Synopse zur Änderung an
Versicherungsberichterstattungs-Verordnung (BerVersV)

Erstellt am: 17.04.2024

Jetzt individuelle E-Mail Alerts einrichten

Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung. Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.

LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!

Für die vorliegende Synopse konnten keine Metainformationen vom Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentsmaterialen (kurz DIP) ermittelt werden. Warum? Dies kann mehrere Gründe haben. Insbesondere beruht nicht jede Änderung im Bundesrecht auf einem im DIP hinterlegten Parlamentsvorgang, z.B. bei Änderungen von Verordnungen ist dies denkbar. Auch ist möglich, dass das DIP zum Zeitpunkt der Erstellung der Synopse noch nicht die aktuellen und für die Verknüpfung notwendigen Informationen hinterlegt hatte.

Möchten Sie mehr zu den Hintergründen unserer Metainformationen erfahren? Dann besuchen Sie doch unsere FAQ-Seite.

Kapitel 1 - Interner jährlicher Bericht | Abschnitt 2 - Bilanz und Gewinn- und Verlust-Rechnungen

(1) Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen haben zusätzlich jeweils gesonderte versicherungstechnische Gewinn- und Verlust-Rechnungen nach Formblatt 200 aufzustellen, und zwar
1.
bis einschließlich Seite 5 Zeile 26
a)
für das gesamte selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft,
b)
für das gesamte in Rückdeckung übernommene Versicherungsgeschäft;
2.
bis einschließlich Seite 3 Zeile 17
a)
für das gesamte inländische und das im Wege des Dienstleistungsverkehrs gemäß § 57 Absatz 3 und 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes selbst abgeschlossene ausländische Versicherungsgeschäft,
b)
für das gesamte durch Niederlassungen im Ausland selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft,
c)
jeweils für das durch eine Niederlassung in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft.
Die gesonderten versicherungstechnischen Gewinn- und Verlust-Rechnungen gemäß Satz 1 entfallen, soweit ihre Aufstellung nach dem betriebenen Versicherungsgeschäft ausscheidet.
(1) Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen haben zusätzlich jeweils gesonderte versicherungstechnische Gewinn- und Verlust-Rechnungen nach Formblatt 200 aufzustellen, und zwar
1.
bis einschließlich Seite 5 Zeile 26
a)
für das gesamte selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft,
b)
für das gesamte in Rückdeckung übernommene Versicherungsgeschäft;
2.
bis einschließlich Seite 3 Zeile 17
a)
für das gesamte inländische und das im Wege des Dienstleistungsverkehrs gemäß § 57 Absatz 3 und 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes selbst abgeschlossene ausländische Versicherungsgeschäft,
b)
für das gesamte durch Niederlassungen im Ausland selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft,
c)
jeweils für das durch eine Niederlassung in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft.
Die gesonderten versicherungstechnischen Gewinn- und Verlust-Rechnungen gemäß Satz 1 entfallen, soweit ihre Aufstellung nach dem betriebenen Versicherungsgeschäft ausscheidet.
(2) Die gesonderte versicherungstechnische Gewinn- und Verlust-Rechnung für das durch eine Niederlassung in einem anderen Mitglied- oder Vertragsstaat selbst abgeschlossene Versicherungsgeschäft gemäß Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 Buchstabe c kann entfallen, sofern die gebuchten Bruttobeiträge der Niederlassung nicht mehr als 500 000 Euro betragen.
(+++ § 3 Abs. 2: zur Anwendung vgl. § 7 Abs. 2 +++)

Kapitel 6 - Schlussvorschriften

(Fundstelle: BGBl. I 2017, 2866 - 2882)
1 }
}
}
selbst abgeschlossenes
Versicherungsgeschäft
– brutto
2 – in Rückdeckung gegeben
3 – netto
       
4 }
}
}
in Rückdeckung
übernommenes
Versicherungsgeschäft
– brutto
5 – in Rückdeckung gegeben
6 – netto
       
7 }
}
}
gesamtes
Versicherungsgeschäft
– brutto
8 – in Rückdeckung gegeben
9 – netto
01 Inländisches Versicherungsgeschäft (insgesamt)
21 Dänemark
22 Finnland
23 Island
24 Norwegen
25 Schweden
31 Griechenland
32 Italien
33 Portugal
34 Spanien
41 Belgien
42 Frankreich
43 Großbritannien
44 Irland
45 Liechtenstein
46 Luxemburg
47 Niederlande
48 Österreich
49 Schweiz
51 Polen
52 Slowakei
53 Tschechien
54 Ungarn
55 Estland
56 Lettland
57 Litauen
58 Slowenien
59 Malta
60 Zypern
61 Rumänien
62 Bulgarien
63 Kroatien
70 Europa
71 Europäische Union (EU)
72 Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)
73 Teilnehmerstaaten der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
81 USA
99 Ausländisches Versicherungsgeschäft (insgesamt)
00 Gesamtes Versicherungsgeschäft
Vz-Kz Bezeichnung der Versicherung Sparten-Nummer nach
