00 – 6,63 (Huschtesee, Schmöldesee, Hölzerner See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Wasserstraße Kleiner Wend- see – Wusterwitzer See | 1,50 (Großer Wusterwitzer See, Straßenbrücke Plaue – Wusterwitz) – km 3,93 | |
Werra | 0,78 – 89,00 | |
Weser | 0,00 – 204,30 | |
Zernsdorfer Lanke | 0,00 – 3,00 | |
Ziegelsee | 26,50 – 30,37 | |
Bundeswasserstraße | km | Beschränkungen |
Aller | 0,25 – 49,65 (Schleuse Hademstorf) 49,65 - 117,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 200 cm am Pegel Celle nur bis zu einem Wasserstand von 210 cm am Pegel Rethem |
Altenplathower Altkanal | 0,00 – 2,10 | |
Beetzsee-Riewendsee-Wasserstraße | 1,00 – 21,80 | |
Dahme-Wasserstraße | 10,30 – 14,75 (Krimnicksee, Krüpelsee) | |
Ems | 44,78 bis 124,00 | nur bis zu einem Wasserstand von 320 cm am Pegel Rheine |
Ems-Seitenkanal | volle Länge | |
Fulda | bis 108,78 | |
Hohennauener Wasserstraße | 1,50 (Straßenbrücke B 102) – 10,40 | |
Lahn | -11,08 – 135,96 | |
Main | Altarm Steinheimer Bogen 57,90 – 58,30 | |
Obere Havel-Wasserstraße | Großer Labussee von 86,35 – 92,08, Wangnitzsee von 0,00 – 0,40 | |
Peene | 0,95 – 104,60 | |
Regnitz | 7,43 – 6,41 | |
Roßdorfer Altkanal | 0,90 – 6,86 | |
Ruhr | 11,70 – 12,21 | nur bis zu einem Wasserstand von 267 cm am Pegel Hattingen |
Saale | 36,65 – 93,60 95,80 – 120,00 | |
Sagter Ems | Leda – Einmündung bis Elisabethfehnkanal | |
Stadttrave | 0,09 – 2,65 | |
Stichkanal Osnabrück | 1,56 (Brücke 72) – 6,05 (Brücke 76) | |
Stör-Wasserstraße | 20,00 – 44,70 | |
Storkower Gewässer | 0,00 – 2,70 (Langer See) 3,90 – 7,00 (Wolziger See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Teupitzer Gewässer | 0,00 – 6,63 (Huschtesee, Schmöldesee, Hölzerner See) | nur in Begleitung einer geeigneten Person im Alter von mindestens 18 Jahren |
Wasserstraße Kleiner Wend- see – Wusterwitzer See | 1,50 (Großer Wusterwitzer See, Straßenbrücke Plaue – Wusterwitz) – km 3,93 | |
Werra | 0,78 – 89,00 | |
Weser | 0,00 – 204,30 | |
Zernsdorfer Lanke | 0,00 – 3,00 | |
Ziegelsee | 26,50 – 30,37 | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 3,00 (Mannheim-Neckarstadt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 22,80 | |
b) Verband | 186,50 | 22,90 | |
1.3 | km 3,00 bis km 4,60 13,00 | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 110,00 | 11,45 | |
1.4 | km 4,60 13,00 bis km 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 | 11,45 | |
– ein Fahrzeug oder ein Verband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung, einem Zweischraubenantrieb oder einem in alle Richtungen von 0° bis 360° wirkenden Hauptantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
b) | beträgt von der Schleusengruppe Feudenheim bis zum Ende des Hafens Plochingen (km 201,49) | 2,80 m. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 (Neckarmündung) bis km 3,00 (Mannheim-Neckarstadt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 22,80 | |
b) Verband | 186,50 | 22,90 | |
1.3 | km 3,00 bis km 4,60 13,00 | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 110,00 | 11,45 | |
1.4 | km 4,60 13,00 bis km 201,49 (Hafen Plochingen) | ||
Fahrzeug/Verband | 105,50 | 11,45 | |
– ein Fahrzeug oder ein Verband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung, einem Zweischraubenantrieb oder einem in alle Richtungen von 0° bis 360° wirkenden Hauptantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
b) | beträgt von der Schleusengruppe Feudenheim bis zum Ende des Hafens Plochingen (km 201,49) | 2,80 m. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||
1.1 | Ruhr | ||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 12,21 (oberhalb der Schlossbrücke in Mülheim) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 38,00 | 5,20 | 1,70 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.1.2 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 0,80 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 193,00 | 22,90 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.3 | km 0,80 bis km 1,90 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.4 | km 1,90 bis km 2,80 (Ruhrschleuse Duisburg) | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.5 | km 2,80 bis km 4,52 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
1.1.6 | km 4,52 bis km 11,65 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.2 | Rhein-Herne-Kanal | ||||||||
1.2.1 | km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||
135,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||
186,50 | 11,45 | 2,50 | |||||||
— von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | |||||||||
zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren – | |||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.2.2 | km 0,16 bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||
– die zulässigen Abladetiefen verringern sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.2.3 | km 0,65 bis km 1,07 | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||
1.2.4 | km 1,07 bis km 24,53 mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Schubverbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.3 | Wesel-Datteln-Kanal | ||||||||
1.3.1 | km 0,24 (Rhein) bis km 60,23 (Dortmund-Ems-Kanal) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
— von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | |||||||||
von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.3.2 | km 0,24 bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) | ||||||||
| 193,00 | 22,90 | 2,80 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.4 | Datteln-Hamm-Kanal | ||||||||
1.4.1 | km 0,06 (Dortmund-Ems-Kanal) bis km 47,20 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 86,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.4.2 | km 0,06 bis km 11,30 (Hafen Lünen) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.4.3 | km 11,30 bis km 35,87 (Hammer Bahnbrücke) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,70 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,70 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.5 | Dortmund-Ems-Kanal | ||||||||
1.5.1 | km 1,44 (Hafen Dortmund) bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.5.2 | km 1,44 bis km 21,50 | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.5.3 | km 21,50 bis km 81,90 (Bockholt) | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||
165,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
1.5.4 | km 81,90 bis km 108,50 | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.5.5 | km 108,50 bis km 138,00 (Gleesen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
1.5.6 | km 138,00 bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.6 | Ems oberhalb Gleesen (km 82,65) | ||||||||
Fahrzeug | 26,00 | 5,20 | je nach Wasserstand | ||||||
1.7 | ohne Inhalt | ||||||||
1.8 | Küstenkanal | ||||||||
1.8.1 | km 0,00 (140,00 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg) bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal, Ems) einschließlich Hunte | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | je nach Wasserstand bis 2,50 | ||||||
90,00 | 10,60 | je nach Wasserstand bis 2,30 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.8.2 | km 1,71 (Schleuse Oldenburg) bis km 64,00 (Dörpen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,30 | |||||||
1.8.3 | km 64,00 bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Stichkanal Dörpen | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||
— ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist | |||||||||
1.9 | Elisabethfehnkanal | ||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 0,90 | ||||||
1.10 | Leda und Sagter Ems | ||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 1,20 bezogen auf MThw | ||||||
