Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
einen gelben Zylinder, der oben und unten mit je einem schwarzen und je einem weißen Streifen – letztere an den äußeren Enden – eingefasst ist; der Zylinder muss auf dem Vorschiff senkrecht und so hoch gesetzt werden, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | 4 | ![]() |
Das Fahrzeug muss den Zylinder auch dann beibehalten, führen, wenn ihm vorübergehend auf einer kurzen Strecke ein Vorspann vorausfährt; voran fährt; der Vorspann muss den Zylinder ebenfalls führen. |
ein drittes Topplicht; dieses muss etwa 2,00 m unter dem ersten Topplicht, jedoch nach Möglichkeit mindestens 1,00 m höher als die Seitenlichter gesetzt werden; | ![]() |
den Zylinder nach Nummer 1 Buchstabe b. | ![]() |
ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht; | ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht; dieses muss nach hinten und kann nach den Seiten durch eine Mattglasscheibe abgeblendet werden; | ![]() |
einen gelben Ball an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
einen gelben Zylinder, der oben und unten mit je einem schwarzen und je einem weißen Streifen – letztere an den äußeren Enden – eingefasst ist; der Zylinder muss auf dem Vorschiff senkrecht und so hoch gesetzt werden, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | 4 | ![]() |
Das Fahrzeug muss den Zylinder auch dann beibehalten, führen, wenn ihm vorübergehend auf einer kurzen Strecke ein Vorspann vorausfährt; voran fährt; der Vorspann muss den Zylinder ebenfalls führen. |
ein drittes Topplicht; dieses muss etwa 2,00 m unter dem ersten Topplicht, jedoch nach Möglichkeit mindestens 1,00 m höher als die Seitenlichter gesetzt werden; | ![]() |
den Zylinder nach Nummer 1 Buchstabe b. | ![]() |
ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht; | ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht; dieses muss nach hinten und kann nach den Seiten durch eine Mattglasscheibe abgeblendet werden; | ![]() |
einen gelben Ball an einer geeigneten Stelle und so hoch, dass er von allen Seiten sichtbar ist. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
durch von allen Seiten sichtbare weiße gewöhnliche Lichter in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen; | ![]() |
durch gelbe Döpper oder gelbe Flaggen in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen. | ![]() |
durch von allen Seiten sichtbare weiße gewöhnliche Lichter in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen; | ![]() |
durch gelbe Döpper oder gelbe Flaggen in ausreichender Zahl, um ihre Lage kenntlich zu machen. | ![]() |
| ![]() |
| ![]() |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | BinnenschifffahrtsstraßeLänge | m | m | mBreite | 1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | |||||||||||
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 (unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||||
1.2 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 1,12 | |||||||||||
1.2 | a) Fahrzeug km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | 135,00 | 25,00 | |||||||||
a) Fahrzeug b) Verband | 135,00 190,00 | 14,00 25,00 | ||||||||||
1.3 | b) Verband km 1,12 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | 190,00 | 14,00 | |||||||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,20 | ||||||||||
1.3 | b) Verband km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | 190,00 | 14,20 | |||||||||
1.4 | a) Fahrzeug km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | 135,00 | 12,20 | |||||||||
b) Verband a) Fahrzeug | 190,00 135,00 | 12,20 | ||||||||||
b) Verband | 190,00 | 12,20 | ||||||||||
1.4 1.5 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | |||||||||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | ||||||||||
b) Verband | 190,00 | 11,45 | ||||||||||
1.5 1.6 | km 84,00 bis km 387,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | |||||||||||
a) Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 11,45. | ||||||||||
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | ||||||||||||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | |||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | ||||||||||
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | ||||||||||||
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | ||||||||||
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |||
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |||
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |||
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |||
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |||
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |||
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |||
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |||
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | – die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | ||||
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | |||
m | m | ||||
von der Schleusengruppe Kostheim bis zur Schleuse Lengfurt mindestens | 2,90 m, |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | |
von der Schleuse Lengfurt bis zur Schleuse Limbach | 2,50 m, |
1.6 | km 174,20 von der Schleuse Limbach bis zur km 384,07 (Abzweigung Abzweigung des Main-Donau-Kanal) Main-Donau-Kanals | 2,90 m. |
von der Mainmündung bis zum Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
b) von der Schleuse Lengfurt bis zur Schleuse Limbach | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 36,00 m, |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
b) | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
c) von der Schleuse Limbach bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | von der Schleuse Lengfurt bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | 36,00 40,00 m. |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
b) | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
c) | von der Schleuse Lengfurt bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | 36,00 m. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | BinnenschifffahrtsstraßeLänge | m | m | mBreite | 1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | |||||||||||
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 (unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||||||||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | ||||||||||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | ||||||||||||
1.2 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 1,12 | |||||||||||
1.2 | a) Fahrzeug km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | 135,00 | 25,00 | |||||||||
a) Fahrzeug b) Verband | 135,00 190,00 | 14,00 25,00 | ||||||||||
1.3 | b) Verband km 1,12 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | 190,00 | 14,00 | |||||||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,20 | ||||||||||
1.3 | b) Verband km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | 190,00 | 14,20 | |||||||||
1.4 | a) Fahrzeug km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | 135,00 | 12,20 | |||||||||
b) Verband a) Fahrzeug | 190,00 135,00 | 12,20 | ||||||||||
b) Verband | 190,00 | 12,20 | ||||||||||
1.4 1.5 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | |||||||||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | ||||||||||
b) Verband | 190,00 | 11,45 | ||||||||||
1.5 1.6 | km 84,00 bis km 387,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | |||||||||||
a) Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 11,45. | ||||||||||
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | ||||||||||||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | |||||||||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | ||||||||||
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | ||||||||||||
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | ||||||||||
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite |
m | m |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. |
1.1 | km 0,00 (Mainmündung) bis km 387,40 | ||||
(unterhalb Eisenbahnbrücke bei Hallstadt) | |||||
Fahrzeug/Verband | 67,00 | 8,20 | |||
soweit nachfolgend nicht etwas anderes festgelegt ist | |||||
1.2 | km 0,00 bis km 37,20 (Osthafen Frankfurt) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 14,00 | |||
b) Verband | 190,00 | 14,00 | |||
1.3 | km 37,20 bis km 52,00 (Unterwasser Schleuse Mühlheim) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 12,20 | |||
b) Verband | 190,00 | 12,20 | |||
1.4 | km 52,00 bis km 84,00 (Hafen Aschaffenburg) | ||||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |||
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |||
1.5 | km 84,00 bis km 174,20 (Unterwasser Schleuse Lengfurt) | ||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |||
– die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | |||||
1.6 | km 174,20 bis km 384,07 (Abzweigung Main-Donau-Kanal) | ||||
Fahrzeug/Verband | 90,00 | 11,45 | |||
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | – die zulässige Länge darf bei einem Fahrzeug auf bis zu 110,00 m und bei einem Verband auf bis zu 190,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist – | ||||
Binnenschifffahrtsstraße | Länge | Breite | |||
m | m | ||||
von der Schleusengruppe Kostheim bis zur Schleuse Lengfurt mindestens | 2,90 m, |
– die zulässige Länge darf auf bis zu 110,00 m erhöht werden, wenn das Fahrzeug und der Verband mit einer aktiven Bugsteuereinrichtung – bei einem Verband an der Spitze des Verbandes – und einer Sprechverbindung zwischen Steuerstand und Spitze des Fahrzeugs oder Verbandes ausgerüstet ist –. | |
von der Schleuse Lengfurt bis zur Schleuse Limbach | 2,50 m, |
1.6 | km 174,20 von der Schleuse Limbach bis zur km 384,07 (Abzweigung Abzweigung des Main-Donau-Kanal) Main-Donau-Kanals | 2,90 m. |
von der Mainmündung bis zum Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
b) von der Schleuse Lengfurt bis zur Schleuse Limbach | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 36,00 m, |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
b) | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
c) von der Schleuse Limbach bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | von der Schleuse Lengfurt bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | 36,00 40,00 m. |
a) | von der Mainmündung bis Hafen Aschaffenburg | 50,00 m, |
b) | vom Hafen Aschaffenburg bis zur Schleuse Lengfurt | 40,00 m, |
c) | von der Schleuse Lengfurt bis zur Abzweigung des Main-Donau-Kanals | 36,00 m. |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
1.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 55,00 | 11,45 |
1.2 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 11,45 |
1.3 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 135,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
2.1 | Bergfahrt | ||
2.1.1 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 190,00 | 22,90 |
2.1.2 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 135,00 190,00 | 22,90 11,45. |
Ein Schubverband mit einer Länge von mehr als 135,00 m und einer Breite von mehr als 11,45 m und nicht mehr als 22,90 m darf fahren, wenn der Wasserstand am Pegel Hofkirchen mindestens 350 cm beträgt. | |||
2.1.3 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 190,00 | 22,90 |
2.1.4.1 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2411,60 (Einmündung in den Main-Donau-Kanal)/Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke) | 190,00 | 11,45 |
2.1.4.2 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke)/km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg) | 135,00 | 22,90 |
2.1.5 | km 2411,60 (Einmündung Main-Donau-Kanal) bis km 2414,72 (Kelheim) | 55,00 | 11,45 |
2.2 | Talfahrt | ||
2.2.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 55,00 | 11,45 |
2.2.2 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 190,00 | 11,45 |
2.2.3 | km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg)/Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 22,90 |
2.2.4 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | 190,00 | 22,90 |
2.2.5.1 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 135,00 | 22,90 |
2.2.5.2 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2320,90 (Koppelstelle im Unterwasser Schleuse Straubing) | 190,00 | 11,45 |
2.2.6 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing)/ km 2320,90 (Koppelstelle im Unterwasser Schleuse Straubing) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 22,90 |
2.2.7 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 190,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
3.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung Main-Donau-Kanal) | 55,00 | 11,45 |
3.2.1 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 11,45 |
3.2.2 | Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke)/km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 22,90 |
3.3 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | 135,00 | 34,35 |
3.4 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 22,90 |
3.5 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 135,00 | 34,35. |
Schleuse | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
aa) | Bad Abbach und Regensburg | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
bb) | Geisling und Straubing | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 22,90 | |
cc) | Kachlet und Jochenstein | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 22,90 | |
b) Verband | 190,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Wasserstand am Pegel in cm | Fahrrinnen- tiefe in m | ||
---|---|---|---|---|
5.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 250 am Pegel Kelheim | 1,20 | |
5.2 | 5.2.1 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2379,70 (Schleuse Regensburg) | 170 am Pegel Oberndorf | 2,90 |
5.2.2 | km 2379,70 (Schleuse Regensburg) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling | 292 am Pegel Schwabelweis | ||
5.2.3 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 310 am Pegel Pfatter | ||
5.3 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) bis km 2311,90 (unterhalb des Hafens Straubing-Sand) | 290 am Pegel Pfelling | 2,65 | |
5.4 | 5.4.1 | km 2311,90 (unterhalb des Hafens Straubing-Sand) bis km 2285,89 (Eisenbahnbrücke Deggendorf) | 290 am Pegel Pfelling | 2,00 |
5.4.2 | km 2285,89 (Eisenbahnbrücke Deggendorf) bis km 2283,00 (Wallnergelände Deggendorf) | 210 am Pegel Deggendorf | ||
5.4.3 | km 2283,00 (Wallnergelände Deggendorf) bis km 2249,90 (Vilshofen) | 207 am Pegel Hofkirchen | ||
5.5 | 5.5.1 | km 2249,90 (Vilshofen) bis km 2230,60 (Schleuse Kachlet) | 207 am Pegel Hofkirchen | 2,70 |
5.5.2 | km 2230,60 (Schleuse Kachlet) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 415 am Pegel Passau-Donau | ||
5.6 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2201,75 (Jochenstein) | 415 am Pegel Passau-Donau | 2,80 |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
1.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 55,00 | 11,45 |
1.2 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 11,45 |
1.3 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 135,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
2.1 | Bergfahrt | ||
2.1.1 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 190,00 | 22,90 |
2.1.2 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 135,00 190,00 | 22,90 11,45. |
Ein Schubverband mit einer Länge von mehr als 135,00 m und einer Breite von mehr als 11,45 m und nicht mehr als 22,90 m darf fahren, wenn der Wasserstand am Pegel Hofkirchen mindestens 350 cm beträgt. | |||
2.1.3 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 190,00 | 22,90 |
2.1.4.1 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2411,60 (Einmündung in den Main-Donau-Kanal)/Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke) | 190,00 | 11,45 |
2.1.4.2 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke)/km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg) | 135,00 | 22,90 |
2.1.5 | km 2411,60 (Einmündung Main-Donau-Kanal) bis km 2414,72 (Kelheim) | 55,00 | 11,45 |
2.2 | Talfahrt | ||
2.2.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 55,00 | 11,45 |
2.2.2 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 190,00 | 11,45 |
2.2.3 | km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg)/Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 22,90 |
2.2.4 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | 190,00 | 22,90 |
2.2.5.1 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 135,00 | 22,90 |
2.2.5.2 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2320,90 (Koppelstelle im Unterwasser Schleuse Straubing) | 190,00 | 11,45 |
2.2.6 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing)/ km 2320,90 (Koppelstelle im Unterwasser Schleuse Straubing) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 22,90 |
2.2.7 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 190,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
3.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung Main-Donau-Kanal) | 55,00 | 11,45 |
3.2.1 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 11,45 |
3.2.2 | Donau-Südarm, km 2378,45 S (Regensburg Nibelungenbrücke)/km 2379,50 (Unterwasser Schleuse Regensburg) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 135,00 | 22,90 |
3.3 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | 135,00 | 34,35 |
3.4 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 135,00 | 22,90 |
3.5 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 135,00 | 34,35. |