Anlage 1 zum VAG
01 Vz: Lebensversicherung 19; 20; 21; 22; 23; 24
01.1 Einzelversicherung mit Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird (ohne Zusatzversicherungen) 19; 20
01.1.1 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Todesfallcharakter (einschließlich vermögensbildender Lebensversicherung) 19; 20
01.1.2 Risikoversicherung 19
01.1.3 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter 19
01.1.4 Berufsunfähigkeits-Versicherung 19
01.1.5 Pflegerentenversicherung 19
01.1.6 übrige und nicht aufgegliederte Einzelversicherung (einschließlich der Heirats- und Geburtenversicherung), aber ohne Sonstige Lebensversicherung 19; 20
01.1.7 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach § 1 AltZertG 19
01.2 Kollektivversicherung mit Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird (ohne Zusatzversicherungen) 19; 20
01.2.1 Kapitalversicherung mit überwiegendem Todesfallcharakter (ohne Kennzahlen 01.2.2 und 01.2.3) 19
01.2.2 Bausparrisikoversicherung 19
01.2.3 Restschuldversicherung 19
01.2.4 übrige und nicht aufgegliederte Kollektivversicherung (einschließlich der Heirats- und Geburtenversicherung), aber ohne Sonstige Lebensversicherung 19; 20
01.2.5 Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach § 1 AltZertG 19
01.2.6 Reine Beitragszusagen nach § 1 Absatz 2 Nummer 2a BetrAVG 21
01.3 Zusatzversicherung (zu Einzel- und Kollektivversicherungen) 19
01.3.1 Unfall-Zusatzversicherung 19
01.3.2 Berufsunfähigkeits-, Invaliditäts-Zusatzversicherung 19
01.3.3 Risiko- und Zeitrenten-Zusatzversicherung 19
01.3.4 Pflegerenten-Zusatzversicherung 19
01.3.5 Sonstige Zusatzversicherung 19
01.4 Sonstige Lebensversicherung 19; 20; 21; 22; 23; 24
01.4.1 Lebensversicherung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird 21
01.4.2 Lebensversicherung ohne Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird 19; 20
01.4.3 Tontinengeschäfte 22
01.4.4 Kapitalisierungsgeschäfte 23
01.4.5 Lebensversicherung nach § 1 AltZertG, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird 21
01.5 Geschäfte der Verwaltung von Versorgungseinrichtungen 24
02 Vz: Krankenversicherung 2a, b
02.1 Einzel-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär) 2b
02.1.1 Einzel-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär), substitutiv 2b
02.1.2 Einzel-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.1.3 Einzel-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.2 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (ambulant) 2b
02.2.1 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (ambulant), substitutiv 2b
02.2.2 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (ambulant), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.2.3 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (ambulant) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.3 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (stationär) 2b
02.3.1 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (stationär), substitutiv 2b
02.3.2 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (stationär), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.3.3 selbständige Einzel-Krankheitskostenversicherung (stationär) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.4 Einzel-Krankentagegeldversicherung 2a
02.4.1 Krankentagegeldversicherung (ohne Kennzahlen 02.4.4 und 02.4.5), substitutiv 2a
02.4.2 Krankentagegeldversicherung (ohne Kennzahlen 02.4.4 und 02.4.5), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.4.3 Krankentagegeldversicherung (ohne Kennzahlen 02.4.4 und 02.4.5) nach Art der Schadenversicherung 2a
02.4.4 Lohnfortzahlungsversicherung 2a
02.4.5 Restschuldversicherung 2a
02.5 selbständige Einzel-Krankenhaustagegeldversicherung 2a
02.5.1 selbständige Einzel-Krankenhaustagegeldversicherung, substitutiv 2a
02.5.2 selbständige Einzel-Krankenhaustagegeldversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.5.3 selbständige Einzel-Krankenhaustagegeldversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a
02.6 sonstige selbständige Einzel-Teilversicherung 2a, b
02.6.1 selbständige Zahnbehandlungsversicherung, substitutiv 2b
02.6.2 selbständige Zahnbehandlungsversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.6.3 selbständige Zahnbehandlungsversicherung nach Art der Schadenversicherung 2b
02.6.4 Kurkostenversicherung (einschließlich der Kurtagegeldversicherung), substitutiv 2a, b
02.6.5 Kurkostenversicherung (einschließlich der Kurtagegeldversicherung), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a, b
02.6.6 Kurkostenversicherung (einschließlich der Kurtagegeldversicherung) nach Art der Schadenversicherung 2a, b