1.11 | Ems-Seitenkanal | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | je nach Wasserstand 1,55 bis 2,00 | ||||||
1.12 | Mittellandkanal | ||||||||
1.12.1 | ausgebaute Strecken des Mittellandkanals km 0,00 bis km 325,70 | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||
1.12.2 | b) Verband nicht ausgebaute Strecken des Mittellandkanals | 185,00 | 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.2.1 | westlich km 318,50 mit Stichkanal Ibbenbüren | ||||||||
1.12.2 | Stichkanäle Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden, Misburg, Hildesheim | Fahrzeug/Verband | 91,00 | 8,25 | 2,20 | ||||
1.12.2.1 | Stichkanal Ibbenbüren | 85,00 | 9,00 | 2,20 | |||||
Fahrzeug/Verband | 95,00 91,00 | 9,60 8,25 | 2,00 2,20 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | 85,00 | 9,00 | 2,20 | ||||||
1.12.2.2 | km 235,89 bis km 318,50 | 95,00 | 9,60 | 2,00 | |||||
Verband | 147,00 | 9,00 | 2,10 | ||||||
— ein Schubverband mit einer Länge von mehr als 125,00 m darf nur fahren, wenn er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb ausgerüstet ist – | |||||||||
1.12.2.2 | 1.12.3 | Stichkanäle Stichkanal Osnabrück, Osnabrück Hannover-Linden, Misburg und Hildesheim | |||||||
1.12.3.1 | Stichkanal Osnabrück | ||||||||
1.12.2.2.1 | km 0,00 bis km 13,01 | 1.12.3.1.1 | km 0,00 bis km 13,01 | ||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.12.3.1.2 1.12.2.2.2 | km 0,00 bis km 12,40 (Einfahrt in den Ölhafen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||
1.12.3.2 1.12.2.3 | Stichkanal Hannover-Linden | ||||||||
1.12.3.2.1 1.12.2.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.12.3.2.2 1.12.2.3.2 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,60 | 2,40 | ||||||
1.12.3.2.3 1.12.2.3.3 | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | |||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
1.12.3.3 1.12.2.4 | Stichkanal Misburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 185,00 b) Schubverband | 11,45 185,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.3.4 1.12.2.5 | Stichkanal Hildesheim | ||||||||
| 90,00 a) Fahrzeug | 10,60 90,00 | 2,30 10,60 | 2,30 | |||||
110,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||
| 90,00 b) Verband | 10,60 90,00 | 2,30 10,60 | 2,30 | |||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||
135,00 | 9,60 | 2,30 | |||||||
135,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||
150,00 | 11,45 | 1,90 | |||||||
1.12.4 1.12.3 | Verbindungskanal Nord zur Weser | ||||||||
1.12.4.1 1.12.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | |||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 139,00 b) Verband | 11,45 139,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.4.2 1.12.3.2 | Schachtschleuse Minden | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||
1.12.4.3 1.12.3.3 | Weserschleuse | ||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.3.4 Nummer 1.12.4.4 | ||||||
b) Verband | 135,00 | 11,45 | richtet sich nach nach der Fahrrinnen- Fahrrinnentiefe tiefe nach Nummer 1.12.3.4 1.12.4.4 | ||||||
| 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | ||||||
| 135,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | ||||||
1.12.4.4 1.12.3.4 | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | |||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe Fahrinnentiefe | |||||
| 139,00 b) Verband | 11,45 139,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | |||||
– die Fahrrinnentiefe beträgt 2,80 m – | |||||||||
1.12.5 1.12.4 | Verbindungskanal Süd zur Weser | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||
1.12.6 1.12.5 | Stichkanal Salzgitter | ||||||||
1.12.6.1 1.12.5.1 | bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,80 9,60 | 2,80 | |||||
110,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||
| 110,00 b) Verband | 11,45 110,00 | 2,50 11,45 | 2,50 | |||||
185,00 | 9,60 | 2,80 | |||||||
185,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||
185,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||
1.12.6.2 1.12.5.2 | bei Benutzung der am Westufer gelegenen Schleusen | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,50 9,60 | 2,50 | |||||
110,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||
| 185,00 b) Verband | 9,60 185,00 | 2,50 9,60 | 2,50 | |||||
185,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||
1.12.7 1.12.6 | Rothenseer Verbindungskanal | ||||||||
1.12.7.1 1.12.6.1 | Rothenseer Verbindungskanal Altstrecke mit Schiffshebewerk Rothensee km 0,12 bis km 1,00 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
82,00 | 9,00 | 2,10 | |||||||
1.12.7.2 1.12.6.2 | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | |||||||
1.12.7.2.1 1.12.6.2.1 | bei in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 185,00 b) Verband | 11,45 185,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.7.2.2 1.12.6.2.2 | bei nicht in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
| 185,00 b) Verband | 11,45 185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Rothensee und vom unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes Rothensee bis zur Niedrigwasserschleuse Magdeburg nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.12.7.3 1.12.6.3 | km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) bis km 5,53 (Elbe) bis km 5,53 (Elbe) | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
| 100,00 b) Verband | 19,20 100,00 | 19,20 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Niedrigwasserschleuse Magdeburg bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.13 | 1.13 | Elbe-Seitenkanal | |||||||
1.13.1 | von km 0,00 bis km 115,18 (Einmündung in die Elbe) | ||||||||
| 100,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.13.2 | von km 0,00 bis km 100,23 (Hafen Lüneburg) | ||||||||
Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.14 | Elbe-Havel-Kanal | ||||||||
1.14.1 | km 325,70 (Unterwasser Schleuse Hohenwarthe) bis km 380,90 (Untere Havel-Wasserstraße) mit Großem Wendsee ohne Schleuse Niegripp und Schleuse Parey | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.14.2 | Niegripper Verbindungskanal | ||||||||
1.14.2.1 | km 0,10 (Elbe-Havel-Kanal) bis Schleuse Niegripp | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.14.2.2 | Schleuse Niegripp bis km 1,55 (Elbe) | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||
| 145,00 | 22,90 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Niegripp bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.14.3 | Pareyer Verbindungskanal | ||||||||
1.14.3.1 | km 0,01 (Elbe) bis km 0,70 (bei Schleuse Parey) | ||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||
125,00 | 8,25 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Einmündung in die Elbe bis zum unteren Vorhafen der Schleuse Parey nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.14.3.2 | km 0,70 bis km 0,90 (bei Schleuse Parey) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 70,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
Bei einem Stand des Elbpegels der Schleuse Parey kleiner als 3,70 m | |||||||||
| 86,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
| 91,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
1.14.3.3 | km 0,90 (bei Schleuse Parey) bis km 1,80 (Kiesladestelle) mit Baggerelbe bis km 0,31 | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
1.14.3.4 | km 1,80 (Kiesladestelle) bis km 3,34 (Elbe-Havel-Kanal) | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||
1.14.4 | Roßdorfer Altkanal | ||||||||
km 0,12 (westliche Abzweigung aus dem Elbe-Havel-Kanal) bis km 0,90 | |||||||||
| 80,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||
| 82,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||
1.14.5 | Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 46,00 | 6,60 | je nach Wasserstand. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | |||||||