Schleuse | Länge m | Breite m | |
---|---|---|---|
aa) | Bad Abbach und Regensburg | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 11,45 | |
bb) | Geisling und Straubing | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 11,45 | |
b) Verband | 190,00 | 22,90 | |
cc) | Kachlet und Jochenstein | ||
a) Fahrzeug | 135,00 | 22,90 | |
b) Verband | 190,00 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Wasserstand am Pegel in cm | Fahrrinnen- tiefe in m | ||
---|---|---|---|---|
5.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 250 am Pegel Kelheim | 1,20 | |
5.2 | 5.2.1 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2379,70 (Schleuse Regensburg) | 170 am Pegel Oberndorf | 2,90 |
5.2.2 | km 2379,70 (Schleuse Regensburg) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling | 292 am Pegel Schwabelweis | ||
5.2.3 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling bis km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) | 310 am Pegel Pfatter | ||
5.3 | km 2330,20 (Oberwasser Schleuse Straubing) bis km 2311,90 (unterhalb des Hafens Straubing-Sand) | 290 am Pegel Pfelling | 2,65 | |
5.4 | 5.4.1 | km 2311,90 (unterhalb des Hafens Straubing-Sand) bis km 2285,89 (Eisenbahnbrücke Deggendorf) | 290 am Pegel Pfelling | 2,00 |
5.4.2 | km 2285,89 (Eisenbahnbrücke Deggendorf) bis km 2283,00 (Wallnergelände Deggendorf) | 210 am Pegel Deggendorf | ||
5.4.3 | km 2283,00 (Wallnergelände Deggendorf) bis km 2249,90 (Vilshofen) | 207 am Pegel Hofkirchen | ||
5.5 | 5.5.1 | km 2249,90 (Vilshofen) bis km 2230,60 (Schleuse Kachlet) | 207 am Pegel Hofkirchen | 2,70 |
5.5.2 | km 2230,60 (Schleuse Kachlet) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 415 am Pegel Passau-Donau | ||
5.6 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2201,75 (Jochenstein) | 415 am Pegel Passau-Donau | 2,80 |
Streckenabschnitt | Anzahl der am schleppenden Fahrzeug längsseits gekuppelten Fahrzeuge | Anzahl der im Anhang geschleppten Reihen von Fahrzeugen | Breite m | |
---|---|---|---|---|
1.1 | Bergfahrt | |||
1.1.1 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 1 | 4 | 22,90 |
1.1.2 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | – 1 – | 5 1 2 | 11,45 22,90 22,90 |
1.1.3 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 1 | 4 | 22,90 |
1.1.4 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 1 | 2 | 11,45 |
1.1.5 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2414,72 (Kelheim) | – | 1 | 11,45 |
1.2 | Talfahrt | |||
1.2.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | – | 1 | 11,45 |
1.2.2 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2321,45 (Unterwasser Schleuse Straubing) | 1 1 | 1 2 | 30,00 22,90 |
1.2.3 | km 2321,45 (Unterwasser Schleuse Straubing) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 1 | 1 | 30,00 |
1.2.4 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2230,30 (Unterwasser Schleuse Kachlet) | 1 | 2 | 22,90 |
Streckenabschnitt | Anzahl der am schleppenden Fahrzeug längsseits gekuppelten Fahrzeuge | Anzahl der im Anhang geschleppten Reihen von Fahrzeugen | Breite m | |
---|---|---|---|---|
1.1 | Bergfahrt | |||
1.1.1 | km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) bis km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) | 1 | 4 | 22,90 |
1.1.2 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) | – 1 – | 5 1 2 | 11,45 22,90 22,90 |
1.1.3 | km 2355,00 (Oberwasser Schleuse Geisling) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | 1 | 4 | 22,90 |
1.1.4 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) | 1 | 2 | 11,45 |
1.1.5 | km 2411,60 (Einmündung des Main-Donau-Kanals) bis km 2414,72 (Kelheim) | – | 1 | 11,45 |
1.2 | Talfahrt | |||
1.2.1 | km 2414,72 (Kelheim) bis km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) | – | 1 | 11,45 |
1.2.2 | km 2376,80 (Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis) bis km 2321,45 (Unterwasser Schleuse Straubing) | 1 1 | 1 2 | 30,00 22,90 |
1.2.3 | km 2321,45 (Unterwasser Schleuse Straubing) bis km 2223,30 (Eisenbahnbrücke Kräutelstein) | 1 | 1 | 30,00 |
1.2.4 | km 2249,85 (Liegestelle Vilshofen) bis km 2230,30 (Unterwasser Schleuse Kachlet) | 1 | 2 | 22,90 |
Pegel | Wasserstand in cm | Abschnitt |
---|---|---|
Oberndorf | 480 | Kelheim bis Schleuse Regensburg |
Regensburg-Schwabelweis | 520 | Schleuse Regensburg bis Schleuse Geisling |
Pfatter | 600 | Schleuse Geisling bis Schleuse Straubing |
Pfelling | 620 | Straubing bis Deggendorf |
Hofkirchen | 480 | Deggendorf bis Schalding |
Passau-Donau | 780 | Schalding bis Jochenstein. |
A | : | Österreich | ||
B | : | Belgien | ||
BG | : | Bulgarien | ||
BIH | : | Bosnien und Herzegowina | ||
BY | : | Weissrussland | ||
CH | : | Schweiz | ||
CZ | : | Tschechische Republik | ||
D | : | Deutschland | ||
F | : | Frankreich | ||
FI | : | Finnland | ||
HR | : | Kroatien | ||
HU | : | Ungarn | ||
I | : | Italien | ||
L | : | Luxemburg | ||
LT | : | Litauen | ||
MD | : | Republik Moldavien | ||
MLT | : | Malta | ||
N | : | Niederlande | ||
NO | : | Norwegen | ||
P | : | Portugal | ||
PL | : | Polen | ||
R | : | Rumänien | ||
RUS | : | Russische Föderation | ||
SE | : | Schweden | ||
SI | : | Slowenien | ||
SRB | : | Serbien | ||
SK | : | Slowakei | ||
UA | : | Ukraine |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ein Licht, das dem Blick des Beschauers tatsächlich entzogen ist, ist mit einem Punkt in der Mitte versehen. Bilder mit schwarzem Hintergrund enthalten die Lichter bei Nacht. |
Nachtbezeichnung | Bild | Tagbezeichnung |
![]() | 1 | |||
§ 3.01 | Begriffsbestimmungen und Anwendungen Nummer 1: Der Horizontbogen, über den das Topplicht, die Seitenlichter und das Hecklicht sichtbar sind | |||
![]() | 2 | |||
§ 3.08 | Einzeln fahrendes Fahrzeug mit Maschinenantrieb Nummer 1: Länge bis 110,00 m | |||
![]() | 3 | |||
§ 3.08 | Einzeln fahrendes Fahrzeug mit Maschinenantrieb Nummer 1 und 2: Länge mehr als 110,00 m | |||
![]() | 4 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppverband Nummer 1: Fahrzeug mit Maschinenantrieb, das allein an der Spitze eines Verbandes fährt | |||
![]() | 5/4 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppverband Nummer 2: Fahrzeuge mit Maschinenantrieb, die zu mehreren nebeneinander an der Spitze des Verbandes fahren | |||
![]() | 6 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppen Nummer 3 Satz 1: Geschlepptes Fahrzeug | |||
![]() | 7 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppen Nummer 3 Satz 3 Buchstabe a: Anhanglänge des Verbandes über 110,00 m | |||
![]() | 8 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppen Nummer 3 Satz 3 Buchstabe b: Anhanglänge des Verbandes mit mehr als zwei längsseits verbundenen Fahrzeugen | |||
![]() | 9 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppen Nummer 3 und 4: Das Fahrzeug als letzte Anhanglänge eines Schleppverbandes | |||
![]() | 10 | ![]() | ||
§ 3.09 | Schleppen Nummer 3 und 4: Mehrere Fahrzeuge als letzte Anhanglänge eines Schleppverbandes | |||
![]() | 11 | |||
§ 3.10 | Schubverband Nummer 1: Schubverband | |||
![]() | 12 | |||
§ 3.10 | Schubverband Nummer 1 Buchstabe c: Außer dem schiebenden Fahrzeug zwei oder mehr von hinten in ganzer Breite sichtbare Fahrzeuge | |||
![]() | 13 | |||
§ 3.10 | Schubverband Nummer 2: Zwei schiebende Fahrzeuge | |||
![]() | 14 | ![]() | ||
§ 3.10 | Schubverband Nummer 3 und 4: Geschleppter Schubverband | |||
![]() | 15 | |||
§ 3.11 | Gekuppelte Fahrzeuge Nummer 1: Zwei Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | |||
![]() | 16 | |||
§ 3.11 | Gekuppelte Fahrzeuge Nummer 1: Ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb und ein Fahrzeug ohne Maschinenantrieb | |||
![]() | 17 | |||
§ 3.12 | Fahrzeug unter Segel | |||
![]() | 18 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 1 Buchstabe a, b und c: Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb | |||
![]() | 19 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 1 Buchstabe d, e und f: Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb mit Seitenlichtern unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Laterne | |||
![]() | 20 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 1 Buchstabe f: Kleinfahrzeug mit Maschinenantrieb mit einem von allen Seiten sichtbaren Licht | |||
![]() | 21 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 3: Geschleppt oder längsseits gekuppelt | |||
![]() | 22 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 4: Unter Segel fahrend | |||
![]() | 23 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 4: Unter Segel fahrend mit einer einzigen Laterne am Topp | |||
![]() | 24 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 4: Unter Segel fahrend mit einem von allen Seiten sichtbaren Licht und bei Annäherung eines anderen Fahrzeugs ein zweites Licht zeigend | |||
![]() | 25 | |||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 5: Einzeln weder mit Antriebsmaschine noch unter Segel fahrend | |||
![]() | 26 | ![]() | ||
§ 3.13 | Kleinfahrzeug Nummer 1 und 6: Unter Segel und gleichzeitig mit einer Antriebsmaschine fahrend | |||
![]() | 27a | ![]() | ||
27b | ![]() | |||
§ 3.14 | Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 1: Bestimmte entzündbare Stoffe nach Kapitel 3.2 Tabelle A ADN | |||
![]() | 28a | ![]() | ||
28b | ![]() | |||
§ 3.14 | Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 2: Bestimmte gesundheitsschädliche Stoffe nach Kapitel 3.2 Tabelle A ADN | |||
![]() | 29a | ![]() | ||
29b | ![]() | |||
§ 3.14 | Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 3: Bestimmte explosive Stoffe nach Kapitel 3.2 Tabelle A ADN | |||
![]() | 30 | ![]() | ||
§ 3.14 | Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 4: Schubverband | |||
![]() | 31 | ![]() | ||
§ 3.14 | Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 4: Gekuppelte Fahrzeuge | |||
![]() | 32 | ![]() | ||
§ 3.14 | Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter Nummer 5: Schubverband mit zwei schiebenden Fahrzeugen | |||
33 | ![]() | |||
§ 3.15 | Fahrzeug, das zur Beförderung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen ist und dessen Länge unter 20,00 m liegt | |||
![]() | 34 | |||
§ 3.16 | Fähre Nummer 1: Nicht frei fahrende Fähre | |||
![]() | 35 | |||
§ 3.16 | Fähre Nummer 2: Oberster Buchtnachen oder Döpper bei einer Gierfähre am Längsseil | |||
![]() | 36 | |||
§ 3.16 | Fähre Nummer 3: Frei fahrende Fähre | |||
37 | ![]() | |||
§ 3.17 | Fahrzeug, das einen Vorrang besitzt | |||
![]() | 38 | ![]() | ||
§ 3.18 | Manövrierunfähiges Fahrzeug | |||
![]() | 39 | |||
§ 3.19 | Schwimmkörper und schwimmende Anlage | |||
![]() | 40 | |||
§ 3.20 | Fahrzeug beim Stillliegen Nummer 1: Fahrzeug mit Ausnahme eines Kleinfahrzeugs, einer Fähre und eines schwimmenden Gerätes bei der Arbeit | |||
![]() | 41 | |||
§ 3.20 | Fahrzeug beim Stillliegen Nummer 2: Kleinfahrzeug mit Ausnahme des Beiboots | |||
![]() | 42 | ![]() | ||
§ 3.21 | Stillliegendes Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | |||
![]() | 43 | ![]() | ||
§ 3.21 | Stillliegendes Fahrzeug bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter: Schubverband | |||
![]() | 44 | ![]() | ||
§ 3.21 | Stillliegende Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter: Gekuppelte Fahrzeuge | |||
![]() | 45 | |||
§ 3.22 | Fähre, die an ihrer Anlegestelle stillliegt Nummer 1: Nicht frei fahrende Fähre | |||
![]() | 46 | |||
§ 3.22 | Fähre, die an ihrer Anlegestelle stillliegt Nummer 2: Frei fahrende Fähre | |||
![]() | 47 | |||
§ 3.23 | Schwimmkörper und schwimmende Anlage | |||
![]() | 48 | ![]() | ||
§ 3.24 | Fischereifahrzeug mit Netz oder Ausleger | |||
![]() | 49a | ![]() | ||
49b | ![]() | |||
§ 3.25 | Schwimmendes Gerät bei der Arbeit sowie festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug Nummer 1 Buchstabe a: Durchfahrt frei an beiden Seiten | |||
![]() | 50a | ![]() | ||
50b | ![]() | |||
§ 3.25 | Schwimmendes Gerät bei der Arbeit sowie festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug Nummer 1 Buchstabe a und b: Durchfahrt frei an einer Seite | |||
![]() | 51 | ![]() | ||
§ 3.25 | Schwimmendes Gerät bei der Arbeit sowie festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug Nummer 1 Buchstabe c: Schutz gegen Wellenschlag; Durchfahrt frei an beiden Seiten | |||
![]() | 52 | ![]() | ||
§ 3.25 | Schwimmendes Gerät bei der Arbeit sowie festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug Nummer 2: Festgefahrenes oder gesunkenes Fahrzeug; Durchfahrt frei an einer Seite | |||
![]() | 53 | ![]() | ||
§ 3.26 | Fahrzeug, Schwimmkörper und schwimmende Anlage, dessen oder deren Anker die Schifffahrt gefährden kann Nummer 1 und 3: Fahrzeug und Anker | |||
![]() | 54 | ![]() | ||
§ 3.26 | Fahrzeug, Schwimmkörper und schwimmende Anlage, dessen oder deren Anker die Schifffahrt gefährden kann Nummer 2 und 3: Schwimmkörper, schwimmende Anlage und dessen oder deren Anker | |||
![]() | 55 | ![]() | ||
§ 3.26 | Fahrzeug, Schwimmkörper und schwimmende Anlage, dessen oder deren Anker die Schifffahrt gefährden kann Nummer 4: Anker eines schwimmenden Gerätes | |||
![]() | 56 | ![]() | ||
§ 3.27 | Fahrzeug der Überwachungsbehörden, der Feuerwehr, der Zollverwaltung, der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes, Wasserrettungsfahrzeug im Rettungseinsatz | |||
![]() | 57 | ![]() | ||
§ 3.28 | Fahrzeug, das Arbeiten in der Wasserstraße ausführt | |||
§ 3.28a | Mehrzweckfahrzeug der Bundeswehr | |||
![]() | 58 | ![]() | ||
§ 3.29 | Schutz gegen Sog und Wellenschlag | |||
![]() | 59 | ![]() | ||
§ 3.30 | Notzeichen | |||
![]() | 60 | ![]() | ||
§ 3.31 | Satz 1 Buchstabe a Verbot, das Fahrzeug zu betreten | |||
![]() | 60a | ![]() | ||
§ 3.31 | Satz 1 Buchstabe b Verbot, das Fahrzeug zu betreten | |||
![]() | 61 | ![]() | ||
§ 3.32 | Satz 1 Buchstabe a Verbot, zu rauchen, ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | |||
![]() | 61a | ![]() | ||
§ 3.32 | Satz 1 Buchstabe b Verbot, zu rauchen, ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | |||
![]() | 62 | ![]() | ||
§ 3.33 | Verbot des Stillliegens nebeneinander | |||
§ 28.04 | Nummer 8 Buchstabe a Doppelbuchstabe aa Sorgfaltspflicht beim Bunkern von Flüssigerdgas (LNG) | |||
![]() | 63 | ![]() | ||
§ 6.04 | Begegnen Nummer 3: Begegnen an der Steuerbordseite | |||
![]() | 64 | ![]() | ||
§ 8.12 | Bezeichnung beim Einsatz von Tauchern | |||
§§ 21.21, 22.21, 23.21, 24.21 Bezeichnung eines Sportfahrzeugs beim Einsatz von Tauchern | ||||
![]() | 65 | ![]() | ||
§ 2.06 | Kennzeichnung der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen |
▬ | 1 langer Ton | „Achtung“ | ||
■ | 1 kurzer Ton | „Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord“ | ||
■ ■ | 2 kurze Töne | „Ich richte meinen Kurs nach Backbord“ | ||
■ ■ ■ | 3 kurze Töne | „Meine Maschine geht rückwärts“ | ||
■ ■ ■ ■ | 4 kurze Töne | „Ich bin manövrierunfähig“ | ||
▪▪▪▪▪▪▪▪▪ | Folge sehr kurzer Töne | „Gefahr eines Zusammenstoßes“ | ||
▬ ▬ | Wiederholte lange Töne | „Notsignal“ | § 4.04 Nummer 1 | |
![]() | Gruppe von Glockenschlägen | „Notsignal“ | § 4.04 Nummer 1 | |
▪ ▬ ▪ ▬ | Mindestens 15 Minuten lang ununterbrochene Wiederholung abwech- selnd eines kurzen und eines langen Tones in Verbindung mit dem Lichtzeichen nach § 4.01 Nummer 2 | „Bleib-Weg-Signal“ | § 8.09 Nummer 2 in Verbindung mit Nummer 1 |
Vorbeifahrt an Backbord verlangt | |||||
Normalfall: | ■ | 1 kurzer Ton | „Ich will an Backbord vorbeifahren“ | ||
des Bergfahrers | § 6.04 Nummer 4 Buchstabe a | ||||
■ | 1 kurzer Ton | „Einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“ | |||
des Talfahrers | § 6.04 Nummer 5 | ||||
Abweichung: | ■ ■ | 2 kurze Töne | „Nicht einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“ | ||
des Talfahrers | § 6.05 Nummer 2 Buchstabe b | ||||
■ ■ | 2 kurze Töne | „Einverstanden, ich werde an Steuerbord vorbeifahren“ | |||
des Bergfahrers | § 6.05 Nummer 3 Buchstabe b | ||||
Vorbeifahrt an Steuerbord verlangt | |||||
Normalfall: | ■ ■ | 2 kurze Töne | „Ich will an Steuerbord vorbeifahren“ | ||
des Bergfahrers | § 6.04 Nummer 4 Buchstabe b | ||||
■ ■ | 2 kurze Töne | „Einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei“ | |||
des Talfahrers | § 6.04 Nummer 5 | ||||
Abweichung: | ■ | 1 kurzer Ton | „Nicht einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei“ | ||
des Talfahrers | § 6.05 Nummer 2 Buchstabe a | ||||
■ | 1 kurzer Ton | „Einverstanden, ich werde an Backbord vorbeifahren“ | |||
des Bergfahrers | § 6.05 Nummer 3 Buchstabe a |
Überholen an Backbord des Vorausfahrenden verlangt | |||||
▬ ▬ ▪▪ | 2 lange Töne, | „Ich will auf Ihrer Backbordseite überholen“ | |||
2 kurze Töne | § 6.10 Nummer 2 Buchstabe a | ||||
des Überholenden | |||||
Normalfall: | Kein Zeichen | „Einverstanden, Sie können auf meiner Backbordseite überholen“ | |||
des Vorausfahrenden | § 6.10 Nummer 3 | ||||
Abweichung: | ■ ■ | 2 kurze Töne | „Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Steuerbordseite“ | ||
des Vorausfahrenden | § 6.10 Nummer 4 Satz 1 Buchstabe b | ||||
■ | 1 kurzer Ton | „Einverstanden, ich werde auf Ihrer Steuerbordseite überholen“ | |||
des Überholenden | § 6.10 Nummer 4 Satz 2 Buchstabe b | ||||
Überholen an Steuerbord des Vorausfahrenden verlangt | |||||
![]() | 2 lange Töne, | „Ich will auf Ihrer Steuerbordseite überholen“ | |||
1 kurzer Ton | § 6.10 Nummer 2 Buchstabe b | ||||
des Überholenden | |||||
Normalfall: | Kein Schallzeichen | „Einverstanden, Sie können auf meiner Steuerbordseite überholen“ | |||
des Vorausfahrenden | § 6.10 Nummer 3 | ||||