02.6.7 Reisekrankenversicherung (gegen festes Entgelt) 2b
02.6.8 sonstige Teilversicherung, substitutiv 2a, b
02.6.9 sonstige Teilversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a, b
02.6.10 sonstige Teilversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a, b
02.7 Gruppen-Krankenversicherung (nach Einzel- und Sondertarifen) 2a, b
02.7.1 Gruppen-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär), substitutiv 2b
02.7.2 Gruppen-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.7.3 Gruppen-Krankheitskostenvollversicherung (ambulant und stationär) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.7.4 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (ambulant), substitutiv 2b
02.7.5 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (ambulant), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.7.6 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (ambulant) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.7.7 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (stationär), substitutiv 2b
02.7.8 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (stationär), nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.7.9 selbständige Gruppen-Krankheitskostenversicherung (stationär) nach Art der Schadenversicherung 2b
02.7.10 Gruppen-Krankentagegeldversicherung, substitutiv 2a
02.7.11 Gruppen-Krankentagegeldversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.7.12 Gruppen-Krankentagegeldversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a
02.7.13 selbständige Gruppen-Krankenhaustagegeldversicherung, substitutiv 2a
02.7.14 selbständige Gruppen-Krankenhaustagegeldversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.7.15 selbständige Gruppen-Krankenhaustagegeldversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a
02.7.16 sonstige selbständige Gruppenteilversicherung, substitutiv 2a, b
02.7.17 sonstige selbständige Gruppenteilversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a, b
02.7.18 sonstige selbständige Gruppenteilversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a, b
02.7.19 Gruppen-Pflegepflichtversicherung 2b
02.7.20 freiwillige Gruppen-Pflegekostenversicherung, substitutiv 2b
02.7.21 freiwillige Gruppen-Pflegekostenversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.7.22 freiwillige Gruppen-Pflegekostenversicherung nach Art der Schadenversicherung 2b
02.7.23 freiwillige Gruppen-Pflegetagegeldversicherung, substitutiv 2a
02.7.24 freiwillige Gruppen-Pflegetagegeldversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.7.25 freiwillige Gruppen-Pflegetagegeldversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a
02.8 Pflegekrankenversicherung 2a, b
02.8.1 Pflegepflichtversicherung 2b
02.8.2 freiwillige Pflegekostenversicherung, substitutiv 2b
02.8.3 freiwillige Pflegekostenversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2b
02.8.4 freiwillige Pflegekostenversicherung nach Art der Schadenversicherung 2b
02.8.5 freiwillige Pflegetagegeldversicherung, substitutiv 2a
02.8.6 freiwillige Pflegetagegeldversicherung, nicht substitutiv nach Art der Lebensversicherung 2a
02.8.7 freiwillige Pflegetagegeldversicherung nach Art der Schadenversicherung 2a
02.9 übrige und nicht aufgegliederte Krankenversicherung (einschließlich der Beihilfeablöseversicherung) 2a, b
03 Vz: Unfallversicherung 1
03.1 Einzelunfallversicherung ohne Beitragsrückgewähr 1a, b, c, d
03.1.01 Unfallvollversicherung (ohne Kennzahlen 03.1.02 und 03.1.03) 1a, b, c
03.1.02 Volks-Unfallvollversicherung 1a, b, c
03.1.03 Unfallvollversicherung aus der FUSt-Versicherung 1a, b, c
03.1.04 Versicherung gegen außerberufliche Unfälle 1a, b, c
03.1.05 Reiseunfallversicherung 1a, b, c
03.1.06 Sportunfallversicherung 1a, b, c
03.1.07 Luftfahrtunfallversicherung 1d
03.1.08 lebenslängliche Verkehrsmittelunfallversicherung 1a, b, c
03.1.09 Sportbootinsassenunfallversicherung 1d
03.1.99 übrige und nicht aufgegliederte Einzelunfallversicherung 1a, b, c, d
03.3 Gruppen-Unfallversicherung ohne Beitragsrückgewähr 1a, b, c
03.3.1 Gruppen-Unfallvollversicherung 1a, b, c
03.3.3 Gruppen-Unfallteilversicherung 1a, b, c
03.4 Probandenversicherung 1b
03.5 Kraftfahrtunfallversicherung (einschließlich der namentlichen Kraftfahrtunfallversicherung) 1d
03.8 Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr 1a
03.8.1 Einzel-Unfallversicherung 1a
03.8.2 Gruppen-Unfallversicherung 1a
03.9 übrige und nicht aufgegliederte Allgemeine Unfallversicherung 1
04 Vz: Haftpflichtversicherung 10b, c; 12; 13
04.1 Privathaftpflichtversicherung (einschließlich Sportboot- und Hundehalter-Haftpflichtversicherung) 13