1.1 | Ruhr | ||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 12,21 (oberhalb der Schlossbrücke in Mülheim) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 38,00 | 5,20 | 1,70 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.1.2 | km 0,00 (Ruhrmündung) bis km 0,80 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 193,00 | 22,90 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.3 | km 0,80 bis km 1,90 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.4 | km 1,90 bis km 2,80 (Ruhrschleuse Duisburg) | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort unter die Marke 298 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.1.5 | km 2,80 bis km 4,52 | ||||||||
| 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 12,00 | 3,00 | ||||||
1.1.6 | km 4,52 bis km 11,65 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 135,00 | 12,00 | 3,00 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.2 | Rhein-Herne-Kanal | ||||||||
1.2.1 | km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||
| 110,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||
135,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||
| 165,00 | 9,65 | 2,60 | ||||||
186,50 | 11,45 | 2,50 | |||||||
— von km 0,16 (Ruhrorter Hafen) bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) verringert sich | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes, | |||||||||
zwischen km 39,97 (Hafen Victor) und km 45,60 (Dortmund-Ems-Kanal) darf ein Fahrzeug mit einer Breite über 9,65 m oder ein Verband mit einer Länge über 165,00 m oder einer Breite über 9,65 m nur in der in § 15.06 Nummer 6 Buchstabe b festgelegten Zeit und Richtung fahren – | |||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.2.2 | km 0,16 bis km 0,65 (Schleuse Duisburg-Meiderich) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||
– die zulässigen Abladetiefen verringern sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Ruhrort | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
1.2.3 | km 0,65 bis km 1,07 | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 3,00 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 3,00 | ||||||
1.2.4 | km 1,07 bis km 24,53 mit Verbindungskanal zur Ruhr | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Schubverbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.3 | Wesel-Datteln-Kanal | ||||||||
1.3.1 | km 0,24 (Rhein) bis km 60,23 (Dortmund-Ems-Kanal) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
— von km 0,24 (Rhein) bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) darf die zulässige Abladetiefe überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet; die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt, | |||||||||
von km 0,24 bis km 1,85 (Schleuse Friedrichsfeld) verringert sich die zulässige Abladetiefe, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.3.2 | km 0,24 bis km 0,90 (Rhein-Lippe-Hafen) | ||||||||
| 193,00 | 22,90 | 2,80 | ||||||
— die zulässige Abladetiefe darf überschritten werden, wenn der Wasserstand des Rheins eine größere Abladetiefe gestattet, die Vorschrift des § 1.07 Nummer 1 bleibt unberührt; die zulässige Abladetiefe verringert sich, wenn der Wasserstand des Rheins am Pegel Wesel unter die Marke 222 sinkt, um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | |||||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.4 | Datteln-Hamm-Kanal | ||||||||
1.4.1 | km 0,06 (Dortmund-Ems-Kanal) bis km 47,20 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 86,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.4.2 | km 0,06 bis km 11,30 (Hafen Lünen) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.4.3 | km 11,30 bis km 35,87 (Hammer Bahnbrücke) | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,70 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,70 | ||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.5 | Dortmund-Ems-Kanal | ||||||||
1.5.1 | km 1,44 (Hafen Dortmund) bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.5.2 | km 1,44 bis km 21,50 | ||||||||
| 135,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,50 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.5.3 | km 21,50 bis km 81,90 (Bockholt) | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,50 | ||||||
165,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
1.5.4 | km 81,90 bis km 108,50 | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 186,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.5.5 | km 108,50 bis km 138,00 (Gleesen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
1.5.6 | km 138,00 bis km 225,82 (Papenburg) einschließlich Hase und Ems | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||
110,00 | 9,65 | 2,50 | |||||||
Ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder einer Breite von mehr als 9,65 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist. | |||||||||
1.6 | Ems oberhalb Gleesen (km 82,65) | ||||||||
Fahrzeug | 26,00 | 5,20 | je nach Wasserstand | ||||||
1.7 | ohne Inhalt | ||||||||
1.8 | Küstenkanal | ||||||||
1.8.1 | km 0,00 (140,00 m unterhalb der Amalienbrücke in Oldenburg) bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal, Ems) einschließlich Hunte | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | je nach Wasserstand bis 2,50 | ||||||
90,00 | 10,60 | je nach Wasserstand bis 2,30 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.8.2 | km 1,71 (Schleuse Oldenburg) bis km 64,00 (Dörpen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,50 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,30 | |||||||
1.8.3 | km 64,00 bis km 69,63 (Dortmund-Ems-Kanal) mit Stichkanal Dörpen | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 100,00 | 9,65 | 2,70 | ||||||
90,00 | 10,60 | 2,60 | |||||||
— ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 90,00 m oder mit einer Abladetiefe von mehr als 2,50 m darf nur fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist | |||||||||
1.9 | Elisabethfehnkanal | ||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 0,90 | ||||||
1.10 | Leda und Sagter Ems | ||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 4,50 | 1,20 bezogen auf MThw | ||||||
1.11 | Ems-Seitenkanal | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | je nach Wasserstand 1,55 bis 2,00 | ||||||
1.12 | Mittellandkanal | ||||||||
1.12.1 | ausgebaute Strecken des Mittellandkanals km 0,00 bis km 325,70 | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 |
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||
1.12.2 | b) Verband nicht ausgebaute Strecken des Mittellandkanals | 185,00 | 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.2.1 | westlich km 318,50 mit Stichkanal Ibbenbüren | ||||||||
1.12.2 | Stichkanäle Ibbenbüren, Osnabrück, Hannover-Linden, Misburg, Hildesheim | Fahrzeug/Verband | 91,00 | 8,25 | 2,20 | ||||
1.12.2.1 | Stichkanal Ibbenbüren | 85,00 | 9,00 | 2,20 | |||||
Fahrzeug/Verband | 95,00 91,00 | 9,60 8,25 | 2,00 2,20 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | 85,00 | 9,00 | 2,20 | ||||||
1.12.2.2 | km 235,89 bis km 318,50 | 95,00 | 9,60 | 2,00 | |||||
Verband | 147,00 | 9,00 | 2,10 | ||||||
— ein Schubverband mit einer Länge von mehr als 125,00 m darf nur fahren, wenn er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung oder einem Zweischraubenantrieb ausgerüstet ist – | |||||||||
1.12.2.2 | 1.12.3 | Stichkanäle Stichkanal Osnabrück, Osnabrück Hannover-Linden, Misburg und Hildesheim | |||||||
1.12.3.1 | Stichkanal Osnabrück | ||||||||
1.12.2.2.1 | km 0,00 bis km 13,01 | 1.12.3.1.1 | km 0,00 bis km 13,01 | ||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.12.3.1.2 1.12.2.2.2 | km 0,00 bis km 12,40 (Einfahrt in den Ölhafen) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||
