Die in dieser Synopse dargestellten Gesetzestexte basieren auf der vom Bundesamt für Justiz konsolidierten Fassung, welche auf gesetze-im-internet.de einsehbar ist. Diese Fassung der Gesetzestexte ist nicht die amtliche Fassung.
Die amtliche Fassung ist im Bundesgesetzblatt einsehbar.
Bitte beachten Sie, dass die nachfolgend dargestellten Änderungen möglicherweise nicht auf einem Änderungsgesetz beruhen. Ab und an
nimmt gesetze-im-internet.de auch redaktionelle Änderungen vor, z.B. nachträgliche Korrekturen,
Anmerkungen, Ergänzungen etc. In diesem Fall beziehen sich die nachfolgenden Metainformationen
auf die letzte Änderung auf Grundlage eines Änderungsgesetzes.
LawAlert befindet sich aktuell in einer frühen Testphase und Fehlfunktionen können nicht ausgeschlossen werden. Insbesondere können die von LawAlert erstellten Synopsen fehlerhaft sein, z.B. nicht vollständig, korrekt oder aktuell, da diese softwarebasiert aus Inhalten Dritter erstellt werden, ohne dass eine weitere redaktionelle oder inhaltliche Überprüfung
durch LawAlert erfolgt. Auch können Änderungen oder Ausfälle der fremden Bezugsquellen zu Störungen bei LawAlert führen, ohne dass LawAlert hierauf Einfluss hat. Bitte verwenden Sie die Inhalte von LawAlert daher nur für Testzwecke. Sollten Ihnen Fehler auffällen, freuen wir uns über Ihr Feedback an hello@lawalert.de!
Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung | ||
---|---|---|---|
1 | 2 | ||
A. | Zierpflanzenarten | ||
Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. L 226 vom 13.8.1998, S. 16), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 652/2014 (ABl. L 189 vom 27.6.2014, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung | |||
B) | Gemüsearten und deren Hybriden | ||
1 | 2 | ||
1.1 | 1.2 | 1.3 | |
Art Botanische Bezeichnung | Gruppe nach ICNCP* bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung | |
1 | Allium cepa L. |
|
|
2 | Allium fistulosum L. | alle Sorten | Winterheckenzwiebel |
3 | Allium porrum L. | alle Sorten | Porree |
4 | Allium sativum L. | alle Sorten | Knoblauch |
5 | Allium schoenoprasum L. | alle Sorten | Schnittlauch |
6 | Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. | alle Sorten | Kerbel |
7 | Apium graveolens L. |
|
|
8 | Asparagus officinalis L. | alle Sorten | Spargel |
9 | Beta vulgaris L. |
|
|
10 | Brassica oleracea L. |
|
|
11 | Brassica rapa L. |
|
|
12 | Capsicum annuum L. | alle Sorten | Chili, Paprika, Pfefferoni |
13 | Cichorium endivia L. | alle Sorten | Endivie |
14 | Cichorium intybus L. |
|
|
15 | Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai | alle Sorten | Wassermelone |
16 | Cucumis melo L. | alle Sorten | Melone, Zuckermelone |
17 | Cucumis sativus L. |
|
|
18 | Cucurbita maxima Duchesne | alle Sorten | Riesenkürbis |
19 | Cucurbita pepo L. | alle Sorten | Gartenkürbis, einschließlich reifer Gartenkürbis, Patisson oder Zucchini, einschließlich unreifer Patisson |
20 | Cynara cardunculus L. |
|
|
21 | Daucus carota L. | alle Sorten | Karotte, Möhre, Futtermöhre |
22 | Foeniculum vulgare Mill. | Azoricum-Gruppe | Knollenfenchel |
23 | Lactuca sativa L. | alle Sorten | Salat |
24 | Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill |
|
|
25 | Phaseolus coccineus L. | alle Sorten | Prunkbohne, Feuerbohne |
26 | Phaseolus vulgaris L. |
|
|
27 | Pisum sativum L. |
|
|
28 | Raphanus sativus L. |
|
|
29 | Rheum rhabarbarum L. | alle Sorten | Rhabarber |
30 | Scorzonera hispanica L. | alle Sorten | Schwarzwurzel |
31 | Solanum lycopersicum L. | alle Sorten | Tomate |
32 | Solanum melongena L. | alle Sorten | Aubergine, Eierfrucht |
33 | Spinacia oleracea L. | alle Sorten | Spinat |