04.2 Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung 13
04.2.1 Industrie- und Handelsbetriebe 13
04.2.2 Baugewerbe (einschließlich Architekten und Bauingenieure) 13
4.2.3 sonstige Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung 13
04.3 Umwelt-Haftpflichtversicherung 13
04.3.1 Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung 13
04.3.2 Umwelthaftpflicht-Modell 13
04.4 Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung 13
04.5 Verkehrshaftungsversicherung (einschließlich der Speditions- und Rollfuhrversicherung) 10b
04.6 Strahlen- und Atomanlagen-Haftpflichtversicherung 13
04.6.1 Strahlen-Haftpflichtversicherung 13
04.6.2 Atomanlagen-Haftpflichtversicherung 13
04.7 Feuerhaftungsversicherung 13
04.8 See-, Binnensee- und Flussschifffahrtshaftpflichtversicherung (ohne Kollisionshaftpflichtrisiko) sowie Haftpflichtversicherung für nicht versicherungspflichtige Landfahrzeuge) 1 10c; 12; 13
04.8.1 Haftpflichtversicherung für nicht versicherungspflichtige Landfahrzeuge mit eigenem Antrieb 10c
04.8.2 Haftpflichtversicherung für nicht versicherungspflichtige Landfahrzeuge ohne eigenen Antrieb 13
04.8.3 See-, Binnensee- und Flussschifffahrtshaftpflichtversicherung (ohne Kollisionshaftpflichtrisiko) 12
04.9 übrige und nicht aufgegliederte Haftpflichtversicherung 10b, c; 12; 13
04.9.01 Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung 13
04.9.02 Kraftfahrzeug-Parkplatzversicherung 13
04.9.03 Kühlgüterhaftpflichtversicherung 13
04.9.99 sonstige Haftpflichtversicherung 10b, c; 12; 13
05 Vz: Kraftfahrtversicherung 3; 10a
05.1 Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung 10a
05.2 Fahrzeugvollversicherung 2 3a, b
05.3 Fahrzeugteilversicherung 2 3a, b
05.5 Sonstige Kraftfahrtversicherung (05.2 und 05.3 insgesamt)  
05.9 übrige und nicht aufgegliederte Kraftfahrtversicherung 3; 10a
06 Vz: Luftfahrtversicherung
(einschließlich der Raumfahrtversicherung)
5
06.3 Luftfahrzeug-Kaskoversicherung 5
06.5 Raumfahrzeug-Kaskoversicherung 5
06.5.1 Pre-Launch-Versicherung 5
06.5.2 Launch-Versicherung 5
06.5.3 In-Orbit-Versicherung 5
06.9 übrige und nicht aufgegliederte Luftfahrtversicherung (einschließlich der Raumfahrtversicherung) 5
07 Vz: Rechtsschutzversicherung 17
07.1 Rechtsschutzversicherung nach ARB 17
07.1.1 Verkehrs-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.2 Fahrzeug-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.3 Fahrer-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.4 Rechtsschutzversicherung für Gewerbetreibende und freiberuflich Tätige 17
07.1.5 Familien-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.6 Familien- und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.7 Landwirtschafts- und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung 17
07.1.8 Rechtsschutzversicherung für Vereine 17
07.1.9 Rechtsschutzversicherung für Grundstückseigentum und Miete 17
07.2 Vermögensschaden-Rechtsschutzversicherung für Aufsichtsräte, Beiräte, Vorstände (VRB) 17
07.3 Rechtsschutzversicherung für die Träger öffentlicher Aufgaben (ÖRB) 17
07.5 Kraftfahrt-Strafrechtsschutzversicherung mit Auslands-Zivilrechtsschutzversicherung 17
07.6 Spezial-Strafrechtsschutzversicherung für Unternehmen 17
07.9 übrige und nicht aufgegliederte Rechtsschutzversicherung 17
08 Vz: Feuerversicherung 8a, b, d; 9
08.1 Feuer-Industrie-Versicherung 8a, b, d; 9
08.2 landwirtschaftliche Feuerversicherung 8a, b, d; 9
08.3 sonstige Feuerversicherung (einschließlich der Waldbrandversicherung) 8a, b, d; 9
09 Vz: Einbruchdiebstahl und Raub(ED)-Versicherung 9
10 Vz: Leitungswasser (Lw)-Versicherung 9
11 Vz: Glasversicherung 9
12 Vz: Sturmversicherung 8c, d, f
12.1 Sturmversicherung 8c
12.3 Gärtnerei-Sturmversicherung 8c, d
12.4 Versicherung weiterer Elementarschäden bei gewerblichen Risiken 8c, d, f
13 Vz: Verbundene Hausratversicherung 3 8a, b, c, d, f; 9; 16h
13.1 Verbundene Hausratversicherung ohne Einschluss weiterer Elementarschäden 8a, b, c; 9
13.2 Verbundene Hausratversicherung unter Einschluss weiterer Elementarschäden 8a, b, c, d, f; 9; 16h
14 Vz: Verbundene Wohngebäudeversicherung 4 8a, b, c, d, f; 9; 16h
14.1 Verbundene Wohngebäudeversicherung ohne Einschluss weiterer Elementarschäden 8a, b, c; 9; 16h
14.2 Verbundene Wohngebäudeversicherung unter Einschluss weiterer Elementarschäden 8a, b, c, d, f; 9
15 Vz: Hagelversicherung 9
16 Vz: Tierversicherung 8a, b, d; 9; 16f, g, j
16.1 langfristige Tierlebensversicherung 8a, b, d; 9
16.1.1 Pferdelebensversicherung 8a, b, d; 9
16.1.2 Rindviehlebensversicherung 8a, b, d; 9
16.1.3 Schweinelebensversicherung 9
16.1.4 Geflügellebensversicherung 9
16.1.6 Hundelebensversicherung 8a, d; 9