1.12.3.2 1.12.2.3 | Stichkanal Hannover-Linden | ||||||||
1.12.3.2.1 1.12.2.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) bis km 10,75 (Ende als Bundeswasserstraße) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.12.3.2.2 1.12.2.3.2 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 9,60 | 2,40 | ||||||
1.12.3.2.3 1.12.2.3.3 | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | km 6,50 (Umschlagstelle Hannover-Letter) bis km 9,50 (Unterwasser Hafenschleuse Hannover-Linden) | |||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,30 | ||||||
1.12.3.3 1.12.2.4 | Stichkanal Misburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 185,00 b) Schubverband | 11,45 185,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.3.4 1.12.2.5 | Stichkanal Hildesheim | ||||||||
| 90,00 a) Fahrzeug | 10,60 90,00 | 2,30 10,60 | 2,30 | |||||
110,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||
| 90,00 b) Verband | 10,60 90,00 | 2,30 10,60 | 2,30 | |||||
110,00 | 11,45 | 2,00 | |||||||
135,00 | 9,60 | 2,30 | |||||||
135,00 | 10,60 | 2,10 | |||||||
150,00 | 11,45 | 1,90 | |||||||
1.12.4 1.12.3 | Verbindungskanal Nord zur Weser | ||||||||
1.12.4.1 1.12.3.1 | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | km 0,00 (Abzweigung aus dem Mittellandkanal) bis km 0,45 (Oberwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,40 (Oberwasser Weserschleuse) | |||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 139,00 b) Verband | 11,45 139,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.4.2 1.12.3.2 | Schachtschleuse Minden | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 85,00 | 9,60 | 2,80 | ||||||
1.12.4.3 1.12.3.3 | Weserschleuse | ||||||||
a) Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnen- tiefe nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.3.4 Nummer 1.12.4.4 | ||||||
b) Verband | 135,00 | 11,45 | richtet sich nach nach der Fahrrinnen- Fahrrinnentiefe tiefe nach Nummer 1.12.3.4 1.12.4.4 | ||||||
| 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | ||||||
| 135,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe nach Nummer 1.12.4.4 | ||||||
1.12.4.4 1.12.3.4 | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | km 0,55 (Unterwasser Schachtschleuse Minden)/ km 0,56 (Unterwasser Weserschleuse) bis km 1,29 (Einmündung in die Weser) | |||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe Fahrinnentiefe | |||||
| 139,00 b) Verband | 11,45 139,00 | 11,45 | richtet sich nach der Fahrrinnentiefe | |||||
– die Fahrrinnentiefe beträgt 2,80 m – | |||||||||
1.12.5 1.12.4 | Verbindungskanal Süd zur Weser | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,60 | 2,50 | ||||||
1.12.6 1.12.5 | Stichkanal Salzgitter | ||||||||
1.12.6.1 1.12.5.1 | bei Benutzung der am Ostufer gelegenen Schleusen | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,80 9,60 | 2,80 | |||||
110,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||
| 110,00 b) Verband | 11,45 110,00 | 2,50 11,45 | 2,50 | |||||
185,00 | 9,60 | 2,80 | |||||||
185,00 | 10,60 | 2,65 | |||||||
185,00 | 11,45 | 2,50 | |||||||
1.12.6.2 1.12.5.2 | bei Benutzung der am Westufer gelegenen Schleusen | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,50 9,60 | 2,50 | |||||
110,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||
| 185,00 b) Verband | 9,60 185,00 | 2,50 9,60 | 2,50 | |||||
185,00 | 11,45 | 2,20 | |||||||
1.12.7 1.12.6 | Rothenseer Verbindungskanal | ||||||||
1.12.7.1 1.12.6.1 | Rothenseer Verbindungskanal Altstrecke mit Schiffshebewerk Rothensee km 0,12 bis km 1,00 | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
82,00 | 9,00 | 2,10 | |||||||
1.12.7.2 1.12.6.2 | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | Rothenseer Verbindungskanal mit Schiffsschleuse km 0,19 bis km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) | |||||||
1.12.7.2.1 1.12.6.2.1 | bei in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
| 185,00 b) Verband | 11,45 185,00 | 2,80 11,45 | 2,80 | |||||
1.12.7.2.2 1.12.6.2.2 | bei nicht in Betrieb befindlicher Niedrigwasserschleuse Magdeburg | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
| 185,00 b) Verband | 11,45 185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Rothensee und vom unteren Vorhafen des Schiffshebewerkes Rothensee bis zur Niedrigwasserschleuse Magdeburg nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.12.7.3 1.12.6.3 | km 4,76 (Niedrigwasserschleuse Magdeburg) bis km 5,53 (Elbe) bis km 5,53 (Elbe) | ||||||||
| 110,00 a) Fahrzeug | 11,45 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
| 100,00 b) Verband | 19,20 100,00 | 19,20 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe | |||||||
– die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Niedrigwasserschleuse Magdeburg bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.13 | 1.13 | Elbe-Seitenkanal | |||||||
1.13.1 | von km 0,00 bis km 115,18 (Einmündung in die Elbe) | ||||||||
| 100,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.13.2 | von km 0,00 bis km 100,23 (Hafen Lüneburg) | ||||||||
Fahrzeug | 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.14 | Elbe-Havel-Kanal | ||||||||
1.14.1 | km 325,70 (Unterwasser Schleuse Hohenwarthe) bis km 380,90 (Untere Havel-Wasserstraße) mit Großem Wendsee ohne Schleuse Niegripp und Schleuse Parey | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||||||
1.14.2 | Niegripper Verbindungskanal | ||||||||
1.14.2.1 | km 0,10 (Elbe-Havel-Kanal) bis Schleuse Niegripp | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
| 185,00 | 11,45 | 2,80 | ||||||
1.14.2.2 | Schleuse Niegripp bis km 1,55 (Elbe) | ||||||||
| 110,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||
| 145,00 | 22,90 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | ||||||
185,00 | 11,45 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 6 | |||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich vom unteren Vorhafen der Schleuse Niegripp bis zur Einmündung in die Elbe nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.14.3 | Pareyer Verbindungskanal | ||||||||
1.14.3.1 | km 0,01 (Elbe) bis km 0,70 (bei Schleuse Parey) | ||||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||
| 86,00 | 9,60 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | ||||||
125,00 | 8,25 | je nach Fahrrinnentiefe der Elbstrecke 7 | |||||||
— die Fahrrinnentiefe richtet sich von der Einmündung in die Elbe bis zum unteren Vorhafen der Schleuse Parey nach dem Wasserstand; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachten Fahrrinnentiefen und die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen – | |||||||||
1.14.3.2 | km 0,70 bis km 0,90 (bei Schleuse Parey) | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 70,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
Bei einem Stand des Elbpegels der Schleuse Parey kleiner als 3,70 m | |||||||||
| 86,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
| 91,00 | 8,20 | 1,85 | ||||||
1.14.3.3 | km 0,90 (bei Schleuse Parey) bis km 1,80 (Kiesladestelle) mit Baggerelbe bis km 0,31 | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | |||||||
1.14.3.4 | km 1,80 (Kiesladestelle) bis km 3,34 (Elbe-Havel-Kanal) | ||||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||
86,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||
| 80,00 | 9,00 | 2,50 | ||||||
125,00 | 8,25 | 2,50 | |||||||
1.14.4 | Roßdorfer Altkanal | ||||||||
km 0,12 (westliche Abzweigung aus dem Elbe-Havel-Kanal) bis km 0,90 | |||||||||
| 80,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||
| 82,00 | 8,25 | 1,75 | ||||||
1.14.5 | Wasserstraße Kleiner Wendsee-Wusterwitzer See | ||||||||
Fahrzeug/Verband | 46,00 | 6,60 | je nach Wasserstand. |
1. | Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt in den Schleusenkanälen der Mittelweser und auf dem Verbindungskanal zur Leine für ein Fahrzeug oder einen Verband, ausgenommen Kleinfahrzeuge, mit jeweils | ||
a) | einer Abladetiefe von nicht mehr als 1,30 m | 10 km/h, | |
b) | einer Abladetiefe von mehr als 1,30 m | 8 km/h. | |
2. | Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb | 35 km/h. | |
3. | Abweichend von Nummer 2 beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer für ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb | ||
a) | auf der Mittelweser in den Schleusenkanälen und von km 360,50 bis UWe-km 1,375 (Bereich der Bremer Weserschleuse bis Eisenbahnbrücke in Bremen) sowie auf dem Verbindungskanal zur Leine | 12 km/h, | |
b) | auf der Werra, Fulda, Aller, Leine, Ihme und dem Schnellen Graben sowie auf den nachfolgenden Flussstrecken der Weser | ||
von km 0,00 bis km 1,40 (Stadtgebiet Hann. Münden), | |||
von km 110,81 bis km 111,73 (Stadtgebiet Bodenwerder), | |||
von km 130,40 bis km 135,65 (unterhalb des Ortes Ohr bis einschließlich Stadtgebiet Hameln), | |||
von km 202,50 202,00 bis km 207,00 (Stadtgebiet Minden), | |||
auf der Mittelweser oberhalb und unterhalb der Wehre (Wehrarme) von den Abzweigungen bis zu den Einmündungen der zugehörigen Schleusenkanäle | |||
| 12 km/h, | ||
| 18 km/h. | ||
4. | Die zuständige Behörde kann für einzelne Strecken oder aus einem besonderen Anlass abweichend von den Nummern 2 und 3 für ein Kleinfahrzeug höhere Geschwindigkeiten zulassen, wenn dadurch der Zustand und die Benutzung der Wasserstraße sowie der übrige Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt werden. |
1. | Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt in den Schleusenkanälen der Mittelweser und auf dem Verbindungskanal zur Leine für ein Fahrzeug oder einen Verband, ausgenommen Kleinfahrzeuge, mit jeweils | ||
a) | einer Abladetiefe von nicht mehr als 1,30 m | 10 km/h, | |
b) | einer Abladetiefe von mehr als 1,30 m | 8 km/h. | |
2. | Die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer beträgt für ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb | 35 km/h. | |
3. | Abweichend von Nummer 2 beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit gegenüber dem Ufer für ein Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb | ||
a) | auf der Mittelweser in den Schleusenkanälen und von km 360,50 bis UWe-km 1,375 (Bereich der Bremer Weserschleuse bis Eisenbahnbrücke in Bremen) sowie auf dem Verbindungskanal zur Leine | 12 km/h, | |
b) | auf der Werra, Fulda, Aller, Leine, Ihme und dem Schnellen Graben sowie auf den nachfolgenden Flussstrecken der Weser | ||
von km 0,00 bis km 1,40 (Stadtgebiet Hann. Münden), | |||
von km 110,81 bis km 111,73 (Stadtgebiet Bodenwerder), | |||
von km 130,40 bis km 135,65 (unterhalb des Ortes Ohr bis einschließlich Stadtgebiet Hameln), | |||
von km 202,50 202,00 bis km 207,00 (Stadtgebiet Minden), | |||
auf der Mittelweser oberhalb und unterhalb der Wehre (Wehrarme) von den Abzweigungen bis zu den Einmündungen der zugehörigen Schleusenkanäle | |||
| 12 km/h, | ||
| 18 km/h. | ||
4. | Die zuständige Behörde kann für einzelne Strecken oder aus einem besonderen Anlass abweichend von den Nummern 2 und 3 für ein Kleinfahrzeug höhere Geschwindigkeiten zulassen, wenn dadurch der Zustand und die Benutzung der Wasserstraße sowie der übrige Schiffsverkehr nicht beeinträchtigt werden. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | ||||||
1. | Elbe-Lübeck-Kanal | |||||||
1.1 | km 0,00 bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,00 | |||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,00 | – von km 0,00 bis km 3,43 (Schleuse Büssau) verringert sich die Abladetiefe bei einem Wasserstand unter 500 cm am Pegel Hubbrücken um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||
1.2 | km 0,00 bis km 59,17 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg Lauenburg-Ost) Ost) | |||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 8,30 | 2,10 | |||||
– von km 0,00 bis km 3,43 (Schleuse Büssau) verringert sich die Abladetiefe bei einem Wasserstand unter 500 cm am Pegel Hubbrücken um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||||||
1.3 | km 59,17 55,00 (Wendestelle Lanzer See) bis km 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg Lauenburg-Ost) Ost) bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
| 110,00 Fahrzeug | 11,45 86,00 | 2,30 9,50 | 2,00 | ||||
1.4 | km 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg-Ost) bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
| 125,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,30 11,45 | 2,30 | ||||
b) Schubverband | 125,00 | 9,60 | 2,30 | |||||
| – von km 60,10 (Schleuse Lauenburg) bis km 61,55 gilt die zulässige Abladetiefe von 2,30 m nur bei einem Wasserstand von ≥ 4,30 m am Pegel Hohnstorf auf der Elbe – | |||||||
2. | Kanaltrave | |||||||
km 0,00 bis km 5,57 (Hubbrücken in Lübeck) | ||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,10 | |||||
— bei einem Wasserstand am Pegel Hubbrücken unter 500 cm verringert sich die Abladetiefe um das jeweilige Maß des geringeren Wasserstandes; von km 4,26 bis km 5,57 darf die Abladetiefe auf bis zu 2,50 m erhöht werden, wenn der Wasserstand am Pegel Hubbrücken 500 cm (Mittelwasserstand) erreicht hat –. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | Abladetiefe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
m | m | m | ||||||
1. | Elbe-Lübeck-Kanal | |||||||
1.1 | km 0,00 bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,00 | |||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,00 | – von km 0,00 bis km 3,43 (Schleuse Büssau) verringert sich die Abladetiefe bei einem Wasserstand unter 500 cm am Pegel Hubbrücken um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||
1.2 | km 0,00 bis km 59,17 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg Lauenburg-Ost) Ost) | |||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 8,30 | 2,10 | |||||
– von km 0,00 bis km 3,43 (Schleuse Büssau) verringert sich die Abladetiefe bei einem Wasserstand unter 500 cm am Pegel Hubbrücken um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||||||
1.3 | km 59,17 55,00 (Wendestelle Lanzer See) bis km 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg Lauenburg-Ost) Ost) bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
| 110,00 Fahrzeug | 11,45 86,00 | 2,30 9,50 | 2,00 | ||||
1.4 | km 59,00 (Umschlagstelle Horsterdamm/Liegestelle Lauenburg-Ost) bis km 61,55 (Einmündung in die Elbe) | |||||||
| 125,00 a) Fahrzeug | 9,60 110,00 | 2,30 11,45 | 2,30 | ||||
b) Schubverband | 125,00 | 9,60 | 2,30 | |||||
| – von km 60,10 (Schleuse Lauenburg) bis km 61,55 gilt die zulässige Abladetiefe von 2,30 m nur bei einem Wasserstand von ≥ 4,30 m am Pegel Hohnstorf auf der Elbe – | |||||||
2. | Kanaltrave | |||||||
km 0,00 bis km 5,57 (Hubbrücken in Lübeck) | ||||||||
Fahrzeug/Schubverband | 80,00 | 9,50 | 2,10 | |||||
— bei einem Wasserstand am Pegel Hubbrücken unter 500 cm verringert sich die Abladetiefe um das jeweilige Maß des geringeren Wasserstandes; von km 4,26 bis km 5,57 darf die Abladetiefe auf bis zu 2,50 m erhöht werden, wenn der Wasserstand am Pegel Hubbrücken 500 cm (Mittelwasserstand) erreicht hat –. |
Binnenschifffahrtstraße | Länge m | Breite m | Abladetiefe m | |||||||
1.1 | Havel-Oder-Wasserstraße | |||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Spreemündung) bis km 134,96 (Westoder) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||||
b) | Verband | 82,00 86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||
120,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren; bis km 28,60 darf ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.2 | km 0,00 bis km 3,50 | |||||||||
Verband | 125,00 | 9,00 | 2,00 | |||||||