Abweichung: | ■ | 1 kurzer Ton | „Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Backbordseite“ | ||
des Vorausfahrenden | § 6.10 Nummer 4 Satz 1 Buchstabe a | ||||
■ ■ | 2 kurze Töne | „Einverstanden, ich werde auf Ihrer Backbordseite überholen“ | |||
des Überholenden | § 6.10 Nummer 4 Satz 2 Buchstabe a | ||||
Unmöglichkeit des Überholens | |||||
■ ■ ■ ■ ■ | 5 kurze Töne | „Man kann mich nicht überholen“ | |||
des Vorausfahrenden | § 6.10 Nummer 5 |
▬ ▪ | 1 langer Ton, | „Ich wende über Steuerbord“ | |||
1 kurzer Ton | § 6.13 Nummer 2 Buchstabe a, § 6.16 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe aa | ||||
▬ ▪▪ | 1 langer Ton, | „Ich wende über Backbord“ | |||
2 kurze Töne | § 6.13 Nummer 2 Buchstabe b, § 6.16 Nummer 2 Buchstabe c Doppelbuchstabe bb | ||||
▬ ▬ ▬ ▪ | 3 lange Töne, | „Ich will meinen Kurs nach Steuerbord richten“ | |||
1 kurzer Ton | § 6.16 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a | ||||
▬ ▬ ▬ ▪▪ | 3 lange Töne, | „Ich will meinen Kurs nach Backbord richten“ | |||
2 kurze Töne | § 6.16 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe b | ||||
▬ ▬ ▬ | 3 lange Töne | „Ich will überqueren“ | |||
§ 6.16 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe c |
a) Einzeln fahrendes Fahrzeug und Verband, das oder der kein Radar benutzt | |||||
▬ | 1 langer Ton, längstens jede Minute wiederholt | § 6.33 Nummer 2 Satz 1, § 6.34 Nummer 3, auch in Verbindung mit Nummer 8 Satz 1 | |||
b) (ohne Inhalt) | |||||
c) Fahrzeug in der Radarfahrt, wenn kein Sprechfunkkontakt zustande kommt | |||||
▬ | 1 langer Ton, wiederholt | § 6.32 Nummer 2 Buchstabe d Doppelbuchstabe aa | |||
d) Stillliegendes Fahrzeug | |||||
![]() | 1 Gruppe von Glockenschlägen, längstens jede Minute wiederholt | § 6.31 Nummer 2, auch in Verbindung mit Nummer 3 Satz 2 |
A. | Verbotszeichen | |||||
A.1 | Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt – allgemeines Verbotszeichen – (§ 3.25 Nummer 1 Satz 1 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa, § 6.08 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a, § 6.16 Nummer 4, § 6.22 Nummer 1, § 6.22a Nummer 2, § 6.25 Nummer 1, § 6.27 Nummer 1 und § 6.28a Nummer 4) | |||||
entweder Tafel | ![]() | |||||
oder rote Lichter | ![]() | |||||
oder rote Flaggen | ![]() | |||||
Werden zwei Lichter oder zwei Flaggen übereinander gezeigt, bedeutet dies ein langdauerndes Verbot. | ||||||
A.1a | Gesperrte Wasserflächen; jedoch für ein Kleinfahrzeug ohne Antriebsmaschine befahrbar. (§ 6.22 Nummer 2) | ![]() | ||||
A.2 | Überholverbot, allgemein (§ 6.11 Nummer 1) | ![]() | ||||
A.3 | Überholverbot für Verbände untereinander und zwischen einem Verband und gekuppelten Fahrzeugen. Satz 1 gilt nicht, wenn einer der Verbände ein Schubverband ist, dessen Länge 110,00 m und dessen Breite 12,00 m nicht überschreiten. (§ 6.11 Nummer 2) | ![]() | ||||
A.4 | Verbot des Begegnens und Überholens (§ 6.08 Nummer 1 Satz 1) | ![]() | ||||
A.4.1 | Verbot des Begegnens und Überholens für Verbände untereinander (§ 6.08 Nummer 1 Satz 1) | ![]() | ||||
A.5 | Stillliegeverbot auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht (§ 7.02 Nummer 1 Buchstabe c) | ![]() | ||||
A.5.1 | Stillliegeverbot auf der Wasserfläche, deren Breite, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben ist (§ 7.02 Nummer 1 Buchstabe k) | ![]() | ||||
A.6 | Ankerverbot und Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht (§ 6.18 Nummer 2 Satz 2 und § 7.03 Nummer 1 Buchstabe b) | ![]() | ||||
A.7 | Festmacheverbot am Ufer auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht (§ 7.04 Nummer 1 Buchstabe b) | ![]() | ||||
A.8 | Wendeverbot (§ 6.13 Nummer 4 Satz 1) | ![]() | ||||
A.9 | Vermeidung von Wellenschlag oder Sogwirkungen (§ 6.20 Nummer 1 Satz 2 Buchstabe e) | ![]() | ||||
A.10 | Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren (§ 6.24 Nummer 2 Buchstabe a) | ![]() | ||||
A.11 | Verbot der Einfahrt, die Vorbereitungen zur Fortsetzung der Fahrt sind jedoch zu treffen (§ 6.28a Nummer 2 Satz 2 Buchstabe c) | ![]() | ||||
A.12 | Fahrverbot für ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb | ![]() | ||||
A.13 | Fahrverbot für ein Sportboot | ![]() | ||||
A.14 | Verbot des Wasserskilaufens | ![]() | ||||
A.15 | Fahrverbot für ein Segelfahrzeug | ![]() | ||||
A.16 | Fahrverbot für ein Fahrzeug, das weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fährt | ![]() | ||||
A.17 | Verbot des Segelsurfens | ![]() | ||||
A.18 | Fahrverbot für ein Wassermotorrad (Waterscooter, Jetski usw.) | ![]() | ||||
A.19 | (ohne Inhalt) | |||||
A.20 | Bade- und Schwimmverbot (§ 8.10 Nummer 1 Buchstabe d) | ![]() | ||||
B. | Gebotszeichen | |||||
B.1 | Gebot, die durch den Pfeil angezeigte Richtung einzuschlagen (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | ||||
B.2 | a) | Gebot, auf die Fahrwasserseite hinüberzufahren, die auf der Backbordseite des Fahrzeugs liegt (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | |||
b) | Gebot, auf die Fahrwasserseite hinüberzufahren, die auf der Steuerbordseite des Fahrzeugs liegt (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | ||||
B.3 | a) | Gebot, die Fahrwasserseite zu halten, die auf der Backbordseite des Fahrzeugs liegt (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | |||
b) | Gebot, die Fahrwasserseite zu halten, die auf der Steuerbordseite des Fahrzeugs liegt (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | ||||
B.4 | a) | Gebot, das Fahrwasser nach Backbord zu überqueren (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | |||
b) | Gebot, das Fahrwasser nach Steuerbord zu überqueren (§ 6.12 Nummer 1) | ![]() | ||||
B.5 | Gebot, unter bestimmten Bedingungen anzuhalten (§ 6.26 Nummer 2 Satz 2, § 6.28 Nummer 2 Satz 2 und § 6.29 Nummer 2 Satz 1) | ![]() | ||||
B.6 | Gebot, die angegebene Geschwindigkeit gegenüber dem Ufer (in km/h) nicht zu überschreiten | ![]() | ||||
B.7 | Gebot, Schallzeichen zu geben | ![]() | ||||
B.8 | Gebot, besondere Vorsicht walten zu lassen (§ 6.08 Nummer 2 Satz 2) | ![]() | ||||
B.9 | a) | Gebot, nur dann in die Hauptwasserstraße einzufahren oder sie zu überqueren, wenn dadurch ein Fahrzeug auf der Hauptwasserstraße nicht gezwungen wird, seinen Kurs oder seine Geschwindigkeit zu ändern (§ 6.16 Nummer 3) | ![]() | |||
b) | wie vor | ![]() | ||||
B.10 | Gebot, bei diesem von Land gegebenen „Bleib-Weg-Signal“ die unter § 8.09 Nummer 3 bis 5, jeweils in Verbindung mit Nummer 6, genannten Maßnahmen zu ergreifen; das Schallzeichen besteht aus einer mindestens 15 Minuten langen ununterbrochenen Wiederholung abwechselnd eines kurzen und eines langen Tons, das Lichtzeichen entspricht dem nach § 4.01 Nummer 2. | ![]() | ||||
B.11 | a) | Gebot, Sprechfunk zu benutzen (§ 4.05 Nummer 6) | ![]() | ![]() | ||
b) | Gebot, Sprechfunk auf dem angegebenen Kanal zu benutzen (§ 4.05 Nummer 6) Beispiel: Kanal 11 | ![]() | ![]() | |||
B.12 | Gebot zur Nutzung von Landstromanschlüssen (§ 7.06 Nummer 4) | ![]() | ||||
C. | Zeichen für Einschränkungen | |||||
C.1 | Die Fahrwassertiefe ist begrenzt. | ![]() | ||||
C.2 | Die lichte Höhe über dem Wasserspiegel ist begrenzt. | ![]() | ||||
C.3 | Die Breite der Durchfahrtsöffnung oder des Fahrwassers ist begrenzt. | ![]() | ||||
C.4 | Es bestehen Schifffahrtsbeschränkungen; sie sind auf einem zusätzlichen Schild unter dem Schifffahrtszeichen angegeben. | ![]() | ||||
C.5 | Das Fahrwasser ist am rechten (linken) Ufer eingeengt; die Zahl auf dem Zeichen gibt den Abstand in Metern an, in dem sich ein Fahrzeug vom Tafelzeichen entfernt halten muss. | ![]() | ||||
![]() | ||||||
D. | Empfehlende Zeichen | |||||
D.1 | Empfohlene Durchfahrtsöffnung | |||||
a) | für Verkehr in beiden Richtungen; (§ 6.25 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a und § 6.27 Nummer 2 Satz 2) | ![]() | ||||
b) | für Verkehr nur in Richtung, in der die Zeichen sichtbar sind (in der anderen Richtung untersagt). (§ 6.25 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe b und § 6.27 Nummer 2 Satz 2) | ![]() | ||||
![]() | ||||||
D.2 | Empfehlung, sich in dem durch die Tafeln begrenzten Raum zu halten (§ 6.24 Nummer 2 Buchstabe b) | ![]() | ||||
D.3 | Empfehlung, in die Richtung des Pfeils zu fahren; | ![]() | ||||
in der Richtung vom festen Signallicht zum Gleichtaktsignallicht zu fahren. | ![]() | |||||
E. | Hinweiszeichen | |||||
E.1 | Erlaubnis zur Durchfahrt (allgemeines Zeichen) (§ 3.25 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe bb Dreifachbuchstabe aaa, § 6.08 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe b, § 6.27 Nummer 2 Satz 1 und § 6.28a Nummer 4) | ![]() | ||||
E.2 | Kreuzung einer Hochspannungsleitung | ![]() | ||||
E.3 | Hinweis auf ein Wehr | ![]() | ||||
E.4a | Nicht frei fahrende Fähre | ![]() | ||||
E.4b | Frei fahrende Fähre | ![]() | ||||
E.5 | Erlaubnis zum Stillliegen auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Zeichen steht (§ 7.05 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.1 | Erlaubnis zum Stillliegen auf der Wasserfläche, deren Breite, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben ist (§ 7.05 Nummer 2) | ![]() | ||||
E.5.2 | Erlaubnis zum Stillliegen auf der Wasserfläche zwischen den zwei Entfernungen, die, gemessen vom Aufstellungsort, auf dem Tafelzeichen in Metern angegeben sind (§ 7.05 Nummer 3) | ![]() | ||||
E.5.3 | Höchstzahl der Fahrzeuge, die auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht, nebeneinander stillliegen dürfen (§ 7.05 Nummer 4) | ![]() | ||||
E.5.4 | Liegestelle für ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das nicht die Bezeichnung nach § 3.14 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.5 | Liegestelle für ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 1 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.6 | Liegestelle für ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 2 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.7 | Liegestelle für ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 3 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.8 | Liegestelle für ein anderes Fahrzeug als ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das nicht die Bezeichnung nach § 3.14 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.9 | Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von beiden Seiten einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 4) |
| ||||
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Steuerbord einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 5) |
| |||||
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Backbord einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 6) |
| |||||
E.5.10 | Liegestelle für ein anderes Fahrzeug als ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 2 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.11 | Liegestelle für ein anderes Fahrzeug als ein Fahrzeug der Schubschifffahrt, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 3 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.12 | Liegestelle für ein Fahrzeug, das keine Bezeichnung nach § 3.14 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.13 | Liegestelle für ein Fahrzeug, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 1 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.14 | Liegestelle für ein Fahrzeug, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 2 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.5.15 | Liegestelle für ein Fahrzeug, das die Bezeichnung nach § 3.14 Nummer 3 führen muss (§ 7.06 Nummer 1) | ![]() | ||||
E.6 | Erlaubnis zum Ankern auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht (§ 7.03 Nummer 2) | ![]() | ||||
E.7 | Erlaubnis zum Festmachen am Ufer auf der Seite der Wasserstraße, auf der das Tafelzeichen steht (§ 7.04 Nummer 2) | ![]() | ||||
E.7.1 | Erlaubnis zum Festmachen am Ufer für das sofortige Ein- oder Ausladen eines Kraftwagens (§ 7.04 Nummer 2) | ![]() | ||||
E.8 | Hinweis auf eine Wendestelle (§ 6.13 Nummer 4 Satz 2 und § 7.02 Nummer 1 Buchstabe i) | ![]() | ||||
E.8 mit einer zusätz- lichen recht- eckigen weißen Tafel | Hinweis auf eine Wendestelle für Fahrzeuge bis zu der auf der zusätzlichen Tafel angegebenen Länge (§ 6.13 Nummer 4 Satz 3) | ![]() | ||||
E.9 | Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von beiden Seiten einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 4) | ![]() | ||||
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Steuerbord einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 5) | ![]() | |||||
Die benutzte Hauptwasserstraße trifft auf eine von Backbord einmündende Nebenwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 6) | ![]() | |||||
E.10 | Die benutzte Nebenwasserstraße trifft auf eine von beiden Seiten einmündende Hauptwasserstraße (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 7) | ![]() | ||||
Die benutzte Nebenwasserstraße mündet in eine Hauptwasserstraße ein (§ 6.16 Nummer 1 Satz 3 und 8) | ![]() | |||||
E.11 | Ende eines Verbots oder eines Gebots, das nur in einer Verkehrsrichtung gilt, oder Ende einer Einschränkung. | ![]() | ||||
E.12 | ohne Inhalt | |||||
E.12a | Hinweis auf ein ausfahrendes Fahrzeug (§ 6.16 Nummer 5 Satz 1) | ![]() | ||||
E.13 | Trinkwasserzapfstelle | ![]() | ||||
E.14 | Fernsprechstelle | ![]() | ||||
E.15 | Fahrerlaubnis für ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb | ![]() | ||||
E.16 | Fahrerlaubnis für ein Sportboot | ![]() | ||||
E.17 | Wasserskistrecke | ![]() | ||||
E.18 | Fahrerlaubnis für ein Segelfahrzeug | ![]() | ||||
E.19 | Fahrerlaubnis für ein Fahrzeug, das weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fährt | ![]() | ||||
E.20 | Erlaubnis für Segelsurfen | ![]() | ||||
E.21 | Nautischer Informationsfunk Beispiel: Kanal 18 | ![]() | ||||
![]() | ||||||
E.22 | Fahrerlaubnis für ein Wassermotorrad (Waterscooter, Jetski usw.) | ![]() | ||||
E.23 | Hochwassermarken | ![]() | ||||
![]() | ||||||
Die Marken sind in heller Farbe auf dunklem Untergrund oder in dunkler Farbe auf hellem Untergrund angebracht. | ||||||
E.24 | Erlaubnis für Kitesurfen | ![]() | ||||
E.25 | Landstromanschluss vorhanden | ![]() | ||||
E.26 | Hinweis auf ein bestehendes Bade- und/oder Schwimmverbot | ![]() | ||||
Abschnitt II Zusätzliche Schilder, Pfeile oder Aufschriften | ||||||
Die Hauptzeichen in Abschnitt I können durch ein zusätzliches Schild, einen zusätzlichen Pfeil oder eine zusätzliche Aufschrift ergänzt werden. | ||||||
1. | Ein Schild, das die Entfernung angibt, in der die durch das Hauptzeichen angezeigte Bestimmung oder Besonderheit zu beachten ist. | |||||
Das Schild wird über dem Hauptzeichen angebracht. | ||||||
Beispiele: | ![]() | ![]() | ||||
2. | Ein Pfeil, der angibt, in welcher Richtung der Strecke das Hauptzeichen gilt. | |||||
Beispiele: | ||||||
a) | ![]() | |||||
b) | ![]() | |||||
c) | Verbot der Einfahrt in einen Hafen oder in eine Nebenwasserstraße, die in der angezeigten Richtung liegen: rotes Licht A.1 und leuchtender Pfeil (§ 6.16 Nummer 4) | ![]() | ||||
3. | Ein Schild, das ergänzende Erklärungen oder Hinweise gibt. Das Schild wird unter dem Hauptzeichen angebracht. | |||||
Beispiele: | ![]() | ![]() | ||||
![]() | ![]() |
Feuer: | Licht mit Kennung, das der Befeuerung dient. | ||
Festfeuer: | Ununterbrochene Lichterscheinung von gleichbleibender Stärke und Farbe. | ||
Taktfeuer: | Ein in kennzeichnendem Rhythmus aufleuchtendes Feuer mit regelmäßiger Wiederkehr. | ||
Es werden verwendet: | |||
- | ununterbrochenes Feuer mit Einzelunterbrechung: Ubr. | ![]() | |
oder | |||
mit Gruppen von Unterbrechungen Beispiel: 2 Unterbrechungen: Ubr. (2) | ![]() | ||
- | Gleichtaktfeuer: Glt. | ![]() | |
- | Blitzfeuer mit Einzelblitzen: Blz. | ![]() | |
oder | |||
mit Gruppen von 2 Blitzen: Blz. (2) | ![]() | ||
oder | |||
mit Gruppen von 2 + 1 Blitzen: Blz. (2+1) | ![]() | ||
- | Funkelfeuer mit dauerndem Funkel: Fkl. | ![]() | |
oder | |||
mit Gruppen von Funkeln | ![]() | ||
Beispiel: 3 Funkel: Fkl. (3) | |||
Beispiel: 9 Funkel: Fkl. (9) | ![]() | ||
oder | |||
mit Gruppen von Funkeln und 1 Blink | ![]() | ||
Beispiel: 6 Funkel + 1 Blink: Fkl. (6) + Blk. | |||
- | Schnelles Funkelfeuer mit dauerndem schnellen Funkel: SFkl. | ![]() | |
oder | |||
mit Gruppen von schnellen Funkeln | ![]() | ||
Beispiel: 3 schnelle Funkel: SFkl. (3) | |||
Beispiel: 9 schnelle Funkel: SFkl. (9) | ![]() | ||
oder | |||
mit Gruppen von schnellen Funkeln und 1 Blink | ![]() | ||
Beispiel: 6 schnelle Funkel + 1 Blink: SFkl. (6) + Blk. | |||
Ein Funkelfeuer wird mit 60 Lichterscheinungen/Minute und ein schnelles Funkelfeuer mit 100 bis 120 Lichterscheinungen/ Minute ausgesendet. Ein Blink wird als Lichterscheinung von mehr als zwei Sekunden Dauer sichtbar. | |||
Ein Feuer mit Einzelunterbrechung oder Einzelblitzen und mit Gruppen von drei Unterbrechungen oder drei Blitzen wird als Feuer mit ungerader Kennung bezeichnet. Ein Feuer mit Gruppen von zwei und vier Unterbrechungen oder Blitzen wird als Feuer mit gerader Kennung bezeichnet. | |||
II. Bezeichnung der Fahrrinne | ||||
1. | Rechte Seite | |||
![]() | ||||
Farbe: | rot | |||
Form: | Stumpftonne, Tonne mit Toppzeichen, Leuchttonne, Schwimmstange (Spiere) | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | roter Zylinder (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | rotes Taktfeuer | |||
2. | Linke Seite | |||
![]() | ||||
Farbe: | grün | |||
Form: | Spitztonne, Tonne mit Toppzeichen, Leuchttonne, Schwimmstange (Spiere) | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | grüner Kegel - Spitze oben - (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | grünes Taktfeuer | |||