16.1.9 übrige langfristige Tierlebensversicherung 8a, b, d; 9
16.2 kurzfristige Tierversicherung 8d; 9; 16g
16.2.1 Trächtigkeits-, Leibesfrucht- und Fohlenversicherung 9
16.2.2 Weidetierversicherung 8d; 9
16.2.3 Mastviehversicherung 9
16.2.4 Schlachttierversicherung (einschließlich Schlachtwertversicherung) 9; 16g
16.2.5 Operations-, Kastrationsversicherung 9
16.2.9 übrige kurzfristige Tierversicherung 8d; 9; 16g
16.9 übrige und nicht aufgegliederte Tierversicherung 8a, b, d; 9; 16f, g, j
17 Vz: Technische Versicherungen 8; 9
17.1 Maschinenversicherung (einschließlich der Baugeräteversicherung) 8a, b, c, d, f; 9
17.2 Elektronikversicherung 8a, b, c, d, f; 9
17.4 Montageversicherung 8a, b, c, d, f; 9
17.6 Bauleistungsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
17.9 übrige und nicht aufgegliederte technische Versicherung 8; 9
17.9.1 übrige technische Sachschadenversicherungen 9
17.9.1.1 Reparaturkostenversicherung von Kraftwagen 9
17.9.1.2 Reparaturkostenversicherung von Fernseh- und Videogeräten 9
17.9.1.3 Reparaturkostenversicherung von Haushaltsgeräten 9
17.9.1.4 Garantieverlängerungsversicherung von technischen Geräten 9
17.9.9 sonstige technische Versicherungen 8; 9
18 Vz: Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.1 Allgemeine Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.2 Juwelierwaren-Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.3 Rauchwaren-Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.4 Textilveredelungs-Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.5 Wäscheschutz-Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
18.9 übrige und nicht aufgegliederte Einheitsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
19 Vz: Transportversicherung 4; 6; 7
19.1 Kaskoversicherung 4; 6
19.1.1 Seeschifffahrts-Kaskoversicherung5 6c
19.1.2 Binnensee- und Flussschifffahrts-Kaskoversicherung5 6a, b
19.1.5 Schienenfahrzeug-Kaskoversicherung 4
19.1.6 Sportboot-Kaskoversicherung 6
19.1.7 Baurisikoversicherung 6
19.1.9 übrige Kaskoversicherung 4; 6
19.2 Transportgüterversicherung 7
19.2.2 Transportgüterversicherung (ohne die Kennzahlen 19.2.3 bis 19.2.6) 7
19.2.3 Reiselagerversicherung 7
19.2.5 Container-Kaskoversicherung 7
19.2.6 Tiertransportversicherung 7
19.2.9 übrige Warenversicherung 7
19.3 Valorenversicherung (gewerblich) 7
19.4 Filmversicherung (ohne Kennzahl 29.2.01) 7
19.7 Kriegsrisikoversicherung 6; 7
19.9 übrige und nicht aufgegliederte Transportversicherung (einschließlich Versicherung von Offshore-Risiken) 4; 6; 7
20 Vz: Kredit- und Kautionsversicherung 14; 15
20.1 Kautionsversicherung (einschließlich Baugarantieversicherung) 15
20.2 Delkredereversicherung 14
20.2.1 Ausfuhrkreditversicherung 14b
20.2.2 Warenkreditversicherung 14a
20.2.3 Investitionsgüterkreditversicherung 14c
20.2.4 Konsumentenkreditversicherung 14a
20.2.9 übrige und nicht aufgegliederte Delkredereversicherung 14
20.9 übrige und nicht aufgegliederte Kredit- und Kautionsversicherung 6 14; 15
21 Vz: Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Feuer- bzw. Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung (Extended Coverage (EC)-Versicherung) 8a, b, d; 9; 16d, e
23 Vz: Betriebsunterbrechungs-Versicherung 7 16d, e, f, i
23.1 Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung 16d, e
23.2 Technische Betriebsunterbrechungs-Versicherung 16d, e, f
23.3 sonstige Betriebsunterbrechungs-Versicherung 16d, e, f, i
24 Vz: Beistandsleistungsversicherung 10a; 18
24.1 Schutzbriefversicherung 18
24.2 Sportboot-Serviceversicherung 18
24.3 Flugrückholkostenversicherung 18
24.4 Schutzbriefversicherung unter Einschluss der sog. Mallorca-Police 8 10a; 18
24.9 übrige und nicht aufgegliederte Beistandsleistungsversicherung 18
25 Vz: Luft- und Raumfahrzeug-Haftpflichtversicherung 11
25.1 Luftfahrt-Haftpflichtversicherung (einschließlich der Luftfrachtführer-Haftpflichtversicherung) 11
25.2 Raumfahrzeug-Haftpflichtversicherung 11
28 Vz: Sonstige Sachversicherung (09, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 21 und 23 insgesamt)  
29 Vz: Sonstige Schadenversicherung 3; 7; 8; 9; 13; 16; 18
29.1 sonstige Sachschadenversicherung 3; 8; 9
29.1.01 Schwamm- und Hausbockkäferversicherung 9
29.1.02 Ausstellungsversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.03 Fahrradversicherung 8a, b, d; 9
29.1.04 Garderobenversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.05 Jagd- und Sportwaffenversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.06 Musikinstrumenteversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.07 Fotoapparateversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.08 Kühlgüterversicherung 8a, b, d; 9