1.1.3 | km 3,50 bis km 15,20 | |||||||||
1.1.3 | Verband km 3,50 bis km 15,20 | 125,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||
Verband | 125,00 135,00 | 9,00 8,25 | 1,85 2,00 | |||||||
135,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m darf fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
1.1.4 | km 15,20 bis km 77,89 | |||||||||
1.1.4 | km 15,20 bis km 77,89 | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | |
86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||||
b) | Verband | 126,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||
126,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren; wenn der Wasserstand am Unterpegel Lehnitz unter die Marke 225 sinkt, verringern sich die zulässigen Abladetiefen von km 15,20 bis km 28,60 um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes; wenn der Wasserstand am Oberpegel Schiffshebewerk Niederfinow Nord unter die Marke 829 sinkt, verringern sich die zulässigen Abladetiefen von km 28,60 bis km 77,89 um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||||||||
1.1.5 | km 77,89 bis km 87,00 (Werft Oderberg) | |||||||||
1.1.5 | km 77,89 bis km 87,00 (Werft Oderberg) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | 2,00 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 | 2,00 | |
b) | Verband | 147,00 | 9,50 9,60 | 1,80 | ||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren – | ||||||||||
1.1.6 | km 87,00 bis km 92,47 | |||||||||
1.1.6 | Verband km 87,00 bis km 92,47 | 82,00 | 11,45 | 1,65 | ||||||
Verband | 82,00 100,00 | 11,45 10,45 | 1,65 | |||||||
100,00 147,00 | 10,45 9,60 | 1,65 1,80 | ||||||||
1.1.7 | km 92,47 bis km 92,89 (Westschleuse Hohensaaten) | 147,00 | 9,50 | 1,80 | ||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | 1.1.7 2,00 | km 92,47 bis km 92,89 (Westschleuse Hohensaaten) | |||||
a) b) | Fahrzeug Verband | 86,00 91,00 | 9,50 9,60 | 2,00 | ||||||
b) | Verband | 91,00 120,00 | 9,50 9,00 | 2,00 | ||||||
120,00 135,00 | 9,00 8,25 | 2,00 | ||||||||
135,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
1.1.8 | km 92,89 bis km 123,50 (Abzweig Schwedter Querfahrt) | |||||||||
1.1.8 | km 92,89 bis km 123,50 (Abzweig Schwedter Querfahrt) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 | |||
b) | Verband | 91,00 | 9,50 9,60 | |||||||
120,00 | 9,00 | |||||||||
135,00 | 8,25 | |||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden; ein Verband mit einer Länge von nicht mehr als 156,00 m und einer Breite von nicht mehr als 8,25 m darf fahren, wenn der Wasserstand am Außenpegel der Westschleuse Hohensaaten mehr als 115 cm beträgt – | ||||||||||
1.1.9 | km 123,50 bis km 134,96 | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 9,60 | |||||||
b) | Verband | 156,00 | 9,50 9,60 | |||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden – | ||||||||||
1.1.10 | Verbindungskanal Hohensaaten Ost | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 11,45 | |||||||
100,00 | 10,45 | |||||||||
b) | Verband | 82,00 | 11,45 | |||||||
100,00 | 10,45 | |||||||||
147,00 | 9,50 9,60 | |||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach der Fahrrinnentiefe; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht – | ||||||||||
1.1.11 | Tegeler See | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
b) | Verband | 91,00 | 9,00 9,60 | 2,00 | ||||||
– ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m darf fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
1.1.12 | Veltener Stichkanal | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
b) | Schubverband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
91,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
1.1.13 | Oranienburger Kanal | |||||||||
km 21,01 (Havel-Oder-Wasserstraße) bis km 28,77 (Kanalkreuz) | ||||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | 1,30 | |||||||
1.1.14 | Oranienburger Havel | |||||||||
1.1.14.1 | km 0,13 (Havel-Oder-Wasserstraße) bis km 2,81 | |||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 5,10 | 1,40 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.14.2 | km 0,13 bis km 1,83 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | 1,40 | |||||||
1.1.15 | Malzer Kanal (bei Malz) | |||||||||
km 35,54 (Havel-Oder-Wasser straße) bis km 35,16 (Oberwasser Schleuse Malz) | ||||||||||
a) | Fahrzeug | 80,00 | 9,50 | 1,75 | ||||||
b) | Verband | 82,00 | 9,50 | 1,75 | ||||||
91,00 | 8,25 | 1,85 | ||||||||
1.1.16 | Finowkanal | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden – | ||||||||||
1.1.17 | Werbelliner Gewässer | |||||||||
1.1.17.1 | km 2,73 bis km 20,00 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 25,00 | 5,10 | ||||||||
– von km 3,38 bis km 10,48 darf ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 25,00 m und nicht mehr als 32,50 m fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.17.2 | km 2,73 bis km 3,15 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
1.1.17.3 | km 10,48 bis km 20,00 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.1.17 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||||||
– von km 2,73 bis km 3,20 und von km 3,40 bis km 6,10 jeweils 120 cm bei einem Wasserstand von 829 cm am Oberpegel des Schiffshebewerkes Niederfinow; | ||||||||||
– von km 6,10 bis km 8,70 120 cm bei einem Wasserstand von 400 cm am Oberpegel der Schleuse Rosenbeck; | ||||||||||
– von km 8,70 bis km 10,48 120 cm bei einem Wasserstand von 400 cm am Oberpegel der Schleuse Eichhorst; | ||||||||||
– von km 10,48 bis km 20,00 140 cm. | ||||||||||
Sinkt der Wasserstand an den jeweiligen Bezugspegeln, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. Von km 3,20 bis km 3,40 wird die Tauchtiefe von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||||||
1.1.18 | Wriezener Alte Oder | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,25 | ||||||||
Die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand auf der Grundlage einer Tauchtiefe von 150 cm bei einem Wasserstand von 199 cm am Pegel Hohensaaten West Binnen. Sinkt der Wasserstand am Bezugspegel, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. Die Tauchtiefe darf nicht überschritten werden. | ||||||||||
1.1.19 | Verbindungskanal Schwedter Querfahrt | |||||||||
1.1.19 | Verbindungskanal Schwedter Querfahrt | a) | Fahrzeug | 67,00 | 9,00 | |||||
b) a) | Verband Fahrzeug | 156,00 67,00 | 9,50 9,00 | |||||||
b) | Verband | 156,00 | 9,60 | |||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach der Fahrrinnentiefe; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachte Fahrrinnentiefe sowie die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen –. – |
Binnenschifffahrtstraße | Länge m | Breite m | Abladetiefe m | |||||||
1.1 | Havel-Oder-Wasserstraße | |||||||||
1.1.1 | km 0,00 (Spreemündung) bis km 134,96 (Westoder) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||||
b) | Verband | 82,00 86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||
120,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||||
125,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren; bis km 28,60 darf ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.2 | km 0,00 bis km 3,50 | |||||||||
Verband | 125,00 | 9,00 | 2,00 | |||||||
1.1.3 | km 3,50 bis km 15,20 | |||||||||
1.1.3 | Verband km 3,50 bis km 15,20 | 125,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||
Verband | 125,00 135,00 | 9,00 8,25 | 1,85 2,00 | |||||||
135,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m darf fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
1.1.4 | km 15,20 bis km 77,89 | |||||||||
1.1.4 | km 15,20 bis km 77,89 | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,00 | 2,00 | |
86,00 | 9,50 9,60 | 1,85 | ||||||||
b) | Verband | 126,00 | 9,00 | 1,85 | ||||||