3. | Spaltung | |||
![]() | ||||
Farbe: | rot-grün waagerecht gestreift | |||
Form: | Tonne mit Toppzeichen, Leuchttonne | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | rot-grün waagerecht gestreifter Ball (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkel- oder Gleichtaktfeuer: Fkl. oder Glt. | |||
Erforderlichenfalls zeigt ein rotes zylinderförmiges oder ein grünes kegelförmiges Toppzeichen über dem Zeichen für die Fahrrinnenspaltung an, an welcher Seite die Vorbeifahrt erfolgen soll. | ||||
4. | Abzweigung, Einmündung, Hafeneinfahrt | |||
4.1 | Rechte Seite der durchgehenden Fahrrinne/linke Seite der abzweigenden oder einmündenden Fahrrinne | |||
![]() | ||||
Farbe: | rot mit einem grünen waagerechten Streifen | |||
Form: | Tonne mit Toppzeichen, Leuchttonne, Schwimmstange (Spiere) | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | roter Zylinder (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | rotes Blitzfeuer: Blz. (2+1) | |||
4.2 | Linke Seite der durchgehenden Fahrrinne/rechte Seite der abzweigenden oder einmündenden Fahrrinne | |||
![]() | ||||
Farbe: | grün mit einem roten waagerechten Streifen | |||
Form: | Tonne mit Toppzeichen, Leuchttonne, Schwimmstange (Spiere) | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | grüner Kegel - Spitze oben - (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | grünes Blitzfeuer: Blz. (2+1) | |||
Die Positionen rechte Seite der durchgehenden Fahrrinne/rechte Seite der abzweigenden oder einmündenden Fahrrinne und linke Seite der durchgehenden Fahrrinne/linke Seite der abzweigenden oder einmündenden Fahrrinne werden mit den Zeichen nach Bild 1 und Bild 2 bezeichnet. | ||||
5. | Zusammenspiel der Bilder 1 bis 3 (Beispiel): | |||
![]() | ||||
III. Bezeichnung der Wasserstraße sowie eines Hindernisses in oder an der Wasserstraße | ||||
A. | Feste Zeichen | |||
1. | Rechte Seite | |||
Farbe: | rot | ![]() | ||
Form: | Stange mit Toppzeichen | |||
Toppzeichen: | roter Kegel - Spitze unten - (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | rotes Taktfeuer | |||
2. | Linke Seite | |||
Farbe: | grün | ![]() | ||
Form: | Stange mit Toppzeichen | |||
Toppzeichen: | grüner Kegel - Spitze oben - (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | grünes Taktfeuer | |||
3. | Spaltung | |||
Farbe: | rot-grün | ![]() | ||
Form: | Stange mit Toppzeichen | |||
Toppzeichen: | roter Kegel - Spitze unten - über grünem Kegel - Spitze oben - (in der Regel als Radarreflektor) | |||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkel- oder Gleichtaktfeuer: Fkl. oder Glt. | |||
4. | Abzweigung, Einmündung, Hafeneinfahrt | |||
Im Bereich einer Abzweigung, Einmündung und Hafeneinfahrt kann für jede Seite der Wasserstraße die Ufersicherung bis zur Trennspitze durch die unter den Nummern 1 und 2 (Bilder 5 und 6) gezeigten festen Schifffahrtszeichen gekennzeichnet werden. Die Fahrt von der Hafeneinfahrt in den Hafen gilt als Bergfahrt. | ||||
B. | Schwimmende Zeichen (nur zur Bezeichnung eines Hindernisses) | |||
1. | Rechte Seite | |||
Farbe: | rot-weiß waagerecht gestreift | ![]() | ||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere), in der Regel jeweils mit Radarreflektor | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | roter Zylinder | |||
Feuer (wenn vorhanden): | rotes Taktfeuer | |||
2. | Linke Seite | |||
Farbe: | grün-weiß waagerecht gestreift | ![]() | ||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere), in der Regel jeweils mit Radarreflektor | |||
Toppzeichen (wenn vorhanden): | grüner Kegel - Spitze oben - | |||
Feuer (wenn vorhanden): | grünes Taktfeuer (in der Regel mit Radarreflektor) | |||
C. | Zusammenspiel der Bilder 5 bis 9 mit A.4 (Beispiel) | |||
![]() | ||||
IV. Weitere Möglichkeiten zur Bezeichnung einer gefährlichen Stelle und eines Hindernisses in der Wasserstraße | |||||
1. | Vorbeifahrt ohne Herabsetzung der Geschwindigkeit auf der freien Seite zugelassen | ||||
bei Nacht | bei Tag | ||||
gesperrte Seite | gesperrte Seite | ||||
Verbotszeichen A.1 | |||||
![]() | ![]() | ||||
freie Seite | freie Seite | ||||
Hinweiszeichen E.1 | |||||
![]() | ![]() | ||||
bei Nacht | bei Tag | ||||
![]() | ![]() | ||||
2. | Vorbeifahrt nur mit Herabsetzung der Geschwindigkeit auf der freien Seite zugelassen (Wellenschlag vermeiden) | ||||
bei Nacht | bei Tag | ||||
gesperrte Seite | gesperrte Seite | ||||
![]() | ![]() | ||||
freie Seite | freie Seite | ||||
![]() | ![]() | ||||
bei Nacht | bei Tag | ||||
![]() | ![]() | ||||
V. Zusätzliche Zeichen für die Radarschifffahrt (falls erforderlich) | |||||
A. | Bezeichnung eines Radarzieles | ||||
1. | Farbe: | gelb | |||
Form: | Tonne mit Toppzeichen als Radarreflektor Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen als Radarreflektor | ||||
jeweils z.B. oberhalb oder unterhalb eines Brückenpfeilers ausgelegt | |||||
![]() | |||||
2. | Stange mit Radarreflektor (oberhalb und unterhalb eines Brückenpfeilers) | ||||
![]() | |||||
B. | Bezeichnung einer Freileitung | ||||
1. | Radarreflektoren an Freileitung befestigt (ergeben im Radarbild eine Punktreihe zur Identifizierung der Freileitung) | ||||
![]() | |||||
2. | Radarreflektoren auf gelben Tonnen an beiden Ufern paarweise ausgelegt (ergeben im Radarbild je zwei nebeneinander liegende Punkte zur Identifizierung der Freileitung) | ||||
![]() | |||||
VI. Bezeichnung der Lage der Fahrrinne zum Ufer sowie des Übergangs der Fahrrinne von einem zum anderen Ufer | |||||
A. | Lage der Fahrrinne zum Ufer | ||||
1. | Rechte Seite | ||||
Farbe: | rot/weiß | ![]() | |||
Form: | Stange mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | rote quadratische Tafel mit weißen waagerechten Streifen am oberen und unteren Rand | ||||
oder | |||||
![]() | |||||
roter quadratischer Lattenrahmen | |||||
Feuer (wenn vorhanden): | rotes Taktfeuer | ||||
2. | Linke Seite | ||||
Farbe: | grün/weiß | ![]() | |||
Form: | Stange mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | auf der Spitze stehende quadratische Tafel, obere Hälfte grün, untere Hälfte weiß | ||||
oder | |||||
![]() | |||||
grüner quadratischer auf der Spitze stehender Lattenrahmen | |||||
Feuer (wenn vorhanden): | grünes Taktfeuer | ||||
3. | Zusammenspiel der Bilder 19 und 20 (Beispiel) | ||||
![]() | |||||
B. | Übergang der Fahrrinne von einem zum anderen Ufer | ||||
1. | Rechte Seite | ||||
Farbe: | gelb/schwarz | ![]() | |||
Form: | Stange mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | gelbe quadratische Tafel mit einem senkrechten schwarzen Mittelstreifen | ||||
oder | |||||
gelbes stehendes Lattenkreuz | ![]() | ||||
2. | Linke Seite | ||||
Farbe: | gelb/schwarz | ![]() | |||
Form: | Stange mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | gelbe auf der Spitze stehende quadratische Tafel mit einem senkrechten schwarzen Mittelstreifen | ||||
oder | |||||
gelbes liegendes Lattenkreuz | ![]() | ||||
3. | Zusammenspiel der Bilder 22 und 23 (Beispiele) | ||||
3.1 | Bezeichnung durch Einzelbaken | ||||
![]() | |||||
Feuer (wenn vorhanden): | linke Seite: | gelbes Taktfeuer mit ungerader Kennung | |||
rechte Seite: | gelbes Taktfeuer mit gerader Kennung | ||||
3.2 | Bezeichnung durch Richtbaken | ||||
![]() | |||||
Ein Richtbakenpaar besteht aus Ober- und Unterbake. Sie bezeichnen in Deckpeilung die Richtung des Überganges. Die Oberbake steht vom Schiff aus gesehen hinter der Unterbake und ist höher als diese. | |||||
Feuer (wenn vorhanden): | beide Seiten | Unterfeuer: | gelbes Gleichtaktfeuer | ||
Oberfeuer: | gleichgängig mit Unterfeuer oder gelbes Festfeuer | ||||
VII. Zusätzliche Bezeichnung für einen See und eine seeartige Erweiterung | |||||
A. | Bezeichnung einer gefährlichen Stelle und eines Hindernisses | ||||
1. | Kardinalzeichen | ||||
Eine allgemeine Gefahrenstelle (z. B. Untiefe, Wrack, Buhne und sonstiges Schifffahrtshindernis) ist in der Regel mit einem oder mehreren Kardinalzeichen bezeichnet, die für die verschiedenen Quadranten den Bezug zur Lage der Gefahrenstelle angeben. | |||||
1.1 | Definition der Quadranten und Kardinalzeichen | ||||
Die vier Quadranten (Nord, Ost, Süd und West) werden durch die vom Bezugspunkt ausgehenden Richtungen NW-NO, NO-SO, SO-SW und SW-NW begrenzt. | |||||
Ein Kardinalzeichen wird nach dem Quadranten benannt, in dem es liegt. | |||||
Der Name des Kardinalzeichens sagt aus, dass an der Seite des Zeichens vorbeigefahren werden soll, nach der es benannt ist. | |||||
![]() | |||||
1.2 | Beschreibung der Kardinalzeichen | ||||
Nord-Kardinalzeichen | |||||
Farbe: | schwarz über gelb | ![]() | |||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | zwei schwarze Kegel übereinander - Spitzen oben - | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkelfeuer Fkl. oder weißes Schnelles Funkelfeuer SFkl. | ||||
Ost-Kardinalzeichen | |||||
Farbe: | schwarz mit einem breiten gelben waagerechten Streifen | ![]() | |||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | zwei schwarze Kegel übereinander - Spitzen voneinander - | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkelfeuer Fkl. (3) oder weißes Schnelles Funkelfeuer SFkl. (3) | ||||
Süd-Kardinalzeichen | |||||
Farbe: | gelb über schwarz | ![]() | |||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | zwei schwarze Kegel übereinander - Spitzen unten - | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkelfeuer Fkl. (6) + Blk. oder weißes Schnelles Funkelfeuer SFkl. (6) + Blk. | ||||
West-Kardinalzeichen | |||||
Farbe: | gelb mit einem breiten schwarzen waagerechten Streifen | ![]() | |||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | zwei schwarze Kegel übereinander - Spitzen zueinander - | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Funkelfeuer Fkl. (9) oder weißes Schnelles Funkelfeuer SFkl. (9) | ||||
2. | Einzelgefahrzeichen | ||||
Ein Einzelgefahrzeichen wird errichtet oder ausgelegt über einer Einzelgefahr. Die Gefahrenstelle kann an allen Seiten passiert werden. | |||||
Farbe: | schwarz mit einem oder mehreren breiten roten waagerechten Streifen | ![]() | |||
Form: | Spierentonne mit Toppzeichen, Schwimmstange (Spiere) mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | zwei schwarze Bälle übereinander | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Blitzfeuer Blz. (2) | ||||
B. | Bezeichnung der Mitte eines Fahrwassers, einer Fahrwasserstrecke, einer Ansteuerung sowie einer Fahrwassereinfahrt | ||||
1. | Mittefahrwasserzeichen | ||||
An beiden Seiten des Mittefahrwasserzeichens ist eine der zugelassenen Abladetiefe entsprechende Wassertiefe vorhanden. | |||||
Farbe: | rot-weiß senkrecht gestreift | ![]() | |||
Form: | Tonne mit Toppzeichen (in der Regel als Radarreflektor) | ||||
Toppzeichen: | roter Ball | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | weißes Taktfeuer: Ubr., Glt. oder Blz. | ||||
2. | Zusätzliche Bezeichnung einer Fahrwasserstrecke und einer Ansteuerung | ||||
Ein Leitfeuer ist ein Einzelfeuer, das durch Sektoren verschiedener Farbe und Kennung im Allgemeinen ein Fahrwasser, eine Hafeneinfahrt oder einen freien Seeraum zwischen Untiefen bezeichnet. Die Fahrwasserstrecke ist identisch mit dem weißen Sektor des Leitfeuers. | |||||
![]() | |||||
Feuer: | weißes Taktfeuer: Ubr. oder Glt. mit Warnsektoren rot und grün. | ||||
3. | Einfahrtzeichen | ||||
Das Einfahrtzeichen dient der Kennzeichnung von Einfahrten von einem See oder einer seeartigen Erweiterung in einen verhältnismäßig engeren Wasserstraßenabschnitt. | |||||
Farbe: | weiß-schwarz gestreift oder schwarz-weiß gestreift | ||||
Form: | Stange mit Toppzeichen | ||||
Toppzeichen: | rechtes Ufer: | Raute aus senkrechtem Lattenwerk | ![]() | ![]() | |
linkes Ufer: | Raute aus waagerechtem Lattenwerk | ||||
Feuer (wenn vorhanden): | rechtes Ufer: | rotes Taktfeuer | |||
linkes Ufer: | grünes Taktfeuer | ||||
4. | Zusammenspiel der Bilder 26 bis 31 und Bild 34 (Beispiel) | ||||
![]() | |||||
VIII. Bezeichnung einer besonderen Wasserfläche | |||||
1. | Tonnen für eine gesperrte Wasserfläche | ||||
Gelbe Stumpftonnen (Bild 33) oder gelbe Tonnen (Bild 34) mit oder ohne Radarreflektoren oder mit oder ohne Toppzeichen kennzeichnen eine gesperrte Wasserfläche. Als Toppzeichen können insbesondere die Zeichen nach Anlage 7 in Form von Tafeln oder Zylindern verwendet werden. | |||||
![]() | ![]() | ||||
2. | Tonnen für sonstige Zwecke | ||||
Weiße Tonnen können zu anderen als den vorgenannten Zwecken verwendet werden. Als Toppzeichen können insbesondere die Zeichen nach Anlage 7 in Form von Tafeln oder Zylindern verwendet werden. | |||||
![]() | |||||
0 | under way using engine | in Fahrt mit Motorkraft |
1 | at anchor | vor Anker |
2 | not under command | manövrierunfähig |
3 | restricted manoeuvrability | manövrierbehindert |
4 | constrained by her draught | durch Tiefgang beschränkt |
5 | moored | festgemacht |
6 | aground | auf Grund |
7 | engaged in fishing | beim Fischfang |
8 | under way sailing | in Fahrt unter Segel |
9 bis 13 | reserved for future uses | reserviert für künftige Nutzung |
14 | AIS-SART (active) | AIS-SART (aktiv) |
15 | not defined | nicht definiert |
Mittel | Substanz |
---|---|
Cannabis | Tetrahydrocannabinol (THC) |
Heroin | Morphin |
Morphin | Morphin |
Kokain | Benzoylecgonin |
Amfetamine | Amfetamin |
Designer Amfetamine | Methylendioxyamfetamin (MDA) |
Methylendioxyethylamfetamin (MDE) | |
Methylendioxymetamfetamin (MDAE) | |
Metamfetamin | Metamfetamin |
Erster Teil | |||
Gemeinsame Bestimmungen für alle Binnenschifffahrtsstraßen | |||
Kapitel 1 | |||
Allgemeine Bestimmungen | |||
§§ | |||
1.01 | Begriffsbestimmungen | ||
1.02 | Schiffsführer | ||
1.03 | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord | ||
1.04 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | ||
1.05 | Verhalten unter besonderen Umständen | ||
1.06 | Benutzung der Wasserstraße | ||
1.07 | Anforderungen an die Beladung und freie Sicht; Höchstzahl der Fahrgäste | ||
1.08 | Bau, Ausrüstung und Besatzung der Fahrzeuge | ||
1.09 | Besetzung des Ruders | ||
1.10 | Mitführen von Urkunden und sonstigen Unterlagen | ||
1.11 | Mitführen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | ||
1.12 | Gefährdung durch Gegenstände an Bord; Verlust von Gegenständen; Schifffahrtshindernisse | ||
1.13 | Schutz der Schifffahrtszeichen | ||
1.14 | Beschädigung der Wasserstraße oder von Anlagen | ||
1.15 | Verbot des Einbringens von Gegenständen und anderen Stoffen in die Wasserstraße | ||
1.16 | Rettung und Hilfeleistung | ||
1.17 | Festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge; Anzeige von Unfällen | ||
1.18 | Freimachen des Fahrwassers | ||
1.19 | Besondere Anweisungen | ||
1.20 | Überwachung | ||
1.21 | Sondertransporte | ||
1.22 | Anordnungen vorübergehender Art | ||
1.23 | Erlaubnis besonderer Veranstaltungen | ||
1.24 | Sonderregelung für Fahrzeuge im öffentlichen Dienst und für Wasserrettungsfahrzeuge | ||
1.25 | Laden, Löschen und Leichtern | ||
1.26 | Fahrgeschwindigkeit | ||
1.27 | Verbände | ||
Kapitel 2 | |||
Kennzeichen und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung | |||
2.01 | Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge und Seeschiffe | ||
2.02 | Kennzeichen der Kleinfahrzeuge | ||
2.03 | Schiffseichung | ||
2.04 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger | ||
2.05 | Kennzeichen der Anker | ||
2.06 | Kennzeichnung der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | ||
2.07 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 3 | |||
Bezeichnung der Fahrzeuge | |||
Abschnitt I. Allgemeines | |||
3.01 | Begriffsbestimmungen und Anwendungen | ||
3.02 | Lichter und Signalleuchten | ||
3.03 | Flaggen, Tafeln und Wimpel | ||
3.04 | Zylinder, Bälle und Kegel | ||
3.05 | Verbotene oder ausnahmsweise zugelassene Lichter und Sichtzeichen | ||
3.06 | (ohne Inhalt) | ||
3.07 | Verbotener Gebrauch von Lichtern, Scheinwerfern, Sichtzeichen und anderen Gegenständen | ||
Abschnitt II. Nacht- und Tagbezeichnung | |||
Titel A. Bezeichnung während der Fahrt | |||
3.08 | Bezeichnung einzeln fahrender Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | ||
3.09 | Bezeichnung der Schleppverbände in Fahrt | ||
3.10 | Bezeichnung der Schubverbände in Fahrt | ||
3.11 | Bezeichnung gekuppelter Fahrzeuge in Fahrt | ||
3.12 | Bezeichnung der Fahrzeuge unter Segel in Fahrt | ||
3.13 | Bezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt | ||
3.14 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
3.15 | Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die zur Beförderung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind und deren Schiffskörper eine größte Länge von weniger als 20,00 m aufweist | ||
3.16 | Bezeichnung der Fähren in Fahrt | ||
3.17 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die einen Vorrang besitzen | ||
3.18 | Zusätzliche Bezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge in Fahrt | ||
3.19 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen in Fahrt | ||
Titel B. Bezeichnung beim Stillliegen | |||
3.20 | Bezeichnung der Fahrzeuge beim Stillliegen | ||
3.21 | Zusätzliche Bezeichnung stillliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
3.22 | Bezeichnung der Fähren, die an ihrer Anlegestelle stillliegen | ||
3.23 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen beim Stillliegen | ||
3.24 | Bezeichnung bestimmter stillliegender Fischereifahrzeuge und der Netze oder Ausleger | ||
3.25 | Bezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge | ||