34 | Valerianella locusta (L.) Laterr. | alle Sorten | Rapunzel, Feldsalat |
35 | Vicia faba L. | alle Sorten | Dicke Bohne, Puffbohne |
36 | Zea mays L. |
|
|
C. | Obstarten zur Fruchterzeugung und deren Hybriden | ||
| Esskastanie | ||
| Zitrus | ||
| Haselnuss | ||
| Quitte | ||
| Feige | ||
| Kumquat | ||
| Erdbeere | ||
| Walnuss | ||
| Apfel | ||
| Ölbaum | ||
| Pistazie | ||
| Bitterorange | ||
| Mandel | ||
| Aprikose | ||
| Süßkirsche | ||
| Sauerkirsche | ||
| Pflaume | ||
| Pfirsich | ||
| Japanische Pflaume | ||
| Birne | ||
| Johannisbeere, Stachelbeere, Jostabeere | ||
| Himbeere, Brombeere | ||
| Heidelbeere, Preiselbeere |
Art/Botanische Bezeichnung/Gruppe bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung | ||
---|---|---|---|
1 | 2 | ||
A. | Zierpflanzenarten | ||
Zierpflanzen im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 der Richtlinie 98/56/EG des Rates vom 20. Juli 1998 über das Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial von Zierpflanzen (ABl. L 226 vom 13.8.1998, S. 16), die zuletzt durch die Verordnung (EU) Nr. 652/2014 (ABl. L 189 vom 27.6.2014, S. 1) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung | |||
B) | Gemüsearten und deren Hybriden | ||
1 | 2 | ||
1.1 | 1.2 | 1.3 | |
Art Botanische Bezeichnung | Gruppe nach ICNCP* bzw. Sorte | Deutsche Bezeichnung | |
1 | Allium cepa L. |
|
|
2 | Allium fistulosum L. | alle Sorten | Winterheckenzwiebel |
3 | Allium porrum L. | alle Sorten | Porree |
4 | Allium sativum L. | alle Sorten | Knoblauch |
5 | Allium schoenoprasum L. | alle Sorten | Schnittlauch |
6 | Anthriscus cerefolium (L.) Hoffm. | alle Sorten | Kerbel |
7 | Apium graveolens L. |
|
|
8 | Asparagus officinalis L. | alle Sorten | Spargel |
9 | Beta vulgaris L. |
|
|
10 | Brassica oleracea L. |
|
|
11 | Brassica rapa L. |
|
|
12 | Capsicum annuum L. | alle Sorten | Chili, Paprika, Pfefferoni |
13 | Cichorium endivia L. | alle Sorten | Endivie |
14 | Cichorium intybus L. |
|
|
15 | Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum. et Nakai | alle Sorten | Wassermelone |
16 | Cucumis melo L. | alle Sorten | Melone, Zuckermelone |
17 | Cucumis sativus L. |
|
|
18 | Cucurbita maxima Duchesne | alle Sorten | Riesenkürbis |
19 | Cucurbita pepo L. | alle Sorten | Gartenkürbis, einschließlich reifer Gartenkürbis, Patisson oder Zucchini, einschließlich unreifer Patisson |
20 | Cynara cardunculus L. |
|
|
21 | Daucus carota L. | alle Sorten | Karotte, Möhre, Futtermöhre |
22 | Foeniculum vulgare Mill. | Azoricum-Gruppe | Knollenfenchel |
23 | Lactuca sativa L. | alle Sorten | Salat |
24 | Petroselinum crispum (Mill.) Nyman ex A. W. Hill |
|
|
25 | Phaseolus coccineus L. | alle Sorten | Prunkbohne, Feuerbohne |
26 | Phaseolus vulgaris L. |
|
|
27 | Pisum sativum L. |
|
|
28 | Raphanus sativus L. |
|
|
29 | Rheum rhabarbarum L. | alle Sorten | Rhabarber |
30 | Scorzonera hispanica L. | alle Sorten | Schwarzwurzel |
31 | Solanum lycopersicum L. | alle Sorten | Tomate |
32 | Solanum melongena L. | alle Sorten | Aubergine, Eierfrucht |
33 | Spinacia oleracea L. | alle Sorten | Spinat |
34 | Valerianella locusta (L.) Laterr. | alle Sorten | Rapunzel, Feldsalat |
35 | Vicia faba L. | alle Sorten | Dicke Bohne, Puffbohne |
36 | Zea mays L. |
|
|
C. | Obstarten zur Fruchterzeugung und deren Hybriden | ||
| Esskastanie | ||
| Zitrus | ||
| Haselnuss | ||
| Quitte | ||
| Feige | ||
| Kumquat | ||
| Erdbeere | ||
| Walnuss | ||
| Apfel | ||
| Ölbaum | ||
| Pistazie | ||
| Bitterorange | ||
| Mandel | ||
| Aprikose | ||
| Süßkirsche | ||
| Sauerkirsche | ||
| Pflaume | ||
| Pfirsich | ||
| Japanische Pflaume | ||
| Birne | ||
| Johannisbeere, Stachelbeere, Jostabeere | ||