29.1.09 Warenversicherung in Tiefkühlanlagen 8a, b, d; 9
29.1.10 Atomanlagen-Sachversicherung 8a, b, d, e; 9
29.1.11 Automatenversicherung 8a, b, c, d, f; 9
29.1.12 Reisegepäckversicherung 8a, b, c; 9
29.1.13 Kraftfahrtgepäckversicherung 8a; 9
29.1.14 Valorenversicherung (privat) 8a, b, c, d, f; 9
29.1.15 Freizeitsportgeräteversicherung (einschließlich der Skibruchversicherung) 8a, b, c, d, f; 9
29.1.16 Verderbschadenversicherung 9
29.1.17 Gärtnerei-Verderbschadenversicherung 8a, b, c, d; 9
29.1.19 Campingversicherung 8a, b, c; 9
29.1.20 Versicherung von Kunstgegenständen 8a, b, c, d, f; 9
29.1.21 Versicherung von Auktionen 8a, b, c, d, f; 9
29.1.22 Brillenversicherung 9
29.1.99 übrige und nicht aufgegliederte Sachschadenversicherung 3; 8; 9
29.3 sonstige Vermögensschadenversicherung 16
29.3.01 Boykott- und Streikversicherung 16d
29.3.02 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung 16j
29.3.04 Lizenzverlustversicherung 16h
29.3.05 Tierkrankenversicherung 16f, j
29.3.06 Maschinengarantieversicherung 16i
29.3.07 Datenmissbrauchversicherung 16i
29.3.08 Scheckkartenversicherung von Scheckkarteninhabern 16j
29.3.10 Insolvenzversicherung 16i
29.3.11 Schlüsselverlustversicherung 16j
29.3.12 Garantieversicherung von Kraftfahrzeugen 16j
29.3.13 Mietverlustversicherung 16h, j, k
29.3.14 Raumfahrzeug-Vermögensschadenversicherung 16
29.3.15 Milchgeldausfallversicherung 16d, i
29.3.16 Produktschutzversicherung 16d, e, f
23.3.99 übrige und nicht aufgegliederte Vermögensschadenversicherung 16
29.4 sonstige gemischte Versicherung 7; 8; 9; 13; 16
29.4.02 Tank- und Fassleckageversicherung 9; 16d
29.4.03 Filmtheater-Einheitsversicherung 8a, b, c, d; 9; 13; 16e
29.4.04 Versicherung von Winzerbetrieben gegen Frostschäden 9; 16i
29.4.05 Allgefahrenversicherung 8; 9; 13; 16
29.4.06 Inhaltsversicherung für Geschäfte und Betriebe 8a, b, c, 9; 16k
29.4.07 Erweiterte Haushaltsversicherung 8a, b, c, d, f; 9; 13
29.4.08 Dynamische Sachversicherung 7; 8a, b, c, d, f; 9; 16d, e, f
29.4.99 übrige und nicht aufgegliederte gemischte Versicherung 8; 9; 13; 16
29.6 Vertrauensschadenversicherung 9; 16h, i
29.6.01 Vertrauensschadenversicherung (ohne Kennzahlen 29.6.02 bis 29.6.04) 16i
29.6.02 Computermissbrauchversicherung 16i
29.6.03 Versicherung gegen Veruntreuung von Selbstfahrervermietfahrzeugen 9; 16h
29.6.04 Eigenschadenversicherung von Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts 16i
29.06.99 übrige und nicht aufgegliederte Vertrauensschadenversicherung 9; 16h, i
29.9 übrige und nicht aufgegliederte sonstige Schadenversicherung 8; 9; 13; 16; 18
30 Schaden- und Unfallversicherung 9  insgesamt  
selbst abgeschlossenes Versicherungsgeschäft: 1 bis 18
übernommenes Versicherungsgeschäft: 1 bis 24
_________________
Anmerkungen zum Abschnitt C
1 Hierzu zählen alle Landfahrzeuge, deren durch die Bauart bedingte Höchstgeschwindigkeit 6 Kilometer pro Stunde nicht übersteigt oder deren Halter gemäß § 2a des Pflichtversicherungsgesetzes nicht der Pflichtversicherung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung unterliegen.Hierzu zählen alle Landfahrzeuge, die nicht der Pflichtversicherung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 6 des Pflichtversicherungsgesetzes unterliegen.
2 Jeweils einschließlich der Kaskoversicherung nicht versicherungspflichtiger Landfahrzeuge (mit und ohne eigenen Antrieb) gemäß Fußnote 1.
3 Hierzu gehören alle Versicherungen des Hausrats im In- und Ausland, unabhängig davon, nach welchen Versicherungsbedingungen sie abgeschlossen wurden und ob sie eine oder mehrere Risikoarten umfassen; einschließlich der lebenslänglichen Hausratsversicherung.
4 Hierzu gehören alle Versicherungen von Wohngebäuden im In- und Ausland, unabhängig davon, nach welchen Versicherungsbedingungen sie abgeschlossen wurden und ob sie eine oder mehrere Risikoarten umfassen.
5 Einschließlich des Kollisionshaftpflichtrisikos.
6 Hierzu gehören auch alle Risiken, bei denen der Versicherungsnehmer keine gewerbliche, bergbauliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt.
7 Hier müssen die auf den Betriebsunterbrechungs-Teil entfallenden Anteile sämtlicher Sachschadenversicherungen ausgewiesen werden, da nach Artikel 63 der Richtlinie 91/674/EWG des Rates vom 19. Dezember 1991 über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Versicherungsunternehmen (ABl. L 374 vom 31.12.1991, S. 7), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/46/EG (ABl. L 224 vom 16.8.2006, S. 1) geändert worden ist, einheitlich alle Vermögensschadenversicherungen außer der Kredit- und Kautionsversicherung in dem Posten „sonstige Versicherungszweige“ zu erfassen sind.