3.26 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge, Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen, deren Anker die Schifffahrt gefährden können, und ihrer Anker | ||
Abschnitt III. Sonstige Bezeichnung | |||
3.27 | Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden | ||
3.28 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen | ||
3.28a | Bezeichnung und Fahrregeln für Mehrzweckfahrzeuge der Bundeswehr | ||
3.29 | Schutz gegen Sog und Wellenschlag | ||
3.30 | Notzeichen | ||
3.31 | Hinweis auf das Verbot, das Fahrzeug zu betreten | ||
3.32 | Hinweis auf das Verbot zu rauchen, ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | ||
3.33 | Hinweis auf das Verbot des Stillliegens nebeneinander | ||
Abschnitt IV. Pflichten | |||
3.34 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 4 | |||
Schallzeichen der Fahrzeuge; Sprechfunk; Informations- und Navigationsgeräte | |||
Abschnitt I. Schallzeichen | |||
4.01 | Allgemeines | ||
4.02 | Gebrauch der Schallzeichen | ||
4.03 | Verbotene Schallzeichen | ||
4.04 | Notzeichen | ||
Abschnitt II . Sprechfunk | |||
4.05 | Sprechfunk | ||
Abschnitt III. Informations- und Navigationsgeräte | |||
4.06 | Radar | ||
4.07 | Inland AIS und Inland ECDIS | ||
Kapitel 5 | |||
Schifffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße | |||
5.01 | Schifffahrtszeichen | ||
5.02 | Bezeichnung der Wasserstraße | ||
Kapitel 6 | |||
Fahrregeln | |||
Abschnitt I. Allgemeines | |||
6.01 | (ohne Inhalt) | ||
6.02 | Gegenseitiges Verhalten von Kleinfahrzeugen und anderen Fahrzeugen | ||
6.02a | Besondere Fahrregeln für Kleinfahrzeuge untereinander | ||
Abschnitt II. Begegnen, Kreuzen und Überholen | |||
6.03 | Allgemeine Grundsätze | ||
6.03a | Kreuzen | ||
6.04 | Allgemeine Bestimmungen für das Begegnen | ||
6.05 | Ausnahmen von den allgemeinen Bestimmungen für das Begegnen | ||
6.06 | (ohne Inhalt) | ||
6.07 | Begegnen im engen Fahrwasser | ||
6.08 | Durch Schifffahrtszeichen verbotenes Begegnen | ||
6.09 | Allgemeine Bestimmungen für das Überholen | ||
6.10 | Verhalten und Zeichengebung der Fahrzeuge beim Überholen | ||
6.11 | Überholverbot durch Schifffahrtszeichen | ||
Abschnitt III. Weitere Regeln für die Fahrt | |||
6.12 | Fahrt auf Strecken mit vorgeschriebenem Kurs | ||
6.13 | Wenden | ||
6.14 | Verhalten bei der Abfahrt | ||
6.15 | Verbot des Hineinfahrens in die Abstände zwischen Teilen eines Schleppverbandes | ||
6.16 | Überqueren der Wasserstraße; Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen | ||
6.17 | Fahrt auf gleicher Höhe; Verbot der Annäherung an Fahrzeuge | ||
6.18 | Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten | ||
6.19 | Schifffahrt durch Treibenlassen | ||
6.20 | Vermeidung von Wellenschlag | ||
6.21 | Zusammenstellung der Verbände | ||
6.22 | Sperrung der Schifffahrt und gesperrte Wasserflächen | ||
6.22a | Vorbeifahrt an schwimmenden Geräten bei der Arbeit sowie an festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeugen | ||
Abschnitt IV . Fähren | |||
6.23 | Verhalten der Fähren | ||
Abschnitt V. Durchfahren von Brücken, Wehren und Schleusen | |||
6.24 | Allgemeine Regelungen zum Durchfahren von Brücken und Wehren | ||
6.25 | Durchfahrt unter festen Brücken | ||
6.26 | Durchfahren beweglicher Brücken | ||
6.27 | Durchfahren der Wehre | ||
6.28 | Durchfahren der Schleusen | ||
6.28a | Schleuseneinfahrt und -ausfahrt | ||
6.29 | Reihenfolge der Schleusungen | ||
6.29a | Durchfahren der Schiffshebewerke | ||
Abschnitt VI. Unsichtiges Wetter; Benutzung von Radar | |||
6.30 | Allgemeine Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | ||
6.31 | Stillliegende Fahrzeuge | ||
6.32 | Mit Radar fahrende Fahrzeuge | ||
6.33 | Nicht mit Radar fahrende Fahrzeuge | ||
6.34 | Abweichende Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | ||
Abschnitt VII. Pflichten | |||
6.35 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 7 | |||
Regeln für das Stillliegen, das Ankern und das Festmachen | |||
7.01 | Allgemeine Grundsätze für das Stillliegen | ||
7.02 | Liegeverbot | ||
7.03 | Ankern und Verwendung von Pfählen | ||
7.04 | Festmachen | ||
7.05 | Liegestellen | ||
7.06 | Besondere Liegestellen | ||
7.07 | Mindestabstände bei der Beförderung bestimmter gefährlicher Güter beim Stillliegen | ||
7.08 | Wache und Aufsicht | ||
7.09 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 8 | |||
Zusatzbestimmungen | |||
8.01 | Höchstabmessungen der Fahrzeuge | ||
8.02 | Geschleppte und schleppende Schubverbände | ||
8.03 | Schubverbände, die andere Fahrzeuge als Schubleichter mitführen | ||
8.04 | Schubverbände, die Trägerschiffsleichter mitführen | ||
8.05 | Fortbewegung von Schubleichtern außerhalb eines Schubverbandes | ||
8.06 | Kupplungen der Schubverbände | ||
8.07 | Sprechverbindung auf Verbänden | ||
8.08 | Begehbarkeit der Schubverbände | ||
8.09 | Bleib-weg-Signal | ||
8.10 | Bade- und Schwimmverbot | ||
8.11 | Bezeichnung von Fanggeräten der Fischerei | ||
8.12 | Bezeichnung beim Einsatz von Tauchern | ||
8.13 | Verbot des Kitesurfens | ||
8.14 | Sicherheit an Bord der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | ||
8.15 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 9 | |||
Fahrgastschifffahrt | |||
9.01 | Fahrpläne | ||
9.02 | Anlegestellen | ||
9.03 | Schiffsverkehr an den Anlegestellen | ||
9.04 | Ein- und Aussteigen der Fahrgäste | ||
9.05 | Zurückweisung von Fahrgästen | ||
9.06 | Sicherheit an Bord und an den Anlegestellen | ||
9.07 | Sicherheit an Bord von Fahrzeugen, die für die Beförderung und Übernachtung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind | ||
9.08 | Personenbarkassen und Sportfahrzeuge im Sinne des § 34 Absatz 1 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung | ||
Zweiter Teil | |||
Zusätzliche Bestimmungen für einzelne Binnenschifffahrtsstraßen | |||
Kapitel 10 | |||
Neckar | |||
10.01 | Anwendungsbereich | ||
10.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
10.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
10.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
10.05 | Bergfahrt | ||
10.06 | Begegnen | ||
10.07 | Überholen | ||
10.08 | Wenden | ||
10.09 | Ankern | ||
10.10 | Stillliegen | ||
10.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
10.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
10.13 | Nachtschifffahrt | ||
10.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
10.15 | Meldepflicht | ||
10.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
10.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
10.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
10.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
10.20 | Segeln | ||
10.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
10.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
10.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
10.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
10.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
10.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
10.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
10.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
10.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 11 | |||
Main | |||
11.01 | Anwendungsbereich | ||
11.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und -breite | ||
11.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
11.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
11.05 | Bergfahrt | ||
11.06 | Begegnen | ||
11.07 | Überholen | ||
11.08 | Wenden | ||
11.09 | Ankern | ||
11.10 | Stillliegen | ||
11.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
11.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
11.13 | Nachtschifffahrt | ||
11.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
11.15 | Meldepflicht | ||
11.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
11.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
11.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
11.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
11.20 | Segeln | ||
11.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
11.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
11.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
11.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
11.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
11.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
11.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
11.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
11.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 12 | |||
Main-Donau-Kanal | |||
12.01 | Anwendungsbereich | ||
12.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
12.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
12.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
12.05 | Bergfahrt | ||
12.06 | Begegnen | ||
12.07 | Überholen | ||
12.08 | Wenden | ||
12.09 | Ankern | ||
12.10 | Stillliegen | ||
12.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
12.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
12.13 | Nachtschifffahrt | ||
12.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
12.15 | Meldepflicht | ||
12.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
12.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
12.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
12.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
12.20 | Segeln | ||
12.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
12.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
12.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
12.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
12.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
12.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
12.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
12.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
12.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 13 | |||
Lahn | |||
13.01 | Anwendungsbereich | ||
13.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
13.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
13.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
13.05 | Bergfahrt | ||
13.06 | Begegnen | ||
13.07 | Überholen | ||
13.08 | Wenden | ||
13.09 | Ankern | ||
13.10 | Stillliegen | ||
13.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
13.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
13.13 | Nachtschifffahrt | ||
13.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
13.15 | Meldepflicht | ||
13.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
13.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
13.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
13.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
13.20 | Segeln | ||
13.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
13.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
13.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
13.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
13.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
13.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
13.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
13.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
13.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 14 | |||
Schifffahrtsweg Rhein-Kleve | |||
14.01 | Anwendungsbereich | ||
14.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
14.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
14.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
14.05 | Bergfahrt | ||
14.06 | Begegnen | ||
14.07 | Überholen | ||
14.08 | Wenden | ||
14.09 | Ankern | ||
14.10 | Stillliegen | ||
14.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
14.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
14.13 | Nachtschifffahrt | ||
14.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
14.15 | Meldepflicht | ||
14.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
14.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
14.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
14.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
14.20 | Segeln | ||
14.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
14.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
14.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
14.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
14.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
14.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
14.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
14.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
14.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 15 | |||
Norddeutsche Kanäle | |||
15.01 | Anwendungsbereich | ||
15.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
15.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
15.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
15.05 | Bergfahrt | ||
15.06 | Begegnen | ||
15.07 | Überholen | ||
15.08 | Wenden | ||
15.09 | Ankern | ||
15.10 | Stillliegen | ||
15.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
15.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
15.13 | Nachtschifffahrt | ||
15.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
15.15 | Meldepflicht | ||
15.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
15.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
15.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
15.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
15.20 | Segeln | ||
15.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
15.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
15.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
15.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
15.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
15.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
15.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
15.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
15.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
15.30 | Schließung des Sperrtors bei Artlenburg (Elbe-Seitenkanal) | ||
Kapitel 16 | |||
Wesergebiet | |||
16.01 | Anwendungsbereich | ||
16.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
16.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
16.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
16.05 | Bergfahrt | ||
16.06 | Begegnen | ||
16.07 | Überholen | ||
16.08 | Wenden | ||
16.09 | Ankern | ||
16.10 | Stillliegen | ||
16.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
16.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
16.13 | Nachtschifffahrt | ||
16.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
16.15 | Meldepflicht | ||
16.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
16.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
16.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
16.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
16.20 | Segeln | ||
16.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
16.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
16.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
16.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
16.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
16.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
16.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
16.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
16.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 17 | |||
Elbe | |||
17.01 | Anwendungsbereich | ||
17.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
17.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
17.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
17.05 | Bergfahrt | ||
17.06 | Begegnen | ||
17.07 | Überholen | ||
17.08 | Wenden | ||
17.09 | Ankern | ||
17.10 | Stillliegen | ||
17.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
17.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
17.13 | Nachtschifffahrt | ||
17.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
17.15 | Meldepflicht | ||
17.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
17.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
17.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
17.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
17.20 | Segeln | ||
17.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
17.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
17.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
17.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
17.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
17.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
17.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
17.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
17.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 18 | |||
Ilmenau | |||
18.01 | Anwendungsbereich | ||
18.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
18.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
18.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
18.05 | Bergfahrt | ||
18.06 | Begegnen | ||
18.07 | Überholen | ||
18.08 | Wenden | ||
18.09 | Ankern | ||
18.10 | Stillliegen | ||
18.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
18.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
18.13 | Nachtschifffahrt | ||
18.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
18.15 | Meldepflicht | ||
18.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
18.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
18.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
18.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
18.20 | Segeln | ||