126,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren; wenn der Wasserstand am Unterpegel Lehnitz unter die Marke 225 sinkt, verringern sich die zulässigen Abladetiefen von km 15,20 bis km 28,60 um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes; wenn der Wasserstand am Oberpegel Schiffshebewerk Niederfinow Nord unter die Marke 829 sinkt, verringern sich die zulässigen Abladetiefen von km 28,60 bis km 77,89 um das Maß des jeweiligen Absinkens des Wasserstandes – | ||||||||||
1.1.5 | km 77,89 bis km 87,00 (Werft Oderberg) | |||||||||
1.1.5 | km 77,89 bis km 87,00 (Werft Oderberg) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | 2,00 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 | 2,00 | |
b) | Verband | 147,00 | 9,50 9,60 | 1,80 | ||||||
– ein Fahrzeug oder ein Verband darf nur bis zu einer Länge von jeweils 82,00 m das Schiffshebewerk Niederfinow (alt) Süd durchfahren – | ||||||||||
1.1.6 | km 87,00 bis km 92,47 | |||||||||
1.1.6 | Verband km 87,00 bis km 92,47 | 82,00 | 11,45 | 1,65 | ||||||
Verband | 82,00 100,00 | 11,45 10,45 | 1,65 | |||||||
100,00 147,00 | 10,45 9,60 | 1,65 1,80 | ||||||||
1.1.7 | km 92,47 bis km 92,89 (Westschleuse Hohensaaten) | 147,00 | 9,50 | 1,80 | ||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | 1.1.7 2,00 | km 92,47 bis km 92,89 (Westschleuse Hohensaaten) | |||||
a) b) | Fahrzeug Verband | 86,00 91,00 | 9,50 9,60 | 2,00 | ||||||
b) | Verband | 91,00 120,00 | 9,50 9,00 | 2,00 | ||||||
120,00 135,00 | 9,00 8,25 | 2,00 | ||||||||
135,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
1.1.8 | km 92,89 bis km 123,50 (Abzweig Schwedter Querfahrt) | |||||||||
1.1.8 | km 92,89 bis km 123,50 (Abzweig Schwedter Querfahrt) | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,60 | a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 | |||
b) | Verband | 91,00 | 9,50 9,60 | |||||||
120,00 | 9,00 | |||||||||
135,00 | 8,25 | |||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden; ein Verband mit einer Länge von nicht mehr als 156,00 m und einer Breite von nicht mehr als 8,25 m darf fahren, wenn der Wasserstand am Außenpegel der Westschleuse Hohensaaten mehr als 115 cm beträgt – | ||||||||||
1.1.9 | km 123,50 bis km 134,96 | |||||||||
a) | Fahrzeug | 86,00 | 9,50 9,60 | |||||||
b) | Verband | 156,00 | 9,50 9,60 | |||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden – | ||||||||||
1.1.10 | Verbindungskanal Hohensaaten Ost | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 11,45 | |||||||
100,00 | 10,45 | |||||||||
b) | Verband | 82,00 | 11,45 | |||||||
100,00 | 10,45 | |||||||||
147,00 | 9,50 9,60 | |||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach der Fahrrinnentiefe; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht – | ||||||||||
1.1.11 | Tegeler See | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 9,00 | 2,00 | ||||||
b) | Verband | 91,00 | 9,00 9,60 | 2,00 | ||||||
– ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 80,00 m und nicht mehr als 82,00 86,00 m und einer Breite von mehr als 9,00 m und nicht mehr als 9,50 9,60 m darf fahren, wenn es oder er eine Abladetiefe von 1,90 m nicht überschreitet und mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
1.1.12 | Veltener Stichkanal | |||||||||
a) | Fahrzeug | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
b) | Schubverband | 82,00 | 9,50 | 1,90 | ||||||
91,00 | 8,25 | 2,00 | ||||||||
1.1.13 | Oranienburger Kanal | |||||||||
km 21,01 (Havel-Oder-Wasserstraße) bis km 28,77 (Kanalkreuz) | ||||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | 1,30 | |||||||
1.1.14 | Oranienburger Havel | |||||||||
1.1.14.1 | km 0,13 (Havel-Oder-Wasserstraße) bis km 2,81 | |||||||||
Fahrzeug | 20,00 | 5,10 | 1,40 | |||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.14.2 | km 0,13 bis km 1,83 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | 1,40 | |||||||
1.1.15 | Malzer Kanal (bei Malz) | |||||||||
km 35,54 (Havel-Oder-Wasser straße) bis km 35,16 (Oberwasser Schleuse Malz) | ||||||||||
a) | Fahrzeug | 80,00 | 9,50 | 1,75 | ||||||
b) | Verband | 82,00 | 9,50 | 1,75 | ||||||
91,00 | 8,25 | 1,85 | ||||||||
1.1.16 | Finowkanal | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand und wird von der zuständigen Behörde als Tauchtiefe gesondert festgesetzt und bekannt gemacht; diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden – | ||||||||||
1.1.17 | Werbelliner Gewässer | |||||||||
1.1.17.1 | km 2,73 bis km 20,00 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 25,00 | 5,10 | ||||||||
– von km 3,38 bis km 10,48 darf ein Fahrzeug oder ein Schubverband mit jeweils einer Länge von mehr als 25,00 m und nicht mehr als 32,50 m fahren, wenn es oder er mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung ausgerüstet ist – | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||
1.1.17.2 | km 2,73 bis km 3,15 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
1.1.17.3 | km 10,48 bis km 20,00 | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 41,50 | 5,10 | ||||||||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.1.17 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||||||
– von km 2,73 bis km 3,20 und von km 3,40 bis km 6,10 jeweils 120 cm bei einem Wasserstand von 829 cm am Oberpegel des Schiffshebewerkes Niederfinow; | ||||||||||
– von km 6,10 bis km 8,70 120 cm bei einem Wasserstand von 400 cm am Oberpegel der Schleuse Rosenbeck; | ||||||||||
– von km 8,70 bis km 10,48 120 cm bei einem Wasserstand von 400 cm am Oberpegel der Schleuse Eichhorst; | ||||||||||
– von km 10,48 bis km 20,00 140 cm. | ||||||||||
Sinkt der Wasserstand an den jeweiligen Bezugspegeln, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. Von km 3,20 bis km 3,40 wird die Tauchtiefe von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||||||
1.1.18 | Wriezener Alte Oder | |||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,25 | ||||||||
Die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand auf der Grundlage einer Tauchtiefe von 150 cm bei einem Wasserstand von 199 cm am Pegel Hohensaaten West Binnen. Sinkt der Wasserstand am Bezugspegel, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. Die Tauchtiefe darf nicht überschritten werden. | ||||||||||
1.1.19 | Verbindungskanal Schwedter Querfahrt | |||||||||
1.1.19 | Verbindungskanal Schwedter Querfahrt | a) | Fahrzeug | 67,00 | 9,00 | |||||
b) a) | Verband Fahrzeug | 156,00 67,00 | 9,50 9,00 | |||||||
b) | Verband | 156,00 | 9,60 | |||||||
– die Abladetiefe richtet sich nach der Fahrrinnentiefe; die geringste Fahrrinnentiefe wird von der zuständigen Behörde täglich bekannt gemacht; bei der Wahl der Abladetiefe sind die bekannt gemachte Fahrrinnentiefe sowie die aktuelle Wasserstandsentwicklung zu berücksichtigen –. – |
Binnenschifffahrtstraße | Länge m | Breite m | Abladetiefe m | |||
1.1 | Malzer Kanal | |||||
MzK-km 43,95 (Einmündung in die Havel-Oder-Wasserstraße bei HOW-km 40,51) bis MzK-km 46,90 (Abzweig Langer Trödel, OHW-km 0,00) | ||||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
Die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand auf der Grundlage einer Tauchtiefe von 160 cm. Diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden. | ||||||
1.2 | Obere Havel-Wasserstraße | |||||
1.2.1 | MzK-km Mzk-km 46,90 (Abzweig langer Trödel, OHW-km 0,00) bis OHW-km 94,41 (Nordostende Zierker See, Neustrelitz) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 41,30 | 5,10 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.2.2 | km 0,00 bis km 14,60 | |||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
1.2.3 | km 14,60 bis km 22,00 | |||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.4 | Wentow-Gewässer | |||||
km 0,00 (Obere Havel-Wasserstraße) bis km 11,00 | ||||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | ||||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.5 | Templiner Gewässer | |||||