8 Diese Kombination einer Beistandsleistungsversicherung mit einem KH-Anteil (Mallorca-Police) kann ausschließlich dem Versicherungszweig 24 zugeordnet werden, weil der KH-Anteil nur geringfügig ist und den Gesamtcharakter der Versicherung nicht beeinflusst. Die Zuordnung kombinierter Bedingungswerke kann im Einzelfall schwierig sein und sollte stets mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.
9 Die Schaden- und Unfallversicherung insgesamt ergibt sich wie folgt:
a) im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft: Summe der Versicherungszweige gemäß den Kennzahlen 02 bis 29;
b) im in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft: Summe der Versicherungszweige gemäß den Kennzahlen 01 bis 29;
c) im gesamten Versicherungsgeschäft: Summe der unter den Buchstaben a und b genannten Versicherungszweige.
Anmerkungen zum Abschnitt C
1 Hierzu zählen alle Landfahrzeuge, deren durch die Bauart bedingte Höchstgeschwindigkeit 6 Kilometer pro Stunde nicht übersteigt oder deren Halter gemäß § 2a des Pflichtversicherungsgesetzes nicht der Pflichtversicherung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung unterliegen.Hierzu zählen alle Landfahrzeuge, die nicht der Pflichtversicherung in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 6 des Pflichtversicherungsgesetzes unterliegen.
2 Jeweils einschließlich der Kaskoversicherung nicht versicherungspflichtiger Landfahrzeuge (mit und ohne eigenen Antrieb) gemäß Fußnote 1.
3 Hierzu gehören alle Versicherungen des Hausrats im In- und Ausland, unabhängig davon, nach welchen Versicherungsbedingungen sie abgeschlossen wurden und ob sie eine oder mehrere Risikoarten umfassen; einschließlich der lebenslänglichen Hausratsversicherung.
4 Hierzu gehören alle Versicherungen von Wohngebäuden im In- und Ausland, unabhängig davon, nach welchen Versicherungsbedingungen sie abgeschlossen wurden und ob sie eine oder mehrere Risikoarten umfassen.
5 Einschließlich des Kollisionshaftpflichtrisikos.
6 Hierzu gehören auch alle Risiken, bei denen der Versicherungsnehmer keine gewerbliche, bergbauliche oder freiberufliche Tätigkeit ausübt.
7 Hier müssen die auf den Betriebsunterbrechungs-Teil entfallenden Anteile sämtlicher Sachschadenversicherungen ausgewiesen werden, da nach Artikel 63 der Richtlinie 91/674/EWG des Rates vom 19. Dezember 1991 über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Versicherungsunternehmen (ABl. L 374 vom 31.12.1991, S. 7), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/46/EG (ABl. L 224 vom 16.8.2006, S. 1) geändert worden ist, einheitlich alle Vermögensschadenversicherungen außer der Kredit- und Kautionsversicherung in dem Posten „sonstige Versicherungszweige“ zu erfassen sind.
8 Diese Kombination einer Beistandsleistungsversicherung mit einem KH-Anteil (Mallorca-Police) kann ausschließlich dem Versicherungszweig 24 zugeordnet werden, weil der KH-Anteil nur geringfügig ist und den Gesamtcharakter der Versicherung nicht beeinflusst. Die Zuordnung kombinierter Bedingungswerke kann im Einzelfall schwierig sein und sollte stets mit der Aufsichtsbehörde abgestimmt werden.
9 Die Schaden- und Unfallversicherung insgesamt ergibt sich wie folgt:
a) im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft: Summe der Versicherungszweige gemäß den Kennzahlen 02 bis 29;
b) im in Rückdeckung übernommenen Versicherungsgeschäft: Summe der Versicherungszweige gemäß den Kennzahlen 01 bis 29;
c) im gesamten Versicherungsgeschäft: Summe der unter den Buchstaben a und b genannten Versicherungszweige.
100
Inlandsgeschäft (einschließlich Dienstleistungsgeschäft)3
110
Einzelversicherung mit Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird
111
Kapitalbildende Lebensversicherung (einschließlich vermögensbildende Lebensversicherungen) mit überwiegendem Todesfallcharakter
112
Risikoversicherung
113
Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter
114
Berufsunfähigkeitsversicherung (einschließlich Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherungen)4
115
Pflegerentenversicherung (einschließlich Pflegerenten-Zusatzversicherungen)
116
Übrige Tarife, aber ohne Sonstige Lebensversicherung (130)
117
Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach § 1 AltZertG
120
Kollektivversicherung mit Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird
121
Kapitalversicherung ohne eigene Vertragsabrechnung mit überwiegendem Todesfallcharakter (ohne 122 und 123)
122
Bausparrisikoversicherung
123
Restschuldversicherung
124
Kollektivversicherung mit eigener Vertragsabrechnung
125
Übrige Tarife ohne eigene Vertragsabrechnung, aber ohne Sonstige Lebensversicherung (130)
126
Kapitalbildende Lebensversicherung mit überwiegendem Erlebensfallcharakter nach § 1 AltZertG
127
Reine Beitragszusagen nach § 1 Absatz 2 Nummer 2a BetrAVG
130
Sonstige Lebensversicherung
131
Lebensversicherung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird
132
Lebensversicherung ohne Überschussbeteiligung, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsunternehmen getragen wird
133
Tontinengeschäfte
134
Kapitalisierungsgeschäfte
135
Lebensversicherung nach § 1 AltZertG, bei der das Anlagerisiko vom Versicherungsnehmer getragen wird
140
Eigenkapital und sonstige Dienstleistungen einschließlich des Geschäfts der Verwaltung von Versorgungseinrichtungen
200
Auslandsgeschäft (Niederlassungsgeschäft)
Die regionale Herkunft des europäischen Versicherungsgeschäfts und die dafür zu setzenden Kennzahlen ergeben sich aus Anlage 1 Abschnitt B. Diesen Kennzahlen ist die Zahl 2 voranzusetzen.