18.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
18.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
18.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
18.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
18.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
18.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
18.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
18.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
18.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 19 | |||
Elbe-Lübeck-Kanal und Kanaltrave | |||
19.01 | Anwendungsbereich | ||
19.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
19.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
19.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
19.05 | Bergfahrt | ||
19.06 | Begegnen | ||
19.07 | Überholen | ||
19.08 | Wenden | ||
19.09 | Ankern | ||
19.10 | Stillliegen | ||
19.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
19.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
19.13 | Nachtschifffahrt | ||
19.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
19.15 | Meldepflicht | ||
19.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
19.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
19.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
19.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
19.20 | Segeln | ||
19.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
19.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
19.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
19.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
19.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
19.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
19.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
19.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
19.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 20 | |||
Saar | |||
20.01 | Anwendungsbereich | ||
20.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
20.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
20.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
20.05 | Bergfahrt | ||
20.06 | Begegnen | ||
20.07 | Überholen | ||
20.08 | Wenden | ||
20.09 | Ankern | ||
20.10 | Stillliegen | ||
20.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
20.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
20.13 | Nachtschifffahrt | ||
20.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
20.15 | Meldepflicht | ||
20.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
20.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
20.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
20.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
20.20 | Segeln | ||
20.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
20.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
20.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
20.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
20.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
20.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
20.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
20.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
20.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 21 | |||
Spree-Oder-Wasserstraße, Berliner und Brandenburger Wasserstraßen | |||
21.01 | Anwendungsbereich | ||
21.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
21.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
21.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
21.05 | Bergfahrt | ||
21.06 | Begegnen | ||
21.07 | Überholen | ||
21.08 | Wenden | ||
21.09 | Ankern | ||
21.10 | Stillliegen | ||
21.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
21.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
21.13 | Nachtschifffahrt | ||
21.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
21.15 | Meldepflicht | ||
21.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
21.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
21.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
21.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
21.20 | Segeln | ||
21.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
21.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
21.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
21.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
21.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
21.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
21.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
21.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
21.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 22 | |||
Untere Havel-Wasserstraße und Havelkanal | |||
22.01 | Anwendungsbereich | ||
22.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
22.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
22.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
22.05 | Bergfahrt | ||
22.06 | Begegnen | ||
22.07 | Überholen | ||
22.08 | Wenden | ||
22.09 | Ankern | ||
22.10 | Stillliegen | ||
22.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
22.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
22.13 | Nachtschifffahrt | ||
22.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
22.15 | Meldepflicht | ||
22.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
22.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
22.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
22.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
22.20 | Segeln | ||
22.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
22.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
22.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
22.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
22.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
22.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
22.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
22.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
22.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 23 | |||
Havel-Oder-Wasserstraße | |||
23.01 | Anwendungsbereich | ||
23.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
23.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
23.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
23.05 | Bergfahrt | ||
23.06 | Begegnen | ||
23.07 | Überholen | ||
23.08 | Wenden | ||
23.09 | Ankern | ||
23.10 | Stillliegen | ||
23.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
23.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
23.13 | Nachtschifffahrt | ||
23.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
23.15 | Meldepflicht | ||
23.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
23.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
23.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
23.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
23.20 | Segeln | ||
23.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
23.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
23.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
23.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
23.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
23.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
23.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
23.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
23.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 24 | |||
Obere Havel-Wasserstraße, Müritz-Havel-Wasserstraße und Müritz-Elde-Wasserstraße | |||
24.01 | Anwendungsbereich | ||
24.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe und Abladetiefe | ||
24.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
24.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
24.05 | Bergfahrt | ||
24.06 | Begegnen | ||
24.07 | Überholen | ||
24.08 | Wenden | ||
24.09 | Ankern | ||
24.10 | Stillliegen | ||
24.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
24.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
24.13 | Nachtschifffahrt | ||
24.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
24.15 | Meldepflicht | ||
24.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
24.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
24.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
24.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
24.20 | Segeln | ||
24.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
24.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
24.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
24.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
24.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
24.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
24.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
24.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
24.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 25 | |||
Saale und Saale-Leipzig-Kanal | |||
25.01 | Anwendungsbereich | ||
25.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
25.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
25.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
25.05 | Bergfahrt | ||
25.06 | Begegnen | ||
25.07 | Überholen | ||
25.08 | Wenden | ||
25.09 | Ankern | ||
25.10 | Stillliegen | ||
25.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
25.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
25.13 | Nachtschifffahrt | ||
25.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
25.15 | Meldepflicht | ||
25.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
25.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
25.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
25.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
25.20 | Segeln | ||
25.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
25.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
25.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
25.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
25.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
25.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
25.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
25.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
25.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 26 | |||
Grenzgewässer Oder, Westoder und Lausitzer Neiße | |||
26.01 | Anwendungsbereich | ||
26.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
26.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
26.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
26.05 | Bergfahrt | ||
26.06 | Begegnen | ||
26.07 | Überholen | ||
26.08 | Wenden | ||
26.09 | Ankern | ||
26.10 | Stillliegen | ||
26.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
26.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
26.13 | Nachtschifffahrt | ||
26.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
26.15 | Meldepflicht | ||
26.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
26.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
26.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
26.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
26.20 | Segeln | ||
26.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
26.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
26.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
26.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
26.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
26.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
26.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
26.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
26.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 27 | |||
Peene | |||
27.01 | Anwendungsbereich | ||
27.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
27.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
27.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
27.05 | Bergfahrt | ||
27.06 | Begegnen | ||
27.07 | Überholen | ||
27.08 | Wenden | ||
27.09 | Ankern | ||
27.10 | Stillliegen | ||
27.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
27.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
27.13 | Nachtschifffahrt | ||
27.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
27.15 | Meldepflicht | ||
27.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
27.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
27.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
27.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
27.20 | Segeln | ||
27.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
27.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
27.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
27.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
27.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
27.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
27.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
27.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
27.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 28 | |||
Donau | |||
§ 28.01 | Anwendungsbereich | ||
§ 28.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
§ 28.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
§ 28.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
§ 28.05 | Bergfahrt | ||
§ 28.06 | Begegnen | ||
§ 28.07 | Überholen | ||
§ 28.08 | Wenden | ||
§ 28.09 | Ankern | ||
§ 28.10 | Stillliegen | ||
§ 28.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
§ 28.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
§ 28.13 | Nachtschifffahrt | ||
§ 28.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
§ 28.15 | Meldepflicht | ||
§ 28.16 | Höhe der Brücken und Freileitungen | ||
§ 28.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
§ 28.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
§ 28.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
§ 28.20 | Segeln | ||
§ 28.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
§ 28.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
§ 28.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
§ 28.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
§ 28.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
§ 28.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
§ 28.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
§ 28.28 | Benutzung der Wasserstraße | ||
§ 28.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
§ 28.30 | Übergangsbestimmungen | ||
Dritter Teil | |||
Umweltbestimmungen | |||
Kapitel 28 29 | |||
Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen | |||
28.01 29.01 | Behandlung von Schiffsabfällen | ||
28.02 29.02 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | ||
28.03 29.03 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern | ||
28.04 29.04 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern von Flüssigerdgas (LNG) | ||
28.05 29.05 | Anstrich und Außenreinigung der Fahrzeuge | ||
Anlagen | |||
Anlage 1 | Unterscheidungsbuchstabe oder -buchstabengruppe des Staates, in dem der Heimat- oder Registerort des Fahrzeugs liegt | ||
Anlage 2 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 3 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
Anlage 4 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 5 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 6 | Schallzeichen | ||
Anlage 7 | Schifffahrtszeichen | ||
Anlage 8 | Bezeichnung der Wasserstraße | ||
Anlage 9 | Daten, die in das Inland AIS Gerät einzugeben sind: | ||
Erläuterungen „Navigationsstatus“ und des „Bezugspunktes der Positionsinformation auf dem Fahrzeug“ | |||
Anlage 10 | Liste der berauschenden Mittel und Substanzen |
Erster Teil | |||
Gemeinsame Bestimmungen für alle Binnenschifffahrtsstraßen | |||
Kapitel 1 | |||
Allgemeine Bestimmungen | |||
§§ | |||
1.01 | Begriffsbestimmungen | ||
1.02 | Schiffsführer | ||
1.03 | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord | ||
1.04 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | ||
1.05 | Verhalten unter besonderen Umständen | ||
1.06 | Benutzung der Wasserstraße | ||
1.07 | Anforderungen an die Beladung und freie Sicht; Höchstzahl der Fahrgäste | ||
1.08 | Bau, Ausrüstung und Besatzung der Fahrzeuge | ||
1.09 | Besetzung des Ruders | ||
1.10 | Mitführen von Urkunden und sonstigen Unterlagen | ||
1.11 | Mitführen der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung | ||
1.12 | Gefährdung durch Gegenstände an Bord; Verlust von Gegenständen; Schifffahrtshindernisse | ||
1.13 | Schutz der Schifffahrtszeichen | ||
1.14 | Beschädigung der Wasserstraße oder von Anlagen | ||
1.15 | Verbot des Einbringens von Gegenständen und anderen Stoffen in die Wasserstraße | ||
1.16 | Rettung und Hilfeleistung | ||
1.17 | Festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge; Anzeige von Unfällen | ||
1.18 | Freimachen des Fahrwassers | ||
1.19 | Besondere Anweisungen | ||
1.20 | Überwachung | ||
1.21 | Sondertransporte | ||
1.22 | Anordnungen vorübergehender Art | ||
1.23 | Erlaubnis besonderer Veranstaltungen | ||
1.24 | Sonderregelung für Fahrzeuge im öffentlichen Dienst und für Wasserrettungsfahrzeuge | ||
1.25 | Laden, Löschen und Leichtern | ||
1.26 | Fahrgeschwindigkeit | ||
1.27 | Verbände | ||
Kapitel 2 | |||
Kennzeichen und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung | |||
2.01 | Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge und Seeschiffe | ||
2.02 | Kennzeichen der Kleinfahrzeuge | ||
2.03 | Schiffseichung | ||
2.04 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger | ||
2.05 | Kennzeichen der Anker | ||
2.06 | Kennzeichnung der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | ||