1.2.5.1 | km 0,00 bis km 22,00 | |||||
Fahrzeug | 27,00 | 4,70 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.2.5.2 | km 0,00 bis km 9,50 | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 4,70 | ||||
1.2.5.3 | km 9,50 bis km 22,00 | |||||
Schubverband | 41,60 | 4,70 | ||||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.6 | Lychener Gewässer | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,10 | 5,10 | ||||
1.2.7 | Quassower Havel | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,30 | 4,60. 4,60 | ||||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.2 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||
– von OHW-km 0,00 bis OHW-km 22,00 160 cm; | ||||||
– von OHW-km 22,00 bis OHW-km 94,41 140 cm; | ||||||
– auf den Wentow-Gewässern 120 cm bei einem Wasserstand von 275 cm am Oberpegel Schleuse Marienthal; | ||||||
– auf den Templiner Gewässern und den Lychener Gewässern jeweils 120 cm; | ||||||
– auf der Quassower Havel von km 87,23 (Woblitzsee) bis km 90,75 (Großer Labussee) 90 cm. Sinkt der Wasserstand am Oberpegel Wesenberg auf 260 cm oder am Unterpegel Voßwinkel auf 174 cm, beträgt die Tauchtiefe 80 cm. Sinkt der Wasserstand an den Bezugspegeln weiter, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. | ||||||
Soweit die Tauchtiefen nicht in Satz 3 festgelegt sind, werden diese von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||
1.3 | Müritz-Havel-Wasserstraße | |||||
1.3.1 | km 0,00 (Einmündung in die Obere Havel-Wasserstraße) bis km 32,02 (Abzweigung aus der Müritz-Elde-Wasserstraße) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,10 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.3.2 | Rheinsberger Gewässer | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,30 | 5,10 | ||||
1.3.3 | Zechliner Gewässer | |||||
a) Fahrzeug | Fahrzeug 40,30 | 41,60 5,10 | 5,10 | |||
b) Verband | Verband 40,30 | 41,60 4,60 | 4,60 | |||
1.3.4 | Dollgowkanal | |||||
a) Fahrzeug | Fahrzeug 40,30 | 41,60 5,10 | 5,10 | |||
b) | b) Verband | 41,60 40,30 | 4,60. 4,60 | |||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.3 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||
– von MHW-km 0,00 bis MHW-km 32,02 und auf den Rheinsberger Gewässern jeweils 140 cm; | ||||||
– auf den Zechliner Gewässern 100 cm; | ||||||
– vom Schlabornsee bis zum Dollgowsee 110 cm. | ||||||
Soweit die Tauchtiefen nicht in Satz 3 festgelegt sind, werden diese von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||
1.4 | Müritz-Elde-Wasserstraße mit Verbindungskanal Elde-Dreieck | |||||
1.4.1 | km 0,00 (Elbe) bis km 180,00 | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.4.2 | km 120,05 bis km 180,00 (Buchholz) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,40 | |||
1.4.3 | Stör-Wasserstraße | |||||
1.4.3.1 | km 0,00 (Müritz-Elde-Wasserstraße) bis km 44,90 (bei Hohen Viecheln) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.4.3.2 | km 19,71 bis km 44,70 (bei Hohen Viecheln) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,40. |
Binnenschifffahrtstraße | Länge m | Breite m | Abladetiefe m | |||
1.1 | Malzer Kanal | |||||
MzK-km 43,95 (Einmündung in die Havel-Oder-Wasserstraße bei HOW-km 40,51) bis MzK-km 46,90 (Abzweig Langer Trödel, OHW-km 0,00) | ||||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
Die Abladetiefe richtet sich nach dem Wasserstand auf der Grundlage einer Tauchtiefe von 160 cm. Diese Tauchtiefe darf nicht überschritten werden. | ||||||
1.2 | Obere Havel-Wasserstraße | |||||
1.2.1 | MzK-km Mzk-km 46,90 (Abzweig langer Trödel, OHW-km 0,00) bis OHW-km 94,41 (Nordostende Zierker See, Neustrelitz) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 41,30 | 5,10 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.2.2 | km 0,00 bis km 14,60 | |||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
1.2.3 | km 14,60 bis km 22,00 | |||||
a) | Fahrzeug | 41,60 | 8,25 | |||
b) | Verband | 82,00 | 8,25 | |||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.4 | Wentow-Gewässer | |||||
km 0,00 (Obere Havel-Wasserstraße) bis km 11,00 | ||||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | ||||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.5 | Templiner Gewässer | |||||
1.2.5.1 | km 0,00 bis km 22,00 | |||||
Fahrzeug | 27,00 | 4,70 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.2.5.2 | km 0,00 bis km 9,50 | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 4,70 | ||||
1.2.5.3 | km 9,50 bis km 22,00 | |||||
Schubverband | 41,60 | 4,70 | ||||
– ein Schubverband darf nur mit nicht mehr als einem geschobenen Fahrzeug verkehren – | ||||||
1.2.6 | Lychener Gewässer | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,10 | 5,10 | ||||
1.2.7 | Quassower Havel | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,30 | 4,60. 4,60 | ||||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.2 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||
– von OHW-km 0,00 bis OHW-km 22,00 160 cm; | ||||||
– von OHW-km 22,00 bis OHW-km 94,41 140 cm; | ||||||
– auf den Wentow-Gewässern 120 cm bei einem Wasserstand von 275 cm am Oberpegel Schleuse Marienthal; | ||||||
– auf den Templiner Gewässern und den Lychener Gewässern jeweils 120 cm; | ||||||
– auf der Quassower Havel von km 87,23 (Woblitzsee) bis km 90,75 (Großer Labussee) 90 cm. Sinkt der Wasserstand am Oberpegel Wesenberg auf 260 cm oder am Unterpegel Voßwinkel auf 174 cm, beträgt die Tauchtiefe 80 cm. Sinkt der Wasserstand an den Bezugspegeln weiter, verringert sich die Tauchtiefe entsprechend. | ||||||
Soweit die Tauchtiefen nicht in Satz 3 festgelegt sind, werden diese von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||
1.3 | Müritz-Havel-Wasserstraße | |||||
1.3.1 | km 0,00 (Einmündung in die Obere Havel-Wasserstraße) bis km 32,02 (Abzweigung aus der Müritz-Elde-Wasserstraße) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,10 | ||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.3.2 | Rheinsberger Gewässer | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 40,30 | 5,10 | ||||
1.3.3 | Zechliner Gewässer | |||||
a) Fahrzeug | Fahrzeug 40,30 | 41,60 5,10 | 5,10 | |||
b) Verband | Verband 40,30 | 41,60 4,60 | 4,60 | |||
1.3.4 | Dollgowkanal | |||||
a) Fahrzeug | Fahrzeug 40,30 | 41,60 5,10 | 5,10 | |||
b) | b) Verband | 41,60 40,30 | 4,60. 4,60 | |||
Die Abladetiefe richtet sich in Nummer 1.3 nach dem Wasserstand auf der Grundlage von Tauchtiefen. Diese betragen | ||||||
– von MHW-km 0,00 bis MHW-km 32,02 und auf den Rheinsberger Gewässern jeweils 140 cm; | ||||||
– auf den Zechliner Gewässern 100 cm; | ||||||
– vom Schlabornsee bis zum Dollgowsee 110 cm. | ||||||
Soweit die Tauchtiefen nicht in Satz 3 festgelegt sind, werden diese von der zuständigen Behörde festgesetzt und bekannt gemacht. Die Tauchtiefen dürfen nicht überschritten werden. | ||||||
1.4 | Müritz-Elde-Wasserstraße mit Verbindungskanal Elde-Dreieck | |||||
1.4.1 | km 0,00 (Elbe) bis km 180,00 | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.4.2 | km 120,05 bis km 180,00 (Buchholz) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,40 | |||
1.4.3 | Stör-Wasserstraße | |||||
1.4.3.1 | km 0,00 (Müritz-Elde-Wasserstraße) bis km 44,90 (bei Hohen Viecheln) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||
1.4.3.2 | km 19,71 bis km 44,70 (bei Hohen Viecheln) | |||||
Fahrzeug/Verband | 41,60 | 5,20 | 1,40. |
Mittel | Substanz |
---|---|
Cannabis | Tetrahydrocannabinol (THC) |
Heroin | Morphin |
Morphin | Morphin |
Kokain | Benzoylecgonin |
Amfetamine | Amfetamin |
Designer Amfetamine | Methylendioxyamfetamin (MDA) |
Methylendioxyethylamfetamin (MDE) | |
Methylendioxymetamfetamin (MDAE) | |
Metamfetamin | Metamfetamin |