| Himbeere, Brombeere | ||
| Heidelbeere, Preiselbeere |
Pflanzenarten | Besondere Anforderungen | |
---|---|---|
1. | Citrus L. (Zitrus für Zierzwecke) | Das Anbaumaterial muss von Vermehrungsbeständen stammen, die visuell untersucht worden sind und dabei keine Anzeichen für einen Befall mit Viren und virusartigen Organismen aufwiesen. Anbaumaterial, das in Verkehr gebracht werden soll, muss visuell untersucht und seit Beginn der letzten Vegetationsperiode frei von Anzeichen von Viren und virusartigen Organismen sein. Im Fall von veredeltem Anbaumaterial dürfen Edelreiser nur auf Unterlagen gepfropft werden, die für Viroide nicht anfällig sind. |
2. | Blumenzwiebel-Arten | Aufwüchse von Beständen, die zur Erzeugung von Zwiebeln oder Bulben bestimmt sind, müssen frei von Anzeichen für einen Befall mit Schadorganismen sein. |
Vermehrungsmaterial, das einen Durchmesser von mehr als 5 cm an der Basis des Stammes hat, muss frei von Anzeichen für einen Befall von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) sein und
|
Pflanzenarten | Besondere Anforderungen | |
---|---|---|
1. | Citrus L. (Zitrus für Zierzwecke) | Das Anbaumaterial muss von Vermehrungsbeständen stammen, die visuell untersucht worden sind und dabei keine Anzeichen für einen Befall mit Viren und virusartigen Organismen aufwiesen. Anbaumaterial, das in Verkehr gebracht werden soll, muss visuell untersucht und seit Beginn der letzten Vegetationsperiode frei von Anzeichen von Viren und virusartigen Organismen sein. Im Fall von veredeltem Anbaumaterial dürfen Edelreiser nur auf Unterlagen gepfropft werden, die für Viroide nicht anfällig sind. |
2. | Blumenzwiebel-Arten | Aufwüchse von Beständen, die zur Erzeugung von Zwiebeln oder Bulben bestimmt sind, müssen frei von Anzeichen für einen Befall mit Schadorganismen sein. |
Vermehrungsmaterial, das einen Durchmesser von mehr als 5 cm an der Basis des Stammes hat, muss frei von Anzeichen für einen Befall von Rhynchophorus ferrugineus (Olivier) sein und
|
Zulässige Anzahl Generationen auf dem Feld | ||
---|---|---|
Gattung oder Art | Unterlagen | Anderes Material |
Castanea sativa Mill. | 3 | 2 |
Citrus L. | 3 | 1 |
Corylus avvelana avelana L. | 2 | 2 |
Cydonia oblonga Mill. | 3 | 2 |
Ficus carcia L. | 2 | 2 |
Fortunella Swingle Swingle | 3 | 1 |
Fragaria L. | 5 | |
Juglans regia L. | 2 | 2 |
Malus Mill. | 3 | 2 |
Olea europea L. | 1 | 1 |
Poncirus P. domestica Raf. | 3 | 2 1 |
P. persica Prunus armenica L. | 3 | 2 |
P. salicina Prunus avium L. | 3 | 2 |
P. armenica Prunus cerasus L. | 3 | 2 |
P. cerasus Prunus domestica L. | 3 | 2 |
Poncirus Prunus dulcis Raf. (Mill.) D. A. Webb | 3 | 1 2 |
Prunus amygdalus persica (L.) Batsch | 3 | 2 |
Prunus avium salicina Lindl. | 3 | 2 |
Pyrus L. | 3 | 2 |
Ribes L. | 3 | 3 1 2 |
Rubus L. | 2 | 2 2 3 |
Vaccinium L. | 2 | 2 |
Zulässige Anzahl Generationen auf dem Feld | ||
---|---|---|
Gattung oder Art | Unterlagen | Anderes Material |
Castanea sativa Mill. | 3 | 2 |
Citrus L. | 3 | 1 |
Corylus avvelana avelana L. | 2 | 2 |
Cydonia oblonga Mill. | 3 | 2 |
Ficus carcia L. | 2 | 2 |
Fortunella Swingle Swingle | 3 | 1 |
Fragaria L. | 5 | |
Juglans regia L. | 2 | 2 |
Malus Mill. | 3 | 2 |
Olea europea L. | 1 | 1 |
Poncirus P. domestica Raf. | 3 | 2 1 |
P. persica Prunus armenica L. | 3 | 2 |
P. salicina Prunus avium L. | 3 | 2 |
P. armenica Prunus cerasus L. | 3 | 2 |
P. cerasus Prunus domestica L. | 3 | 2 |
Poncirus Prunus dulcis Raf. (Mill.) D. A. Webb | 3 | 1 2 |
Prunus amygdalus persica (L.) Batsch | 3 | 2 |
Prunus avium salicina Lindl. | 3 | 2 |
Pyrus L. | 3 | 2 |
Ribes L. | 3 | 3 1 2 |
Rubus L. | 2 | 2 2 3 |
Vaccinium L. | 2 | 2 |