2.07 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 3 | |||
Bezeichnung der Fahrzeuge | |||
Abschnitt I. Allgemeines | |||
3.01 | Begriffsbestimmungen und Anwendungen | ||
3.02 | Lichter und Signalleuchten | ||
3.03 | Flaggen, Tafeln und Wimpel | ||
3.04 | Zylinder, Bälle und Kegel | ||
3.05 | Verbotene oder ausnahmsweise zugelassene Lichter und Sichtzeichen | ||
3.06 | (ohne Inhalt) | ||
3.07 | Verbotener Gebrauch von Lichtern, Scheinwerfern, Sichtzeichen und anderen Gegenständen | ||
Abschnitt II. Nacht- und Tagbezeichnung | |||
Titel A. Bezeichnung während der Fahrt | |||
3.08 | Bezeichnung einzeln fahrender Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | ||
3.09 | Bezeichnung der Schleppverbände in Fahrt | ||
3.10 | Bezeichnung der Schubverbände in Fahrt | ||
3.11 | Bezeichnung gekuppelter Fahrzeuge in Fahrt | ||
3.12 | Bezeichnung der Fahrzeuge unter Segel in Fahrt | ||
3.13 | Bezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt | ||
3.14 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
3.15 | Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die zur Beförderung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind und deren Schiffskörper eine größte Länge von weniger als 20,00 m aufweist | ||
3.16 | Bezeichnung der Fähren in Fahrt | ||
3.17 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die einen Vorrang besitzen | ||
3.18 | Zusätzliche Bezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge in Fahrt | ||
3.19 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen in Fahrt | ||
Titel B. Bezeichnung beim Stillliegen | |||
3.20 | Bezeichnung der Fahrzeuge beim Stillliegen | ||
3.21 | Zusätzliche Bezeichnung stillliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
3.22 | Bezeichnung der Fähren, die an ihrer Anlegestelle stillliegen | ||
3.23 | Bezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen beim Stillliegen | ||
3.24 | Bezeichnung bestimmter stillliegender Fischereifahrzeuge und der Netze oder Ausleger | ||
3.25 | Bezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge | ||
3.26 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge, Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen, deren Anker die Schifffahrt gefährden können, und ihrer Anker | ||
Abschnitt III. Sonstige Bezeichnung | |||
3.27 | Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden | ||
3.28 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen | ||
3.28a | Bezeichnung und Fahrregeln für Mehrzweckfahrzeuge der Bundeswehr | ||
3.29 | Schutz gegen Sog und Wellenschlag | ||
3.30 | Notzeichen | ||
3.31 | Hinweis auf das Verbot, das Fahrzeug zu betreten | ||
3.32 | Hinweis auf das Verbot zu rauchen, ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | ||
3.33 | Hinweis auf das Verbot des Stillliegens nebeneinander | ||
Abschnitt IV. Pflichten | |||
3.34 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 4 | |||
Schallzeichen der Fahrzeuge; Sprechfunk; Informations- und Navigationsgeräte | |||
Abschnitt I. Schallzeichen | |||
4.01 | Allgemeines | ||
4.02 | Gebrauch der Schallzeichen | ||
4.03 | Verbotene Schallzeichen | ||
4.04 | Notzeichen | ||
Abschnitt II . Sprechfunk | |||
4.05 | Sprechfunk | ||
Abschnitt III. Informations- und Navigationsgeräte | |||
4.06 | Radar | ||
4.07 | Inland AIS und Inland ECDIS | ||
Kapitel 5 | |||
Schifffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße | |||
5.01 | Schifffahrtszeichen | ||
5.02 | Bezeichnung der Wasserstraße | ||
Kapitel 6 | |||
Fahrregeln | |||
Abschnitt I. Allgemeines | |||
6.01 | (ohne Inhalt) | ||
6.02 | Gegenseitiges Verhalten von Kleinfahrzeugen und anderen Fahrzeugen | ||
6.02a | Besondere Fahrregeln für Kleinfahrzeuge untereinander | ||
Abschnitt II. Begegnen, Kreuzen und Überholen | |||
6.03 | Allgemeine Grundsätze | ||
6.03a | Kreuzen | ||
6.04 | Allgemeine Bestimmungen für das Begegnen | ||
6.05 | Ausnahmen von den allgemeinen Bestimmungen für das Begegnen | ||
6.06 | (ohne Inhalt) | ||
6.07 | Begegnen im engen Fahrwasser | ||
6.08 | Durch Schifffahrtszeichen verbotenes Begegnen | ||
6.09 | Allgemeine Bestimmungen für das Überholen | ||
6.10 | Verhalten und Zeichengebung der Fahrzeuge beim Überholen | ||
6.11 | Überholverbot durch Schifffahrtszeichen | ||
Abschnitt III. Weitere Regeln für die Fahrt | |||
6.12 | Fahrt auf Strecken mit vorgeschriebenem Kurs | ||
6.13 | Wenden | ||
6.14 | Verhalten bei der Abfahrt | ||
6.15 | Verbot des Hineinfahrens in die Abstände zwischen Teilen eines Schleppverbandes | ||
6.16 | Überqueren der Wasserstraße; Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen | ||
6.17 | Fahrt auf gleicher Höhe; Verbot der Annäherung an Fahrzeuge | ||
6.18 | Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten | ||
6.19 | Schifffahrt durch Treibenlassen | ||
6.20 | Vermeidung von Wellenschlag | ||
6.21 | Zusammenstellung der Verbände | ||
6.22 | Sperrung der Schifffahrt und gesperrte Wasserflächen | ||
6.22a | Vorbeifahrt an schwimmenden Geräten bei der Arbeit sowie an festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeugen | ||
Abschnitt IV . Fähren | |||
6.23 | Verhalten der Fähren | ||
Abschnitt V. Durchfahren von Brücken, Wehren und Schleusen | |||
6.24 | Allgemeine Regelungen zum Durchfahren von Brücken und Wehren | ||
6.25 | Durchfahrt unter festen Brücken | ||
6.26 | Durchfahren beweglicher Brücken | ||
6.27 | Durchfahren der Wehre | ||
6.28 | Durchfahren der Schleusen | ||
6.28a | Schleuseneinfahrt und -ausfahrt | ||
6.29 | Reihenfolge der Schleusungen | ||
6.29a | Durchfahren der Schiffshebewerke | ||
Abschnitt VI. Unsichtiges Wetter; Benutzung von Radar | |||
6.30 | Allgemeine Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | ||
6.31 | Stillliegende Fahrzeuge | ||
6.32 | Mit Radar fahrende Fahrzeuge | ||
6.33 | Nicht mit Radar fahrende Fahrzeuge | ||
6.34 | Abweichende Regeln für die Fahrt bei unsichtigem Wetter | ||
Abschnitt VII. Pflichten | |||
6.35 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 7 | |||
Regeln für das Stillliegen, das Ankern und das Festmachen | |||
7.01 | Allgemeine Grundsätze für das Stillliegen | ||
7.02 | Liegeverbot | ||
7.03 | Ankern und Verwendung von Pfählen | ||
7.04 | Festmachen | ||
7.05 | Liegestellen | ||
7.06 | Besondere Liegestellen | ||
7.07 | Mindestabstände bei der Beförderung bestimmter gefährlicher Güter beim Stillliegen | ||
7.08 | Wache und Aufsicht | ||
7.09 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 8 | |||
Zusatzbestimmungen | |||
8.01 | Höchstabmessungen der Fahrzeuge | ||
8.02 | Geschleppte und schleppende Schubverbände | ||
8.03 | Schubverbände, die andere Fahrzeuge als Schubleichter mitführen | ||
8.04 | Schubverbände, die Trägerschiffsleichter mitführen | ||
8.05 | Fortbewegung von Schubleichtern außerhalb eines Schubverbandes | ||
8.06 | Kupplungen der Schubverbände | ||
8.07 | Sprechverbindung auf Verbänden | ||
8.08 | Begehbarkeit der Schubverbände | ||
8.09 | Bleib-weg-Signal | ||
8.10 | Bade- und Schwimmverbot | ||
8.11 | Bezeichnung von Fanggeräten der Fischerei | ||
8.12 | Bezeichnung beim Einsatz von Tauchern | ||
8.13 | Verbot des Kitesurfens | ||
8.14 | Sicherheit an Bord der Fahrzeuge, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | ||
8.15 | Verhaltenspflichten | ||
Kapitel 9 | |||
Fahrgastschifffahrt | |||
9.01 | Fahrpläne | ||
9.02 | Anlegestellen | ||
9.03 | Schiffsverkehr an den Anlegestellen | ||
9.04 | Ein- und Aussteigen der Fahrgäste | ||
9.05 | Zurückweisung von Fahrgästen | ||
9.06 | Sicherheit an Bord und an den Anlegestellen | ||
9.07 | Sicherheit an Bord von Fahrzeugen, die für die Beförderung und Übernachtung von mehr als zwölf Fahrgästen zugelassen sind | ||
9.08 | Personenbarkassen und Sportfahrzeuge im Sinne des § 34 Absatz 1 der Binnenschiffsuntersuchungsordnung | ||
Zweiter Teil | |||
Zusätzliche Bestimmungen für einzelne Binnenschifffahrtsstraßen | |||
Kapitel 10 | |||
Neckar | |||
10.01 | Anwendungsbereich | ||
10.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
10.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
10.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
10.05 | Bergfahrt | ||
10.06 | Begegnen | ||
10.07 | Überholen | ||
10.08 | Wenden | ||
10.09 | Ankern | ||
10.10 | Stillliegen | ||
10.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
10.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
10.13 | Nachtschifffahrt | ||
10.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
10.15 | Meldepflicht | ||
10.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
10.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
10.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
10.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
10.20 | Segeln | ||
10.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
10.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
10.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
10.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
10.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
10.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
10.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
10.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
10.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 11 | |||
Main | |||
11.01 | Anwendungsbereich | ||
11.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und -breite | ||
11.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
11.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
11.05 | Bergfahrt | ||
11.06 | Begegnen | ||
11.07 | Überholen | ||
11.08 | Wenden | ||
11.09 | Ankern | ||
11.10 | Stillliegen | ||
11.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
11.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
11.13 | Nachtschifffahrt | ||
11.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
11.15 | Meldepflicht | ||
11.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
11.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
11.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
11.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
11.20 | Segeln | ||
11.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
11.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
11.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
11.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
11.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
11.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
11.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
11.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
11.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 12 | |||
Main-Donau-Kanal | |||
12.01 | Anwendungsbereich | ||
12.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
12.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
12.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
12.05 | Bergfahrt | ||
12.06 | Begegnen | ||
12.07 | Überholen | ||
12.08 | Wenden | ||
12.09 | Ankern | ||
12.10 | Stillliegen | ||
12.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
12.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
12.13 | Nachtschifffahrt | ||
12.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
12.15 | Meldepflicht | ||
12.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
12.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
12.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
12.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
12.20 | Segeln | ||
12.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
12.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
12.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
12.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
12.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
12.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
12.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
12.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
12.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 13 | |||
Lahn | |||
13.01 | Anwendungsbereich | ||
13.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
13.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
13.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
13.05 | Bergfahrt | ||
13.06 | Begegnen | ||
13.07 | Überholen | ||
13.08 | Wenden | ||
13.09 | Ankern | ||
13.10 | Stillliegen | ||
13.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
13.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
13.13 | Nachtschifffahrt | ||
13.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
13.15 | Meldepflicht | ||
13.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
13.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
13.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
13.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
13.20 | Segeln | ||
13.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
13.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
13.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
13.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
13.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
13.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
13.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
13.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
13.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 14 | |||
Schifffahrtsweg Rhein-Kleve | |||
14.01 | Anwendungsbereich | ||
14.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
14.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
14.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
14.05 | Bergfahrt | ||
14.06 | Begegnen | ||
14.07 | Überholen | ||
14.08 | Wenden | ||
14.09 | Ankern | ||
14.10 | Stillliegen | ||
14.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
14.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
14.13 | Nachtschifffahrt | ||
14.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
14.15 | Meldepflicht | ||
14.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
14.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
14.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
14.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
14.20 | Segeln | ||
14.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
14.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
14.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
14.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
14.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
14.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
14.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
14.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
14.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 15 | |||
Norddeutsche Kanäle | |||
15.01 | Anwendungsbereich | ||
15.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
15.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
15.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
15.05 | Bergfahrt | ||
15.06 | Begegnen | ||
15.07 | Überholen | ||
15.08 | Wenden | ||
15.09 | Ankern | ||
15.10 | Stillliegen | ||
15.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
15.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
15.13 | Nachtschifffahrt | ||
15.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
15.15 | Meldepflicht | ||
15.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
15.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
15.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
15.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
15.20 | Segeln | ||
15.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
15.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
15.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
15.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
15.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
15.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
15.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
15.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
15.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
15.30 | Schließung des Sperrtors bei Artlenburg (Elbe-Seitenkanal) | ||
Kapitel 16 | |||
Wesergebiet | |||
16.01 | Anwendungsbereich | ||
16.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
16.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
16.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
16.05 | Bergfahrt | ||
16.06 | Begegnen | ||
16.07 | Überholen | ||
16.08 | Wenden | ||
16.09 | Ankern | ||
16.10 | Stillliegen | ||
16.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
16.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
16.13 | Nachtschifffahrt | ||
16.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
16.15 | Meldepflicht | ||
16.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
16.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
16.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
16.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
16.20 | Segeln | ||
16.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
16.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
16.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
16.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
16.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
16.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
16.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
16.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
16.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 17 | |||
Elbe | |||
17.01 | Anwendungsbereich | ||
17.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
17.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