Unter dem Sammelposten mit der Kennzahl 280 („Übrige Staaten“) ist das gesamte außereuropäische Versicherungsgeschäft geschlossen zu erfassen.
100
Todesfallrisiko
110
Gemeinsame Sterbetafel für Männer und Frauen
120
Getrennte Sterbetafel
121
Männer
122
Frauen
200
Berufsunfähigkeitsrisiko
210
Gemeinsame BU-Wahrscheinlichkeiten für Männer und Frauen
220
Getrennte BU-Wahrscheinlichkeiten
221
Männer
222
Frauen
300
Unfalltodrisiko
400
Heiratsrisiko
500
Erlebensfallrisiko
510
Gemeinsame Sterbetafel für Männer und Frauen
520
Getrennte Sterbetafel
521
Männer
522
Frauen
600
Pflegefallrisiko
700
Dread Disease Risiko
800
AUZ-Risiko
900
Sonstiges
910
Übriges Risiko
920
Vorzeitiger Abgang
Anmerkung zum Abschnitt E
Nach den vorgegebenen Klassifikationszahlen muss stets unterschieden werden. Der zahlenmäßige Ausweis erscheint immer nur auf der tiefsten Stufe der jeweiligen Risikoart.
Nicht formgebundene Aufteilungen nach tieferen Stufen (unterschiedliche Ausscheideordnungen oder weitere Risikomerkmale wie z. B. Raucher/Nichtraucher, Berufsgruppen) sind nach zwei vollen Geschäftsjahren vorzunehmen, wenn der entsprechend objektiv umschriebene Teilbestand mindestens 30 000 Risiken umfasst oder der rechnungsmäßige Ertrag mindestens 5 Prozent vom Gesamtertrag der jeweiligen Risikoart beträgt.
1
In den Bestandsgruppen sind von den Lebensversicherungsunternehmen die Verträge zu erfassen, die
a)
nach dem 28. Juli 1994 abgeschlossen worden sind, aber weder unter Artikel 16 § 2 Satz 2 des Dritten Durchführungsgesetzes/EWG zum VAG noch unter Anlage 2 Abschnitt A Nummer 9 Unternummer 6 Satz 3 fallen, oder
b)
zwischen dem 1. Juli 1994 und dem 28. Juli 1994 nach nicht mehr genehmigten Tarifen abgeschlossen worden sind.
Unbeschadet der nachfolgenden Anmerkungen 2 und 4 ist die Aufteilung des hier zu erfassenden Bestands durch die Gliederung der Bestandsgruppen vorgegeben.
 
2
Umfasst eine der nachfolgend genannten Bestandsgruppen weniger als 10 000 Einzelverträge und beträgt die Bruttobeitragseinnahme einer dieser Bestandsgruppen weniger als 3 Prozent der gesamten Bruttobeitragseinnahme des hier zu erfassenden Bestands, kann sie wie folgt behandelt werden:
a)
Die Bestandsgruppen 111 und 112 können in der vertragsanzahlmäßig größeren Bestandsgruppe (111 oder 112) zusammengefasst werden.
b)
Buchstabe a gilt entsprechend für die Bestandsgruppen 113, 114 und 115.
c)
Buchstabe a gilt entsprechend für die Bestandsgruppen 121, 122 und 123.
Bei Wegfall einer Voraussetzung für die gemeinsame Abrechnung zweier oder mehrerer Bestandsgruppen ist der getrennte Ausweis der betroffenen Bestandsgruppe gemäß Anmerkung 2 vorzunehmen. Hierfür ist es notwendig, dass durch entsprechende Maßnahmen diese Trennung stets möglich ist. Insbesondere muss die nicht direkt zuzuordnende Rückstellung für Beitragsrückerstattung nach objektiven Kriterien aufgeteilt werden. Das Verfahren hierfür ist gegenüber der Aufsichtsbehörde in einem internen Bericht zu erläutern.
 
3
Für Fremdwährungsversicherungen ist sicherzustellen, dass durch entsprechende Vorkehrungen jederzeit zumindest der Zinsverlauf getrennt ermittelt werden kann.
4
Alternativ zu der vorgegebenen Einteilung können die Berufsunfähigkeits- und Pflegerenten-Zusatzversicherungen auch in der Bestandsgruppe der jeweiligen Hauptversicherung abgerechnet werden. Hierfür ist es notwendig, dass durch entsprechende Vorkehrungen jederzeit zumindest der Risiko- und Zinsverlauf für diese Zusatzversicherungen ermittelt werden kann. Dieses Ergebnis ist auf Anfrage der Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Anmerkung 2 bleibt hiervon unberührt.