17.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
17.05 | Bergfahrt | ||
17.06 | Begegnen | ||
17.07 | Überholen | ||
17.08 | Wenden | ||
17.09 | Ankern | ||
17.10 | Stillliegen | ||
17.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
17.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
17.13 | Nachtschifffahrt | ||
17.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
17.15 | Meldepflicht | ||
17.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
17.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
17.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
17.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
17.20 | Segeln | ||
17.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
17.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
17.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
17.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
17.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
17.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
17.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
17.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
17.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 18 | |||
Ilmenau | |||
18.01 | Anwendungsbereich | ||
18.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
18.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
18.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
18.05 | Bergfahrt | ||
18.06 | Begegnen | ||
18.07 | Überholen | ||
18.08 | Wenden | ||
18.09 | Ankern | ||
18.10 | Stillliegen | ||
18.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
18.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
18.13 | Nachtschifffahrt | ||
18.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
18.15 | Meldepflicht | ||
18.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
18.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
18.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
18.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
18.20 | Segeln | ||
18.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
18.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
18.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
18.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
18.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
18.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
18.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
18.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
18.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 19 | |||
Elbe-Lübeck-Kanal und Kanaltrave | |||
19.01 | Anwendungsbereich | ||
19.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
19.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
19.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
19.05 | Bergfahrt | ||
19.06 | Begegnen | ||
19.07 | Überholen | ||
19.08 | Wenden | ||
19.09 | Ankern | ||
19.10 | Stillliegen | ||
19.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
19.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
19.13 | Nachtschifffahrt | ||
19.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
19.15 | Meldepflicht | ||
19.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
19.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
19.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
19.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
19.20 | Segeln | ||
19.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
19.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
19.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
19.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
19.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
19.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
19.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
19.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
19.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 20 | |||
Saar | |||
20.01 | Anwendungsbereich | ||
20.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
20.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
20.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
20.05 | Bergfahrt | ||
20.06 | Begegnen | ||
20.07 | Überholen | ||
20.08 | Wenden | ||
20.09 | Ankern | ||
20.10 | Stillliegen | ||
20.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
20.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
20.13 | Nachtschifffahrt | ||
20.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
20.15 | Meldepflicht | ||
20.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
20.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
20.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
20.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
20.20 | Segeln | ||
20.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
20.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
20.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
20.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
20.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
20.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
20.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
20.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
20.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 21 | |||
Spree-Oder-Wasserstraße, Berliner und Brandenburger Wasserstraßen | |||
21.01 | Anwendungsbereich | ||
21.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Abladetiefe | ||
21.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
21.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
21.05 | Bergfahrt | ||
21.06 | Begegnen | ||
21.07 | Überholen | ||
21.08 | Wenden | ||
21.09 | Ankern | ||
21.10 | Stillliegen | ||
21.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
21.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
21.13 | Nachtschifffahrt | ||
21.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
21.15 | Meldepflicht | ||
21.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
21.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
21.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
21.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
21.20 | Segeln | ||
21.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
21.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
21.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
21.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
21.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
21.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
21.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
21.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
21.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 22 | |||
Untere Havel-Wasserstraße und Havelkanal | |||
22.01 | Anwendungsbereich | ||
22.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
22.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
22.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
22.05 | Bergfahrt | ||
22.06 | Begegnen | ||
22.07 | Überholen | ||
22.08 | Wenden | ||
22.09 | Ankern | ||
22.10 | Stillliegen | ||
22.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
22.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
22.13 | Nachtschifffahrt | ||
22.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
22.15 | Meldepflicht | ||
22.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
22.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
22.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
22.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
22.20 | Segeln | ||
22.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
22.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
22.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
22.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
22.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
22.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
22.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
22.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
22.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 23 | |||
Havel-Oder-Wasserstraße | |||
23.01 | Anwendungsbereich | ||
23.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
23.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
23.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
23.05 | Bergfahrt | ||
23.06 | Begegnen | ||
23.07 | Überholen | ||
23.08 | Wenden | ||
23.09 | Ankern | ||
23.10 | Stillliegen | ||
23.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
23.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
23.13 | Nachtschifffahrt | ||
23.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
23.15 | Meldepflicht | ||
23.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
23.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
23.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
23.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
23.20 | Segeln | ||
23.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
23.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
23.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
23.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
23.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
23.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
23.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
23.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
23.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 24 | |||
Obere Havel-Wasserstraße, Müritz-Havel-Wasserstraße und Müritz-Elde-Wasserstraße | |||
24.01 | Anwendungsbereich | ||
24.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Tauchtiefe und Abladetiefe | ||
24.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
24.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
24.05 | Bergfahrt | ||
24.06 | Begegnen | ||
24.07 | Überholen | ||
24.08 | Wenden | ||
24.09 | Ankern | ||
24.10 | Stillliegen | ||
24.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
24.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
24.13 | Nachtschifffahrt | ||
24.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
24.15 | Meldepflicht | ||
24.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
24.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
24.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
24.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
24.20 | Segeln | ||
24.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
24.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
24.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
24.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
24.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
24.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
24.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
24.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
24.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 25 | |||
Saale und Saale-Leipzig-Kanal | |||
25.01 | Anwendungsbereich | ||
25.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
25.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
25.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
25.05 | Bergfahrt | ||
25.06 | Begegnen | ||
25.07 | Überholen | ||
25.08 | Wenden | ||
25.09 | Ankern | ||
25.10 | Stillliegen | ||
25.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
25.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
25.13 | Nachtschifffahrt | ||
25.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
25.15 | Meldepflicht | ||
25.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
25.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
25.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
25.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
25.20 | Segeln | ||
25.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
25.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
25.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
25.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
25.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
25.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
25.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
25.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
25.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 26 | |||
Grenzgewässer Oder, Westoder und Lausitzer Neiße | |||
26.01 | Anwendungsbereich | ||
26.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe und Abladetiefe | ||
26.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
26.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
26.05 | Bergfahrt | ||
26.06 | Begegnen | ||
26.07 | Überholen | ||
26.08 | Wenden | ||
26.09 | Ankern | ||
26.10 | Stillliegen | ||
26.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
26.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
26.13 | Nachtschifffahrt | ||
26.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
26.15 | Meldepflicht | ||
26.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
26.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
26.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
26.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
26.20 | Segeln | ||
26.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
26.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
26.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
26.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
26.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
26.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
26.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
26.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
26.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 27 | |||
Peene | |||
27.01 | Anwendungsbereich | ||
27.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
27.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
27.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
27.05 | Bergfahrt | ||
27.06 | Begegnen | ||
27.07 | Überholen | ||
27.08 | Wenden | ||
27.09 | Ankern | ||
27.10 | Stillliegen | ||
27.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
27.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
27.13 | Nachtschifffahrt | ||
27.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
27.15 | Meldepflicht | ||
27.16 | Höhe der Brücken, sonstigen festen Überbauten und Freileitungen | ||
27.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
27.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
27.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
27.20 | Segeln | ||
27.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
27.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
27.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
27.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
27.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
27.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
27.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
27.28 | Benutzung der Wasserstraßen | ||
27.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
Kapitel 28 | |||
Donau | |||
§ 28.01 | Anwendungsbereich | ||
§ 28.02 | Abmessungen der Fahrzeuge und Verbände, Fahrrinnentiefe | ||
§ 28.03 | Zusammenstellung der Verbände | ||
§ 28.04 | Fahrgeschwindigkeit | ||
§ 28.05 | Bergfahrt | ||
§ 28.06 | Begegnen | ||
§ 28.07 | Überholen | ||
§ 28.08 | Wenden | ||
§ 28.09 | Ankern | ||
§ 28.10 | Stillliegen | ||
§ 28.11 | Schifffahrt bei Hochwasser | ||
§ 28.12 | Schifffahrt bei Eis | ||
§ 28.13 | Nachtschifffahrt | ||
§ 28.14 | Einsatz von Trägerschiffsleichtern | ||
§ 28.15 | Meldepflicht | ||
§ 28.16 | Höhe der Brücken und Freileitungen | ||
§ 28.17 | Kennzeichnung der Brücken- und Wehrdurchfahrten | ||
§ 28.18 | Durchfahren der Brücken, Sperrwerke, Wehre, Schleusen und einzelner Stromstrecken | ||
§ 28.19 | Benutzung der Schleusen, Bootsschleusen und Bootsumsetzanlagen | ||
§ 28.20 | Segeln | ||
§ 28.21 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
§ 28.22 | Regelungen über den Verkehr | ||
§ 28.23 | Regelungen zum Sprechfunk | ||
§ 28.24 | Sonderbestimmungen für Kleinfahrzeuge | ||
§ 28.25 | Befahren der Altwässer, Kanäle und einzelner Wasserstraßen | ||
§ 28.26 | Schutz der Kanäle und Anlagen | ||
§ 28.27 | Verkehrsbeschränkungen der Schifffahrt | ||
§ 28.28 | Benutzung der Wasserstraße | ||
§ 28.29 | Verhaltenspflichten des Schiffsführers, der Besatzung an Bord, des Eigentümers und des Ausrüsters | ||
§ 28.30 | Übergangsbestimmungen | ||
Dritter Teil | |||
Umweltbestimmungen | |||
Kapitel 28 29 | |||
Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen | |||
28.01 29.01 | Behandlung von Schiffsabfällen | ||
28.02 29.02 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | ||
28.03 29.03 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern | ||
28.04 29.04 | Sorgfaltspflicht beim Bunkern von Flüssigerdgas (LNG) | ||
28.05 29.05 | Anstrich und Außenreinigung der Fahrzeuge | ||
Anlagen | |||
Anlage 1 | Unterscheidungsbuchstabe oder -buchstabengruppe des Staates, in dem der Heimat- oder Registerort des Fahrzeugs liegt | ||
Anlage 2 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 3 | Bezeichnung der Fahrzeuge | ||
Anlage 4 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 5 | (ohne Inhalt) | ||
Anlage 6 | Schallzeichen | ||
Anlage 7 | Schifffahrtszeichen | ||
Anlage 8 | Bezeichnung der Wasserstraße | ||
Anlage 9 | Daten, die in das Inland AIS Gerät einzugeben sind: | ||
Erläuterungen „Navigationsstatus“ und des „Bezugspunktes der Positionsinformation auf dem Fahrzeug“ | |||
Anlage 10 | Liste der berauschenden Mittel und Substanzen |